Schlagwort: anrufbeantworter

  • Fritz!Box: Unerwünschte Anrufer auf den Anrufbeantworter umleiten – etwa alle Anrufe ohne Rufnummer

    Sie werden häufig von Werbenanrufen geplagt? Dann haben Sie sicher schon gemerkt, dass die meisten Werbeanrufer die Rufnummer unterdrücken. Um die Werbeflut zu unterdrücken, können Sie solche und andere lästige Anrufer einfach auf den Anrufbeantworter umleiten. Normale Anrufe mit übermittelter Rufnummer kommen dann ganz normal durch; anonyme Anrufer landen direkt auf dem Anrufbeantworter.

    Mit der FritzBox anonyme Anrufe blockieren

    Das Blockieren anonymer Anrufe mit unterdrückter Rufnummer funktioniert mit allen Fon-Modellen, also allen Fritzboxen, an denen auch das Telefon oder die zumindest die Telefonleitung angeschlossen ist. Eingerichtet wird die Umleitung auf den AB folgendermaßen:

    1. Rufen Sie im Browser die Adresse „fritz.box“ auf, um die Konfigurationsoberfläche zu öffnen.

    2. Falls noch nicht geschehen, müssen Sie zuerst den Anrufbeantworter einrichten. Dazu wechseln Sie in den Bereich „Telefonie | Telefoniegeräte“ und richten über „Neues Gerät einrichten“ den Anrufbeantworter ein.

    3. Dann wechseln Sie in den Bereich „Telefonie | Rufumleitung“ und klicken auf „Neue Rufumleitung“.

    4. Im nächsten Fenster entscheiden Sie, welche Anrufe direkt beim Anrufbeantworter landen sollen, zum Beispiel „Alle Anrufe ohne Rufnummer“.

    5. Wählen Sie im unteren Bereich den Eintrag „Anrufe umleiten auf internen Anrufbeantworter“ aus, und speichern Sie die Einstellung mit OK. Ab sofort kommen anonyme Anrufer nicht mehr durch und werden sofort auf den Anrufbeantworter umgeleitet.

  • Skype Rekorder und Anrufbeantworter: Skype-Gespräche aufnehmen und als MP3-Datei speichern

    Skype funktioniert normalerweise wie ein normales Telefon. Sie können lediglich mit Ihrem Gegenüber plaudern. Eine Aufnahmefunktion gibt’s nicht. Lässt sich aber nachrüsten. Im Web gibt’s einige interessante Skype-Rekorder, mit denen Sie jedes Skype-Gespräch aufzeichnen und als MP3-Datei auf dem Rechner speichern können. Sogar ein Skype-Anrufbeantworter ist mit dabei.

    Mp3 Skype Recorder

    Gut gemacht ist der kostenlose „MP3 Skype Recorder“. Mit dem Gratis-Windows-Programm können Sie alle laufenden Skype-Gespräche mit 128 Kbit/s in Stereo oder Mono aufnehmen und als MP3-Datei speichern. Auch Konferenzen mit mehreren Skype-Teilnehmer können Sie damit aufnehmen. Die Aufnahme startet wahlweise automatisch oder erst auf Knopfdruck. Den Skype Rekorder gibt’s für Windows 2000, XP, Vista und 7. Der Downloadlink:

    voipcallrecording.com/MP3_Skype_Recorder

    CallGraph Recorder for Skype

    Ebenfalls empfehlenswert ist der CallGraph Recorder für Skype. Auch damit können Sie alle Skype-Gespräche (egal ob Skype to Skype, SkypeIn, SkypeOut oder Conference Calls) wahlweise manuell oder automatisch aufzeichnen. Als Dateiformat stehen WAV und MP3 zur Auswahl; die Bitraten reichen von 32 bis 256 Kbps. Jede Aufzeichnung lässt sich um Notizen und Zeitmarken ergänzen. Den Free Skype Rekorder gibt’s hier:

    scribie.com/free-skype-recorder

    Pamela: Skype Recorder und Anrufbeantworter

    Das Gratisprogramm „Pamela“ ist eigentlich ein Skype-Anrufbeantworter. Sie können den Anrufbeantworter für Skype aber auch zum Aufzeichnen von laufenden Skype-Gesprächen nutzen. In der Gratisvariante „Basic“ ist die Aufnahmezeit zwar auf 15 Minuten beschränkt – das sollte für den Hausgebrauch aber reichen. Nettes Gimmick: mit Pamela können Sie während des Gesprächs (und während der Aufzeichnung) Sounds abspielen. Die Aufzeichnungen werden wahlweise im Format MP3, WMA, OGG oder WAV gespeichert. Hier geht’s zum Pamela-Rekorder und -Anrufbeantworter:

    www.pamela.biz/de/download/

  • iPhone: Die Wartezeit für die Mailbox/Voicebox (Anrufbeantworter) einstellen

    Hat man das Handy verlegt oder keine Lust, das Gespräch anzunehmen, landet der Anrufer nach einer gewissen Zeit automatisch in der Mailbox. Doch wann genau geht die Voicebox dran? Mit einem speziellen Tastencode können Sie genau festlegen, nach welcher Wartezeit der Anrufbeantworter anspringt.

    Um beim Handy festzulegen, nach welcher Wartezeit der Anruf an die Mailbox weitergeleitet wird, schicken Sie dem Handyprovider einen speziellen Tastencode. Beim iPhone mit T-Mobile-Vertrag (und fast allen anderen Handys) geht’s folgendermaßen:

    1. Blenden Sie das Tastenfeld zum Wählen von Telefonnummern ein.

    2. Die Wartezeit legen Sie mit folgender Zeichenfolge fest:

    **61*3311*11*10#

    Dabei steht die letzte Zahl (hier 10) für die Wartezeit in Sekunden. Mögliche Werte sind 5, 10, 15, 20, 25 oder 30 Sekunden. Für die maximale Wartezeit von 30 Sekunden, lautet die Befehlsfolge also:

    **61*3311*11*30#


    Nach der Eingabe drücken Sie die Wahltaste. Dabei wird keine Rufnummer gewählt, sondern die Befehlsfolge an den Handyprovider geschickt. Die Rückmeldung „Einstellung Registrierung erfolgreich. Sprache Rufweiterleitung. Wenn unbeantwortet“ bestätigt, dass die neue Einstellung erfolgreich aktiviert wurde.