Kategorien
Hardware & Software Software Windows 10 Windows 7 Windows 8 Windows 8.1

Meldung „Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung“ beseitigen

Gelegentlich meldet sich Windows mit der Fehlermeldung Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung, wenn Hardware an den PC angeschlossen wird. Dieser Fehler ist kein großes Problem und kann leicht behoben werden.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7

Die neue Computer-Maus richtig einstellen

Eine neue Computer-Maus ist schnell angeschlossen. USB-Stecker rein, drei Sekunden gewartet bis die Treiber geladen sind und schon kann es losgehen. Allerdings sind die Ergebnisse der Empfindlichkeit, der Beschleunigung und anderer Maus-Funktionen nicht immer zufriedenstellend. Die Standardeinstellungen lassen sich mit ein paar Mausklicks schnell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. 

Kategorien
Android Handy & Telefon iPad iPad iPhone Windows Phone

Mehrere Bluetooth-Speaker gleichzeitig einsetzen

Kabellose Lautsprecher sind derzeit beliebt wie nie. Die kleinen, leistungsstarken Soundboxen werden per Bluetooth mit dem Handy oder dem Tablet verbunden und sind daher mit allen Geräten kompatibel. Der einzige Nachteil: Pro Handy/Tablet lässt sich nur ein Lautsprecher ansteuern. Wer mehr zwei oder mehr Speaker nutzen will, der muss technisch etwas aufrüsten.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 Windows Vista Windows XP

Schnelle Deaktivierung der automatischen Wiedergabe von USB-Sticks oder SD-Speicherkarten

Bei häufiger Verwendung von USB-Speichermedien wird jedes Mal das Dialogfenster der automatischen Wiedergabe gestartet. Diese Funktion zwar recht nützlich, kann aber auch sehr nervig werden, wenn etliche USB-Sticks oder Speicherkarten angeschlossen werden. Für diesen Fall kann man die automatische Wiedergabe schnell ausschalten.

Kategorien
Hardware & Software

Problemzone Computer: Was tun, wenn man einen Fehler nicht mehr selbst beheben kann?

Immer wieder kommt es bei Computern zu Problemen. Ob bei der Software, Hardware oder bei einem Virenbefall. Hilfe zu den meisten Themen erhalten Sie ja bekannterweise auf unserer Webseite www.Tipps-Tricks-Kniffe.de. Sollten die Probleme aber mal so groß sein, dass Sie diese nicht selber lösen können, dann greift man schon mal zu einem Computer-Notdienst. Der Nachteil hier: unüberschaubare Kosten für Telefonhotlines, deren „Fachleute“ den leidgeprüften Nutzer auch noch mit einem Fachchinesisch traktieren. Muss dann noch ein Techniker zu Ihnen kommen, dann kann die Rechnung schnell mal weit über hundert Euro erreichen. Eine gute Alternative bietet die Webseite Student @ Home.de.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows XP

USB sperren: Fremde USB-Sticks am eigenen Computer nicht zulassen

Fremde USB-Sticks sind oftmals ein Sicherheitsrisiko, wenn man deren Ursprung nicht kennt. Professionelle Cyber-Kriminelle platzieren sogar gezielt USB-Sticks vor Firmeneingängen, wo sie „zufällig gefunden“ werden sollen, um so Viren in Firmennetzwerke einzuschleusen. Und auch die eigenen Kinder können mit Viren infizierte Sticks von Freunden mitbringen und am heimischen Computer anschließen. Dies kann man recht einfach verhindern.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows 8 Windows 8.1

Windows USB-Ports sperren: Zugriff auf USB-Sticks und USB-Festplatten verhindern (Video)

Wenn mehrere Personen einen Rechner nutzen oder PC und Notebook auch mal unbeaufsichtigt im Büro bleiben, weiß man nie, was andere mit dem Rechner so anstellen. Ob sie nicht zum Beispiel USB-Sticks und USB-Festplatten anstöpseln und womöglich den Rechner mit Viren infizieren, nutzlose Software installieren oder heimlich Dateien auf den USB-Stick kopieren. Das alles lässt sich verhindern, indem man kurzerhand die Nutzung von externen Speichermedien verbietet.

Kategorien
Android Handy & Telefon

Wohin mit dem alten Android-Handy? Noch eine Möglichkeit für ein „zweites Leben“.

Bereits in unserem Artikel „Das zweite Leben der alten Android-Handys“ gaben wir einem alten Smartphone eine zweite Chance als Überwachungskamera. Da nicht jeder eine Verwendung für Überwachungskameras hat, gibt es doch vielleicht die Möglichkeit, das alte Android-Handy als kabellose Musikanlage zu verwenden.