Schlagwort: auflistung

  • WhatsApp: Herausfinden, wie viele Nachrichten du geschrieben und gesendet hast.

    Auch du steuerst deinen Teil dazu bei, dass täglich über 60 Milliarden Nachrichten per WhatsApp versendet werden. Wie groß dein Anteil ist, lässt sich in der App leicht nachschauen.

    Android

    Generell gilt: Die Statistik kann je nach Betriebssystem unterschiedlich aussehen. Öffne WhatsApp und tippe oben auf das Drei-Punkte-Icon und rufe dann Einstellungen | Daten- und Speichernutzung | Netzwerk-Nutzung auf.

    Hier wird die Gesamtanzahl der gesendeten und empfangenen WhatsApp-Nachrichten, inklusive des hierfür verbrauchten Datenvolumens, angezeigt.

    iOS

    Die Besitzer von iPhones sind etwas besser dran, sie erhalten bei Bedarf etwas detailliertere Informationen. Um die Gesamtstatistik aufzurufen, tippst du auch hier auf das Drei-Punkte-Icon und anschließend auf Einstellungen | Daten- und Speichernutzung | Netzwerk-Nutzung.

    Tippe in der Daten- und Speichernutzung auf die Option Speichernutzung, damit dir zusätzliche Informationen wie Nachrichtenanzahl pro Kontakt und Gruppe, Bilder, Videos, Audios und Standorte oder Dokumente angezeigt werden.

  • PowerPoint: Blitzschnell ein Haken-Symbol in die Präsentation einfügen

    Bei der Erstellung von bestimmten PowerPoint-Präsentationen können auch Symbole sehr hilfreich sein, zum Beispiel bei Listen oder bei Aufzählungen. Mit dem richtigen Kniff sparst du dir eine zeitraubende Suche über die Charmap (Zeichentabelle).

    Positioniere in deiner Präsentationsfolie den Cursor an der gewünschten Stelle und tippe dort den Buchstaben ü ein. Anschließend markierst du das ü und stellst als Schriftart Wingdings ein, die den Buchstaben in das Häkchen-Symbol umwandelt.

    Erscheint ein anderes Symbol als das Häkchen, dann überprüfe die Feststelltaste und deaktiviere sie gegebenenfalls.

    Eine weitere Möglichkeit, das Häkchen-Symbol in PowerPoint einzufügen, ist eine Tastenkombination. Als erstes stellst du auch hier die Schriftart auf Wingdings ein, drückst und hältst die Taste [Alt] und tippst dann über den Zahlenblock den Code 0252 ein.

    Eine dritte Variante führt über das Bearbeitungs-Band von PowerPoint. Wechsle zum Register Einfügen, klicke auf die Schaltfläche Symbol und ändere im Dialogfenster die Schriftart auf Wingdings. Fast am Ende der Liste findest du dann das Hakensymbol. Mit einem Doppelklick wird es in die Folie eingefügt.

  • Seit 01. Oktober 2016: Der neue Medikamentenplan für Patienten

    Seit drei Wochen ist der neue Medikationsplan Pflicht. Viele Patienten, die täglich mehrere Medikamente nehmen (müssen), haben bereits einen Medikamentenplan ihres Arztes oder des Apothekers erhalten. Gerade für chronisch erkrankte Menschen ist es sehr wichtig, einen solchen Medikationsplan zu besitzen, da die Wirkung mancher Medikamente sich gegenseitig aufheben oder auch verstärken kann. Das führt unter Umständen zu zusätzlichen Gesundheitsproblemen oder unerwünschten Nebenwirkungen. Was ist also neu am „neuen Medikationsplan“?

    Die bisherigen Pläne, die von Apothekern und Ärzten ausgegeben wurden, waren nicht standardisiert. Durch den unterschiedlichen Aufbau und Inhalt der Formulare war eine ausreichende Informationslage des Arztes nicht immer gegeben, was gelegentlich zu Missverständnissen führen konnte.

    Wo ist der neue Plan erhältlich?

    Mit dem neuen, einheitlichen Plan, sollen Missverständnisse nicht mehr vorkommen. Der ausstellende Arzt (Hausarzt oder Facharzt), ist zudem für die Aktualisierung und den Ausdruck verantwortlich. Jeder Patient ist aber selbst dafür verantwortlich, den Pillenplan beim Arzt anzufordern. Er darf ihn nicht verweigern, auch wenn es ein Mehr an administrativer Arbeit bedeutet.

    Was wird im Medikationsplan erfasst?

    Bei jedem Arztbesuch, bei dem dir ein weiteres Medikament verschrieben wird, legst du diesen Medikationsplan vor und der behandelnde Arzt fügt über den aufgedruckten Barcode sein verordnetes Medikament hinzu, sofern ein Scanner vorhanden ist. Eine handschriftliche Eintragung ist ebenfalls möglich.

    Gleiches gilt beim Kauf von rezeptfreien Medikamenten in der Apotheke, wie zum Beispiel Schmerztabletten oder frei verkäufliche Beruhigungsmittel. Dabei ist zu beachten, dass nur Medikamente erfasst werden sollten, die langfristig (länger als 28 Tage) eingenommen werden. Ist kein Scanner vorhanden, müssen die Medikamente durch den Arzt, der den Plan ursprünglich erstellt hat, aktualisiert werden.

    Der Plan muss unter anderem folgende Angaben enthalten:

    • Name und Geburtsdatum des Patienten
    • Kontaktdaten des ausstellenden Arztes
    • Datum des Ausdrucks
    • Handelsname der Medikamente
    • Wirkstoff und Wirkstärke
    • Die Darreichungsform
    • Einnahmeverordnung
    • Einnahmemenge
    • Grund der Medikation (ggf. weitere Hinweise)

    Auch regelmäßig genutzte Medizinprodukte, wie Insulin-Pens, gehören in die Liste.

    Immer auf dem aktuellen Stand halten

    Wie oben schon erwähnt, sollte jeder Patient der drei und mehr verschreibungspflichtige (systemisch wirkende) Medikamente nehmen muss, diesen Medikationsplan abfordern und mit sich führen. Kommen Arzneien hinzu oder fällt eines weg, ist der Plan bei dem Arzt-/Apothekenbesuch vorzulegen, damit er immer auf dem aktuellen Stand ist.

    Das dient nur deiner eigenen Sicherheit. Gerade wenn mal eine Pillenpackung beschädigt ist oder ganz fehlt, kannst du im Plan nachlesen, wieviel und wann du vom betreffenden Medikament etwas einnehmen musst.

    Übergangsfrist

    Wenn du in der nächsten Zeit diese Pillenplan bei deinem Doc abforderst, dann achte darauf, dass es schon die neue Version ist. Denn es gibt noch eine Übergangsfrist für die alten Pläne, die erst am 31. März 2017 endet. Ab 2018 soll der neue Medikamentenplan dann auch auf der elektronischen Gesundheitskarte deiner Krankenkasse gespeichert werden können.

    Fazit:

    Bisher war man auf sich allein gestellt, diese Informationen zusammenzutragen. Diese Erfahrung musste meine Frau (chronische Schmerzpatientin) auch machen. Nach erheblichen Wechselwirkungen der Medikamente, sie nimmt täglich mehr als neun unterschiedliche Medikamente ein, fertigten wir eine eigene Liste inklusive aller Informationen nach obigem Vorbild an.  Zusätzlich listeten wir auch die Bedarfsmedikamente auf und kamen somit auf eine vier Seiten lange Dokumentation, für die wir bei den Ärzten viel Lob erhielten.

    Die verpflichtende Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans ist ein wichtiger Schritt in Richtung Medikamentensicherheit, auf das jeder in Frage kommender Patient Wert legen sollte!

    Mehr Informationen zu diesem Thema findest du auf den Webseiten der Verbraucherberatung und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

  • Microsoft Windows: Alle Ordner auflisten, auf die nicht zugegriffen werden kann

    In großen Ordner-Strukturen stolpert man bei der Durchsicht schon mal auf Verzeichnisse, die für das aktive Benutzerkonto gesperrt sind. Möchtest du alle Ordner auflisten, auf die du nicht zugreifen darfst? Mit dem Tool PowerShell geht das am schnellsten.

    Am besten startest du PowerShell über das Startmenü.

    start-windows-powershell-aufrufen-datei-ordner-kein-zugriff-gesperrt-auflisten

    Im PowerShell-Fenster gibst du zuerst den Befehl…

    $result = Get-ChildItem -Path path2scan -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue -ErrorVariable myError

    …ein und bestätigst ihn mit der Taste [Eingabe].

    Danach gibst du den zweiten Befehl in der nächsten Zeile ein und bestätigst diesen ebenfalls mit [Eingabe].

    Echo $myError.TargetObject

    Danach werden alle Verzeichnisse aufgelistet, die für das aktuelle Benutzerkonto nicht zugänglich sind.

  • NSA-Spionageaffäre: Chronologische Auflistung aller Snowden-Ereignisse

    Über den Datenmissbrauch und das Ausspähen der „National Security Agency“ (NSA) ist in den letzten Monaten sehr viel geschrieben worden. Da kann man den Überblick über die unterschiedlichen Themen sehr schnell verlieren. Beim „Projekt-Datenschutz“ wurden alle Ereignisse von und über Edward Snowden chronologisch aufgelistet.

    Auf der Webseite „www.projekt-datenschutz.de„…

    …werden aber nicht nur die Ereignisse um Herrn Snowden dokumentiert…

    …sondern auch Datenschutzpannen von Behörden, Banken und anderen Unternehmen wurden hier auf 17 weiteren Seiten gesammelt.

    Es gibt hierzu ebenfalls einen Twitter-Auftritt, sowie eine Linksammlung rund um das Thema Datenschutz.

  • E10 Verträglichkeit: Diese Autos vertragen das neue E10-Benzin (Biosprit, Bioethanol) – und diese nicht

    Seit Januar 2011 ist es soweit: An den Tankstellen gibt es EU-weit den sogenannten E10-Biosprit. Die neue Benzinsorte (etwa „Super E10“) enthält bis zu 10 Prozent Ehtanol (Bioethanol) – vorher waren es maximal 5 Prozent. Allerdings verträgt nicht jedes Auto den neuen E10-Biosprit. Eine laufend aktualisierte und kostenlose DAT-Liste verrät, welche Fahrzeuge und Modelle betroffen sind.

    E10 können nur Autos tanken, die dafür ausgelegt sind. Die gute Nachricht vorweg: Alle modernen Autos vertragen E10 problemlos. Nur bei älteren Modellen vor 2000 gibt es vereinzelt Probleme.

    DAT-Liste E10-Verträglichkeit

    Bevor Sie das erste Mal E10 tanken sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Auto den E10-Bioethanol-Sprit verträgt. Hierbei hilft eine ausführliche Liste der DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH). Die Liste wird laufend aktualisiert. Die aktuelle E10-Verträglichkeitsliste der DAT (inklusive Verträglichkeit für Motorräder) finden Sie hier als kostenlosen PDF-Download:

    Die DAT-Tabelle zeigt für alle Automodelle, ob E10 getankt werden kann und bei welchen Modellen Probleme zu erwarten sind.

    E10-Informationen auf den Webseiten der Hersteller

    Mittlerweile veröffentlichen alle Hersteller auf Ihren Webseiten Informationen und Listen zur E10-Verträglichkeit der verschiedenen Modelle. Nachfolgend die Übersicht der E10-Verträglichkeit der wichtigsten PKW-Hersteller sowie Links zur E10-Webseite des Herstellers. Unser Tipp: Wenden Sie sich im Zweifelfsfall direkt an die Hotline des Herstellers.

    HerstellerE10-Verträglichkeit und E10-Webseite des HerstellersHotline
    AudiAlle Audi-Fahrzeuge sind geeigenet; mit Ausnahme einiger Modelle A2, A3 und A4

    Audi E10-Webseite: Audi.de E10
    0800 2834 7378423
    BMWAlle BMW-Fahrzeuge sind geeignet

    BMW-E10-Webseite: BMW.de E10
    01802 324252
    ChryslerAlle Chrysler-Modelle ab Modelljahr 1989 sind geeignet

    Chrysler-E10-Webseite: Chrysler.de E10
    0180 3000361
    CitroenAlle Citroen-Fahrzeuge sind geeignet, die seit dem 01.01.2000 hergestellt wurden

    Citroen-E10-Webseite: Citroen.de E10
    02209 44775
    DaciaGeeignet sind die Dacia-Modelle Logan MCV, Sandero, Duster, Pick-Up und Express

    Dacia E10-Webseite: Dacia.de E10
    01805 89464620
    FiatGeeignet sind alle Fiat-Modelle mit Abgasnorm Euro3, Euro4 und Euro5 ab Baujahr 2000. Ausgenommen bestimmte Modelle des Barchetta, Bravo, Dablo, Marea, Multipla, Palio, Punto und Stilo.

    Fiat E10-Webseite: Fiat.de E10
    0800 34280000
    FordAlle Ford-Fahrzeuge sind geeignet; ausgenommen bestimmte Modelle des Mondeo SCi.

    Ford E10-Webseite: Ford.de E10
    0221 9033333
    HondaAlle Honda-Modelle mit Einspritzanlage sind geeignet, ausgenommen einige Modelle des Accord, Civic, Jazz, Prelude, Quintet, Shuttle.

    Honda E10-Webseite: Honda.de E10
    01805 202090
    HyundaiAlle Hyundai-Modelle ab Modelljahr 1992 sind geeignet

    Hyundai E10-Webseite: Hyundai.de E10
    07132 487281
    JaguarAlle Jaguar-Modelle ab Modelljahr 1992 sind geeignet

    Jaguar E10-Webseite: Jaguar.de E10
    01805 524338
    JeepAlle Jeep-Modelle ab Baujahr 1989 sind geeignet

    Jeep E10-Webseite: Jeep.de E10
    01803 000361
    KIAAlle Kia-Fahrzeuge sind geeignet.

    KIA E10-Webseite: KIA.de E10
    01805 5424968
    LanciaAlle Lancia-Modelle mit Abgasnorm Euro3, Euro4 und Euro5 ab Baujahr 2000 sind geeignet.

    Lancia E10-Webseite: Lancia.de E10
    0800 52624200
    Land RoverAlle Land-Rover-Modelle ab Baujahr 1996 sind geeignet.

    Land Rover E10-Webseite: Landrover.com E10
    01805 263272
    LexusAlle EU-Modelle ab Baujahr 1989 sind geeignet, ausgenommen bestimmte Modelle des IS 250, GS 300 und LS 460.

    Lexus E10-Webseite: Lexus.de E10
    02234 1022681
    MazdaFast alle Mazda-Fahrzeuge sind geeignet, ausgenommen einige Modelle des 121, Demio, 323, MX-3, MX-5, 626, MX-6, 929, Premacy, MPV, Tribute, Xedos 6, Xedos 9, RX-7, E2000.

    Mazda E10-Webseite: Mazda.de E10
    02173 943121
    Mercedes BenzFast alle Mercedes-Fahrzeuge sind geeignet, ausgenommen einige Modelle des SE, SEL und SEC.

    Mercedes E10-Webseite: Mercedes-Benz.de E10
    0800 17777777
    MiniAlle Mini-Fahrzeuge ab Baujahr 2000 sind geeignet.

    Mini E10-Webseite: Mini.de E10
    01802 324252
    MitsubishiFast alle Mitsubishi-Fahrzeuge sind geeignet, ausgenommen PKW mit GDI-Motor.

    Mitsubishi E10-Webseite: Mitsubishi-Motors.de E10
    0800 2121888
    NissanAlle Nissan-Fahrzeuge ab Baujahr 2000 sind geeignet.

    Nisaan E10-Webseite: Nissan.de E10
    02232 572080
    OpelAlle Opel-Fahrzeuge sind geeignet, ausgenommen bestimmte Modelle des Zafira, Vetra und Signum.

    Opel E10-Webseite: Opel.de E10
    06142 775000
    PeugeotAlle Peugeot-Fahrzeuge ab Baujahr 01.01.2000 sind geeignet.

    Peugeot E10-Webseite: Peugeot.de E10
    0180 111999
    PorscheAlle Porsche-Fahrzeuge ab Baujahr 1996 sind geeignet.

    Porsche E10-Webseite: Porsche.de E10
    0800 3560911
    RenaultAlle Renault-Fahrzeuge sind geeignet, die seit dem 01.01.1997 vermarktet werden und mindestens die Abgasnorm Euro2 erfüllen. Ausgenommen sind alle Modelle des Renault R19 sowie einige Modelle des MEgane, Laguna, Espace, Velsatis und Avantime.

    Renault E10-Webseite: Renault.de E10
    01805 89464610
    SaabAlle Saab-Fahrzeuge sind geeignet.

    Saab E10-Webseite: Saab.de E10
    01802 249595
    SeatWelche Seat-Modelle geeignet sind, steht auf der E10-Webseite von Seat: Seat.de E1001802 55055
    SkodaAlle Skoda-Fahrzeige sind geeignet, ausgenommen bestimmte Modelle des Felicia, Favorit, Forman, Pick-Up

    Skoda E10-Webseite: Skoda.de E10
    01805 756324636
    SmartAlle smart-Fahrzeuge sind geeignet.

    Smart E10-Webseite: Smart.de E10
    0800 17777777
    ToyotaAlle EU-Modelle ab Baujahr 1998 sind geeignet; ausgenommen bestimmte Modelle des Avensis.

    Toyota E10-Webseite: Toyota.de E10
    02234 1022690
    Volkswagen VWAlle VW-Fahrzeuge sind geeignet; ausgenommen bestimmte Modelle des Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran.

    VW E10-Webseite: Volkswagen.de E10
    0800 8655792436
    VolvoAlle Volvo-Fahrzeuge ab Baujahr 1976 sind geeignet; ausgenommen bestimmte Modelle des S40 und V40.

    Volvo E10-Webseite: Volvocars.com E10
    0221 9393393
    Quelle: Eigene Recherche/Angaben der Hersteller.

    Warum wurde E10 eingeführt?

    Grund für die Einführung des neuen E10-Kraftstoffs ist eine Richtlinie des Europäischen Parlaments. Das hat 2009 alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, bis zum Jahr 2020 einen Kraftstoff mit einem Ethanolgehalt von 10 Prozent zu verkaufen. Deutschland wollte bei der Einführung eine Vorreiterrolle spielen und hat per Gesetz vorgeschrieben, dass E10 bis Ende 2011 einen Anteil am Gesamt-Benzinabsatz von 6,25 Prozent ausmachen muss. Wird die E10-Quote nicht erreicht, müssen die Mineralölkonzerne Strafsteuern berappen – die dann vermutlich auf den Benzinpreis umgelegt werden.

    Übrigens: Neben dem neuen E10-Biosprit wird es auch weiterhin das „alte“ E5-Benzin geben. Experten vermuten allerdings, dass die Mineralölgesellschaften den Preis für das alte E5-Benzin erhöhen werden.

Die mobile Version verlassen