Schlagwort: anruf

  • Skype für den Browser

    Eigentlich ist Skype ein guter Messenger, der aber zuviel Ressourcen benötigt und zudem speicherintensiv ist. Dadurch kann er gerade auf älteren Computern und Notebooks einige Probleme verursachen. Kürzlich veröffentlichte Microsoft eine browserbasierte Skype-Version, die keine Skype-Installation benötigt.

    Du rufst in deinem Browser einfach nur die Webseite web.skype.com auf und meldest dich mit deinen Skype-Zugangsdaten an. Anschließend kannst du den Messenger-Dienst wie gewohnt nutzen. Du musst nur sicherstellen, dass auf anderen Computern eine Kamera und ein Mikrofon installiert sind, wenn du telefonieren möchtest.

    Hinweis: (Video-) Telefonate mit der Skype-Web-Version funktionieren aber nur mit dem Edge-Browser oder dem Google Chrome. Alle anderen Webbrowser werden (noch) nicht unterstützt. Chatten ist aber mit allen Browsern möglich.

  • Android: Handy-Sperre mit Skype umgehen

    Trotz Sperrcode auf deinem Androiden, ist dein Handy angreifbar, wenn darauf der Skype-Messenger installiert ist. Das hat der Sicherheitsforscher Florian Kunushevci im Dezember 2018 herausgefunden.

    Es reicht einfach das Annehmen eines Skype-Anrufs um die Sicherheitssperren zu umgehen. Dann kann man problemlos auf Kontakte und Fotos zugreifen. Ebenso lassen sich Nachrichten versenden, der Webbrowser öffnen und so weitere Schadsoftware auf´s Handy herunterladen.

    Wie einfach so ein Angriff aussieht, kannst du dir in einem Video seines YouTube-Kanals ansehen.

    Kunushevci empfiehlt darauf zu achten, dass Skype auf aktuellen Stand upgedatet wird.

  • Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Skype ist endlich da

    Viele Messenger haben sie schon integriert, die End-2-End-Verschlüsselung. Nun gibt es dieses Sicherheits-Feature auch bei Skype.

    Skype jetzt noch sicherer

    In der Funktion Private Unterhaltungen werden ab sofort Textnachrichten, Bilder/Dateien und Audioanrufe unterstützt.  Videoanrufe aber leider nicht. Ob die E2E-Verschlüsselung auch auf die Videoanrufe ausgedehnt wird, ist derzeit nicht bekannt.

    Offiziell wurde die Verschlüsselung am 15. August 2018 vom Director of Design for Skype and Outlook, Peter Skillman auf Twitter angekündigt.

    Startet ein Nutzer eine verschlüsselte Unterhaltung, dann muss der andere Teilnehmer diese Anfrage erst zustimmen.

    SMS Weiterleitung

    Weiterhin wurde in der Beta-Version der Skype-Android-App die Funktion SMS Connect entdeckt. Sie soll die Weiterleitung von SMS per Android-Handy auf Windows-Rechner und MAC (und umgekehrt) ermöglichen. Sehen kann man das neue Feature schon jetzt, aber noch nicht aktivieren.

  • Die Google Telefon-App schützt demnächst vor Spam-Anrufern

    Die Google-Telefon-App erhält demnächst ein Update, mit dem Spam-Anrufe automatisch erkannt werden können.

    Schon seit zwei Jahren existiert bereits ein eingebauter Spam-Filter, der aber nur bei Nexus-, Pixel- und Android-One-Geräten funktionierte. Bei diesen Smartphones warnte ein roter Hintergrund vor einem eingehenden Werbeanruf. Auch konnten nicht erkannte Spam-Telfonate im Nachhinein gemeldet werden.

    Spam-Filter unterdrückt das Klingeln bei Werbeanrufen

    Der neue Spam-Filter geht nun noch einen Schritt weiter. Eingehende Werbeanrufe, beispielsweise aus Call-Centern, werden direkt an deine Mailbox weitergeleitet, ohne dass du etwas davon mitbekommst. Anschließend wird die Nummer in der Anrufliste gespeichert. Eine eventuell hinterlassene Nachricht kann über die Mailbox abgehört werden.

    Abgleich mit Spam-Datenbanken

    Zur Identifizierung von unerwünschten Werbeanrufen, werden die eingehenden Rufnummern mit einer auf Spam spezialisierten Datenbank abgeglichen. Inwiefern Anrufe mit unterdrückten oder gefälschten Rufnummern richtig erkannt werden, bleibt abzuwarten. Außerdem wird vermutlich eine permanente Internetverbindung notwendig sein, damit der Abgleich mit den Datenbanken erfolgen kann.

    Update ist unterwegs

    Das Update wird derzeit weltweit ausgerollt und ist unter Umständen auf deinem Gerät noch nicht verfügbar.

    In diesem Fall kannst du die Betaversion für Pixel-, Nexus- und Android-One-Handys testen. Oder du verwendest bis dahin das Konkurrenz-Produkt von Das Örtliche. Es funktioniert ähnlich wie die Google-Telefon-App.

    Tipp:

    Andere, unerwünschte Anrufer lassen sich übrigens auch blockieren. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

     

  • Uganda is calling – Abzocke durch Lockanrufe (Ping Calls)

    Seit ein paar Monaten verzeichnet die Bundesnetzagentur wieder einmal verstärkt Beschwerden über Lockanrufe aus dem Ausland. Allein im Oktober und November 2017 waren es über 50.000 Telefonkunden, die sich bei der Bundesnetzagentur meldeten. Wer eine diese Telefonnummern wählt und sei es auch nur aus Neugier, dem können Schäden entstehen,  die mehrere hundert Euro betragen können.

    Welche Nummern sind betroffen?

    Die Betrüger, die im Ausland sitzen,  verwenden die bereits bekannte Masche der Lock-Anrufe, sogenannte Ping-Calls. Deren Ländervorwahl sehen unseren Ortsvorwahlen recht ähnlich und sollen zum zum Anrufen verleiten.

    Die Telefonbetrüger sitzen nicht nur in Nordafrika (Elfenbeinküste, Algerien, etc), sondern auch in Übersee (Seychellen, Guinea) und sogar in Europa (Albanien, Mazedonien). Eine spezielle Computersoftware telefoniert gekaufte Rufnummern sowie Nummern aus anderen Quellen nach aktiven Telefonanschlüssen ab.

    Zum Beispiel ist die marokkanische Ländervorwahl 00212 (+212) von der Vorwahl der Stadt Solingen (0212) nur durch die zusätzliche Null oder dem Pluszeichen zu unterscheiden. Während man für ein Gespräch nach Solingen nur wenige Cent zahlt, können bei Telefonaten nach Marokko mehrere Euro pro angefangene Minute berechnet werden.

    Dazu gehört auch die Vorwahl 00881, die zu dem Global Mobile Satellite System (Satelliten-Telefonie) gehört und der Ortsvorwahl von Weilheim in Oberbayern ähnelt.

    Folgende Landesvorwahlen sind bei dieser Abzockmethode bereits aufgefallen:

    • Albanien (00355)
    • Algerien (00213)
    • Benin (00229)
    • Bosnien-Herzegowina (00387)
    • Burundi (00257)
    • Elfenbeinküste (00225)
    • Gambia (00220)
    • Guinea (00249)
    • Jemen (00967)
    • Liberia (00231)
    • Madagaskar (00261)
    • Malediven (00960)
    • Mali (00223)
    • Marokko (00212)
    • Mazedonien (00389)
    • Serbien (00381)
    • Seychellen (00248)
    • Sierra Leone (00232)
    • Somalia (00252)
    • Sudan (00249)
    • Tansania (00255)
    • Tschad (0023)
    • Tunesien (00216)
    • Uganda (00256)
    • Global Mobile Satellite System (00881)

    Nach erfolgreichen Ping-Anrufen machen sich die Betrüger die automatisierte Rechnungserstellung unserer Telefonanbieter zunutze. Sie geben sich ihrerseits ebenfalls als Telefonunternehmen aus und schon fließt das Geld auf ihre Konten.

    Kann man sich wehren?

    Gegen Anrufe allgemein kann man sich nicht besonders effektiv wehren. Allerdings kann man auf die betreffenden Rufnummern auf dem iPhone oder Android-Smartphones blockieren. Bei der Festnetz-Telefonie ist das kaum möglich. Wer über eine FritzBox telefoniert, der kann zumindest unerwünschte Anrufer direkt auf den Anrufbeantworter umleiten.

    Geld zurück?

    Wer auf seiner Telefonrechnung schon mit diesen Abzocker-Gebühren belastet wurde, der sollte auf der Webseite der Bundesnetzagentur nach der Telefonnumer suchen. Ist sie dort eingetragen und als Verbot zur Rechnungslegung registriert, dann sollte dein Telefonprovider dir die Kosten wieder erstatten.

    Da diese Liste ständig erweitert wird, kann es vorkommen, dass deine Problem-Nummer (noch) nicht erfasst ist. In diesem Fall ist es ratsam, über das Bundesnetzagentur-Meldeformular diese Nummer zu melden. Anschließend solltest du zusammen mit einer, für dich zuständige Verbraucherzentrale versuchen, dir die gezahlten Gebühren zurück zu holen.

    Bei der Bundesnetzagentur kannst du übrigens auch andere Belästigungen per Telefon melden. Die Übersicht findest du hier.

    Weitere Konsequenzen

    Die Bundesnetzagentur hat in der Zwischenzeit auch weitere Maßnahmen ergriffen. Für insgesamt 22 Länder müssen Mobilfunknetzbetreiber und Mobilfunkanbieter vor einem Verbindungsaufbau eine kostenlose Preisansage schalten, um auf erhöhte Verbindungskosten hinzuweisen. Diese Anordnung muss spätestens bis zum 15. Januar 2018 von den Unternehmen umgesetzt werden.

    Fazit:

    Ob kostenlose Gebührenansage oder eine Blacklist von Telefonnummern: Beides schützt  nicht vor Abzockversuchen, wenn die Neugier mit uns durchgeht. Generell sollte man Vorsicht walten lassen, wenn eine Nummer mit einer Doppel-Null oder einem Pluszeichen beginnt. Das ist immer eine ausländische Rufnummer. Wer keine Kontakte in dieses Land unterhält, sollte diese Nummer nicht wählen. Auch nicht aus Neugier.

    Ich persönlich halte es mit Anrufen in Abwesenheit wie folgt: Ich rufe unbekannte Nummern grundsätzlich nicht zurück und mein Anrufbeantworter ist abgeschaltet. Rückrufe tätige ich nur im Rahmen meiner Kontaktliste. Wichtige Informationen von Ämtern und Unternehmen tausche ich nur schriftlich, per E-Mail oder Briefpost, aus.

  • Klassische Betrugsmaschen mal wieder im Umlauf

    Es ist mal wieder soweit. Derzeit versuchen die Betrüger uns Telekom- und Microsoft-Kunden über´s Ohr zu hauen. Offensichtlich werden sie nicht müde, gefälschte Rechnungen mit Schadsoftware-Links zu senden. Auch die angeblichen Support-Mitarbeiter von Microsoft führen mal wieder ihren Telefonterror verstärkt durch.

    Falsche Telekom-Rechnungen

    In beiden Fällen versuchen die Betrüger Schadsoftware auf unseren Rechnern zu installieren. Findest du in deinem E-Mail-Posteingang eine vermeintliche Telekom-Rechnung vor, dann solltest du auf keinen Link klicken und auch nicht den Anhang öffnen.

    Stattdessen kannst du über die Webseite des Telekom-Kundencenters prüfen, ob tatsächlich eine neue Rechnung für dich erstellt wurde. Der Link hierzu lautet www.telekom.de/kundencenter/startseite.

    Telefonanrufe falscher Microsoft Mitarbeiter

    Auch bei den betrügerischen Telefonanrufen vermeintlicher Microsoft Mitarbeiter, versucht man Schad- oder Erpressersoftware bei den Opfern zu platzieren. Nach erfolgter Zahlung soll dann der PC wieder freigeschaltet werden. Die redegewandten Betrüger machen ihren Opfern mit erfundenen PC-Problemen Angst, oder mahnen abgelaufene Software-Lizenzen an.  Über die Masche haben wir in der Vergangenheit auch schon berichtet.

    Das echte Microsoft-Unternehmen hat für diese Betrugsversuche ein Meldeformular ins Netz gestellt, dass du über den Google-Kurzlink https://goo.gl/q9gR1g erreichst.

  • WhatsApp: Neue Abzockmasche mit Emoticons

    WhatsApp: Neue Abzockmasche mit Emoticons

    Kaum eine Woche vergeht ohne dass neue Abzock-Methoden von Internetbetrügern an´s Licht kommen. Derzeit wird versucht, mit Smileys und Emoticons (Emojis) Kasse zu machen. Wer auf diese Masche hereinfällt, hat ein Abonnement am Hals, das monatlich mit 48 Euro zu Buche schlägt.

    Wer sein Geld wiederbekommen möchte, der hat nur die Chance, die unberechtigten Abbuchungen durch den Telefonanbieter zurückbuchen zu lassen. Hier muss man aber selbst beweisen, das man einem Betrug aufgesessen ist.

    emojis-smiley-abzocke-abofalle-whatsapp-unbekannt-nummer-handy

    WhatsApp Abzocke

    Die derzeitige WhatsApp-Masche mit den Emojis startet mit dem Erhalt einer Nachricht. Der Text vom unbekannten Absender lautet in etwa so: Hol´ dir die angesagtesten Emojis! Der ebenfalls mitgesendete Download-Link leitet dich auf eine Webseite weiter.

    Auf dieser Webseite wirst du aufgefordert, eine Handy-Nummer anzugeben und die App mit drei Gruppen oder zehn Kontakten zu teilen, damit die Emoticons aktivert werden. Leider passiert aber nichts, außer der Tatsache, dass dann monatlich 48 Euro über deine Telefonrechnung abgebucht werden.

    datenklau-fernwartung-microsoft-anruf-phishing-betrug-hacker-abzocker-cyberkriminelle

    Alte Masche mit großem Erfolg

    Als wenn das nicht schon genug wäre, ist eine andere Betrugsmasche immer noch sehr aktiv. Anrufer geben sich als Mitarbeiter von Microsoft oder von anderen Softwareherstellern aus. Sie behaupten dann, dein PC habe Fehlermeldungen auf den Firmenservern verursacht, oder die Lizenzen deiner Software seien abgelaufen.

    Egal welcher Grund für diesen Anruf genannt wird, der Mitarbeiter bietet immer die Hilfe per Fernwartungssoftware an, die du herunterladen sollst. Kommst du dieser Aufforderung nach, öffnest du den Betrügern Tür und Tor zu deinem PC und Netzwerk. Kein Softwareunternehmen, nicht einmal Microsoft, ruft die Käufer seiner Produkte an. Zugegebenerweise ist diese Masche recht alt, aber sie funktioniert immer wieder.

    Betrugsmaschen frühzeitig erkennen

    Sollte dir das zukünftig passieren, dann leg einfach den Hörer wieder auf. Außerdem solltest du eines beherzigen: Keine Links und Nachrichten von unbekannten Telefonnummern öffnen und auch keine QR-Codes die irgendwo kleben, mit dem Handy oder Tablet scannen.

    Schaden kann es auch nicht, sich hin und wieder mal über die neuesten Betrugs-Trends zu informieren. Zu diesem Thema gibt es eine Reihe von Webseiten, die sich darauf spezialisiert haben, über die neuesten Betrugsmaschen zu berichten. Dazu gehören beispielsweise die Verbraucherzentrale mit ihrem Phising-Radar, dem Anti-Botnet Beratungszentrum, dem österreichischen Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch – Mimikama und zuletzt auch die europäsche Initiative für mehr Sicherheit im Netz, Klicksave.de.

  • Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Ich bin im Meeting! Ein Satz den man in der letzten Zeit sehr oft hört. Zum einen dient er dazu, unangenehme Telefonate oder Termine nicht wahrnehmen zu müssen. Zum anderen sollen diese Besprechnungen tatsächlich etwas bringen. Aber Scherz beiseite, etliche Meetings sind wirklich nicht notwendig und halten einen von wichtiger Arbeit ab. Wer eine Besprechung verlassen und nicht schlecht dastehen möchte, der kann sich mit einem sehr realistischem Fake-Anruf erlösen lassen.

    Im Google Play Store ist eine ganze Reihe von Fake-Call-Apps erhältlich. Manche sind mal mehr, mal weniger realistisch umgesetzt. Besonders aufgefallen sind uns zwei der Fake-Call-Apps.

    Fake Anruf – Fake me a call

    Fake Anruf – Fake me a call ist eine recht einfach zu bedienende App. In der Gratisversion lassen sich aber nur zwei Anrufer-Profile anlegen. Wie bei einem richtigen Telefonbucheintrag kannst du den beiden Kontakten je einen Klingelton und ein Kontaktfoto von deinem Handy zuweisen. Außerdem lässt sich aus insgesamt sieben Anrufbildschirmen das am besten passende Layout auswählen.

    anrufer-fake-call-telefonbuch-kontakt-anlegen

    Und damit der Fakeanruf noch realistischer wirkt, kannst du eine Audiodatei definieren, die die Anruferstimme imitiert.

    Die Zeitplanung für den erlösenden Anruf ist auch schnell erledigt. Du wählst einen Kontakt aus und legst über einen der fünf festen Zeit-Buttons den Anruf fest. Mit der Schaltfläche Zeitangabe erfasst du einen individuellen Startzeitpunkt. Der Button Fälschen startet den Countdown zum Anruf.

    zeitplanung-schnell-auswahl-fake-anruf

    Fake Call & SMS & Call Logs

    Die zweite Fake-Call-App mit dem Namen Fake Call & SMS & Call Logs ist in der Ausstattung etwas umfangreicher. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen, können auch noch Fake-SMS und -Anruferlisten für verpasste Anrufe erstellt werden.

    Die Auswahl des „Anrufers“ erfolgt ebenfalls direkt aus der Kontaktliste deines Handys. So bist du nicht gezwungen, zusätzlich noch Fake-Profile zu erstellen.

    Du wählst über Einstellungen | Allgemein über den Eintrag Conversation Screen ein passendes Layout aus, zum Beispiel Ice Cream Sandwich. Wenn du dann den Anrufer über das Telefonbuch auswählst, wird der gespeicherte Kontakt inklusive Bild und Telefonnummer übernommen.

    anruferbildschirm-kontakt-festlegen-fake-call-sms-log

    In Einstellungen | Call Preference wählst du dann noch den Klingelton und/oder die Vibration aus. Fertig ist das Profil des imaginären Anrufers.

    Die Zeitplanung ist wie bei der anderen App genauso einfach. Eine Zeit auswählen oder selbst festlegen und auf Zeitplan tippen.

    anruf-fake-planen-zeitplan-eingeben-proximity-detector

    Die Einstellungen für Fake-SMS und der Fake-Anrufliste sind vergleichbar einfach und werden im dazugehörigen SMS-Chat bzw. in den Anruflisten angezeigt.

    Beide oben aufgeführten Fake-Call-Apps verfügen übrigens über einen Annäherungssensor (Proximity Detector), der den Anruferbildschirm verdunkelt, wenn du das Smartphone an dein Ohr hältst.

    Zudem verfügt die App Fake Call & SMS & Call Logs noch über eine Funktion zum Verstecken des App-Icons. damit ein zufälliger Beobachter keinen Verdacht schöpfen kann. Allerdings gehört dieses Feature zur Pro-Version.

    Gratis-Version oder Pro?

    Wer sich für eine kostenpflichtige Pro-Version der beiden Apps interessiert, dem empfehlen wir Fake Call & SMS & Call Logs. Das Upgrade kostet hier nur 1,49 Euro und schlägt damit die sehr viel einfacher gehaltene Anwendung Fake Anruf – Fake Me A Call, die 3,57 Euro kostet.

    Fake-A-Call free für´s iPhone

    Den iPhone-Nutzern empfehlen wir die App Fake-A-CALL FREE, die ähnlich ausgestattet und zu bedienen ist.

    iphone-fake-a-call-free-anruf-meeting-besprechung-date-langweilig-ios-apple

    Fazit: Alle hier aufgeführten Apps, insbesondere Fake Call & SMS & Call Logs, sind überraschend realistisch und werden für etlichen Spass (oder Kaffee-Pausen) sorgen.

  • Windows per Handy aktivieren – So geht’s

    Ohne Aktivierung läuft bei Windows nichts. Wer seine frisch installierte Windows-Kopie nicht per Internet oder Telefon aktiviert, schaut nach 30 Tagen in die Röhre. Ist die Frist ohne Aktivierung abgelaufen, lässt sich Windows nicht mehr nutzen. Normalerweise ist die Aktivierung per Internet oder einem Telefonanruf schnell erledigt. Bei der Telefonvariante akzeptiert Microsoft aber nur Anrufe aus dem Festnetz. Mit einem Trick klappt’s auch per Handy.

    Handy-Aktivierung von Windows

    Wer die Rufnummer 0800-2848283 oder 069-50070025 für die telefonische Aktivierung mit dem Handy anruft, hat schlechte Karten. Microsoft erkennt sehr zuverlässig, ob es sich um eine Handynummer handelt und bricht die Aktivierung ab. Doch was tun, wenn man Windows dringend aktivieren muss aber kein Festnetz-Telefon in der Nähe ist? Mit einem simplen Trick lässt sich die Aktivierungszentrale überlisten und die Akitivierung trotzdem per Handy und Smartphone durchführen.

    Der Trick: Sie müssen im Handy nur die Übermittlung der Rufnummer ausschalten, da Microsoft lediglich anhand der übermittelten Rufnummer erkennt, ob der Anruf von einem Handy oder einem Festnetz-Telefon stammt. Und wenn keine Rufnummer übermittelt wird, geht der Aktivierungscomputer automatisch davon aus, dass man von einem Festnetz aus anruft – und schon klappt’s mit der Windows-Aktivierung per Handy.

    Rufnummernübermittlung ausschalten

    Standardmäßig übermittelt jedes Handy die Rufnummer. Die Rufnummernübermittlung lässt sich aber bei jedem Handy ganz einfach ausschalten, wahlweise dauerhaft oder nur für den nächsten Anruf. Wie’s geht, haben wir ausführlich im Tipp Rufnummer unterdrücken beschrieben. Unser Tipp: Verwenden Sie für den Aktivierungsanruf die Variante, nur den nächsten Anruf ohne Rufnummernübermittlung durchzuführen. Dazu müssen Sie über den Ziffernblock nur den GSM-Code #31# vor die Rufnummer setzen. Die komplette Rufnummer für die Windows-Aktivierung lautet dann zum Beispiel

    #31#08002848283

    Dank des GSM-Codes #31# wird dieser Anruf (und nur dieser) ohne Übermittlung der Rufnummer durchgeführt, und Sie können auf diese Weise problemlos die Windows-Kopie auch übers Handy aktivieren.

    iphone-rufnummer-unterdruecken-nicht-anzeigen-3

  • NSA – Nein Danke! Abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation mit PhoneCrypt

    Bei jeder neuen Veröffentlichung um Ausspähaktionen der Geheimdienste, kann man nur staunen, für welche Daten sich die NSA und Konsorten interessieren. Immer wieder hören wir von neuen Arten der Bespitzelung, aber nicht, ob und was man dagegen tun kann. Beim telefonieren oder chatten möchte doch jeder reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Zumindest für diese Kommunikationsplattformen soll es nach Angaben von „SecurStar GmbH“ das Programm „PhoneCrypt Desktop“ genau das garantieren.

    Sichere Sprach- und Chatverbindungen auf Desktop-Basis

    Der Verschlüsselungsspezialist „SecurStar“ bietet auf seiner Webseite www.phonecrypt.com neben seinen kostenpflichtigen Verschlüsselungstools auch ein kostenfreies Programm an.

    phonecrypt-verschluesselung-telefon-chat-securstar-desktop

    Dieses Programm, „PhoneCrypt Desktop“, ermöglicht eine abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation. Eine Video-Verbindung ist bei PhoneCrypt Desktop nicht vorhanden. Die Bedienung ist vergleichbar mit anderen Messenger-Programmen wie beispielsweise bei Skype oder ICQ.

    Verschlüsselung mit Militär-Standard

    PhoneCrypt nutzt nach Angaben des Anbieters eine militärstarke Verschlüsselungstechnologie. Die Gespräche werden mit 4096 Bit RSA und AES 256 bit verschlüsselt, ohne die Gesprächsqualität zu beeinflussen. Bei jedem Verbindungsaufbau wird ein neuer Schlüssel generiert, der alle vier Sekunden automatisch durch einen neuen Schlüssel ersetzt wird.

    Dieses Verfahren soll jeden Versuch, Ihre Verbindung abzuhören, unterbinden.

    Download und Installation

    Um „PhoneCrypt Desktop“ zu nutzen, laden Sie die ZIP-Datei von der Webseite www.phonecrypt.com/downloads/win32/ herunter…

    download-phonecrypt-client-zip-datei-installieren-konto-anlegen

    …entpacken es in einem beliebigen Ordner und folgen den Installationsanweisungen.

    Kostenlose Registrierung erforderlich

    Während der Installation werden Sie gefragt, ob bereits ein PhoneCrypt-Konto besteht oder es neu angelegt werden soll. Bei der Neuerstellung eines Kontos werden Sie auf die Anmeldeseite von Securstar weitergeleitet. Füllen Sie dort das Formular entsprechend aus, geben Sie den Captcha-Code ein und klicken Sie auf „submit“.

    anmeldung-captcha-phonecrypt-securstar-aes-rsa-verschluesselung

    Ein paar Sekunden später erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink.

    konto-aktivierung-code-link-bestaetigung-securstar-phonecrypt

    Nach der Accountaktivierung erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den Zugangsdaten für „PhoneCrypt Desktop“. Diese Daten benötigen Sie um die Installation zu beenden. Am Ende der E-Mail wird bei „UID“ Ihre Id-Nummer angezeigt, mit der Sie über die Zahlentastatur angewählt werden können, wenn eine Maus-Bedienung nicht möglich ist. Es funktioniert im Prinzip wie eine Telefonnummer.

    zugangsdaten-login-uid-rufnummer-installation-beenden-phonecrypt-nsa-militaer

    Um die Installation fertigzustellen, geben Sie die Zugangsdaten in die Eingabemaske ein. Achten Sie hierbei auf die genaue Schreibweise, da das Programm auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Klicken Sie dann auf „Weiter“ und im Nachfolgedialog auf „Fertig stellen“.

    standard-einstellungen-setup-phonecrypt-client-login-daten

    Individuelle Einstellungen vornehmen

    Bevor Sie die erste Kommunikation starten, sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Einstellungen“.

    messenger-einstellungen-datei-menueleiste-konto

    Im Dialogfenster „Einstellungen“ belassen Sie auf der Registerkarte „Server“ den voreingestellten Server „hspes.net:6000“.

    einstellungen-phonecrypt-messenger-chat-server-voice-kommunikation

    Auf der ersten „Audio“-Registerkarte stimmen Sie das Programm auf Ihre Lautsprecher und Mikrofone ab. Mit dem zweiten „Audio“-Register steuern Sie die Klingeltöne im WAV-Format. Eigene Klingeltöne können hier ebenfalls hinzugefügt werden.

    audio-einstellung-phonecrypt-download-wav-datei-klingelton

    Im Register „Chat“ aktivieren Sie am besten die Option „Öffne Chatfenster bei einkommender Nachricht“. Bei der Deaktivierung dieser Einstellung ertönt nur ein Signalton, der eventuell überhört werden könnte.

    chat-einstellungen-fenster-oeffnen-neue-nachricht-eingang-empfang

    Bei „Erweitert“ legen Sie unter anderem fest, ob „PhoneCrypt“ automatisch mit Windows gestartet werden soll. Mit „Speichern“ werden alle Änderungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

    erweitert-einstellungen-phonecrypt-windows-start-automatisch-update-speichern

    Nun ist „PhoneCrypt Desktop“ einsatzbereit.

    Kontakte finden

    Die Suche nach Kontakten erfolgt über die „Plus“-Schaltfläche, das Entfernen von Kontakten mit dem „Minus“.

    kontakte-hinzufuegen-entfernen-plus-minus-suchen

    Sprachverbindung und Chat

    Eine Sprachkommunikation starten Sie über das „Numpad“, indem Sie die ID-Nummer (UID) des Teilnehmers anwählen. Eine Chat-Verbindung starten Sie über das Kontextmenü des Teilnehmers. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Teilnehmer und wählen Sie die Option „Chat“.

    rechtsklick-oeffnen-kontext-menue-auswaehlen-chat-kontakt-suchen

    Zusätzliche Sicherheit gegen „Man-in-the-Middle“-Angriffe: Der Sicherheitscode

    Bei einer Sprachverbindung wird im Programmfenster beider Teilnehmer ein Sicherheitscode eingeblendet.

    sprachverbindung-gesichert-code-abfragen-wichtig-geheim-informationen-teilnehmer

    Dieser soll verhindern, dass der Teilnehmer am anderen Ende sich als berechtigt „ausweisen“ kann. Fragen Sie Ihren Teilnehmer nach diesem Code. Kann er ihn nicht nennen, legen Sie einfach auf.

    Da PhoneCrypt Ihre Verbindung auch gegen sogenannte „Man-in-the-Middle“-Angriffe absichert, wird bei einem derartigen Angriff der Sicherheitscode an den Angreifer nicht übermittelt.

    Bei „Man-in-the-Middle„-Angriffen gibt sich der Angreifer als Ihr Gesprächspartner aus.

    Fazit:

    Auch wenn „PhoneCrypt Desktop“ eine auf Windows-Rechner reduzierte Version ist, bietet sie einen sehr guten Schutz gegen Abhörangriffe. Natürlich bietet die Firma Securstar auch Lösungen für alle Arten von Handys und Festnetztelefone an, die aber um die 1000 Euro kosten können. Ein genauer Preis wird nur auf Anfrage genannt.