Schlagwort: auflösen

  • Am 01. Mai 2016 gehen bei dem Bezahldienst ClickandBuy die Lichter aus

    Am 01. Mai 2016 gehen bei dem Bezahldienst ClickandBuy die Lichter aus

    Seit dem 3. Dezember 2015 ist es amtlich: Die Telekom-Tochter ClickandBuy gibt auf und stellt den Bezahldienst am 01. Mai 2016 ein. Bis zum 30.04.2016 kann aber dieser Online-Bezahldienst ganz normal genutzt werden.

    Das Unternehmen informiert die Kundschaft seit Donnerstag, dem 03.12.2015 auf Facebook, per E-Mail und auf der eigenen Webseite über die Schließung. Die im Londoner Hauptsitz verbleibenden 80 Arbeitsplätze werden anschließend sozialverträglich abgebaut.

    clickandbuy-bezahldienst-online-telekom-london-pleite-schliessung-guthaben-nutzung-normal-konten-geschlossen

    Auch wenn der Dienst bis zum 30. April 2016 uneingeschränkt zur Verfügung steht, sollte jeder Kunde spätestens bis zu diesem Zeitpunkt sein Guthaben verbraucht oder auf sein Bankkonto transferiert haben.

    Der Betreiber verspricht, auch nach Ablauf des Schließungstermins, noch für einige Zeit für Rückzahlungen zur Verfügung zu stehen. Ebenfalls sollen die ClickandBuy-Konten zu Informationszwecken eingesehen werden können.

    Fazit:

    Auch ich war bis Mitte des Jahres 2013 Kunde bei ClickandBuy und habe mein Konto dort aufgelöst, weil es für mich persönlich zu wenig Einsatzmöglichkeiten gab. Daher überrascht es mich nicht, dass angesichts der übermächtigen Konkurrenz (z. B. PayPal), die Entscheidung zur Schließung getroffen wurde. Ehrlich gesagt, habe ich damit schon viel früher gerechnet.

  • Google Formeln: Mit Google zu Funktionen die Funktionsgraphen zeichnen – z.B. die Herzformel

    Google mausert sich zum Universalwerkzeug. Auch oder insbesondere für Mathematiker. Denn auf Wunsch wird Google zu einem grafikfähigen Taschenrechner und zeichnet in Windeseile beliebige Funktionsgraphen. Selbst trigonomische Fuktionen, Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen sind für Google kein Problem. Sie müssen nur die Formel ins Suchfeld eingeben.

    Ein Beispiel: Wenn Sie den Funktionsgraphen zur Funktion

    cos(pi*x) * x^2

    zeichnen möchten, geben Sie ins Suchfeld einfach die Funktion „cos(pi*x) * x^2“ und drücken die [Return/Eingabe]-Taste. Und siehe da: Google zeichnet den passenden Funktionsgraphen zur eingegebenen Funktion.

    Über die Plus- und Minus-Schaltfläche oben links können Sie den Funktionsgraphen beliebig skalieren – sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung. Welche Richtung mit den Plus/Minus-Tasten skaliert wird, entscheiden Sie über die mittlere Schaltfläche. Wenn Sie mit der linken Maustaste in den Graphen klicken und die Maustaste gedrückt halten, können Sie den Ausschnitt beliebig verschieben.

    Leider fehlt eine Exportfunktion. Im Internet Explorer können Sie den Funktionsgraphen aber immerhin als SVG-Datei speichern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Graphen klicken und den Befehl „Bild speichern unter“ aufrufen. Als Dateiformat wählen Sie dann „Skalierbare Vektorgrafiken (*.svg)“.

    Mehrere Funktionen gleichzeitig darstellen

    Sie können auch mehrere Funktionen gleichzeitig in einem Graphen darstellen. Hierzu trennen Sie die jeweiligen Funktionen durch Kommata, zum Beispiel so:

    cos(pi*x), sin(x), x/2, ln(x)

    Jede Funktion erhält im Funktionsgraphen eine eigene Farbe.

    Herzchen malen

    Mit den Funktionsgraphen können Sie sogar Figuren zeichnen – vorausgesetzt, Sie geben eine passende Funktion ein. Mit folgender Funktion zeigen Mathematiker im wahrsten Sinne des Wortes, dass sie Herz haben:

    (sqrt(cos(x))*cos(200x)+sqrt(abs(x))-0.7)*(4-x*x)^0.01, sqrt(9-x^2), -sqrt(9-x^2) from -4.5 to 4.5

    Ebenfalls eine schöne Herzform ergeben die folgenden beiden Formeln:

    (abs(x))+sqrt(1-x^2), sqrt(abs(x))-sqrt(1-x^2)

    Batman als Formel und Funktionsgraph

    Sogar das Logo von Batman lässt sich als Funktionsgraph darstellen. Ganz einfach indem Sie folgende Batman-Formel zeichnen lassen:

    1.5sqrt(-abs(abs(x)-1)*abs(3-abs(x))/((abs(x)-1)*(3-abs(x))))(1+abs(abs(x)-3)/(abs(x)-3))sqrt(1-(x/7)^2)+(4.5+0.75(abs(x-.5)+abs(x+.5))-2.75(abs(x-.75)+abs(x+.75)))(1+abs(1-abs(x))/(1-abs(x))),-3sqrt(1-(x/7)^2)sqrt(abs(abs(x)-4)/(abs(x)-4)),abs(x/2)-0.0913722(x^2)-3+sqrt(1-(abs(abs(x)-2)-1)^2),(2.71052+(1.5-.5abs(x))-1.35526sqrt(4-(abs(x)-1)^2))sqrt(abs(abs(x)-1)/(abs(x)-1))

    Mathematische Funktionen und Operationen

    Google kennt alle wichtigen mathematischen Operatoren und Funktionen. Für die Grundrechenarten verwenden Sie zum Beispiel folgende Operatoren:

    OperatorFunktionBeispiel
    +Addition3,55 + x
    Subtraktionx – 15,2
    *Multiplikation3 * x
    /Division2 / x
    ^
    **
    Potenzieren („hoch“)3^x
    3**x
    %Prozent von19% of 100
    mod
    %
    Modulo (Rest nach Division)22 mod 7
    22 % 7
    sqrt
    cubic root
    th root of
    Quadratwurzel
    Kubikwurzel
    n-te Wurzel
    sqrt of 16, sqrt(16)
    cubic root of 9, cbrt(9)
    4th root of 16

    Für die erweiterten mathematische Funktionen verwenden Sie folgende Operatoren:

    OperatorFunktionBeispie
    sin
    cos
    tan
    sec
    csc
    cot
    Trigonometrische Funktionencos(pi/x)
    cosine(pi/x)
    tan(2*x)
    arcsin
    arccos
    arctan
    arccsc
    Umkehrfunktion zur trogonometrischen Funktionarccos(0.5 * x)
    sinh
    cosh
    tanh
    csch
    arcsinh
    arctanh
    Hyperbelfunktioncosh(3 * x)
    lnLogarithmus Basis eln(x)
    log
    log10
    Logarithmus Basis 10log(x)
    log10(x)
    lg
    log2
    Logarithmus Basis 2lg(x)
    log2(x)
    expExponentialfunktionexp(x)
    !Faktor5!
    chooseBinomialkoeffizient7 choose 3

    Das große Vorbild Wolfram Alpha

    Übrigens: Das Zeichnen von Funktionsgraphen ist im Bereich Suchmaschinen nicht neu. Die wissenschaftliche Suchmaschine „Wolfram Alpha“ kann das schon lange. Und teilweise sogar besser. Wenn Sie ins Suchfeld der Webseite http://www.wolframalpha.com/ die Formel

    cos(pi*x) * x^2

    eingeben, erhalten Sie sogar mehrere Darstellungen des Funktionsgraphen plus alternative Schreibformen und Varianten.

  • Outlook E-Mail-Verteiler: E-Mails nicht an alle Mitglieder einer Verteilergruppe schicken; einzelne Empfänger temporär entfernen

    Gut, dass es bei Outlook Verteiler und Kontaktgruppen gibt. Wenn Sie häufig E-Mails an mehrere Empfänger verschicken, müssen Sie nicht jedes Mal alle Empfänger von Hand in die „An“-Liste eintragen, sondern nur noch den Namen der Verteilergruppe. Doch was tun, wenn ausnahmsweise einige Empfänger ausgenommen werden sollen? Dann können Sie ganz einfach temporär einzelne Mitglieder aus der Empfängerliste streichen – ganz ohne Bearbeitung der bestehenden Liste.

    Outlook-Verteiler: Du ausnahmsweise mal nicht

    Um temporär und nur ausnahmweise den Kreis der Empfänger zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im E-Mail-Fenster zuerst wie gewohnt auf die „An“-Schaltfläche, wählen Sie per Doppelklick den Verteiler (fett formatiert) aus, und klicken Sie auf OK.

    2. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verteilernamen und dann auf den Befehl „Verteilerliste erweitern“; bei Outlook 2010/2013 lautet der Befehl „Kontaktgruppe erweitern“. Bestätigen Sie das Hinweisfenster mit OK.

    3. Die Verteilerliste wird daraufhin aufgelöst. Im Feld „An“ erscheint nicht mehr der Name der Kontaktgruppe, sondern jeder Empfänger als einzelne Adresse. Jetzt können Sie bequem aussuchen, wer aus der Gruppe die E-Mail ausnahmsweise nicht erhalten soll. Zum Löschen einzelner Empfänger klicken Sie auf die Adresse und drücken die [Entf]-Taste.

    Die ursprüngliche Liste bleibt davon unberührt. Wenn Sie das nächste Mal wieder die Kontaktgruppe ins An-Feld einfügen (und nicht bearbeiten), landet die E-Mail wieder wie gewohnt bei allen Empfängern des Verteilers.