Schlagwort: anleitung

  • Desktop-Videos mit dem VLC Media Player erstellen

    Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Das gilt auch für Bedienungsanleitungen. Sicherlich haben Sie auch auf Video-Plattformen wie YouTube schon selbst erstellte Video-Bedienungsanleitungen von Soft- oder Hardware gesehen. Wenn Sie hin und wieder auch mal eine Anleitung erstellen möchten, benötigen Sie nicht unbedingt ein zusätzliches Programm wie CamStudio, Adobe Captivate oder Camtasia. Wenn Sie ohnehin schon den VLC Media Player installiert haben, können Sie diesen nutzen, um die Vorgänge auf Ihrem Desktop aufzuzeichnen.

    VLC als Screencast-Tool

    Sollten Sie VLC noch installiert haben, dann laden Sie das Gratistool einfach hier herunter. Um eine Aufzeichnung zu starten gehen Sie wie folgt vor:

    1. Starten Sie den VLC Media Player, und klicken Sie in der Menüleiste auf „Medien | Aufnahmegerät öffnen“.

    2. Im Fenster „Medien öffnen“ wählen Sie im Aufklappmenü von „Aufnahmemodus“ die Option „Desktop“ aus. Anschließend legen Sie im Bereich „Optionen“ die Bild-Wiederholrate fest. Fünf Bilder pro Sekunde (f/s) sind normalerweise ausreichend. Klicken Sie dann ganz unten im Fenster auf den kleinen Pfeil neben „Wiedergabe“ und wählen dort „Konvertieren“ aus.

    3. Im gleichnamigen Dialogfenster legen Sie mit dem Button „Durchsuchen“ den Speicherort fest. Im darunterliegenden Bereich „Einstellungen“ bestimmen Sie das Video-Format, zum Beispiel MP4 oder WMV.

    4. Mit der Schaltfläche „Start“ beginnt die Aufzeichnung. Minimieren Sie nur noch das VLC-Fenster und die Aufzeichnung der geplanten Aktion kann durchgeführt werden.

    5. Nach Abschluss der Aufzeichnung rufen Sie den VLC Media Player wieder auf und beenden die Aufzeichnung mit Klick auf „Wiedergabe | Stopp“.

    Der einzige Nachteil bei dieser Aufnahmefunktion ist, dass Bild und Ton getrennt voneinander aufgenommen und später zusammengemischt werden müssen.

  • Photoshop: Mit Filter und Tonwertspreizung schnell einen Blitz einfügen

    Mit Photoshop ist es einfach, Fotos nachträglich zu verändern. Ein Himmel voller dunkler Wolken über einer Urlaubslandschaft wirkt an sich schon dramatisch. Noch mehr Atmosphäre würde allerdings ein Blitz verleihen. Haben Sie nicht das Glück gehabt, bei Gewitter zu fotografieren oder im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken, können Sie mit Photoshop etwas nachhelfen. Fügen Sie einfach nachträglich einen Blitz ein. Mit Filtern und der Tonwertspreizung ist das schnell gemacht.

    Erstellen Sie zuerst den Blitz. Legen Sie ein neues Bild an, das mindestens 1000 x 1000 Pixel haben sollte. Erstellen Sie mit dem Verlaufswerkzeug einen durchgehenden Verlauf in den Farben Schwarz und Weiß von links nach rechts.

    Wählen Sie den Filter „Differenz-Wolken“ unter „Renderfilter“ und kehren Sie im nächsten Schritt die Farben um mit „Bild – Korrekturen – Umkehren“ oder [Strg] und [i]. Einige Konturen des Blitzes sind jetzt schon zu erkennen.

    Führen Sie die Tonwertkorrektur durch unter „Bild – Korrekturen – Tonwertkorrektur“ oder [ Strg] und [L] mit folgenden Werten für die Tonwertspreizung: 155, 0.1, 255 – Der linke Wert steht für den Schwarzpunkt, der mittlere Wert zeigt den Kontrastwert und der rechte Wert legt den Weißpunkt fest. Probieren Sie eventuell andere Werte aus, bis Sie zufrieden sind.

    Wählen Sie jetzt „Linear Abwedeln (Hinzufügen)“ als Modus für die Blitz-Ebene. Der schwarze Hintergrund wird dadurch transparent.

    Bearbeiten Sie den Blitz mit dem Radiergummi und ändern Sie gegebenenfalls seine Position, Breite und Höhe mit Bearbeiten – Transformieren – Skalieren oder Drehen. Falls Sie das reine Weiß des Blitzes in ein leichtes Gelb oder Blau ändern möchten, wählen Sie „Bild – Korrekturen – Farbton/Sättigung“ oder [Strg] und [U] und verschieben Sie den Farbton-Regler. Setzen Sie dazu einen Haken bei „Färben.“

    Erstellen Sie eine neue Ebene unterhalb der Blitzebene, platzieren Sie dort Ihr Foto und passen Sie die Größe und Position des Blitzes an.

  • iFixit Reparaturanleitungen: iPhones, Handys, Kameras und vieles mehr selber reparieren

    Wenn einem iPhone etwas zustößt, ist das ärgerlich und natürlich will jeder passionierte Nutzer sein Gerät so schnell wie möglich funktionsfähig wiederhaben. Kleine Schäden können Sie einfach zu Hause reparieren, wenn Sie wissen, wie es geht. Damit sollten Sie allerdings auch vorsichtig sein, denn durch eigene Eingriffe können die Garantieansprüche verfallen und Sie könnten es nicht mehr fachmännisch richten lassen, wenn das nach wie vor sein müsste.

    Niemals ohne Anleitung reparieren

    Wichtig für die Reparatur in Eigenregie ist eine gute Reparaturanleitung. Diese können Sie beispielsweise bei iFixit finden. Bekannt wurde die Webseite fürs Zerlegen neuer iPhones kurz nach deren Erscheinen auf dem Markt, wodurch allerdings auch Kenntnisse rund um die Reparatur entstanden sind. Diese können Sie nun für sich nutzen und in der App von iFixit erfahren, was Sie bei kleinen und größeren Schäden zu tun haben, um das Gerät zu reparieren. Glücklicherweise ist die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad erhältlich, sodass Sie sie auf dem intakten Gerät abrufen könnten, wenn das andere eine Reparatur braucht.

    iFixit – schnelle Hilfe

    Ärgerlich wäre allerdings, wenn das iPhone oder iPad selber beschädigt wäre, denn dann können Sie natürlich nicht mehr auf die App zugreifen und das Gerät wie gewohnt bedienen. Auf den Support von Apple wären Sie dann immer noch angewiesen. Es empfiehlt sich dennoch, die App von iFixit umgehend herunterzuladen, denn dann sind Sie im Ernstfall immerhin gut vorbereitet und können jederzeit schnell in der App nachsehen, was zu tun ist.

    Die iFixit-App erweist sich als nützlicher Helfer in allen Lebenslagen mit Apple-Geräten und kann so manche teure, unnötige Reparatur verhindern. iFixit weiß stets, was zu tun ist. Ohne eine solche Anleitung sollten Sie es alleine aufgrund der dann verfallenen Garantieleistung des Herstellers natürlich nicht darauf ankommen lassen.

    iFixit repariert alles

    Bei iFixit können Sie übrigens nicht nur Ihr iPhone selbst reparieren. iFixit hat sich auf die Fahnen geschrieben, Reparaturanleitungen und How-Tos für alle wichtigen Geräte zu liefen. Und das machen sie perfekt. Bei iFixit finden Sie zum Beispiel auch Reparaturanleitungen für folgende Geräte:

  • iPhone 5 Handbuch Download: Die iPhone-Bedienungsanleitung als eBook oder PDF herunterladen und offline lesen

    Das iPhone 5 ist mit knapp 100 Gramm recht leicht – das Handbuch dazu umso schwerer. Wenn es denn in gedruckter Form vorliegen würde. Dann würden die knapp 178 Seiten in Buchform ein Vielfaches mehr wiegen als das iPhone selbst. Doch wer liest in Zeiten von iPhone und iPad noch in gedruckten Handbüchern? Niemand. Verzichten müssen Sie auf die iPhone-Anleitung trotzdem nicht. Denn das iPhone-Handbuch gibt es in digitaler Form. Wahlweise als eBook (für iBooks) oder als klassische PDF-Datei.

    iPhone-5-Anleitung runterladen – für iOS 6 und iOS 7

    Um ans iPhone-5-Handbuch zu kommen, müssen Sie auf dem iPhone oder iPad nur den folgenden Link aufrufen:

    iPhone-Benutzerhandbuch für iOS 6: itunes.apple.com/de/book/iphone-benutzerhandbuch-fur/id573996882
    iPhone-Benutzerhandbuch für iOS 7: manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1565/de_DE/iphone_benutzerhandbuch.pdf

    Oder auf der Handbuch-Seite von Apple das gewünschte Handbuch aussuchen. Und schon können Sie die komplette Bedienungsanleitung als eBook direkt in iBooks lesen. Wer lieber das klassische PDF-Format vorzieht, klickt auf den folgenden Link:

    manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1565/de_DE/iphone_benutzerhandbuch.pdf

    Das steht drin in der iPhone-5-Bedienungsanleitung

    Inhaltlich sind beide Versionen identisch. Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

    Kapitel 1: Das iPhone auf einen Blick

    • iPhone 5 im Überblick
    • Zubehör
    • Tasten
    • Symbole in der Statusleiste

    Kapitel 2: Einführung

    • Voraussetzungen
    • Einsetzen einer SIM-Karte
    • Konfigurieren und Aktivieren des iPhone
    • Anschließen des iPhone an Ihren Computer
    • Herstellen der Verbindung zum Internet
    • Konfigurieren von Mail und anderen Accounts
    • Apple ID
    • Verwalten der Inhalte auf Ihren iOS-Geräten
    • iCloud
    • Synchronisieren mit iTunes
    • Ansehen dieses Handbuchs auf dem iPhone

    Kapitel 3: Grundlagen

    • Verwenden von Apps
    • Anpassen von iPhone Einstellungen
    • Eingeben von Text, Zahlen und Symbolen
    • Diktieren
    • Sprachsteuerung
    • Suchen
    • Benachrichtigungen
    • Freigeben / Senden / Teilen
    • Verbinden des iPhone mit einem Fernseher oder anderen Gerät
    • Drucken mit AirPrint
    • Apple Headset
    • Bluetooth-Geräte
    • Dateifreigabe
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen
    • Batterie

    Kapitel 4: Siri

    • Was ist Siri?
    • Verwenden von Siri
    • Restaurants
    • Filme
    • Sport
    • Diktieren
    • Korrigieren von Siri

    Kapitel 5: Telefon Telefongespräche FaceTime

    • Visual Voicemail
    • Kontakte
    • Rufweiterleitung, Anklopfen und Anruferkennung Klingeltöne, Schalter „Klingeln/Aus“ und Vibrieren
    • Internationale Anrufe
    • Festlegen der Telefonoptionen

    Kapitel 6: Mail

    • Lesen einer E-Mail
    • Senden einer E-Mail-Nachricht Verwalten von E-Mail-Nachrichten Drucken von Nachrichten und Anhängen
    • Mail-Accounts und -Einstellungen

    Kapitel 7: Safari

    Kapitel 8: Musik Übertragen von Musik Abspielen von Musik Cover Flow

    • Podcasts und Hörbücher
    • Wiedergabelisten
    • Genius
    • Siri und Sprachsteuerung iTunes Match Privatfreigabe Musikeinstellungen

    Kapitel 9: Nachrichten

    • Senden und Empfangen von Nachrichten
    • Verwalten von Unterhaltungen
    • Freigeben von Fotos, Videos und anderen Informationen
    • Einstellungen für Nachrichten

    Kapitel 10: Kalender

    • Auf einen Blick
    • Verwenden mehrerer Kalender
    • Freigeben von iCloud-Kalendern
    • Kalendereinstellungen

    Kapitel 11: Fotos

    • Anzeigen von Fotos und Videos Verwalten von Fotos und Videos Fotostream
    • Senden von Fotos und Videos
    • Drucken von Fotos

    Kapitel 12: Kamera

    • Auf einen Blick
    • HDR-Fotos
    • Anzeigen, Freigeben und Drucken
    • Bearbeiten von Fotos und Trimmen von Videos

    Kapitel 13: Videos

    Kapitel 14: Karten

    • Suchen nach Standorten
    • Abrufen von Routen- und Wegbeschreibungen
    • 3D- und Flyover-Ansichten
    • Festlegen der Einstellungen für „Karten“

    Kapitel 15: Wetter

    Kapitel 16: Passbook

    Kapitel 17: Notizen

    Kapitel 18: Erinnerungen

    Kapitel 19: Uhr

    Kapitel 20: Aktien

    Kapitel 21: Zeitungskiosk

    Kapitel 22: iTunes Store

    • Auf einen Blick
    • Ändern der Tasten zum Blättern

    Kapitel 23: App Store

    • Auf einen Blick
    • Löschen von Apps

    Kapitel 24: Game Center

    • Auf einen Blick
    • Spielen mit Freunden
    • Game Center-Einstellungen

    Kapitel 25: Kontakte

    • Auf einen Blick
    • Hinzufügen von Kontakten
    • Einstellungen für Kontakte

    Kapitel 26: Rechner

    Kapitel 27: Kompass

    Kapitel 28: Sprachmemos

    • Auf einen Blick
    • Freigeben von Sprachmemos mit Ihrem Computer

    Kapitel 29: Nike + iPod

    Kapitel 30: iBooks

    • Auf einen Blick
    • Lesen von Büchern
    • Verwalten des Bücherregals
    • Synchronisieren von Büchern und PDF-Dateien
    • Drucken oder Versenden einer PDF-Datei per E-
    • iBooks-Einstellungen

    Kapitel 31: Podcasts

    Kapitel 32: Bedienungshilfen

    • Funktionen zur Bedienungshilfe
    • VoiceOver
    • Audio-Routing für eingehende Anrufe
    • Siri
    • Home-Dreifachklick
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Farben umkehren
    • Auswahl vorlesen
    • Auto-Text vorlesen
    • Mono-Audio
    • Hörgeräte
    • Zuweisbare Klingeltöne und Vibrationen
    • LED-Blitz bei Hinweisen
    • Geführter Zugriff
    • AssistiveTouch
    • Bedienungshilfen in OS X
    • TTY-Unterstützung
    • Minimale Schriftgröße für E-Mails
    • Zuweisen von Klingeltönen
    • Visual Voicemail
    • Tastaturen im Querformat
    • Große Telefontastatur
    • Sprachsteuerung
    • Erweiterte Untertitel

    Kapitel 33: Einstellungen

    • Flugmodus
    • WLAN
    • Bluetooth
    • VPN
    • Persönlicher Hotspot
    • Modus „Nicht stören“ und Mitteilungen
    • Netzbetreiber
    • Allgemein
    • Töne
    • Helligkeit & Hintergrund
    • Datenschutz

    Anhang A: iPhone im Unternehmen

    • Verwenden von Konfigurationsprofilen
    • Einrichten von Microsoft Exchange-Accounts
    • VPN-Zugriff
    • LDAP- und CardDAV-Accounts

    Anhang B: Internationale Tastaturen

    • Verwenden internationaler Tastaturen
    • Spezielle Eingabemethoden

    Anhang C: Sicherheit, Handhabung & Support

    • Sicherheitsinformationen
    • Wichtige Informationen zur Handhabung
    • Website für iPhone-Support
    • Neustarten oder Zurücksetzen des iPhone
    • Angezeigter Hinweis „Falscher Code“ oder „iPhone ist deaktiviert“
    • Angezeigter Hinweis „Dieses Zubehör wird vom iPhone nicht unterstützt“
    • Kein Anzeigen von E-Mail-Anhängen
    • Erstellen eines iPhone-Backups
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPhone-Software
    • Informationen zu Software und Service
    • Verwenden des iPhone in einer Unternehmensumgebung
    • Verwenden des iPhone mit einem anderen Anbieter
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt

  • Adobe Photoshop: Fotos schärfen mit den Nachschärfen-Tools Scharfzeichnen, Unscharf maskieren, Selektiver Scharfzeichner und Hochpass-Filter

    Das Lieblingsfoto ist mal wieder unscharf geworden? Macht nichts. Wozu gibt es Tools und Werkzeuge zum Nachschärfen. In Adobe Photoshop gibt es gleich vier Werkzeuge zum Nachschärfen. Doch welches ist am besten geeignet? Wir geben einen kurzen Überblick über die Einsatzzwecke und Vor- und Nachteile der Photoshop-Schärfetools.

    Vorbereitung für das zerstörungsfreie Schärfen: Ebenen und Smartobjekte

    Wichtig vorab: Bei allen Arbeiten am Foto sollten Sie das Bild so vorbereiten, dass alle Schritte zerstörungsfrei durchgeführt werden. Also so, dass Sie alle Schritte problemlos wieder rückgängig machen können. Das geht ganz einfach über Ebenenkopien und Smartobjekte. Da die Änderungen später nur an einer Kopie (der Ebenenkopie bzw. dem Smartobjekt) durchgeführt werden, brauchen Sie keine Angst zu haben, etwas zu zerstören oder einen Filter zu stark einzusetzen. Sie können alles wieder rückgängig machen und zudem die einzelnen Einstellungen feinjustieren.

    Unser Tipp: Die folgenden Schritte sollten Sie vor jeder Veränderung durchführen, damit Sie innerhalb der Photoshop-Datei immer eine Kopie Ihres Originalbilds behalten und alles korrigierbar bleibt. Um eine Ebenenkopie und ein Smartobjekt anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Um die Schärfeeinstellung später besser justieren zu können, erstellen Sie mit der Tastenkombination [Strg][J] eine Ebenenkopie. Die Kopie erscheint in der Ebenenliste als „Ebene 1“ oder „Hintergrund Kopie“.

    2. Danach wandeln Sie die neue Ebene in ein Smartobjekt um, indem Sie in der Ebenenliste mit der rechten Maustaste auf die Ebenenkopie klicken und den Befehl „In Smartobjekt konvertieren“ aufrufen.

    Das war’s. Alle Arbeiten beziehen sich jetzt nur noch auf die Ebenenkopie und das Smartobjekt. Da Sie immer noch über die Hintergrund-Ebene verfügen, können Sie zerstörungsfrei arbeiten und jederzeit wieder zum Originalfoto zurückkehren.

    Wichtig: Achten Sie darauf, dass in der Ebenenliste das Smartobjekt (meist mit dem Titel „Ebene 1“ oder „Hintergrund-Kopie“) markiert und ausgewählt ist, damit sich die Änderungen ausschließlich auf die Kopie auswirken.

    Wenn’s schnell gehen soll: Scharfzeichnen und Konturen scharfzeichnen

    Wenn Sie sich nicht großartig mit den Profi-Werkzeugen wie „Unscharf maskieren“ oder „Hochpass-Filter“ beschäftigen möchten, verwenden Sie am besten die Klick-and-Run-Schärfetools von Photoshop.

    1. Am besten stellen Sie zuerst mit [Strg][Alt][0] (Ziffer Null) die 100-Prozent-Ansicht ein, um alle Bilddetails erkennen zu können.

    2. Markieren Sie in der Ebenenliste die Ebenenkopie, die meist als „Ebene 1“ oder „Hintergrund Kopie“ gekennzeichnet ist. Damit stellen Sie sicher, dass sich alle Änderungen nur auf diese Ebene auswirken.

    3. Rufen Sie den Befehl „Filter | Scharfzeichnungsfilter | Konturen scharfzeichnen“ auf.

    4. In der Ebenenpalette wird der neue Smartfilter „Konturen scharfzeichnen“ ergänzt. Per Klick auf das Augensymbol können Sie den Filter ein- und ausschalten und per Vorher-Nachher-Vergleich die Scharfzeichnung kontrollieren.

    5. Ebenfalls praktisch: Per Doppelklick auf die kleinen Schieberegler können Sie die Deckkraft des Scharzeichnungsfilters und damit den Grad der Scharfzeichnung anpassen. Wurde das Bild zum Beispiel zu stark geschärft, reduzieren Sie einfach die Deckkraft.

    6. Um weitere oder andere Scharfzeichnungsfilter auszuprobieren, rufen Sie den Befehl „Filter | Scharfzeichnungsfilter | Scharfzeichnen“ und danach „Filter | Scharfzeichnungsfilter | Stärker scharfzeichnen“ auf.

    Keine Sorge: Das Bild ist zuerst extrem überschärft. Das lässt sich aber leicht korrigieren. Über die Augensymbole können Sie die einzelnen Smartfilter ein- und ausschalten und so alle drei Scharfzeichnungstechniken direkt vergleichen. Zudem lässt sich die Intensität jedes einzelnen Filters per Doppelklick auf den jeweiligen Schieberegler die Intensität jedes einzelnen Filters anpassen.

    Unscharf maskieren

    Die drei Standardfilter „Scharfzeichnen“, „Stärker scharfzeichnen“ und „Konturen scharfzeichnen“ sind für Anfänger und Einsteiger meist ausreichend. Profis verwenden jedoch lieber den Filter „Unscharf maskieren“, da sich hier der Schärfeeffekt besser steuern lässt. Die Schärfung erfolgt dabei durch Kontrastanhebung innerhalb kleiner Radien. Zum Schärfen mit dem „Unscharf maskieren“-Filter gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Am besten stellen Sie zuerst mit [Strg][Alt][0] (Ziffer Null) die 100-Prozent-Ansicht ein, um alle Bilddetails erkennen zu können.

    2. Markieren Sie in der Ebenenliste die Ebenenkopie, die meist als „Ebene 1“ oder „Hintergrund Kopie“ gekennzeichnet ist. Damit stellen Sie sicher, dass sich alle Änderungen nur auf diese Ebene auswirken.

    3. Rufen Sie den Befehl „Filter | Scharfzeichnungsfilter | Unscharf maskieren“ auf.

    4. Im Dialogfenster können Sie die Scharfzeichnung feinjustieren. Achten Sie darauf, dass die Option „Vorschau“ aktiviert ist, damit Sie die Änderungen sowohl im kleinen Vorschaufenster als auch im Originalbild sehen können. Die Schieberegler haben folgende Auswirkungen:

    • Stärke: Bestimmt, wie stark die Schärfung ausfällt. Am besten probieren Sie testweise die extremen Werte aus, um die maximalen Auswirkungen zu sehen. In der Praxis sollte die Stärke nicht über 200% liegen; bei vielen Portraits ist zum Beispiel 160% ideal.
    • Radius: Legt fest, wie weit sich die Schärfung ausgehend von der Kontrastkante auswirkt. Vorsicht: zu hohe Werte führen zu sogenannten Halos, auffälligen Lichtsäumen um die Kontrastkante herum. Bei Portraits sind meist kleine Radien von etwa 1,6 ideal.
    • Schwellenwert: Das ist der wichtigste Wert. Der Schwellenwert bestimmt, wie hoch der Kontrast zwischen zwei Pixeln sein muss, damit überhaupt eine Schärfung stattfindet. Bei höheren Werten wird erst später (also bei höheren Kontrasten) nachgeschärft. Bei vielen Portraits ist zum Beispiel der Schwellenwert 6 gut geeignet.

    5. Sind die gewünschten Werte eingestellt, schließen Sie das Fenster mit OK. Möchten Sie die Werte wieder ändern, klicken in der Ebenenliste doppelt auf „Unscharf maskieren“. Und wie bei den anderen Filtern (siehe oben) können Sie auch hier über das Augensymbol den Filter aus- und einschalten und per Doppelklick auf die kleinen Schieberegler die Deckkraft des Unscharf-Maskieren-Filters anpassen.

    Schärfen mit dem selektiven Scharfzeichner

    Wenn Sie nicht das gesamte Bild, sondern nur die hellen oder dunklen Bereiche nachschärfen möchten, ist der Selektive Scharfzeichner das richtige Werkzeug. In Portraits können Sie damit zum Beispiel die hellen Hauttöne von der Scharfzeichnung ausnehmen oder bei Naturaufnahmen die Schattenbereiche unberührt lassen. Der Selektive Scharfzeichner funktioniert folgendermaßen:

    1. Stellen Sie zuerst mit [Strg][Alt][0] (Ziffer Null) die 100-Prozent-Ansicht ein, um alle Bilddetails erkennen zu können.

    2. Markieren Sie in der Ebenenliste die Ebenenkopie, die meist als „Ebene 1“ oder „Hintergrund Kopie“ gekennzeichnet ist. Damit stellen Sie sicher, dass sich alle Änderungen nur auf diese Ebene auswirken.

    3. Rufen Sie den Befehl „Filter | Scharzeichnungsfilter | Selektiver Scharfzeichner“ auf.

    4. Im folgenden Dialogfenster aktivieren Sie die Option „Erweitert“.

    5. Um zum Beispiel bei Portraits die hellen Bereiche vor jeder Schärfung zu schützen, wechseln Sie in den Bereich „Lichter“ und schieben den Regler „Verblassen“ auf 100%.

    Mit dem Regler „Tonbreite“ legen Sie die Helligkeitsstufen fest, die von den Lichtern ausgehend geschützt werden sollen. Bei Portraits zum Beispiel sollte die Tonbreite recht hoch auf etwa 80% gesetzt werden.

    Der „Radius“-Wert bestimmt, wie weit von einem hellen Pixel ausgehend die Schärfung ausgeblendet wird.

    6. Im Reiter „Scharfzeichnung“ legen Sie anschließend den Grad der Nachschärfung fest. Mit „Stärke“ regeln Sie, wie stark der Kontrast an den Kanten erhöht wird. Probieren Sie einfach mal die extremen Werte aus, um ein Gefühl für die Auswirkungen zu bekommen.

    Der „Radius“ bestimmt, auf wie viele Pixel von einer Kante sich die Schärfung auswirkt. Vorsicht: zu hohe Werte führen zu sogenannten Halos, auffälligen Lichtsäumen um die Kontrastkante herum.

    Übrigens: Das Vorschaufenster zeigt immer wie das Bild nach der Schärfung aussieht. Um die Vorschau kurzzeitig auszublenden und wieder das Original zu zeigen, müssen Sie übrigens nur ins Vorschaufenster klicken und die Maustaste gedrückt halten. Sobald Sie sie wieder loslassen, erscheint wieder die geschärfte Vorschau.

    7. Sind die gewünschten Werte eingestellt, schließen Sie das Fenster mit OK. Möchten Sie die Werte wieder ändern, klicken in der Ebenenliste doppelt auf „Selektiver Scharfzeichnen“. Und wie bei den anderen Filtern (siehe oben) können Sie auch hier über das Augensymbol den Filter aus- und einschalten und per Doppelklick auf die kleinen Schieberegler die Deckkraft des Selektiv-Scharfzeichnen-Filters anpassen.

    Kanten schärfen mit dem Hochpassfilter

    Beim Schärfen kommt es oft darauf an, nur die Kanten zu schärfen und die Flächen unverändert zu lassen. Mit dem Hochpassfilter können Sie gezielt nur die Kanten schärfen – und im die Flächen glätten „schonen“. Das funktioniert folgendermaßen:

    1. Stellen Sie zuerst mit [Strg][Alt][0] (Ziffer Null) die 100-Prozent-Ansicht ein, um alle Bilddetails erkennen zu können.

    2. Markieren Sie in der Ebenenliste die Ebenenkopie, die meist als „Ebene 1“ oder „Hintergrund Kopie“ gekennzeichnet ist. Damit stellen Sie sicher, dass sich alle Änderungen nur auf diese Ebene auswirken.

    3. Rufen Sie den Befehl „Filter | Sonstige Filter | Hochpass“ auf.

    4. Die erste Vorschau sieht erschreckend aus: der Hochpassfilter „plättet“ das komplette Bild und erhält nur die Kantendetails – das wird später in Schritt 6 wieder korrigiert.

    Legen Sie jetzt mit dem „Radius“-Regler fest, in welchem Bereich der Filter die Kanten erkennt und verstärkt. Um nicht zu stark zu schärfen, stellen Sie moderate Werte ein, etwa 3 Pixel.

    5. Schließen Sie das Fenster mit OK. Über den Smartfilter, das Augensymbol und das Schieberegler-Symbol in der Ebenenliste können Sie die Werte und die Deckkraft des Effekts jederzeit korrigieren.

    6. Im nächsten Schritt müssen Sie die Hochpass-Ebene mit der Hintergrundebene mischen. Dazu öffnen Sie in der Ebenenliste das Listenfeld „Normal“ und wählen eine der drei folgenden Mischmethoden aus:

    • Weiches Licht
    • Hartes Licht
    • Ineinanderkopieren

    Mit „Weiches Licht“ fällt die Schärfung behutsam aus, während „Hartes Licht“ zu besonders intensiven Nachschärfungen führt. Die Füllemthode „Ineinanderkopieren“ sorgt für mehr Kontrast im Bild. Am besten probieren Sie die einzelnen Füllmethoden einfach aus.

    Über den Regler „Deckkraft“ (oben rechts neben in der Ebenenpalette der Füllmethoden-Liste) können Sie die Intensität der Scharfzeichnung nachjustieren.

    Noch mehr Feinjustierung über Ebenenmasken

    Die Scharfzeichnungsfilter wirken sich stets auf das gesamte Bild aus. Möchten Sie nur bestimmte Bereiche schärfen und andere Bereich komplett davon ausnehmen, sollten Sie mit Ebenenmasken arbeiten. Mit einer Ebenenmaske legen Sie genau fest, auf welche Bildbereiche sich die Änderung auswirken.

    Wie Ebenenmasken funktionieren und wie Sie sie anwenden, erfahren Sie zum Beispiel auf den Webseiten www.webmasterpro.de/design/article/photoshop-einfuehrung-arbeiten-mit-masken.html und www.ccvision.de/de/tutorials/arbeiten-mit-ebenenmasken.html.

  • Windows 8 Download: Kostenlos die Windows 8 Release Preview herunterladen und installieren

    Windows 8 ist fertig. Fast zumindest. Und zur Feier des Tages stellt Microsoft das komplette Windows 8 als kostenlosen Download zur Verfügung. Wer also schon jetzt die fast fertige Windows-8-Version ausprobieren möchte, kann die komplette Vollversion kostenlos herunterladen und beliebig oft installieren. Wahlweise als 32-Bit- oder als 64-Bit-Version.

    Windows 8 Download

    Zum Download steht die „Windows 8 Release Preview„, zu deutsch: die Vorabversion der fast fertigen Version. Die kostenlosen Windows-8-Downloads finden Sie auf den folgenden Seiten:

    Die Anleitung und das Handbuch zu Windows 8 gibt es auch gleich dazu, und zwar hier: Windows 8 Produkthandbuch.

    Windows 8 installieren

    Zum Installieren der Release-Version von Windows 8 brennen Sie die heruntergeladene ISO-Datei auf eine DVD. Das geht unter Windows 7/Vista per Rechtsklick oder mit dem kostenlosen Brennprogramm ImgBurn. Danach müssen Sie nur noch die gebrannte Windows-8-DVD einlegen und den Rechner von der DVD neu booten. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation.

    Während der Installation benötigen Sie einen Produkt-Key. Verwenden Sie hierzu die folgende Windows-8-Seriennummer – diese können Sie beliebig oft und auf beliebig vielen Rechnern verwenden:

    TK8TP-9JN6P-7X7WW-RFFTV-B7QPF

     

  • Apple iOS-7 und iOS-6-Handbücher als iBooks: Die kompletten iPhone- und iPad-Benutzerhandbücher kostenlos als iBook herunterladen

    Bislang gab es die Handbücher und Bedienungsanleitungen für das iPhone und das iPad nur als PDF-Download (wir berichteten). Neu und überaus praktisch sind die iBooks-Varianten. Hier gibt es das geballte iOS-Wissen auf 344 iBooks-Seiten. Inklusive allem Komfort der iBooks-App.

    iOS-Handbuch als iBook downloaden

    Der Download der kostenlosen Handbücher im iBooks-Format ist schnell erledigt:

    1. Starten Sie auf dem iPhone oder iPad die „iBooks“-App.

    2. Tippen Sie oben rechts auf „Store“.

    3. Tippen Sie unten auf „Suchen“, und geben Sie ins Suchfeld den Suchbegriff „ios“ ein.

    4. In der Trefferliste wählen Sie das gewünschte Handbuch aus, zum Beispiel das „iPad Benutzerhandbuch“ oder das „iPhone Benutzerhandbuch“.

    5. Auf der Detailseite tippen Sie auf „Gratis“ und dann auf „Holen“.

    Und schon startet der Download des über 300 Seiten starken Handbuchs für die neueste iOS-Version. Wie bei allen anderen iBooks können Sie bequem anschließend durch das digitale Handbuch blättern, es nach Stichworten durchsuchen oder Lesezeichen setzen.

    Hier noch einmal die Direktlinks zu den iPhone- und iPad-Handbüchern im PDF- und iBooks-Format:

  • iPad Bedienungsanleitung, Anleitung, Handbuch als PDF: Hier das offizielle iPad-Benutzerhandbuch downloaden

    Einschalten und sofort loslegen. So einfach lässt sich das iPad von Apple bedienen – egal ob iPad 1, iPad 2, iPad 3, iPad 4 oder iPad mini. Ein gedrucktes Handbuch oder eine Anleitung ist für den ituitiven Tablet-PC eigentlich nicht notwendig. Doch mitunter wäre ein Handbuch doch praktisch. Zum Beispiel, um wirkliche alle Funktionen des iPads kennenzulernen. Kein Problem: Von Apple gibt es kostenlos ein über 200 Seiten dickes Benutzerhandbuch. Wahlweise im Web oder direkt auf dem iPad.

    Wenn Sie einen Blick in das iPad-Handbuch werfen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können das iPad-Benutzerhandbuch als PDF-Datei herunterladen oder es direkt im iPad öffnen und darin stöbern.

    Die iPad-Bedienungsanleitung als PDF-Download – für iPad, iPad 2 iPad 3, iPad 4 und iPad mini

    Um das Handbuch fürs iPad als PDF-Datei herunterzuladen, rufen Sie folgende Webseite auf

    und klicken dann auf „iPad Benutzerhandbuch“. Oder Sie starten über den Link
    direkt den Download des PDF-Dokuments.

    Per Klick auf „iPad Benutzerhandbuch“ öffnen Sie die komplette PDF-Datei im Browser oder PDF-Reader. Um das Handbuch als PDF-Datei zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „iPad Benutzerhandbuch“ und rufen den Befehl „Ziel speichern unter“ auf.

    Das iPad-Manual direkt auf dem iPad lesen

    Noch besser als der Handbuch-Download ist das Öffnen der iPad-Bedienungsanleitung direkt auf dem iPad. Das geht folgendermaßen:

    1. Öffnen Sie den Safari-Browser.

    2. Tippen Sie auf das Lesezeichen-Symbol.

    3. Blättern Sie am Ende der Liste auf „iPad-Benutzerhandbuch“.

    4. Daraufhin öffnet sich das komplette iPad-Handbuch als interaktive Anleitung direkt auf dem iPad.

    Das steht drin im iPad-Handbuch

    Im iPad-Handbuch steht alles drin, was Sie rund um den Tablet-Rechner wissen müssen. Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis der iPad-Bedienungsanleitung:

    Kapitel 1: Auf einen Blick

    • Überblick
    • Tasten
    • Fach für Mikro-SIM-Karte
    • Home-Bildschirm
    • Multi-Touch-Bildschirm
    • Bildschirmtastatur

    Kapitel 2: Einführung

    • Voraussetzungen
    • Einrichten des iPad
    • Synchronisieren mit iTunes
    • Herstellen der Internetverbindung
    • Hinzufügen von E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Accounts
    • Trennen des iPad von Ihrem Computer
    • Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem iPad
    • Batterie
    • Benutzung und Reinigung des iPad

    Kapitel 3: Grundlagen

    • Verwenden von Apps
    • Drucken
    • Suchen
    • Verwenden von Bluetooth-Geräten
    • Dateifreigabe
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen

    Kapitel 4: Safari

    • Safari
    • Anzeigen von Webseiten
    • Suchen im Internet
    • Lesezeichen
    • Weblinks

    Kapitel 5: Mail

    • Mail
    • Konfigurieren von E-Mail-Accounts
    • Senden von E-Mails
    • Abrufen und Lesen von E-Mails
    • Durchsuchen von E-Mail-Nachrichten
    • Drucken von E-Mails und Anhängen
    • Verwalten von E-Mails

    Kapitel 6: Fotos

    • Das Programm „Fotos“
    • Synchronisieren von Fotos und Videos mit Ihrem Computer
    • Importieren von Fotos vom iPhone oder einer Digitalkamera
    • Anzeigen von Fotos und Videos
    • Freigeben und Senden von Fotos
    • Zuweisen eines Fotos zu einem Kontakt
    • Drucken von Fotos
    • Fotos für den Hintergrund und den Sperrbildschirm
    • Verwendung des Bilderrahmens

    Kapitel 7: Videos

    • Das Programm „Videos“
    • Anzeigen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Videos synchronisieren
    • Ansehen von Leihfilmen
    • Ansehen eines Videos mit einem Fernsehgerät
    • Löschen von Videos vom iPad

    Kapitel 8: YouTube

    • Suchen und Ansehen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Verwalten von Videos
    • Ansehen von YouTube auf einem Fernsehgerät

    Kapitel 9: Kalender

    • Das Programm „Kalender“
    • Synchronisieren von Kalendern
    • Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Kalenderereignissen
    • Anzeigen Ihres Kalenders
    • Durchsuchen von Kalendern
    • Abonnieren von Kalendern
    • Antworten auf Einladungen zu Besprechungen
    • Importieren von Kalenderdateien aus Mail
    • Warnhinweise

    Kapitel 10: Kontakte

    • Das Programm „Kontakte“
    • Kontakte hinzufügen und synchronisieren
    • Suchen nach Kontakten
    • Verwalten von Kontakten
    • Verwenden von Kontaktinformationen
    • Vereinheitlichte Kontakte

    Kapitel 11: Notizen

    • Schreiben und Lesen von Notizen
    • Durchsuchen von Notizen
    • Senden von Notizen per E-Mail
    • Synchronisieren von Notizen

    Kapitel 12: Karten

    • Das Programm „Karten“
    • Suchen und Anzeigen von Standorten
    • Anfordern von Wegbeschreibungen
    • Anzeigen der Verkehrslage
    • Suchen und Kontaktieren von Firmen
    • Bereitstellen von Ortsinformationen

    Kapitel 13: iPod

    • Hinzufügen von Musik und mehr auf das iPad
    • Wiedergeben von Musiktiteln und anderen Audiodateien
    • Verwenden von Wiedergabelisten
    • Übertragen von Inhalten

    Kapitel 14: iTunes Store

    • iTunes Store
    • Übertragen von Inhalten
    • Suchen nach Musiktiteln, Videos und anderen Inhalten
    • Kauf von Musik und Hörbüchern
    • Kaufen und Leihen von Videos
    • Wiedergeben von Podcasts
    • Prüfen des Status von Ladevorgängen
    • Synchronisieren von Inhalten
    • Anzeigen der Apple ID-Informationen
    • Prüfen der Einkäufe

    Kapitel 15: App Store

    • App Store
    • Suchen und Finden
    • Anzeigen weiterer Informationen
    • Kaufen von Apps
    • Verwenden von Apps
    • Aktualisieren von Apps
    • Schreiben von Rezensionen
    • Löschen von Apps
    • Synchronisieren von Einkäufen

    Kapitel 16: iBooks

    • iBooks
    • Synchronisieren von Büchern und PDFs
    • Verwenden des iBookstore
    • Lesen von Büchern
    • Lesen von PDFs
    • Ändern des Erscheinungsbilds eines Buchs
    • Suchen nach Büchern und PDFs
    • Nachschlagen der Definition eines Worts
    • Buch laut vorlesen
    • Drucken oder Versenden einer PDF per E-Mail
    • Verwalten des Bücherregals

    Kapitel 17: Game Center

    • Game Center
    • Einrichten von Game Center
    • Spiele
    • Freunde
    • Informationen über Ihren Status und Account
    • Kindersicherung

    Kapitel 18: Bedienungshilfen

    • Funktionen der Bedienungshilfen
    • VoiceOver
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Weiß auf schwarz
    • Mono-Audio
    • Auto-Text vorlesen
    • Home-Dreifachklick
    • Erweiterte Untertitel und andere hilfreiche Funktionen

    Kapitel 19: Einstellungen

    • Einstellungen
    • Flugmodus
    • VPN
    • Wi-Fi
    • Benachrichtigungen
    • Mobile Daten
    • Helligkeit & Hintergrund
    • Bilderrahmen
    • Allgemein
    • Mail, Kontakte, Kalender
    • Safari
    • iPod
    • Video
    • Fotos
    • Notizen
    • Store

    Anhang A : Das iPad im Unternehmen

    • Das iPad am Arbeitsplatz
    • Die Verwendung von Konfigurationsprofilen
    • Einrichten von Microsoft Exchange-Accounts
    • VPN-Zugriff
    • LDAP- und CardDAV-Accounts

    Anhang B: : Hinweise und Fehlerbehebung

    • Hinweise und Fehlerbehebung
    • iTunes und Synchronisierung
    • Sichern der iPad Daten
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPad-Software
    • Safari, Mail und Kontakte
    • Ton, Musik und Video
    • Der iTunes Store und der App Store
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPad
    • Das iPad reagiert auch nach dem Zurücksetzen nicht
    • Informationen zu Sicherheit, Service und Support
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt

  • iPhoto: Das komplette deutsche iPhone-Handbuch im Web ansehen oder als PDF drucken

    Mit dem iPad 3 hat Apple gleichzeitig die neue iPhoto-App vorgestellt. Mit teils faszinierenden Funktionen. Zwar lassen sich die meisten Werkzeuge  intuitiv bedienen – für das eine oder andere Feature wäre eine Bedienungsanleitung aber doch hilfreich. Das hat sich auch Apple gedacht und eine umfangreiche Bedienungsanleitung ins Web gestellt.

    Auf der Webseite help.apple.com/iphoto/iphone/1.0/?handbuch können Sie das komplette deutschsprachige Handbuch online im Browser einsehen. Wer es lieber in gedruckter Form oder als PDF haben möchte, klickt oben rechts auf das Drucker-Symbol und dann auf „Buch drucken“. Für die PDF-Version müssen Sie nur noch einen PDF-Drucker auswählen und aus dem Online-Handbuch ein PDF-Handbuch machen.

    Falls Sie gerade keinen PDF-Drucker installiert haben: Mit dem Gratistool CIB PDF Brewer rüsten Sie den PDF-Drucker in Windeseile nach und machen aus jedem druckbaren Dokument eine PDF-Datei.

  • iPhone iOS Bedienungsanleitung, Anleitung, Handbuch als PDF: Hier gibt’s das offizielle iPhone Benutzerhandbuch fürs iOS

    Das iPad 3 ist da. Das iPhone 5 sowieso. Und mit ihnen auch das Apple-Handybetriebssystem iOS 6; mit dem iPhone 5S und 5c zudem das neue iOS 7. Das läuft nicht nur auf dem iPad 3 und iPhone 5, sondern auch auf den Modellen iPhone 4 und iPhone 4S. Mehrere hundert Neuerungen gibt es in iOS 6 und iOS 7. Wenn Sie genau wissen möchten, was sich alles geändert hat und wie alle iPhone-Funktionen bedient werden, können Sie jetzt kostenlos das iPhone-Benutzerhandbuch herunterladen.

    Download iPhone 5, 4S-, iPad3/iPad4- und iOS 6/iOS 7-Handbuch

    Die iPhone-Bedienungsanleitung für iPhone OS 6 gibt es wahlweise als PDF-Datei für den PC oder als iPhone-Version, die für die Anzeige auf dem iPhone-Display optimiert wurde. Auf über 190 Seiten werden alle iPhone- und iOS-6-Funktionen erläutert. Von den Grundlagen über Telefon, Mail, Safari, iPod, Programme, Apps, Einstellungen, iTunes, iBooks, Siri Spracherkennung und Fehlerbeseitigungen ist alles dabei, was Sie als iPhone-Besitzer wissen müssen.

    Hier gibt’s das iPhone-5- und iPad-3-Handbuch bzw. das Handbuch für iOS 7 und iOS 6 (190 Seiten, Downloadgröße rund 25 MB):

    Direktdownload als PDF-Datei:

    iPhone 5 und iOS 6-Handbuch in iTunes als kostenloses iBook downloaden:

    Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis des iPhone-Benutzerhandbuchs:

    Kapitel 1:  Das iPhone im Überblick
    • Das iPhone im Überblick
    • Tasten
    • iPhone-Programme
    • Symbole in der Statusleiste
    Kapitel 2:  Einführung
    • Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem iPhone
    • Voraussetzungen
    • Installieren einer SIM-Karte
    • Aktivieren des iPhone
    • Konfgurieren des iPhone
    • Trennen des iPhone von Ihrem Computer
    • Herstellen der Internetverbindung
    • iCloud
    • Hinzufügen von E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Accounts
    Kapitel 3:  Grundlagen
    • Verwenden von Apps
    • Anpassen des Home-Bildschirms
    • Eingeben von Text, Zahlen und Symbolen
    • Suchen
    • Sprachsteuerung
    • Twitter
    • AirPlay
    • Apple Earphones mit Fernbedienung und Mikrofon
    • Bluetooth-Geräte
    • Batterie
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen
    • Reinigen des iPhone
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPhone
    Kapitel 4: Siri
    • Verwenden von Siri
    • Siri versteht Sie nicht richtig
    • Diktieren
    Kapitel 5:  Telefon
    • Telefongespräche
    • FaceTime
    • Visual Voicemail
    • Kontakte
    • Favoriten
    • Rufweiterleitung, Anklopfen und Anruferkennung
    • Klingeltöne und der Schalter „Klingeln/Aus“
    • Internationale Anrufe
    • Festlegen der Telefonoptionen
    Kapitel 6:  Mail
    • Konfgurieren von E-Mail-Accounts
    • Abrufen und Lesen von E-Mails
    • Verwenden von Links und erkannten Daten
    • Anzeigen von Anlagen
    • Senden von E-Mails
    • Verwalten von E-Mails
    • Durchsuchen von E-Mail-Nachrichten
    Kapitel 7:  Safari
    • Anzeigen von Webseiten
    • Links
    • Leseleiste
    • Reader
    • Suchen
    • Lesezeichen
    • Weblinks
    • Web-Clips
    Kapitel 8:  Musik
    • Laden von Musik, Videos und mehr
    • Musik und andere Audiodateien
    • Videos
    • iTunes Match
    • Genius
    • Privatfreigabe
    • Festlegen eines Timers für den Ruhezustand
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    Kapitel 9:  Nachrichten
    • Senden und Empfangen von Nachrichten
    • Suchen nach Nachrichten
    • Senden von Fotos und Videos
    • Senden von Sprachmemos
    • Bearbeiten von SMS-Unterhaltungen
    • Verwenden von Kontaktinformationen und Links
    • Verwalten von Vorschau und Warntönen
    Kapitel 10:  Kalender
    • Informationen über Kalender
    • Synchronisieren von Kalendern
    • Anzeigen Ihres Kalenders
    • Durchsuchen von Kalendern
    • Hinzufügen und Aktualisieren von Ereignissen auf dem iPhone
    • Antworten auf Einladungen zu Besprechungen
    • Abonnieren von Kalendern
    • Warnhinweise
    Kapitel 11:  Fotos
    • Informationen über Fotos
    • Synchronisieren von Fotos und Videos mit Ihrem Computer
    • Anzeigen von Fotos und Videos
    • Löschen von Fotos und Videos
    • Diashows
    • Senden von Fotos und Videos
    • Zuweisen eines Fotos zu einem Kontakt
    • Hintergrundbild
    Kapitel 12:  Kamera
    • Informationen über Kamera
    • Aufnehmen von Fotos und Videos
    • Ansehen und Senden von Fotos und Videos
    • Trimmen von Videos
    • Laden von Fotos und Videos auf Ihren Computer
    Kapitel 13:  YouTube
    • Suchen und Ansehen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Verwalten von Videos
    • Anzeigen weiterer Informationen
    • Verwenden von Funktionen des YouTube-Accounts
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    • Senden eines Videos an YouTube
    Kapitel 14:  Aktien
    • Anzeigen von Aktienkursen
    • Anzeigen weiterer Informationen
    Kapitel 15:   Karten
    • Suchen und Anzeigen von Standorten
    • Anfordern von Wegbeschreibungen
    • Anzeigen der Verkehrslage
    • Suchen und Kontaktieren von Firmen
    • Bereitstellen von Ortsinformationen
    • Anlegen eines Lesezeichens für einen Standort
    Kapitel 16:  Wetter
    • Anzeigen eines Wetterberichts
    • Weitere Informationen zum Wetter
    Kapitel 17:  Notizen
    • Aufnehmen von Sprachmemos
    • Anhören von Sprachmemos
    • Verwalten von Sprachmemos
    • Kürzen von Sprachmemos
    • Senden von Sprachmemos
    • Synchronisieren von Sprachmemos
    Kapitel 18:   Uhr
    • Weltzeituhren
    • Weck- und Erinnerungsfunktion
    • Stoppuhr
    • Timer
    Kapitel 19: Erinnerungen
    • Erinnerungen
    • Stellen einer Erinnerung
    • Verwalten von Erinnerungen in der Listenansicht
    • Verwalten von Erinnerungen in der Datumsansicht
    • Standortbasierte Erinnerungen
    • Verwalten abgeschlossener Erinnerungen
    • Suchen von Erinnerungen
    Kapitel 20: Game Center
    • Game Center
    • Anmelden beim Game Center
    • Kaufen und Laden von Spielen
    • Spielen von Spielen
    • Spielen mit Freunden
    • Game Center-Einstellungen
    Kapitel 21:  iTunes Store
    • Informationen über den iTunes Store
    • Suchen nach Musiktiteln, Videos und anderen Inhalten
    • Kaufen von Klingeltönen
    • Kauf von Musik und Hörbüchern
    • Kaufen und Leihen von Videos
    • Streaming oder Laden von Podcasts
    • Prüfen des Status von Ladevorgängen
    • Synchronisieren von gekauften Inhalten
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    • Anzeigen der Account-Informationen
    • Prüfen der geladenen Dateien
    Kapitel 22: Zeitungskiosk
    • Zeitungskiosk
    • Lesen der neuesten Ausgabe
    Kapitel 23:  App Store
    • Informationen über den App Store
    • Suchen und Finden
    • Info-Bildschirm
    • Laden von Apps
    • Löschen von Apps
    • Schreiben von Rezensionen
    • Aktualisieren von Apps
    • Synchronisieren gekaufter Apps
    Kapitel 24:  Kontakte
    • Informationen über Kontakte
    • Hinzufügen von Kontakten
    • Suchen nach Kontakten
    • Verwalten von Kontakten auf dem iPhone
    • Verwenden von Kontaktinformationen
    • Vereinheitlichte Kontakte
    Kapitel 26:  Rechner
    • Verwenden des Rechners
    • Standardspeicherfunktionen
    • Tasten des wissenschaftlichen Rechners
    Kapitel 27:  Kompass
    • Abrufen der Kompassmessungen
    • Kalibrieren
    • Finden der Richtung
    • Programme „Kompass“ und „Karten“

    Kapitel 28: Sprachmemos

    • Aufnehmen von Sprachmemos
    • Anhören von Sprachmemos
    • Verwalten von Sprachmemos
    • Kürzen von Sprachmemos
    • Senden von Sprachmemos
    • Synchronisieren von Sprachmemos
    Kapitel 29:  Nike + iPod
    • Aktivieren des Programms „Nike + iPod“
    • Nike + iPod-Einstellungen
    • Kapitel 21:  Einstellungen
    Kapitel 30:  iBooks
    • Informationen über iBooks
    • Synchronisieren von Büchern und PDFs
    • Verwenden des iBookstore
    • Lesen von Büchern
    • Anzeigen einer PDF
    • Ändern des Erscheinungsbilds eines Buchs
    • Durchsuchen von Büchern
    • Nachschlagen der Defnition eines Worts
    • Buch laut vorlesen
    • Verwalten Ihres Bücherregals
    • Synchronisieren von Lesezeichen und Notizen
    Kapitel 31:  Bedienungshilfen
    • Funktionen der Bedienungshilfen
    • VoiceOver
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Weiß auf schwarz
    • Mono-Audio
    • Automatisch ausfüllen
    • Home-Dreifachklick
    • Erweiterte Untertitel und andere hilfreiche Funktionen
    Kapitel 32: Einstellungen
    • Flugmodus
    • Wi-Fi
    • VPN
    • Benachrichtigungen
    • Netzbetreiber
    • Töne und der Schalter „Klingeln/Aus“
    • Helligkeit
    • Hintergrundbild
    • Allgemein
    • Mail, Kontakte, Kalender
    • Telefon
    • Safari
    • Nachrichten
    • iPod
    • Fotos
    • Store
    • Nike + iPod
    Anhang:  Support und weitere Informationen
    • Apple iPhone Support-Site
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPhone
    • Sichern der iPhone-Daten
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPhone-Software
    • Informationen zu Sicherheit, Software und Service
    • Verwenden des iPhone in einer Unternehmensumgebung
    • Verwenden des iPhone mit anderen Mobilfunkanbietern
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt
    • iPhone-Betriebstemperatur