Für alle iPhone-Besitzer hat WhatsApp mit dem Update auf Version 2.19.120 eine Zweitanruf-Funktion erhalten. Diese funktioniert ähnlich der Anklopffunktion für „normale“ Telefonate.
Viele WhatsApp-Nutzer erledigen ihre Telefonate über die Messenger-App. Mit der neuen Anklopf-Funktion, die man bei Festnetztelefonen auch als Makeln bezeichnet, kommen WhatsApp-Anrufe fast einem normalen Telefonat gleich.
Auch hier hört man während eines aktiven Telefonats ein Tonsignal im Hintergrund. Gleichzeitig wird auf dem Display die eingehende Rufnummer eingeblendet.
Das neue Telefonat kann nun abgelehnt oder angenommen werden. In diesem Falle wird das aktive Gespräch dann aber beendet. Eine Konferenzschaltung ist leider nicht möglich.
Die Zweitanruf-Funktion ist derzeit nur für das iPhone verfügbar. Bei der Android-Version ist das Anklopfen noch nicht aktiv, wird aber bestimmt nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Dank der Anklopfen- oder Makel-Funktion kann man mit mehreren Personen gleichzeitig telefonieren. Ist man gerade in einem Gespräch und ruft eine weitere Person an, ertönt ein Piepton. Wenn man möchte, kann man jetzt zum anderen Gespräch wechseln oder eine Telefonkonferenz starten. So weit die Theorie. In der Praxis ist es oft einfach nur nervig, wenn es während eines Gesprächs piept und jemand anderes anklopft. Zum Glück lässt sich die Anklopfen-Funktion und damit auch das Piepen während des Telefonats abschalten.
Anklopfen/Makeln abschalten und deaktivieren
Sobald die Anklopfen-Funktion abgeschaltet ist und während eines Gesprächs ein anderer anruft, landet dieser automatisch in der Voicebox und kann eine Nachricht hinterlassen. Zum Abschalten der Anklopffunktion geht man wie folgt vor:
1. In den Einstellungen des iPhones auf Telefon tippen.
2. Hier auf Anklopfen/Makeln tippen.
3. Daraufhin wird beim Provider geprüft, ob die Anklopffunktion ein- oder ausgeschaltet ist. Das dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Damit keiner mehr anklopfen kann, den Schalter auf die AUS-Position setzen.
Das war’s auch schon. Ab sofort hat man während eines laufenden Gesprächs Ruhe vor anderen Anrufer. Alle Anrufer, die während des Gesprächs anrufen, stören nicht mehr mit einem Piepton, sondern landen automatisch auf dem Anrufbeantworter.
Anklopfen per GSM-Code ein- und ausschalten
Statt über die Einstellungen lässt sich das Anklopfen auch per GSM-Code aktivieren und deaktivieren. Um den aktuellen Status abzufragen, wählen Sie über den Ziffernblock den GSM-Code
*#43#
und drücken die Abheben-Taste. Kurz darauf erscheint eine Übersichtsseite, die über alle derzeitigen Einstellungen rund ums Anklopfen informiert.
Um die Anklopffunktion auszuschalten, geben Sie den folgenden GSM-Code über den Ziffernblock ein:
#43#
Um das Anklopfen wieder zu aktivieren, reicht die Eingabe des folgenden GSM-Codes:
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.