Schlagwort: android market

  • YouTube-Videos über WhatsApp versenden und nicht nur den Link teilen

    YouTube-Videos über WhatsApp versenden und nicht nur den Link teilen

    Normalerweise werden YouTube-Clips über die integrierte Teilen-Funktion an andere Personen versendet. Das spart jede Menge Datenvolumen. So weit, so gut. Wer aber ein richtiges Video über WhatsApp versenden möchte und nicht nur einen Link, der sucht vergeblich eine Download-Möglichkeit bei YouTube. Dies kann aber eine separate App übernehmen.

    Mit dem kostenlosen TubeMate lassen sich die Videos problemlos auf dein Android-Handy herunterladen und anschließend über WhatsApp ganz normal versenden. Leider ist TubeMate nicht im Google Play Store, sondern nur in alternativen Android App Stores erhältlich. Da diese App Stores nicht immer seriös sind, empfehlen wir den Download über Chip.de oder die Webseite von TubeMate.net.

    tubemate-youtube-video-downloader-whatsapp-versenden-apk-datei

    Beim ersten Start von TubeMate wirst du direkt mit YouTube verbunden und kannst wie gewohnt den gewünschten Video-Clip aufrufen. Um das Video herunter zu laden, tippst du auf den grünen Pfeil am oberen Rand des Bildschirms.

    tubemate-video-auswahl-pfeil-download-herunterladen-app-android-whatsapp-senden

    Dadurch wird die Liste der zur Verfügung stehenden Videoauflösungen angezeigt. Hast du eine passende Auflösung ausgewählt, tippe unten auf den grünen Pfeil und der Download wird gestartet.

    aufloesung-mp4-auswahl-qualitaet-app-android-tubemate-audio-mp3-download

    Nach ein paar Augenblicken ist das Video auf deiner Speicherkarte abgelegt, und kann nun abgespielt und/oder per WhatsApp versendet werden.

    Über einen kleinen Umweg ist auch die Konvertierung von Musik-Videos in MP3-Audio-Dateien möglich. Hier benötigst du zusätzlich die App MP3 Video Konverter. Der wird dir bei der Auswahl der Auflösung Audio (MP3, 128k) von TubeMate ohnehin vorgeschlagen.

  • Google Android Viren: Kostenlose Virenscanner für Android-Handys; Trojaner und Virus entfernen

    Viren gibt es nicht nur auf dem Desktop-Rechner. Mit dem Siegeszug der Smartphones haben es die Schädlinge auch aufs Handy geschafft. Kein Wunder, schließlich ist so ein Smartphone im Grunde ein Mini-Computer. Und da bei Android-Handys die Software im Android-Market nicht kontrolliert wird, können sich über den Android Market oder per Direktinstallation auch verseuchte Apps installieren. Damit das nicht passiert, gibt’s für Android-Handys kostenlose Virenscanner.

    Über 200.000 Viren für Android im Umlauf

    Laut einer Statistik des Antiviren-Herstellers Kaspersky gibt es mittlerweile über 200.000 Viren für Android-Handys. Tendenz steigend. Die Viren und Trojaner werden in regulären Apps versteckt und gelangen per Download aus dem Android Market oder Direktinstallation aufs Android-Handy. Mit 36 Prozent ist der am weitesten verbreitete Trojaner der „SMS-Trojaner“. Hauptgrund für die leichte Angreifbarkeit der Android-System ist dabei Java. 90 Prozent der Angriffe laufen über Java.

    Und so ein Angriff kann ins Geld gehen. Denn die meisten Android-Viren und Trojaner verschicken heimlich teure Premium-SMS. Die Überraschung gibt es dann erst einen Monat später auf der Handyrechnung.

    Dr.Web Anti-Virus Light

    Wenn Sie sicherstellen möchten, dass sich auf dem Android-Handy kein Virus oder Trojaner eingeschlichen hat, sollte einen Virenscanner installieren. Gut und kostenlos ist die Antiviren-App „Dr. Web Anti-virus Light“. Alle Infos und Downloadlinks finden Sie hier:

    Der kostenlose Virenscanner für Android scannt das Dateisystem des Handys, inklusive  dem „geschlossenen“ Bereich, in dem sich die Apps und Anwendungen befinden. Auf einem normal ausgestatteten Android-Handy dauert der Scan etwa drei Minuten; sind sehr viele Apps und Dateien vorhanden, kann es auch schon mal eine Stunde dauern. Wird der Virenscanner fündig, können Sie die Schadprogramme sofort löschen oder in die Quarantäne schieben.

    Praktisch: Der Dateiwächter von Dr.Web ist in Echtzeit im Hintergrund aktiv und checkt alle Programme, die sich im internen Speicher befinden sowie alle Dateien auf der SD-Karte. Dank der Scantechnik „Origins Tracing™ for Android“ lassen sich neue Virenfamilien bereits im Vorfeld entdecken.

    Positiv: Dr.Web Anti-Virus warnt auch vor verdächtigen Apps, die zum Beispiel im Hintergrund Premium-SMS verschicken und heimlich hohe Kosten verursachen. Nachteil des permanenten Virenschutz: der Akkuverbrauch steigt.

    Ebenfalls empfehlenswert sind folgende kostenlose Antiviren-Apps für Android: