Schlagwort: at

  • Alle Spiele der Fußball-WM gratis in UHD streamen

    Die Spiele der Fußball-WM in 4K (Ultra-HD) ansehen, ist in Deutschland nur bei dem Bezahlsender Sky möglich. Im Web, meist aber nicht deutschsprachig, bieten etliche Plattformen UHD-Streams an. Hier haben es die österreichischen Bürger die Nase vorn. Der Sender ORF bietet über seine Mediathek UHD-Streams aller Spiele mit deutschem Kommentar an.

    Der ORF hält es aber so wie unsere öffentlich-rechtlichen Sender auch. Das Angebot der ORF-Mediathek gilt nur innerhalb der Grenzen Österreichs. Zudem ist der UHD-Stream recht gut versteckt.

    Der User „knauserer“ hat auf der Webseite von Preisjäger.at Direktlinks zu den Streams für unterschiedliche Auflösungen gepostet. Hinter dem ersten Link verbirgt sich der UHD-Stream.

    VPN-Client erforderlich

    Damit auch in Deutschland der UHD-Stream funktioniert, benötigst du eine österreichische IP-Adresse, die es bei etlichen VPN-Anbietern wie OKFreedom teils kostenlos gibt. Zusätzlich brauchst du noch den VLC Media Player, der auch eine Streamingfunktion enthält.

    Starte den VLC Media Player und klicke in der Menüleiste auf Medien | Netzwerkstream öffnen und füge in das Eingabefeld für die Netzwerkadresse die URL „http://ors-uhd.cdn.ors.at/out/u/orfuhd-abr-hdr10_1.m3u8“ ein.

    Ein Klick auf Wiedergabe startet dann den Stream.

  • Sonderzeichen wie das Copyright- oder Registered-Trademark-Symbol bei Android-Geräten eingeben

    Die Touch-Tastatur bei Handys und Tablets ist auf mehrere Ebenen verteilt. Nicht nur die Umschaltung von der deutschen auf die englische Tastatur ist so geregelt, sondern auch die der Buchstaben- und Zahleneingabe. sowie die Eingabe von Sonderzeichen. Gerade die Eingabe der Sonderzeichen ist nicht immer ganz einfach.

    Geräte mit Android-Betriebssystem

    Öffnest du ein Textfeld, zum Beispiel bei WhatsApp, wird die Tastatur ebenfalls eingeblendet. Bei etlichen Handy-Herstellern sieht man, wie in diesem Beispiel, das sich hinter der Taste [*#12] die Zahlen, sowie die Sonderzeichen verbergen. Die Umschalttaste zum Nummern- und Sonderzeichen-Feld kann aber auch einfach [123] oder [12!?] heißen.

    tastatur-touch-umschalten-sonderzeichen-android-text-etliche-ebenen-verschachtelt

    Auf der Zahlentastatur befindet sich eine weitere Umschalttaste. Findest du das benötigte Sonderzeichen nicht auf dieser Tastaturebene, dann gelangst du  mit [ALT] noch eine Ebene tiefer.

    Hier befinden sich Sonderzeichen wie das Copyright, Währungszeichen und verschiedene Klammer-Typen.

    Je nach Smartphone-Anbieter versteckt sich aber auch hinter dem @-Symbol ein zusätzlicher Sonderzeichen-Bereich. Tippe solange auf die @-Taste, bis sich diese Ebene öffnet. Sollte das nicht klappen, versuche es mit einem längeren Tippen und dem Halten der Taste.

    iPhone, iPad & Co.

    Bei iOS-Geräten ist die Sonderzeichen-Eingabe nicht ganz so komfortabel. Hier öffnest du den Safari-Browser und suchst nach Glyphboard. Das erste Suchergebnis sollte dann das Glyphboard mit den Sonderzeichen sein. Zum Öffnen einfach antippen und das betreffende Sonderzeichen suchen. Tippe dann solange auf das Zeichen, bis der Befehl zum Kopieren erscheint. Damit wird das Zeichen im Zwischenspeicher abgelegt.

    Wechsle nun zu dem Eingabebereich oder der App, in die das Sonderzeichen eingefügt werden soll. Tippe in das Textfeld und halte den Finger solange auf dem Display, bis das Zeichen eingefügt werden kann.

  • Problemzone Computer: Was tun, wenn man einen Fehler nicht mehr selbst beheben kann?

    Immer wieder kommt es bei Computern zu Problemen. Ob bei der Software, Hardware oder bei einem Virenbefall. Hilfe zu den meisten Themen erhalten Sie ja bekannterweise auf unserer Webseite www.Tipps-Tricks-Kniffe.de.  Sollten die Probleme aber mal so groß sein, dass Sie diese nicht selber lösen können, dann greift man schon mal zu einem Computer-Notdienst. Der Nachteil hier: unüberschaubare Kosten für Telefonhotlines, deren „Fachleute“ den leidgeprüften Nutzer auch noch mit einem Fachchinesisch traktieren. Muss dann noch ein Techniker zu Ihnen kommen, dann kann die Rechnung schnell mal weit über hundert Euro erreichen. Eine gute Alternative bietet die Webseite Student @ Home.de.

    Ein Student für alle Fälle

    Das im Jahr 2012 in Erfurt gestartete Projekt hat ein einfaches Konzept. Per Telefon oder E-Mail schildern Sie Ihren Problemfall und legen mehrere Termine zur Auswahl fest. Ihre Anfrage wird dann an Studenten in Ihrer Nähe weitergeleitet, die Ihr Problem im vereinbarten Zeitraum beheben.

    Kostentranzparenz

    Überschaubar sind dabei die Kosten. 15 Euro Einsatzpauschale, zuzüglich 15 Euro pro 30 Minuten. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos per Bankeinzug.

    Damit Sie nicht immer die Uhr im Blick haben müssen, wird Ihnen innerhalb der ersten halben Stunde mitgeteilt, ob das Problem gelöst werden kann oder nicht.

    Dienstleistungen

    Das Leistungsspektrum von Student@Home umfasst zum Beispiel das Einrichten von WLAN-Routern, Druckern und anderen Peripherie-Geräten. Auch die Installation von Programmen, Hilfe bei Computerabstürzen und Fehlermeldungen, sowie der Anschluss von digitalen Fernsehgeräten gehört dazu.

    Weitere Hilfethemen finden Sie auf der Webseite im Bereich Dienstleistung.

    Fehleranalyse und Beratung in verständlicher Sprache

    Zu den positiven Eigenschaften von Student@Home gehört auch noch eine ausführliche Erklärung des behandelten Problems und der Lösung, um zukünftig gleiche Fehler zu vermeiden.

    Vor-Ort-Hilfe in zehn Städten

    Da Student@Home erst in insgesamt 10 Städten aktiv ist, werden natürlich weitere Kräfte gebraucht. Informatik-Studenten können sich telefonisch oder per E-Mail bewerben.

    Derzeit ist in folgenden Städten die Hilfe vor Ort möglich:

    1. Duisburg
    2. Bochum
    3. Karlsruhe
    4. Köthen (Anhalt)
    5. Leipzig
    6. Jena
    7. Nordhausen
    8. Erfurt
    9. Schmalkalden
    10. Ilmenau

    Bundesweite Online-Hilfe

    Bundesweit kann man bei Student@Home auch auf die Online-Hilfe zurückgreifen. Diese erfolgt per Fernzugriff über das bekannte Fernwartungstool Team-Viewer.

    Keine Reparaturen möglich

    Zu guter Letzt muss noch erwähnt werden, dass es auch ein paar Einschränkungen gibt. Reparaturen von Computern, dass Öffnen von Computergehäusen und der Austausch von Bauteilen können aus Gewährleistungsgründen nicht erfolgen. Unnötig zu erwähnen, dass auch die Hilfe bei Installationen nicht lizenzierter Software unterbleibt.

  • E-Mail-Check: Richtigkeit einer E-Mail-Adresse prüfen

    Ist es Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie eine E-Mail-Adresse aufgeschrieben haben und später Ihre eigene Schrift nicht mehr lesen konnten? Jetzt wissen Sie nicht genau, ob die E-Mail-Adresse funktioniert. Egal welcher Grund, mit dem Online-Dienst „Gaijin“ können Sie ganz schnell und einfach prüfen, ob die Email-Adresse richtig ist.

    Stimmt die E-Mail-Adresse?

    Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen die Webseite www.gaijin.at/olsmailcheck.php auf, und geben Sie die zu prüfende Email-Adresse in das Formularfeld ein. Danach fügen Sie noch den Sicherheitscode in das entsprechende Feld ein und klicken auf die Schaltfläche „Adresse überprüfen“.

    Ein paar Augenblicke  später erscheint unterhalb des Formularfeldes das Ergebnis. Diese Prüfwerte können je nach verwendetem Mailserver unterschiedlich ausfallen. Ist der Nutzer der E-Mai-Adresse bekannt, heißt das Ergebnis am Ende der Liste „Die E-Mail Adresse wurde vom Mailserver angenommen“.

    Tipp: Auf diese Weise können Sie auch die verwendete IP-Adresse des Absenders von Spam-Mails ermitteln.

  • Bei Outlook nur E-Mails von einem Versender zeigen

    Die Suche nach einer E-Mail in Outlook ist relativ einfach: Auf den Button „Suchen“ klicken, Suchbegriff eingeben und schon werden sämtliche E-Mails, die den Begriff in Adresse, Betreff oder Text enthalten angezeigt. Hierzu werden, um das beste  Ergebnis zu erzielen, meistens alle Ordner durchsucht. Das hat aber auch einen Nachteil: Wenn nach einem bestimmten Absender gesucht wird, werden auch alle E-Mails anderer Versender, sowie von Ihnen an die betreffende Person angezeigt, die den gesuchten Namen enthalten. Mit dem „Suchordner“ kann man aber die Suche nach E-Mails eines Versenders viel schneller und effektiver gestalten.

    So schnell finden Sie die gewünschten E-Mails:

    1. Starten Sie Outlook und klicken unten im linken Bereich mit der rechten Maustaste auf „Suchordner | Neuer Suchordner“.

    2. Im Dialogfenster „Neuer Suchordner“ wählen Sie im Bereich „Nachrichten von Personen und Listen“ die Option „Nachrichten von bestimmten Personen“ aus. Klicken Sie nun auf den Button „Auswählen“ um den Namen beziehungsweise die E-Mail-Adresse der betreffenden Person aus den Kontakten auszuwählen.

    3. Ist die E-Mail-Adresse der gesuchten Person nicht abgespeichert, so können Sie sie im Suchfeld neben der Schaltfläche „Von“ per Hand eingeben. Mit „OK“ beide offenen Dialogfenster bestätigen.

    4. Kehren Sie zu der Ordnerleiste von Outlook zurück und klicken auf das kleine Pluszeichen vor „Suchordner“. Die Unterordner werden nun angezeigt. Der neu angelegte Suchordner, hier „Max Mustermann“, wird auch aufgelistet. Rufen Sie den neuen Ordner auf und alle E-Mails des betreffenden Absenders werden angezeigt.

    Wird der Ordner nicht mehr gebraucht, kann er mit einem Rechtsklick und „…löschen“ gelöscht werden. Die darin enthaltenen E-Mails bleiben erhalten, da sie im Posteingangsordner abgespeichert sind.

    Mit diesem „Suchordner“ kann man zum Beispiel aber auch nach „Wichtigen Nachrichten“, „Nachrichten mit Anlagen“ oder „Großen Nachrichten“ suchen.

Die mobile Version verlassen