Schlagwort: angezeigt

  • Mozilla Firefox ab Version 7: Wieder vollständige Webadressen anzeigen lassen

    Die neueren Versionen des Firefox zeigen nur noch verkürzte Versionen der URL´s an. Wer aber die komplette Anzeige einer Webadresse benötigt, kann diese Einstellung ganz einfach wieder rückgängig machen.

    Zurück zur kompletten Webdresse

    Geben Sie dazu in die Adresszeile des Firefox den Befehl „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste. Den folgenden Warnhinweis bestätigen Sie mit dem Button „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    In dass Eingabefeld neben der Option „Filter“ geben Sie

    browser.urlbar.trimURLs

    ein.

    In der Ergebnisliste klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt auf den gleichlautenden Eintrag. Die Anzeige „Wert“ ändert sich dadurch auf „false“.

    Starten Sie abschließend den Browser neu, um die Änderung zu aktivieren. Ab sofort werden die URL´s wieder komplett angezeigt.

  • Windows 7: Spaltenbreite der Ordneransicht im Windows-Explorer optimieren

    Wenn der Windows-Explorer den Inhalt von Ordnern in der Detail-Ansicht anzeigt, werden die meisten Spalten unvollständig angezeigt. Um den Rest der Details zu sehen, muss erst die betreffende Spalte vergrößert werden. Bei Windows 7 gibt es eine Tastenkombination, um auf einen Schlag alle minimierten Spalten an die optimale Größe anzupassen.

    Öffnen Sie den Windows-Explorer mit der Tastaturkombination [Windows][E], und rufen Sie den gewünschten Ordner auf. Dann klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Ordneransicht“…

    …und wählen im Aufklappmenü die Option „Details“.

    Der ausgewählte Order zeigt nun die enthaltenen Dateien mit allen Details an.

    Drücken Sie nun die Tastenkombination [Strg][+]. Nutzen Sie hierbei das Pluszeichen des Ziffernblocks. Und siehe da: Alle Spalten werden nun automatisch an die optimale Breite angepasst und alle Details sind lesbar.

    Reicht Ihnen die optimale Ansicht einer einzelnen Spalte, führen Sie einen Doppelklick auf die rechte Spalten-Trennlinie durch. Dann wird nur die betreffende Spalte optimiert.

  • Microsoft Word: Eigene Wasserzeichen erstellen und ins Dokument einfügen

    Wer öfter in Word Dokumente mit Wasserzeichen erstellt, hat bestimmt schon mal festgestellt, dass die Vorlagen sehr begrenzt sind. Standardmäßig werden nur vier Wasserzeichen angeboten. Bei Office.com kann man sich aber auch noch weitere Vorlagen herunterladen. Das muss aber nicht sein, da man ganz einfach ein vorhandenes Wasserzeichen individuell anpassen kann.

    Eigene Wasserzeichen gestalten

    Um die vier Standard-Wasserzeichen um eigene Entwürfe zu erweitern, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Starten Sie Microsoft Word, und öffnen Sie das gewünschte Dokument.

    2. Klicken Sie auf „Seitenlayout“ und danach auf „Wasserzeichen“.

    3. Wählen Sie eine der angezeigten Vorlagen per Mausklick aus.

    4. Klicken Sie erneut im Menüband auf die Schaltfläche „Wasserzeichen“, und wählen Sie im Dialogfenster „Benutzerdefiniertes Wasserzeichen“ aus.

    4. Im neuen Fenster „Gedrucktes Wasserzeichen“ haben Sie nun die Möglichkeit, das Wasserzeichen nach eigenem Bedarf anzupassen. Im Eingabefeld neben der Option „Text“ können Sie einen eigenen Text erstellen, oder mit der Pfeil-Schaltfläche einen Standardtext auswählen.

    5. Haben Sie alle erforderlichen Änderungen vorgenommen, klicken Sie auf „OK“, um es ins Dokument zu übernehmen.

  • Internet Explorer: Die Tabs wie früher in separater Zeile anzeigen

    Seit der Version 9 werden im Internet Explorer die Tabs und die Adresszeile standardmäßig nebeneinander angezeigt. Das bedeutet, je mehr aktive Tabs es gibt, desto kleiner werden sie. Man kann zwar mit gedrückter Maustaste die Adresszeile per Hand verkleinern, aber mit der Zeit kann man dann die Webadresse auch nicht mehr lesen. Mit zwei Mausklicks können Sie die Tab-Zeile aber wieder, wie in den älteren Versionen, in eine eigene Zeile packen. Das schränkt zwar den Platz in der Höhe etwas ein,  ist aber wesentlich übersichtlicher.

    Um der Tab-Leiste eine eigene Zeile zuzuweisen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Platz in der oberen Leiste und wählen im Kontextmenü „Registerkarten in einer separaten Zeile anzeigen“.

    Die Änderung wird sofort aktiv und die Registerkarten werden in einer zweiten Zeile angezeigt.

    Möchten Sie diese Art der Anzeige wieder rückgängig machen, wiederholen Sie den Arbeitsschritt und entfernen das Häkchen aus der Checkbox vor „Registerkarten in einer separaten Zeile anzeigen“.

  • iPhone: Adressen andersherum sortieren – Nachname Vorname statt Vorname Nachname

    Im Adressbuch sortiert das iPhone die Adressen – wie es sich gehört – zwar nach den Nachnamen. Angezeigt werden sie aber trotzdem im Format „Vorname Nachname“. Falls Sie statt der Reihenfolge „Vorname Nachnam“e lieber die Standard-Sortierung „Nachname Vorname“ wünschen, können Sie die Anzeigefolge im iPhone-Adressbuch jederzeit umkehren.

    Nach welchem Schema die Adressen im iPhone-Adressbuch sortiert werden, legen Sie mit folgenden Schritten fest:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Mail, Kontakte, Kalender“.

    3. Blättern Sie weiter nach unten zum Bereich „Kontakte“.

    Das Feld „Sortierfolge“ gibt an, wie die Adressen sortiert werden. Standardmäßig ist die Sortierreihenfolge „Nach-, Vorname“ aktiv. Per Tipp auf „Sortierfolge“ können Sie auch eine alternative Sortierreihenfolge wählen.

    Unabhängig von der Sortierreihenfolge können Sie mit „Anzeigefolge“ das Schema für die Anzeige innerhalb der Liste festlegen. Damit die Namen hier ebenfalls nach dem Schema „Nachname Vorname“ angezeigt werden, tippen Sie auf „Anzeigefolge“ und dann auf „Nach-, Vorname“.

Die mobile Version verlassen