Schlagwort: anpassung

  • VLC Media Player: Bild und Ton wieder synchronisieren

    Vielleicht hatten Sie das Problem auch schon mal: Bei einem Video, das Sie sich ansehen wollten, sind die Ton- und Bildspur nicht synchron. Die Ursache liegt hier meistens bei der Quelle. Das Originalmedium wurde fehlerhaft gerippt oder beim Erstellen eines privaten Videos wurde nicht korrekt gearbeitet. Mit dem VLC-Player können Sie diesen Fehler ausgleichen und das Video zumindest korrekt abspielen.

    Ton und Bild wieder angleichen

    Dafür ist eine kleine Korrektur in der „Spur-Synchronisierung“ nötig:

    1. Starten Sie das Video im VLC-Media Player, und klicken Sie auf „Extras | Spur-Synchronisierung“.

    2. Im neuen Fenster „Anpassungen und Effekte“ können Sie im Bereich „Audio/Video“ den Audiovorsprung gegenüber dem Video mit dem Plus-Zeichen korrigieren.

    3. Ist jedoch das Bild schneller als der Ton, dann korrigieren Sie die Tonspur mit einem negativen Wert (Minus-Zeichen).  Wahrscheinlich werden Sie hier mehrmals nachkorrigieren müssen, bis alles stimmt. Mit dem Button „Schließen“ werden die Änderungen gespeichert.

  • Microsoft Word: Automatische Anpassung von Bildern in Tabellen

    Der Normalfall beim Einfügen von Bildern in Word-Tabellen ist, dass sich die Spalte der Tabelle automatisch an die Bildgröße anpasst. Man kann dann zwar die Bilder mit den Griffpunkten in die richtige Größe bringen, aber das ist nicht das Optimum. Diese automatische Tabellenanpassung kann aber seit Word 2007 in eine automatische Bildanpassung umgewandelt werden.

    Um die Größenanpassung umzukehren, starten Sie Word und öffnen das betreffende Dokument. Sollte sich dort noch keine Tabelle befinden, fügen Sie sie zuerst ein.

    Anschließend bewegen Sie den Mauszeiger auf die Tabelle und klicken auf das kleine Kreuz am linken oberen Tabellenrand. Danach folgen Mausklicks auf „Tabellentools“ und im Register „Layout“ auf „Eigenschaften“.

    Im Dialogfenster „Tabelleneigenschaften“ klicken Sie auf „Optionen“ und entfernen dann im Unterfenster „Tabellenoptionen“ das Häkchen der Option „“Automatische Größenänderung zulassen“. Bestätigen Sie die Änderungen in beiden offenen Fenstern mit „OK“.

    Ab sofort verändert sich die Größe der Tabelle nicht mehr. Das eingefügte Foto wird nun der Tabellengröße untergeordnet. Ist das verwendete Bild immer noch größer als die Zelle, kann es noch mit den Ziehpunkten angepasst werden. Das ist immer noch einfacher, als die Tabelle anzupassen.

     

     

  • Windows 8 Sensorüberwachungsdienst: Automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit abschalten

    Windows 8 ist ganz schön schlau. Oder versucht es zumindest. Auf vielen Notebooks und Tablets regelt Windows 8 automatisch die Helligkeit und passt sich dem Umgebungslicht an. Das ständige Regeln der Bildschirmhelligkeit ist aber nicht jedermanns Geschmack. Wer lieber wieder selbst die Helligkeit regeln möchte, kann die Helligkeitsautomatik von Windows 8 abschalten.

    Helligkeit wieder selbst einstellen

    Zur automatischen Anpassung der Bildschirmhelligkeit verwendet Windows 8 die in vielen Notebooks und Tablets verbauten Sensoren. Die erkennen, wie hell es rund ums Notebook ist und wird von Windows 8 ständig abgefragt. Wenn Sie auf die Helligkeitsautomatik verzichten möchten, können Sie sie folgendermaßen abschalten:

    1. Wechseln Sie zur Startseite, indem Sie zum Beispiel die [Windows-Taste] drücken.

    2. Tippen Sie das Wort „Dienste“ ein, um die Windows-Suche zu starten.

    3. In der Trefferliste tippen oder klicken Sie auf „Einstellungen“ und dann links auf „Lokale Dienste anzeigen“.

    4. Es erscheint eine Liste aller Windows-Dienste. Hier klicken Sie doppelt auf „Sensorüberwachungsdienst“.

    5. Im folgenden Fenster wählen Sie aus der Liste „Starttyp“ den Eintrag „Deaktiviert“.

    6. Schließen Sie die Fenster mit OK. Ab dem nächsten Neustart verzichtet Windows 8 auf die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit, und Sie können die Helligkeit wieder selbst über das Notebook bzw. Tablet regeln.

  • Windows 7, Vista und XP: Mausschatten entfernen

    Windows-Puristen bevorzugen Minimaleinstellungen und wollen Animationen und andere grafische Effekte wie den Mausschatten deaktivieren.  Bei älteren Computern sind die optischen Spielereien zudem Ressourcenkiller. Gut, dass sich alle für den Betrieb nicht erforderlichen Effekte abschalten lassen. Das Deaktivieren des Mausschattens ist sehr einfach und kann daher eines der ersten „Einsparungen“ sein.

    Das Abschalten ist bei Windows XP und Windows 7/Vista unterschiedlich.

    Bei Windows XP klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Designs | Mauszeiger“.

    Im neuen Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ wechseln Sie zur Registerkarte „Zeiger“ und entfernen ganz unten im Fenster das Häkchen vor der Option „Zeigerschatten aktivieren. Mit der Schaltfläche „OK“ wird die Änderung gespeichert und ist sofort aktiv.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie das vorige Fenster „Darstellung und Designs“.

    Vista und Windows 7 ohne Mausschatten

    Bei Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Anpassung | Mauszeiger ändern“.

    Auch hier wechseln Sie im Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ zum Register „Zeiger“ und deaktivieren die Option „Zeigerschatten aktivieren“. Der Button „OK“ speichert die Änderung, die auch hier sofort aktiv ist.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie die Systemsteuerung.

Die mobile Version verlassen