Schlagwort: ändern

  • Eigene IP-Adresse blitzschnell über die Eingabeaufforderung herausfinden

    Die eigene IP-Adresse zu kennen ist vorteilhaft, wenn man am Netzwerk Einstellungen ändern oder Verbindungen manuell einrichten möchte. Für diesen Zweck gibt es kostenlose Tools, die eine IP-Adresse auslesen und weitere Netzwerk-Einstellungen verwalten. Für das einfache ermitteln einer IP-Adresse sind keine Tools wie der Advanced IP Scanner notwendig, das geht einfacher mit Bordmitteln.

    Öffne dazu das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl cmd ein, und bestätige ihn mit [Enter].

    Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du dann den Befehl ipconfig ein und bestätigst wiederum mit [Enter].

    Suche den Eintrag IPv4-Adresse. Rechts daneben steht deine IP-Netzwerk-Adresse. Sie beginnt meist mit 192.168.x.x.

  • Sicherheitslücke bei WLAN-Routern von Unitymedia. Unternehmen rät zum Wechsel des Passwortes

    Wieder Ärger mit Unitymedia. Nach der zum 01. März 2016 anstehenden Preiserhöhung (die zweite in zwei Jahren), sind nun die WLAN-Router Router betroffen. Unitymedia informiert derzeit per Facebook, dass die werkseitig voreingestellten Passwörter geknackt werden können. Dieses Problem betrifft angeblich nur private Kunden, die Unitymedia-Business-Produkte sollen nicht betroffen sein. Unitymedia rät seinen Kunden, das werksseitige WLAN-Kennwort schnellstens zu ändern.

    unitymedia-geknackt-wlan-netzwerkkennwort-werksseitig-neu-erstellen

    Auch auf der Homepage des Internetunternehmens ist die Warnung enthalten, allerdings gut versteckt am unteren Ende der Webseite über Beratung | Aktuelles. Ein weiterer Link führt über die FAQ´s zu den Anleitungen, wie die Netzwerkkennwörter der von Unitymedia vertriebenen WLAN-Router geändert werden können. Im Einzelnen betrifft das die Router Technicolor Modem, Ubee Modem, Horizon Box und die Fritzbox 6490/6360.

    Bei dem Technicolor Modem beispielsweise, rufst du im Webbrowser die IP-Adresse 192.168.0.1 auf und gibst in dem Anmeldebildschirm deine Zugangsdaten ein. Solltest du auch hier noch die Standard-Zugänge (admin, admin) verwenden, dann ändere sie anschließend ebenfalls.

    Danach klickst du in der Menüleiste auf Wireless und ersetzt in der Kategorie Sicherheit den Netzwerkschlüssel.

    Da das Technicolor Modem ein Dualbandrouter (2,4 GHZ und 5 GHZ) ist, änderst du am besten bei beiden Frequenzen die Passwörter, auch wenn du nur eine von beiden benutzt.

    Abschließend speicherst du die Änderungen mit dem Button unten rechts.

  • Microsoft Excel zwingen, Arbeitsmappen in einem neuen Fenster zu öffnen

    Neue Arbeitsmappen werden bei Excel standardmäßig im gleichen Fenster geöffnet. Du kannst zwar mit den Tasten [Alt][Tab] zwischen ihnen blättern, oder zwei Tabellen auf einem Monitor nebeneinander andocken (Aero-Snap-Funktion). Man kann aber besser mit mehreren Arbeitsblättern arbeiten, wenn sie in separaten Fenstern geöffnet werden. Insbesondere dann, wenn man mit zwei oder mehr Monitoren gleichzeitig arbeitet.

    Damit das funktioniert, sind zwei kleine Eingriffe in die Registry nötig und dauert höchstens fünf Minuten.

    Öffne das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit OK.

    Navigiere anschließend in der Registry zu folgendem Ordner:

    HKEY_CLASSES_ROOT/Excel.Sheet.17/shell/Open/command

    In dem Ordner command klickst du mit der rechten Maustaste auf den Registry-Eintrag Standard und wählst die Option Ändern aus.

    Füge im Dialogfenster Zeichenfolge bearbeiten am Ende des Wertes die Erweiterung „%1“ hinzu und bestätige die Änderung mit OK. Beachte, dass die Erweiterung durch einen Leerschritt vom restlichen Wert getrennt und mit den Anführungszeichen eingegeben wird!

    Im zweiten Schritt benennst du den Eintrag command per Rechtsklick in command2 um.

    Im dritten Arbeitsschritt muss der Ordner ddeexec im Verzeichnisbaum in ddeexec2 ebenfalls umbenannt werden.

    Das Ergebnis der Änderungen im Ordner Excel.Sheet.12 muss dann so aussehen:

    Abschließend wiederholst du die Änderungen nach diesem Vorbild mit den Registry-Einträgen des Ordners Excel.Sheet.8.

    Danach kannst du den Registrierungseditor schließen. Excel wird ab sofort neue Arbeitsblätter in separaten Fenstern öffnen.

    Diese Änderungen funktionieren mit den Windows-Versionen von XP bis Windows 10 und mit Excel 2003 bis 2016.

    Tipp:

    Wenn Microsoft neue Updates für die Office-Suite veröffentlicht, werden die vorgenommenen Änderungen überschrieben und auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Dann müssen die Registry-Änderungen erneut vorgenommen werden.

  • Windows: Das WLAN-Passwort über die Netzwerkverbindungen ändern

    Beim erstmaligen Verbinden mit einem WLAN-Router muss natürlich auch ein Passwort eingegeben werden. Beim erneuten Verbinden mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wird dieses Kennwort meist nicht mehr benötigt, es sei denn, die automatische Verbindung wurde deaktiviert. Sollte sich bei einer gespeicherten WLAN-Verbindung mal das Kennwort ändern (empfohlen!!), dann kann es ganz komfortabel auch über die Netzwerkverbindungen von Windows aktualisiert werden.

    Dazu rufst du das Fenster Ausführen über die Tastenkombination [Windows][R] auf, gibst den Befehl ncpa.cpl ein und bestätigst mit OK.

    Im Fenster der Netzwerkverbindungen öffnest du mit einem Rechtsklick auf die betreffende WLAN-Verbindung das Kontextmenü und wählst den Status aus.

    Im Status-Dialogfenster wechselst du über die Schaltfläche Drahtloseigenschaften zum Unterdialog. Hier kannst du im Register Sicherheit das WLAN-Kennwort erneuern. Vergiss nicht, nach Änderung des Passwortes mit OK zu speichern.

    Normalerweise wird der WLAN-Sicherheitsschlüssel mit Platzhaltern angezeigt. Aktiviere die Option Zeichen anzeigen, um es in Klarschrift einzublenden.

  • Windows 10: Den Download-Ordner an einen beliebigen Ort verschieben

    Werden Daten aus dem Internet heruntergeladen, landen sie zunächst im Download-Ordner von Windows. Du findest ihn über den Windows-Explorer über den Pfad C:\Users\Dein Username\Downloads. Der Ordner Download lässt sich bei Bedarf aber auch an einen anderen, beliebigen Ort verschieben.

    Mit ein paar Mausklicks ist das schnell erledigt. Über den Pfad C:\Users\Dein Username\Downloads rufst du den Download-Ordner auf, öffnest per Rechtsklick das Kontextmenü im Anzeigebereich und wählst die Eigenschaften aus.

    Du wechselst im Dialogfenster zum Register Pfad und klickst dort auf die Schaltfläche Verschieben. Dadurch wird der Windows-Explorer geöffnet, in dem du den neuen Speicherort für den Download-Ordner festlegst.

    Bestätige den neuen Speicherort abschließend mit dem Button Ordner auswählen.

    Funktioniert übrigens auch unter Windows 7.

  • Mozilla Thunderbird: Änderung der Bing-Suchmaschine

    Beim Lesen von E-Mails kommt man oft in die Situation einen Begriff über die Websuche nachzuschlagen. Viele E-Mail-Clients bieten hierfür eine integrierte Suchfunktion über das Kontextmenü an. So auch Mozilla´s Thunderbird. Hier ist aber die Suchmaschine Bing als Standard definiert. Wer aber normalerweise eine andere Suchmaschine, wie zum Beispiel Google, bevorzugt, der kann auch im Thunderbird eine andere Suchmaschine aktivieren.

    Um eine neue Suchmaschine auszuwählen, startest du deinen Thunderbird (den E-Mail-Client, nicht das Auto!), klickst auf den Menübutton und anschließend auf Einstellungen | Einstellungen.

    Im Dialogfenster der Einstellungen stellst du im Register Allgemein deine bevorzugte Standardsuchmaschine ein. Mit OK bestätigst du deine Auswahl.

    Die neue Standard-Websuche ist ohne Neustart aktiv und kann sofort verwendet werden.

    Tipp:

    Wenn du in den Einstellungen die Google-Suchmaschine nicht finden solltest, muss sie zuerst noch heruntergeladen werden. Die Erweiterung Google Search for Thunderbird findest du über den Menübutton und dem Eintrag Add-ons, oder über die Websuche.

  • Die Größe des Windows-10-Startmenüs nach Belieben anpassen

    Nachdem bei Windows 10 das Startmenü wieder ein fester Bestandteil des Betriebssystems ist, wurde es aber doch ein wenig erweitert, um es auch auf Tablet-PC´s und Touchscreens besser bedienen zu können. Wie man bei Bedarf Kacheln aus dem Startmenü entfernt, haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben. Aber auch die Höhe des Startmenüs kann individuell angepasst werden.

    Öffne das Startmenü über das Icon unten links in der Taskleiste. Fahre mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des Startmenüs, bis er als Doppelpfeil angezeigt wird.

    Mit gedrückter linker Maustaste kannst du nun die Höhe des Startmenüs individuell anpassen.

    Bei einer Reduzierung der Höhe kann es eventuell zu einer Verbreiterung der Ansicht kommen. Das hat mit der Größe der Kacheln zu tun, die sich automatisch ihren neuen Platz suchen. In diesem Fall wähle einfach eine andere Kachelgröße, oder entferne die nicht benötigten per Rechtsklickmenü.

  • Windows 7: Fehlt der Link „Weitere Ergebnisse anzeigen“ in der Startmenü-Suche?

    Manchmal passieren im Windows Betriebssystem seltsame Dinge. Funktionen sind plötzlich weg und müssen gegebenenfalls wieder reaktiviert werden. Auf dem Desktop verschwindet der Papierkob oder im Startmenü fehlt plötzlich der Link Weitere Ergebnisse anzeigen. Vor ein paar Tagen haben wir bereits über die Problemlösung beim Papierkorb geschrieben, heute ist der verloren gegangene Link Weitere Ergebnisse anzeigen dran.

    Führe einen Rechtsklick auf eine freie Taskleisten-Stelle aus und öffne über das Kontextmenü die Eigenschaften. Im Dialogfenster Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü wählst du im Register Startmenü den Button Anpassen aus. Im Unterdialog kontrollierst du den Bereich Andere Dateien und Bibliotheken durchsuchen. Aktiviere eine der beiden Einstellungen Mit öffentlichen Ordnern suchen oder Ohne öffentliche Ordner suchen. Die Option Nicht suchen darf jedenfalls nicht aktiv sein.

    Speichere die Änderung in beiden offenen Dialogfenstern mit OK. Danach ist der Link Weitere Ergebnisse anzeigen wieder im Suchbereich des Startmenüs vorhanden, sobald du das Suchfeld verwendest.

  • Google Docs: Eigene Schriftformate für den Standard-Text festlegen

    Wie bei anderen Textverarbeitungsprogrammen auch, kann bei Google Docs die Schriftart eines Textes individuell angepasst werden. Egal wie groß, ob Fettschrift oder Kursiv, unterstrichen oder farbig. Vieles ist möglich. Standardmäßig sind neue Dokumente bei Google Docs im Textformat Arial, Schriftgröße 11 angelegt. Du kannst aber auch andere Schriftformate als persönlichen Standard definieren.

    Im ersten Schritt erstellst du in Google Docs ein Wort oder einen Satz in deinem gewünschten Format, zum Beispiel Lobster, Größe: 14, Farbe: Lila. Dann klickst du in der Bearbeitungsleiste auf die Schaltfläche Text und im Kontextmenü auf den kleinen Pfeil neben der Option Text. Hier wählst du die Einstellung „Normaler Text“ entsprechend aktualisieren.

    Um dein individuelles Schriftformat auch für alle neuen Dokumente als Standardschrift zu definieren, klickst du wieder auf Text | Optionen | Als persönliche Standardstile speichern.

    Ab sofort steht der neue Schriftstil als Standard für alle neu erstellten Dokumente fest.

  • Sound-Probleme nach Windows-10-Upgrade? So schnell ist der Fehler behoben.

    Das Windows 10 in  zeitversetzten Wellen veröffentlicht wird, hat nicht nur technische Gründe. In der Zwischenzeit sollen Fehler und Bugs, die im Live-Betrieb auftauchen (könnten), behoben werden. Daher kann es bei den Nutzern, die das Upgrade schon vollzogen haben zu Sound-Problemen kommen. Eine einfache Änderung der Bit-Rate behebt den Fehler.

    Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol und wähle die Wiedergabegeräte aus.

    Im Dialogfenster Sound führst du einen Doppelklick auf das betreffende Wiedergabegerät, z. B. Lautsprecher, aus und rufst dann im Unterfenster Eigenschaften von die Registerkarte Erweitert auf.

    Im Bereich Standardformat stellst du dann über das Aufklappmenü die Bitrate auf 24 Bit, 44100 Hz oder auf 24 Bit, 192000 Hz ein. Mit dem Button Testen kannst du direkt prüfen ob die neuen Einstellungen funktionieren. Mit OK oder Übernehmen speicherst du dann nur noch die Änderung.

    Ab sofort sollte die Sound-Wiedergabe einwandfrei funktionieren.

    Die Alternative

    Bringen die obigen Einstellungs-Änderungen keinen Erfolg, dann sollten die Soundtreiber ersetzt werden.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf den Windows-Button in der Taskleiste das Kontextmenü und rufe den Geräte-Manager auf.

    Wechsle zu dem Eintrag Audio-, Video- und Gamecontroller. Mit einem Rechtsklick auf ein Wiedergabegerät und dem Kontextmenüeintrag Deinstallieren entfernst du den alten Soundtreiber.

    Danach erscheint der Bestätigungsdialog und anschließend klickst du auf das Icon Nach geänderter Hardware suchen.

    Die Treiber-Suche und -Installation erfolgt durch Windows 10 automatisch. Spätestens jetzt wird die Tonausgabe wie gewohnt erfolgen.

Die mobile Version verlassen