Schlagwort: angepasst

  • Mit HTML5 YouTube-Videos ohne Flash-Player ansehen

    Egal welchen Browser man benutzt um YouTube-Videos zu betrachten, man benötigt immer einen Flash-Player. Meist wird der Flash-Player als Add-On oder als Plugin dem Web-Browser hinzugefügt. Mit der aktuellen HTML5-Technologie wird der separate Flash-Player aber überflüssig. Ob der eigene Browser bei YouTube schon die neue Technologie verwendet, findet man ziemlich leicht heraus.

    HTML5 braucht kein Flash-Plugin

    Die Webadresse www.youtube.com/html5 zeigt direkt an, ob der Browser schon den HTML5-Videoplayer verwendet. Wenn, wie in diesem Beispiel, dein Browser noch den (alten) Standard-Player nutzt, dann kannst du mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche den HTML5-Videoplayer anfordern.

    html5-player-video-flash-adobe-ohne-youtube-ansehen-verwenden

    Trotzdem kann es immer noch passieren, dass ältere YouTube-Videos mit der neuen Technik nicht kompatibel sind und daher zurzeit nicht abgespielt werden. Sollte dies der Fall sein, dann wiederhole die oben genannten Schritte und schalte den Standard-Player wieder ein.

    unterstuetzt-video-player-standard-verwenden-einschalten-ausschalten-youtube-fit-zurueck-kehren

    Der eigene Browser und HTML5

    Wie fit der eigene Browser für HTML5 ist, verrät die Webseite www.html5test.com. Nach dem Aufrufen der Seite wird direkt nach ein paar Sekunden das Ergebnis des verwendeten Webbrowsers angezeigt.

    fit-zukunft-internet-technik-ohne-flash-player-abschalten-opera-chrome-safari-firefox-internet-explorer-microsoft

    Browservergleich

    Hier steht der Opera Browser (Version 25) mit seinem 508 von 555 möglichen Punkten an zweiter Stelle, direkt nach Google Chrome 37 mit 512 Punkten.

    vergleich-browser-html5-unterstuetzung-test-webseite-fit-zukunft-youtube-plugin-flash-addon

    Gefolgt werden diese beiden Browser vom Firefox 32 mit 475 und dem Safari 8.0 mit 429 Punkten. Abgeschlagen auf Platz fünf liegt der Internet-Explorer 11 von Microsoft mit 376 Zählern.

    Im Register compare kannst du insgesamt fünf Browser miteinander vergleichen. Klicke einfach auf ein blaues Plus und wähle im Drop-Down-Menü den gewünschten Browser aus.

    compare-vergleich-browser-html5-funktionen-auswaehlen-drop-down-aufklappen

    Neue Versionen bringen neue Funktionen

    Aber keine Angst, die nächsten Updates der Webbrowser werden bestimmt auch eine verbesserte HTML5-Performance enthalten.

  • Microsoft Word: Textdateien alter Versionen unverändert öffnen

    Seit Word Version 2007 werden andere Standardformate verwendet. Zum Beispiel wurde in älteren Word-Versionen die Schriftart „Times New Roman“ verwendet. Seit Word 2007 ist es dagegen „Calibri“. Beim Öffnen alter Word-Dateien kann es daher vorkommen, das die alte Formatierung automatisch angepasst wird und das unerwünschte Folgen mit sich bringt. Mit ein paar Klicks kann man in Word aber sicherstellen, dass alte Formate übernommen und nicht automatisch geändert werden.

    Starten Sie Word und klicken im Register „Start“ unter den „Formatvorlagen“ auf „Formatvorlagen ändern | Formatvorlagensatz“. Im Kontextmenü wählen Sie dann die Option „Traditionell“ oder „Word 2003“ aus.

    word-alte-formatierung-2007-2003-office-beibehalten-times-new-roman-sicherstellen-oeffnen-automatisch

    Bei Word 2010 befinden sich diese Optionen bei „Stil-Set“.

    Ab sofort werden Dokumente mit älteren Formaten nicht mehr automatisch geändert.

  • Windows 7: Spaltenbreite der Ordneransicht im Windows-Explorer optimieren

    Wenn der Windows-Explorer den Inhalt von Ordnern in der Detail-Ansicht anzeigt, werden die meisten Spalten unvollständig angezeigt. Um den Rest der Details zu sehen, muss erst die betreffende Spalte vergrößert werden. Bei Windows 7 gibt es eine Tastenkombination, um auf einen Schlag alle minimierten Spalten an die optimale Größe anzupassen.

    Öffnen Sie den Windows-Explorer mit der Tastaturkombination [Windows][E], und rufen Sie den gewünschten Ordner auf. Dann klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Ordneransicht“…

    …und wählen im Aufklappmenü die Option „Details“.

    Der ausgewählte Order zeigt nun die enthaltenen Dateien mit allen Details an.

    Drücken Sie nun die Tastenkombination [Strg][+]. Nutzen Sie hierbei das Pluszeichen des Ziffernblocks. Und siehe da: Alle Spalten werden nun automatisch an die optimale Breite angepasst und alle Details sind lesbar.

    Reicht Ihnen die optimale Ansicht einer einzelnen Spalte, führen Sie einen Doppelklick auf die rechte Spalten-Trennlinie durch. Dann wird nur die betreffende Spalte optimiert.

  • Google Maps: Routen-Vorschläge ändern und Alternativ-Routen berechnen

    Der Routen-Planer von Google Maps errechnet standardmäßig immer die schnellste Route per Auto. Es werden dabei fast nur Hauptstraßen berücksichtigt. Möchte man aber mal die gleiche Route per Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen, dann nutzt man normalerweise eine andere Wegstrecke. Um die Länge einer Alternativ-Strecke zu ermitteln, können Sie den Google-Routenvorschlag ganz einfach ändern und Ihren Bedürfnissen anpassen.

    Mit dem Rad oder zu Fuß von A nach B

    Rufen Sie in Ihrem Internet-Browser die Seite „maps.google.de“ auf, und klicken Sie auf „Route berechnen“. Geben Sie in die Adressfelder „A“ und „B“ den Start- und Zielort ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Route berechnen“.

    Nach ein paar Sekunden wird die schnellste Auto-Route angezeigt.

    Möchten Sie nun den Fußweg, bzw. den Radweg ermitteln, klicken Sie auf das Fußgänger-Symbol oberhalb der Adressfelder „A“ und „B“. Sofort wird die Alternativroute berechnet und angezeigt.

    Nicht hier, sondern da entlang fahren

    Ist es dann immer noch nicht die passende Route, dann können Sie diese noch per Mausklick ändern. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger über die angezeigte Route zu der Abzweigung die Sie bevorzugen. Auf der Route erscheint ein kleiner Kreis, mit dem Hinweis „Zum Ändern der Route ziehen“.

    Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie den Kreis auf die von Ihnen ausgewählte Straße.

    Im Hinweisfeld wird bereits in Kurzform Dauer und Länge der Strecke angezeigt. Die ausführliche Wegbeschreibung, inklusive der Entfernung und Dauer, wird in der Infobox auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt.

    In der Info-Box können Sie nun die ausgewählten Orte der Route speichern und, falls gewünscht, die Wegbeschreibung ausdrucken.

    In der Info-Box können Sie nun die ausgewählten Orte der Route speichern und, falls gewünscht, die Wegbeschreibung ausdrucken.