Schlagwort: antispam

  • Bei Outlook den E-Mail-Kopfzeilen mehr Informationen entlocken

    Der Header (Kopfzeile) einer E-Mail enthält viel mehr Informationen als nur den Absender und das Empfangsdatum. Eine ganze Reihe von interessanten Informationen kann man sich über die Kopfzeilen anzeigen lassen.

    Dazu gehören unter anderem IP-Adressen und Ergebnisse zu Anti-Spam und Anti-Virus-Überprüfungen. Diese Infos sind aber gut versteckt. Zum Offenlegen der Kopfzeilen-Infos rufst du in der geöffneten E-Mail zuerst das Register Nachricht auf. In der Gruppe Markierungen des Menübandes klickst du auf den kleinen Pfeil in der rechten unteren Ecke.

    Dadurch öffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften. Der Bereich mit der Bezeichnung Internetkopfzeilen enthält die gesamten Informationen des E-Mail-Headers.

    Bei den älteren Outlook-Versionen (z. B. 2007) ist es der kleine Pfeil im Bereich Optionen, der dann das Dialogfenster Nachrichtenoptionen öffnet.

    Hier kannst du übrigens auch herausfinden, ob die E-Mail deiner Bank tatsächlich von deinem Kreditinstitut kommt oder ob es eine Phishing-Mail ist.

    Scrolle in diesem Bereich bis zum Eintrag Received. Ist der hier eingetragene Domain-Name mit dem des Absenders nicht identisch, dann gehört diese Nachricht in den Papierkorb. Enthält die E-Mail auch noch Datei-Anhänge, dann vermeide es erst recht, sie zu öffnen. Die Gefahr weiterer Viren oder Trojaner ist einfach zu hoch.

    Um die Informationen der Kopfzeile in gut lesbare Häppchen aufzuteilen, kopiere und füge sie dann auf der Webseite www.gaijin.at/olsmailheader.php ein. Mit dem Button Kopfzeilen analysieren werden sie dann gut lesbar aufbereitet.

  • WordPress Spamschutz: Mit dem kostenlosen Plugin Antispam Bee den eigenen Blog vor Spam schützen

    WordPress ist als Software die „Mutter aller Blogs“ und millionenfach im Einsatz. Von Haus aus bietet die kostenlose Anwendung mit dem Plugin Akismet einen Schutz vor unerwünschten Kommentaren, die nichts anderes im Sinn haben, als für obskure Seiten Werbung zu machen. In Deutschland ist der Einsatz von Akismet allerdings aus Sicht der Datenschützer nicht gestattet – Abhilfe schafft hier das ebenso sichere Plugin Antispam Bee von Sergej Müller, das im Gegensatz zu Akismet auch für kommerzielle Blogs kostenlos erhältlich ist. Es speichert keine personenbezogenen Daten und nutzt keine fremden Server für das Speichern von Daten.

    Datenschützer freuen sich über Antispam Bee, weil es keine IP-Adressen festhält und weder Cookies noch Timeouts verwendet. Es verhindert auf Wunsch Kommentare in bestimmten Sprachen und aus vorher festgelegten Ländern. Die Informationen dazu holt sich das Plugin für WordPress aus einer öffentlichen Spammer-Datenbank. Eines der Highlights der Anwendung ist das unsichtbare Hinzufügen eines Feldes im Formular für Kommentare: Nur die automatisierten Spam-Bots lesen dieses Feld und füllen es aus. Sobald dies der Fall ist, erkennt Antispam Bee den Spam-Versuch und merkt sich die IP-Adresse.

    antispam-1

    Etliche Plugins erfordern das Anpassen von Theme-Templates – Antispam Bee kommt ganz ohne Eingriff in das Template aus. Klicken Sie im Admin-Bereich auf den Button für die Plugins, wählen Sie „Installieren“ und geben Sie in der Suche „Antispam Bee“ ein. Nach einem Klick auf „Installieren“ und anschließend auf „Aktivieren“ finden Sie unter Einstellungen die Auflistung von Antispam Bee. Dort können Sie in einem übersichtlich gestalteten Menü Ihre persönlichen Einstellungen treffen.

    antispam-2

    Zwei Tipps: Die meisten Spam-Kommentare sind in englischer Sprache. Sollte Ihr Blog ausschließlich auf Deutsch sein, wählen Sie in den Einstellungen „Kommentare nur in einer Sprache zulassen“ und klicken Sie im Feld auf „Deutsch.“

    antispam-3

    Ihr Blog ist gut besucht? Dann legen Sie in den Einstellungen fest, dass Antispam Bee Ihnen keine Mail nach dem Eintreffen eines Spam-Kommentars sendet.

    Übrigens: Auch wir setzen hier bei Tipps-Tricks-Kniffe AntiSpam Bee ein. Mit Erfolg: Die fleißige Biene bewahrt uns pro Tag vor rund 1.000 Spam-Kommentaren und lässt sie erst gar nicht durch. Wie viele Kommentare Antispamm Bee abfängt sehen Sie im WordPress-Dashboard. Im Dashboard-Bereich „Auf einen Blick“ sehen Sie zudem, wie viele Spams der Spamfilter insgesamt herausgefischt hat.

    antispam-bee-dashboard-anzahl-spams