Kategorien
Hardware & Software

Word 2007/2010: Eigene Vorlagen erstellen, richtig speichern und wiederfinden

Erstellt man in Word 2007/2010 eigene Vorlagen, werden diese – trotz Formatierung als Vorlage – ganz normal im Ordner „Dokumente“ abgelegt. Hat man dort nicht einen Vorlagen-Ordner selbst angelegt, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass er versehentlich überschrieben wird. Während in den älteren Versionen wie Word 2003, die als Vorlage formatierten Dokumente automatisch im Ordner „Vorlagen“ (bzw. „Templates“) abgelegt wurden, muss man bei den Versionen 2007 und 2010 selber auf den richtigen Speicherort achten. Aber auch bei Word 2007/2010 ist das nicht schwieriger als mit jedem anderen Ordner.

Kategorien
Hardware & Software Word

Word 2003/2007: Textbereiche mit der [Alt]-Taste frei markieren – und nicht mehr zeilenweise

Das Kopieren von Word-Textstellen ist eigentlich sehr einfach: Mit gedrückter linker Maustaste den benötigten Text markieren, anschließend kopieren und an neuer Stelle einfügen. Fertig. Möchte man aber mal Nummerierungen kopieren, zum Beispiel bei Teilnehmerlisten, um diese in Gruppen aufzuteilen, ist das schon komplizierter. Normalerweise erfolgt das Markieren fortlaufend. Gut, dass es „geheime“ Funktionen bei Word gibt, die solche Probleme lösen und das Erstellen von Texten wesentlich vereinfachen.

Kategorien
Google Internet & Medien

Google Chrome: Ohne Umweg über das Kontextmenü auf Funktionen blitzschnell zugreifen

Etliche Funktionen des Google Chrome-Browsers wie zum Beispiel der Verlauf oder die Download-Liste sind mit wenigen Klicks über die Symbolschaltfläche „Google Chrome anpassen“ erreichbar. Andere Funktionen wie „Internetdaten löschen“, die man doch öfter benötigt, sind nicht sofort erreichbar. Da muss man sich erst durch die Tiefen des Kontextmenüs klicken. Ein kaum bekannter Trick ermöglicht es, solche Funktionen mit nur einem Klick aufzurufen.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows Vista Windows XP

Windows 7, XP und Vista: Mit einer Tastenkombination die Lieblings-Webseite(n) sofort starten

Wie jeder Internet-Surfer haben Sie bestimmt auch eine Lieblings-Webseite, die Sie (fast) jeden Tag mehrfach besuchen. Die Standardprozedur ist normalerweise Browser starten, Favoriten öffnen und die gewünschte Seite heraussuchen und anklicken. Manche Browser, wie zum Beispiel der Opera-Browser, bieten schon eine Vereinfachung wie die Miniaturansicht an. Dort kann man die häufig besuchten Seiten abspeichern. Doch es geht auch einfacher, egal welchen Browser Sie bevorzugen!

Kategorien
Internet & Medien

Google: Gesperrte Webseiten (z.B. im Firmennetzwerk) über Googles Cache aufrufen

Freies Internet gibt es nur zu Hause. In vielen Firmennetzwerken sind etliche Webseiten dagegen gesperrt, da deren Besuch – aus Sicht der Arbeitgeber – nur reine Zeitverschwendung ist. Was viele nicht wissen: meist lassen sich die Sperren ganz einfach umgehen. Mithilfe des Google-Caches.

Kategorien
Shopping

Wunschzettel bei Amazon anlegen und diesen auch für andere Online-Shops nutzen

Etliche Onlineshops wie Amazon bieten eine Wunschzettel-Funktion an. Diese nützliche Funktion verliert aber an Bedeutung, wenn man bei jedem Onlineshop eine solche Liste anlegen muss. Da verliert man schnell den Überblick über alle Artikel oder Wunschlisten. Die Lösung wäre ein Wunschzettel für alle. Kein Problem. Die bei Amazon angelegte Wunschliste lässt sich für diesen Zweck einsetzen. Hier können Sie eine „universelle Wunschliste“ für alle Onlineshops anlegen.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Mozilla Firefox: Gespeicherte Passwörter und Anmeldedaten auslesen

Mit der Zeit meldet man sich bei verschiedenen Online-Shops, Auktionsplattformen, Internetdiensten, und verschiedenen anderen Webseiten an. Firefox speichert bei Bedarf diese Anmeldedaten inklusive der Webseite ab. Wenn man mal Anmeldedaten für die eine oder andere Webseite vergessen hat, kann man sich alle bei Firefox gespeicherten Zugangsdaten und Passwörter in Klarschrift anzeigen lassen.

Kategorien
Internet & Medien

Webseiten ohne Browser öffnen

Ohne Browser keine Webseite: Wenn Sie eine Webseite aufrufen, müssen Sie zuerst den Browser starten und können erst dann die Adresse eingeben. Normalerweise ist das so. Es geht aber auch anders. Webseiten lassen sich auch ohne vorherigen Start des Browsers öffnen.

Die mobile Version verlassen