Schlagwort: angehalten

  • Windows 8 Anhaltestatus: Angehaltene und eingefrorene Apps anzeigen (Video)

    Mit Windows 8 führt Microsoft eine neue Art von Programmen ein: die Apps. Als „Apps“ bezeichnet Windows 8 alle Programme, die von der Kacheloberfläche aus gestartet werden und in der neuen Kachel-Optik laufen. Die Besonderheit der Kachel-Apps: sie lassen sich nicht schließen und beenden. Zumindest nicht auf normalem Weg, da es hier ja weder ein Datei-Menü noch eine Titelleiste mit X-Schaltfläche gibt. Einmal gestartet laufen Kachel-Apps also so lange, bis Windows neu gestartet wird. Und was ist mit dem Ressourcenverbrauch? Dafür hat sich Microsoft eine Extralösung ausgedacht.

    Tiefschlafmodus für Kachel-Apps

    Einmal gestartet, lassen sich Metro-Apps (Programme in Kachel-Optik) scheinbar nicht mehr beenden. Es gibt kein “X” zum Schließen. Die App läuft und läuft und läuft. Richtig beenden lassen sie sich nur mit Tricks (die wir hier zeigen). Stellt sich die Frage, ob die Dauerläufer im Hintergrund nicht jede Menge Speicher und Ressourcen verbrauchen? Tun sie nicht, denn Windows verwendet für Kachel-Apps den Tiefschlaftrick.

    Nicht benötigte Kachel-Apps werden von Windows kurzerhand angehalten und der aktuelle Status eingefroren. Die Apps verbrauchen im Hintergrund keinen Strom und belegen auch keinen Speicherplatz wie normale Apps. Windows entscheidet automatisch, welche Apps in den Tiefschlaf gehen und nicht. Im Task-Manager können Sie sogar selbst nachschauen, wer schläft und wer wach ist:

    1. Starten Sie den Task-Manager, indem Sie zum Beispiel die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc] drücken.

    2. Rufen Sie den Befehl „Ansicht | Statuswerte | Anhaltestatus anzeigen“ auf.

    windows-8-anhaltestatus-status-task-manager-welche-apps-sind-angehalten

    3. In der Spalte „Angehalten“ erkennt Sie anschließend, welche Apps eingefroren wurden. Sollte die Spalte nicht erscheinen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf und dann auf „Status“.

    Der Status „Angehalten“ bedeutet übrigens nicht „abgestürzt“. Wird die App wieder gebraucht und in den Vordergrund geholt, weckt Windows sie wieder auf und die App läuft normal weiter. Den Anhaltestatus gibt es nur bei Metro-Apps. „Normale“ Programme, die über den Windows-Desktop gestartet wurden (also die klassischen, „alten“ Windows-Programme) werden nicht angehalten und laufen dauerhaft im Hintergrund weiter.

  • Apple iPhone: Gespräche stummschalten (Mute) und Gespräche halten

    Sie haben Ihr iPhone aus das Betriebssystem iOS 4 aktualisiert? Dann werden Sie beim Telefonieren die Funktion „Halten“ vermissen. Denn Apple hat beim iOS4 den „Halten“-Button einfach durch den neuen „FaceTime“-Button ersetzt. Und nun? Wie werden Gespräche jetzt gehalten? Wie zeigen, wie’s trotz fehlender „Halten“-Schaltfläche funktioniert.

    Es ist ganz einfach: Apple hat die „Halten“-Funktion einfach auf die „Stumm/Mute“-Schaltfläche gelegt. „Stumm“ ist zweifach belegt:

    Stumm schalten (Mute-Funktion)

    Wenn Sie während eines Gesprächs einmal auf „Stumm“ tippen, wird lediglich das eigene Mikrofon stummgeschaltet. Sie können zwar noch hören, was der Gesprächspartner sagt, er kann Sie aber nicht mehr hören. Das eigene Mikrofon ist deaktiviert.

    Anruf halten

    Wenn Sie auf „Stumm“ tippen und – ganz wichtig – den Finger zwei bis drei Sekunden auf der Taste lassen, aktivieren Sie die „Halten“-Funktion. Das Icon auf dem iPhone-Display ändert sich entsprechend in „Halten“. Der Effekt: Wird das Gespräch gehalten, kann keiner der Gesprächsteilnehmer den anderen hören. Zudem hört der Gesprächspartner die Ansage „Ihr Gespräch wird gehalten“.

Die mobile Version verlassen