Schlagwort: app-store

  • Videos einfach rückwärts laufen lassen

    Handy-Videos sind schnell aufgenommen. Zahlreiche Apps ermöglichen Video-Bearbeitung und das Einfügen verschiedener Effekte. Meist sind diese Tools kompliziert zu bedienen und werden daher schnell wieder gelöscht. Möchtest du aber mal deinen Clip einfach nur mal rückwärts abspielen, bist du mit der App Reverse Movie FX gut bedient.

    Mit der App kannst du direkt ein Video erstellen und es sofort rückwärts abspielen. Es wird automatisch gespeichert und lässt sich mit anderen Personen sofort teilen. Auf deinem Smartphone gespeicherte Video-Clips lassen sich ebenso einfach umwandeln und versenden.

    Die App Reverse Movie FX – magic video gibt es als Android und iOS-Version für iPhone und iPad. Die Grundversion ist gratis, für mehr Beispielvideos, HD-Qualität und eine werbefreie Bedienung, ist ein kostenpflichtiges Upgrade (ca. 2,30 Euro) auf die Pro-Version erforderlich.

    Tipp: Kleinere Beträge für den Google Play Store kannst du auch mit den Google Umfragen verdienen. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

  • Windows 10: Microsoft Store wieder lauffähig machen

    Wiederkehrende Windows-Fehlermeldungen kennen wir seit vielen Jahren und überraschen uns nicht mehr so sehr. Auch Windows 10 meldet öfter mal ein Problem mit dem Windows Store, der aber recht einfach zu beheben ist.

    Wenn die Fehlermeldung Der Windows-Store Cache ist möglicherweise beschädigt erscheint, stehen dir zwei Lösungswege zur Auswahl.

    Kommando-Zeile

    Wer gerne mit der Eingabeaufforderung arbeitet, ruft sie
    mit dem Befehl cmd über die Cortana-Suchleiste auf und startet die Kommandozeile mit Administratorrechten.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du den Befehl wsreset ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter]. Danach wird die App des Microsoft Stores zurückgesetzt und startet anschließend neu.

    Windows Einstellungen

    Der „normale“ Weg führt über die Einstellungen von Windows 10. Am schnellsten öffnest du sie mit der Tastenkombination [Windows][I] und rufst die Kategorie Apps auf.

    Dann scrollst du bis zum Eintrag Microsoft Store und klickst diesen einmal an. Wähle Erweiterte Optionen aus und klicke im nachfolgenden Fenster auf den Button Zurücksetzen. Danach lässt sich der Windows Store wieder normal starten.

  • iPhone: WhatsApp-Videos heimlich ansehen

    Derzeit wird von WhatsApp eine neue Funktion per Update verteilt, die es ermöglicht, empfangene Videos ohne Öffnen des Messengers anzusehen.

    Nach erfolgreichem Update des WhatsApp-Messengers ist das Anschauen von Videos direkt in der Push-Benachrichtigung möglich. Einfach etwas stärker auf die Push-Nachricht drücken (3D-Touch-Funktion) und der Video-Clip startet.

    Ein weiterer Effekt dieser Variante ist, dass der Status zuletzt online sich nicht ändert. Der Absender des Videos bekommt nichts davon mit. Erst dann wenn du WhatsApp öffnest, wird der Status entsprechend aktualisiert.

  • iPhone: Nervige App-Bewertungsaufforderungen abschalten

    Viele Apps die man sich heruntergeladen hat, wollen natürlich eine Bewertung von uns Nutzern erhalten. Dazu senden sie in mehr oder weniger langen Abständen Erinnerungen. Sie erscheinen, wenn die betreffende App gestartet wird und wird oft als sehr störend empfunden. Glücklicherweise lassen sich diese Benachrichtigungen schnell deaktivieren.

    Tippe dazu auf die Einstellungen und anschließend auf iTunes & App Store. Suche die Option Bewertungen in Apps und deaktiviere sie über den Schalter. Die Deaktivierung wird durch den Farbwechsel von grün auf weiss angezeigt.

    Ab sofort werden keine Bewertungs-Aufforderungen mehr angezeigt. Wenn du trotzdem eine Bewertung hinterlassen möchtest, dann kannst du das ja immer noch manuell erledigen.

  • Mobiler Browser mit kurzen Ladezeiten und Flash-Unterstützung

    Für schnelles und mobiles Surfen ist eine gute Internetverbindung erforderlich. Egal ob es sich dabei um eine WLAN- oder eine Mobilfunkverbindung handelt. Das ist aber nur die halbe Miete. Auch der verwendete Browser trägt einen großen Teil zum flüssigen Surfen bei. Leider zeichnen sich die meisten mobilen Webbrowser nicht durch ein ressourcenschonendes Surfen aus. Aber es gibt Einen der das kann.

    Kein stabiles WLAN oder nur ein Volumentarif vorhanden?

    Mit einer mobilen Internet-Flat und dem Surfen in unseren Ballungsgebieten wird es meist nicht auffallen, ob ein Browser ressourcensparend arbeitet. Erst wenn die LTE-Verbindung nicht mehr vorhanden ist, wird das Surfen oft zu einem Geduldsspiel.

    Der Kompressions-Künstler

    Aber dafür gibt es ja den Puffin Web Browser für Android und iPhone/iPad. Er verspricht durch seinen innovativen Kompressionsalgorithmus neben dem schnellen Surfen auch eine Datenvolumenersparnis von bis zu 90 Prozent. Das macht sich insbesondere bei einer schlechten Mobilfunkabdeckung sehr positiv bemerkbar.

    Der Puffin Browser enthält dabei alle bekannten Browserfeatures die man auch von der Konkurrenz kennt: Tab-Browsing, integrierter Adblocker, einen Passwortmanager, Flash-Unterstützung und etliche, weitere Funktionen.

    Fazit:

    Besonders positiv ist uns der Download aufgefallen. Hier lassen sich die heruntergeladenen Dateien ohne Umweg über das Handy, direkt in der Cloud speichern. Und wenn dein Touchscreen einmal nicht richtig funktionieren sollte, dann kannst du den integrierten Mauszeigersimulator oder das virtuelle Gamepad benutzen.

    Ein Manko gibt es aber doch. Hin und wieder läuft mal ein Video etwas ruckelig, das durch einen Reload schnell behoben werden kann. Dieser kleine Bug wird sicherlich mit einem der nächsten Updates verschwinden.

    Übrigens, für Desktop-Computer mit Windows 7 und Windows 10 Betriebssystem gibt es auch eine Betaversion des Puffin Webbrowsers. Vielleicht gibst du ihm auch eine Chance, sich zu beweisen.

  • Microsoft Edge goes iPhone

    Den Edge-Browser von Microsoft wird es in naher Zukunft auch auf dem iPhone geben. Die Beta-Version der Edge-App wurde gerade veröffentlicht und für den Apple TestFlight auf 10.000 Teilnehmer begrenzt. Mit etwas Glück kannst du auch unter diesen Testern sein.

    Voraussetzung

    Allerdings gibt es noch eine Voraussetzung, die erfüllt werden muss: Du musst einen Windows-10-Rechner mit der aktuellen Windows 10 Insider Version (Build 16299.15) besitzen, um die Betaversion des Edge Browsers auf deinem iPhone installieren zu können. Weitere Informationen zum Download der App gibt es auf dieser Microsoft Webseite.

    Design und Funktionen

    Eine der wichtigsten Funktionen der iOS-Version des Edge-Browsers ist die automatische Synchronisierung, die im Hintergrund aktiv ist. Damit werden alle Inhalte, die du mit einem Gerät aufgerufen hast, deinen anderen Geräten ebenfalls zur Verfügung gestellt. Und beim Design des Edge fällt auf, dass es mehr der PC-Version, als der Windows 10 Mobile Version ähnelt.

    Wenn du ein Fan des Privat-Modus des Edge bist, dann freut es dich bestimmt, dass es hier ein Dark-Theme gibt, der aktiviert werden kann.

    Fazit

    Der Edge für iOS sieht sehr vielversprechend aus, auch wenn die Performance der Betaversion manchmal etwas mager ist. Mal sehen, wie die finale Version aussehen wird.

    Übrigens: Natürlich arbeitet Microsoft auch an einer Android-Version, für die aber noch keine Betaversion verfügbar ist.

  • Windows 10: Nervige Office-Hinweise der Taskleiste deaktivieren

    Windows 10: Nervige Office-Hinweise der Taskleiste deaktivieren

    Mit der Benachrichtigung für das kostenlose Upgrade von Windows 7 und 8 auf Windows 10 hat alles begonnen. Microsoft hat mit den Taskleisten-Benachrichtigungen eine weitere Möglichkeit gefunden uns gehörig auf die Nerven zu gehen. Oftmals erscheinen in der Taskleiste Hinweise zu Edge, Office, Skype & Co. Klar, Microsoft möchte seine Produkte an den Mann, beziehungsweise an die Frau bringen. Glücklicherweise hat man uns Usern gleich zwei Möglichkeit gegeben, diese Hinweise abzuschalten.

    Bei der ersten Variante gibst du dem Druck einfach nach und installierst das beworbene Programm. Und schon hören die Hinweise (zu diesem Produkt) auf.

    Bei der zweiten Möglichkeit werden die Benachrichtigungen über das Einstellungsmenü einfach abgeschaltet.

    Der Pfad zu den entsprechenden Einstellungen lautet wie folgt:

    Start | Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen

    office-365-abo-windows-10-benachrichtigungen-taskleiste-ausschalten

    In der Kategorie Benachrichtigungen und Aktionen scrollst du bis zum Ende der Seite. Hier findest du im Bereich Benachrichtigungen dieser Apps anzeigen die Verursacher der nervtötenden Hinweise. Über die Schalter rechts daneben werden sie deaktiviert.

  • Android: Zum Termin immer die nötigen Dokumente zur Hand haben

    Android: Zum Termin immer die nötigen Dokumente zur Hand haben

    Noch vor ein paar Jahren waren unsere Terminplaner ständige Begleiter, damit man immer hineinschauen oder neue Termine eintragen konnte. Teilweise hatten diese Planer die Größe eines Romans und waren natürlich auch entsprechend schwer und sperrig. Mittlerweile übernehmen unsere Mobiltelefone und Tablet-PC´s diese Aufgaben viel effektiver. Jetzt legt die Google-Kalender-App noch einen drauf. Ab sofort kann man dem Kalendereintrag für den Termin benötigte Dokumente aus Google Drive hinzufügen.

    Dateien mit Anderen teilen

    Hinzu kommt noch, dass alle dem Termin hinzugefügten Dokumente mit anderen Teilnehmern des Kalenders geteilt werden können. Google prüft aber vorher, ob alle Teilnehmer für die Dokumente freigegeben sind. Gegebenenfalls kann das jetzt nachgeholt werden.

    Termin eintragen und Dateien hinzufügen in einem Arbeitsschritt

    Zum Hinzufügen von Dateien startest du die Kalender-App von Google und erstellst einen neuen Termin durch Tippen auf die runde Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen.

    Wie sonst auch, gibst du dem Termin einen Namen und legst Tag und Zeitpunkt fest. Weiter unten in der Anzeige findest du die Option Anhang hinzufügen. Tippe auf diese Schaltfläche um mit Google Drive verbunden zu werden. Das kann ein paar Sekunden dauern.

    google-kalender-datei-dokument-anhaengen-hinzufuegen-app-android-handy-tablet

    Dann markierst du das benötigte Dokument und fügst es mit der gleichnamigen Schaltfläche dem Termin hinzu.

    datei-drive-google-festlegen-auswaehlen-markieren-kalender-termin-einbinden

    Nacheinander mehrere Dokumente einfügen

    Werden weitere Dokumente benötigt, wiederholst du diesen Arbeitsschritt entsprechend oft. Dann nur noch speichern, fertig!

    dateien-hochladen-drive-cloud-icloud-iphone-windows-phone-kalender-termin-erstellen

    Der Kalendereintrag inklusive der hinzugefügten Dateien sieht dann so aus:

    termin-fertig-komplett-datei-dokument-hochgeladen-cloud-android-handy-tablet

    Klappt mit Android und iPhone

    Das Hinzufügen der Dateien funktioniert übrigens auch mit iOS-Geräten wie dem iPhone oder iPad. Vorausgesetzt, die Google-Kalender-App ist auf dem Gerät installiert und Google Drive wird als Cloud-Speicher verwendet.

  • Taxi-Kosten vor dem Fahrtantritt ermitteln

    Taxi-Kosten vor dem Fahrtantritt ermitteln

    Don´t Drink & Drive! Das sollte der Maßstab sein, wenn man abends ausgehen und etwas trinken möchte. Aber wie kommt man dann nach Hause? In vielen Städten bringen Nachtbusse die Feiernden sicher nach Hause. Diese fahren meist in stündlichem Rhytmus. Wer darauf nicht warten will oder kann, dem bleibt nur eine Taxi-Fahrt. Der Preis für eine Taxi-Fahrt ist den meisten Fahrgästen nicht bekannt. Die wenigsten Nachtschwärmen kennen sich in den Taxi-Tarifen aus. Mit dem Webdienst Taxi-Rechner.de kann man vorab den Fahrtpreis ermitteln und sich auf die Kosten einstellen.

    Besonders vorteilhaft ist der Taxi-Rechner, wenn man in einer anderen Stadt auf Taxifahrten angewiesen ist. Im Heimatort findet man den ungefähren Preis früher oder später selbst heraus.

    Für eine Fahrpreisermittlung rufst du die Webseite Taxi-Rechner.de auf und gibst direkt auf der Startseite die Start- und Zieladresse ein.

    taxi-taksi-kosten-ermitteln-berechnen-app-android-iphone-ios-apple-web

    Über den Button Los geht´s! wird in sekundenschnelle der Preis ermittelt.

    preis-fahrpreis-berechnen-taxi-entfernung-tarif-nacht-tag-wartezeit-taksi-maps-route

    Angezeigt werden neben den Kosten auch die Fahrtstreck, der derzeitige Taxi-Tarif, sowie die Entfernung und die Fahrtzeit.

    Natürlich gibt es den Webdienst Taxi-Rechner.de auch als App für Android und iPhone in den jeweiligen App-Stores.

    app-iphone-android-handy-tablet-taxi-rechner-webdienst-programm

    Bei der Start- und Zieleingabe über die Apps kann die Startadresse auch per Ortsermittlung eingegeben werden.

    Die angezeigten Fahrtkosten können jedoch vom tatsächlichen Betrag abweichen, da die Fahrtstrecke über Google Maps ermittelt wird und von der individuell gefahrenen Strecke abhängig ist.

    Gesperrte Straßen, Umleitungen und fehlende Ortskenntnisse des Taxifahrers können leider nicht berücksichtigt werden.

    Tipp:

    Sind die Taxi-Kosten zu hoch, dann kann man sich immer noch Mitfahrer suchen, die den gleichen Heimweg haben.

  • Flappy Birds Download: Flappy Birds ist wieder zurück – als Flappy Birds Family

    Flappy Birds war Anfang des Jahres der Hit in den App Stores. Das simple Spielchen war so erfolgreich, dass der vietnamesische Entwickler angeblich 50.000 Dollar pro Tag nur durch Werbung verdiente. Allerdings ist Flappy Birds seit Monaten nicht mehr in den App Stores zu finden. Jetzt ist das offiziell und echte Flappy-Birds wieder zurück. Allerdings nicht überall.

    Flappy Birds Family

    Das neue Flappy Birds Family gibt es leider (noch) nicht für iOS und Androids, sondern nur für Amazon Fire TV, der Set-Top-TV-Box von Amazon, die wie Apple TV oder Google Chromecast jeden Fernseher zum SmartTV macht. Leider gibt es Amazon Fire TV noch nicht in Deutschland. Zunächst kommen also nur glückliche Fire-TV-Besitzer aus den USA und anderen Ländern in den Genuss der neuen Flappy Birds Version.

    flappy-birds-family-download-amazon-fire-tv

    Das neue Flappy Birds Family wurde von denselben Entwicklern wie das originale Flappy Birds entwickelt. Es sieht noch genau so aus, hat den gleichen pixeligen Charme, wurde aber erweitert. Zwar muss man immer noch ein Vögelchen durch stampfende Rohre führen, in der Family-Version gibt es weitere Hindernisse, neue Vogelarten und einen Multiplayer-Modus.

    Bleibt für Flappy-Birds-Fans nur zu hoffen, dass das neue Flappy Birds nicht nur exklusiv für Amazons Fire TV entwickelt wurde, sondern bald auch im iOS-Appstore und bei Google Play auftaucht. Technisch ist das kein Problem, da Amazon Fire TV im Grunde ein Android-Tablet ist. Das Betriebssystem der Settop-Box nennt sich zwar Fire OS; das ist aber nichts anderes als eine von Amazon modifiziertes Android-Version.