Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.
Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.
Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.
Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.
Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.
Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.
Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.
An die Aufkleber auf neu gekauften Windows-PCs und Notebooks hat man sich bereits gewohnt. Bis Windows 7 pappte auf jedem Gerät – meist auf der Rückseite – das Echtheitszertifikat. Dort stand nicht nur die mitgekaufte Windows-Version, sondern auch der Lizenzschlüssel (Product Key), mit dem Sie Windows neu installieren oder auf einen anderen Rechner einrichten konnten. Bei Windows-8-Rechnern fehlt der Aufkleber. An den Product Key kommen Sie nur noch mit Tricks.
Wo ist der Windows-Aufkleber?
Wenn Sie Windows 8 als Vollversion oder Upgrade kaufen, erhalten Sie auch immer das Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity) und die dazugehörige Lizenznummer. Bei neu gekauften Geräten, auf denen Windows 8 bereits vorinstalliert ist, suchen Sie den Product Key jedoch vergeblich. Microsoft hat ihn ins BIOS verfrachtet. Bei einer Neu-Installation auf demselben Rechner greift Windows mittels Recovery-Datenträger auf die im BIOS gespeicherte Lizenznummer zu.
Doch was tun, wenn Windows 8 auf einem anderen Rechner installiert werden soll? Dann sollten Sie das Gratisprogramm Magical Jelly Bean Keyfinder installieren. Das Gratistool liest nicht nur die Lizenz- und Seriennummern fast aller Programme und Spiele aus, sondern auch die von Windows 8. Am besten speichern Sie die Windows-8-Seriennummer in einer Textdatei oder drucken sie auf einen Aufkleber und kleben sie ans Gehäuse.
Noch ein Hinweis zur Installation: Achten Sie bei der Installation des Key Finders darauf, dass Sie die Optionen „Install AVG Toolbar“ ausschalten, um nicht zusätzlich die überflüssige AVG-Toolbar zu installieren.
Noch mehr Kürzel und Abkürzungen und Zeichen für Reifen. Zusätzlich zu den bisher kaum durchschaubaren Kürzeln auf Reifen (was die Kürzel bedeuten erfahren Sie hier) gibt es ab dem 1. November 2012 eine weitere Kennzeichnung: den EU-Energieaufkleber, der bei der Kaufentscheidung helfen soll.
Das neue Reifenlabel im Detail
Den Energieaufkleber kennt man bereits von Kühlschränken, Waschmaschinen und Neuwagen. Jetzt gibt es ihn also auch für Autoreifen. Und zwar ab dem 01. November 2012 für alle ab dem 01. Juli 2012 hergestellten Reifen, also Reifen mit dem Produktionscode (DOT) früher als 2712 – 27. Woche 2012. Das EU-Reifenlabel informiert über die Umweltverträglichkeit und die Fahreigenschaften des Reifens. Im Unterschied zu Waschmaschine und Kühlschrank gibt es drei Kategorien und Bewertungsklassen:
Kraftstoffeffizienz – Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch mit diesem Reifen?
Sicherheit, Nasshaftung – Wie lang ist der Bremsweg bei einer Vollbremsung auf Nässe
Rollgeräusch, Lautstärke – Wie laut ist der Reifen?
Kraftstoffeffizienz
Das Label für die Kraftstoffeffizienz zeigt, wieviel Liter pro 100 Kilometer ein Reifen im Vergleich verbraucht; ausgehend von einem Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern auf 100 Kilometer. PKW-Reifen werden dabei in folgende Klassen unterteilt (Klasse D entfällt):
A -Kein Mehrverbrauch
B – plus 0,10 Liter
C – plus 0,12 Liter
E – plus 0,14 Liter
F – plus 0,15 Liter
G – plus 0,15 Liter
Ausführliche Informationen über die Rollwiderstandsklassen, das Prüfverfahren und die hinter den Buchstaben steckenden „CR in kg/t“-Werten finden Sie hier.
Nasshaftung und Bremsweg
Das Symbol für Nasshaftung zeigt den Wirkungsgrad beim Bremsen von 80 km/h auf Null bei Nässe auf einer durchschnittlich griffigen Fahrbahn. Bei PKW-Reifen zum Beispiel in den Klassen A, B, C, E und F (Klassen D und G gibt es hier nicht):
A – plus Null Meter
B – plus 3 Meter
C – plus 4 Meter
E – plus 5 Meter
F – plus 6 Meter
Ausführliche Informationen über das Prüfverahren und die Werte für die Nasshaftung finden Sie hier.
Rollgeräusch, Lautstärke
Das Lautstärke-Symbol verrät die laut die externen Rollgeräusche in Dezibel. Das Lautstärkesymbol ist mit drei weißen bzw. schwarzen Streifen versehen. Je mehr schwarze Streifen das Symbol aufweist, umso lauter ist der Reifen:
Ein schwarzer Streifen – Der Reifen unterschreitet die ab 2016 geltenden EU-Grenzwerte um mehr als 3 db
Zwei scharze Streifen – Der Reifen entspricht den ab ab 2016 geltenden EU-Grenzwerten oder unterschreitet ihn um bis zu 3 db
Drei schwarze Streifen – Der Reifen entspricht den ab 2016 geltenden EU-Grenzwerten
Zudem wird rechts neben dem Logo der exakte Dezibel-Wert angegeben.
Generell erhält jeder Autoreifen – egal ob für PKW-, LKW- oder Transportreifen – den neuen Energieausweis. Ausnahmen gibt es lediglich für folgende Reifen:
Motorradreifen
Oltimerreifen
Farmreifen
runderneute Reifen
professionelle Offroad-Reifen (POR-Reifen für den gewerblichen Einsatz)
Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z. B. Spikereifen
T-Notradreifen
Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte
Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h
Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Das Energielabel erhalten Sie sowohl beim Reifen-Lieferanten, beim Reifenhändler oder direkt beim Fahrzeuglieferanten bzw. Autohändler.
Sie sind ein Google-Chrome-Fan? Dann können Sie bei Google kostenlos einen schicken Sticker fürs Notebook und andere Gegenstände bestellen. Was Sie dafür tun müssen? Ein kurzes Video anschauen und die dort eingeblendete Adresse aufrufen. Oder unsere Tipp lesen und direkt zur Bestellseite gelangen.
Kostenlose Chrome-Sticker solange der Vorrat reicht
Eigentlich ist die Bestelladresse für den Google-Chrome-Sticker gut versteckt. Um die Bestell-URL herauszubekommen, müssen Sie sich das Werbevideo „The Chrome Story“ anschauen. Die Adresse zum Ordern des Chrome-Stickers wird bei Sekunde 28 eingeblendet.
Wer nicht so lange warten und die richtige Adresse abtippen möchte, klickt einfach direkt auf die Seite für das Chrome-Sticker-Bestellformular. Sie gelangen dann direkt auf die Bestellseite „Well done, eagle eye“ („zu deutsch: Gut gemacht, Falkenauge“) und können zur Belohnung den Chrome-Sticker bestellen. Sie müssen nur noch Ihre Adresse eingeben und am Ende auf „Submit“ klicken. Google verspricht, die Adresse ausschließlich für den Versand des Gratis-Stickers zu verwenden.
Hier ist noch einmal das komplette Werbevideo „The Chrome Story“ mit der ab Sekunde 28 eingeblendeten Bestelladresse:
Bei neu gekauften Rechnern ist Windows 7 bereits vorinstalliert. Installations-DVDs gibt’s längst nicht mehr. Dafür nur einen Lizenzaufkleber auf dem Gehäuse. Und eine Wiederherstellungs-CD, mit der sich lediglich ein auf der Festplatte abgelegtes Image zurückspielen und der Rechner in den Auslieferungszustand zurückversetzen lässt. Was also tun, wenn man Windows im Notfall reparieren oder auf einem anderen Rechner neu installieren möchte? Wir zeigen, wie Sie sich kostenlos echte Installations-DVDs brennen.
So erstellen Sie im Handumdrehen eigene Installations-DVDs von Windows 7:
1. Die Installations-DVDs von Windows 7 gibt es als Download auf der Microsoft- bzw. Digitalriver-Webseite. Der Download ist jeweils rund 2,5 GB groß. Je nach Sprache und Windows-Version klicken Sie auf einen der folgenden Download-Links:
Windows 7 Home Premium (32 Bit) – DVD-Image Download
2. Laden Sie die passende Datei herunter, und speichern Sie sie auf der lokalen Festplatte.
3. Legen Sie einen DVD-Rohling in den Brenner ein, und klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei. Ein Klick auf „Brennen“ macht aus der ISO-Datei eine Original-Windows-7-Installations-DVD. Sollte das Brennen mit den Bordmitteln von Windows nicht funktionieren, können Sie alternativ das Gratis-Brennprogramm „ImgBurn“ (http://www.imgburn.com) verwenden.
Die gebrannte DVD können Sie wie jede andere Windows-Installations-DVD verwenden und damit zum Beispiel den Rechner booten und die Computerreparaturoptionen aufrufen oder Windows neu installieren. Da Sie über die passende Lizenznummer auf dem Lizenzaufkleber des Gehäuses verfügen, lässt sich das neu installierte Windows 7 ganz normal aktivieren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.