Schlagwort: aufzeichnung

  • iPhone Tracking: Aufzeichnung der besuchten Orte abschalten

    Das iPhone verfolgt genau, wo Sie sich wann wie lange und wie oft aufgehalten haben. „Häufige Orte“ nennet Apple die Funktion, die standardmäßig aktiviert ist und im Hintergrund ein Bewegungsprofil anlegt. Apple möchte damit „nützliche ortsbezogene Informationen“ anbieten, zum Beispiel standortbezogene Wetterberichte oder lokale Verkehrsstaus. Wer die ortsbezogene Werbung nicht braucht, kann die Schnüffelfunktion abschalten.

    Ich sehe, wo du wann warst

    Das iPhone merkt sich automatisch, wann Sie wo waren. Die mögliche Folge: Freunde und Bekannte, die das Handy in die Finger bekommen, können ganz einfach nachschauen, wann man sich wo aufgehalten hat.

    Damit das iPhone unterwegs nicht mehr aufzeichnet, wo man sich wie oft aufgehalten hat, lässt sich das Tracking in den Privatsphäre-Einstellungen deaktivieren. Das verhindert nicht nur das Ausspionieren der Standorte, sondern schont ganz nebenbei auch den Akkuverbrauch, da die Aufzeichnung über den integrierten GPS-Chip erfolgt. Ohne Aufzeichnung kein Stromverbrauch des GPS-Moduls.

    Häufige Orte deaktivieren

    Um die Trackingfunktion abzuschalten, wechseln Sie in den Bereich Einstellungen | Datenschutz | Ortungsdienste, und tippen ganz unten auf Systemdienste. Auf der folgenden Seite ebenfalls ganz unten auf Häufige Orte tippen.

    iphone-haeufige-orte-tracking-ausschalten-deaktivieren

    Hier listet das iPhone im unteren Verlauf auf, welche besuchten Orte gespeichert wurden. Durch Antippen eines Eintrags zeigt eine Karte die genauen Standorte der aufgezeichneten Orte. Mit dem Befehl Verlauf löschen wird die gesamte Liste geleert; einzelne Einträge lassen sich nicht entfernen.

    iphone-haeufige-orte-tracking-ausschalten-deaktivieren-2

    iphone-haeufige-orte-tracking-ausschalten-deaktivieren-3

    Soll das iPhone in Zukunft keine Orte mehr speichern, müssen nur die Funktion Häufige Orte deaktivieren.

    iphone-haeufige-orte-tracking-ausschalten-deaktivieren-4

  • FritzBox Capture plus Wireshark: Den Datentransfer der Fritzbox mit dem verborgenen Capture-Tool aufzeichnen und analysieren

    Die Fritzbox ist ein sehr vielseitiger und zuverlässiger Internetzugangsrouter. Neben der Routerfunktion kann Sie noch als Telefonanlage, Medienserver, Fax, Anrufbeantworter und einiges mehr eingesetzt werden. Die Einrichtung der Fritzbox ist dank der gut durchdachten und intuitiv bedienbaren Konfigurationsoberfläche sehr einfach und unkompliziert möglich. Selbst Nicht-Computerprofis haben in der Regel keine Probleme die wichtigsten Funktionen selbst einzurichten. Doch in den Tiefen der Fritzbox verbergen sich noch einige weitere nützliche Tools. So existiert auf so gut wie allen Fritzbox-Modellen eine versteckte Capture-Seite zum Mitschnitt der von der Fritzbox übertragenen Daten.

    Capture – Das verstecke Überwachungstool der FritzBox

    Diese Funktion kann vor allem für die Fehlersuche sehr nützlich sein und ermöglicht eine tiefe Analyse der Daten auf IP-Ebene. Das Capture-Tool ist nicht von der Konfigurationsoberfläche der Fritzbox aus aufrufbar, sondern muss über einen bestimmten Link gestartet werden. Rufen Sie hierfür folgende Seite auf Ihrem Browser auf:

    http://fritz.box/html/capture.html

    Sie werden anschließend nach dem Fritzbox Passwort gefragt. Nach der Eingabe des korrekten Passwortes startet die Oberfläche des Capture-Tools.

    fritzbox-capture-ueberwachung-aufzeichnen-protokollieren

    Je nach Fritzbox-Modell werden die einzelnen Schnittstellen, auf denen mitgelesen werden kann, angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle aus und starten Sie den Mitschnitt mit „Start“. Möchten Sie zum Beispiel den Internetverkehr analysieren, wählen Sie die Schnittstelle „internet“. Für den LAN Verkehr die Schnittstelle „lan“.Die Fritzbox beginnt nun eine Datei mit den gewünschten Daten abzuspeichern. Sind genügend Daten gesammelt, können Sie über die Funktion „Stopp“ den Mitschnitt beenden. Die Speicherung der Daten wird nun abgeschlossen.

    Möchten Sie diese Datei jetzt analysieren, benötigen Sie das kostenlose Wireshark-Programm. Haben Sie Wireshark aus dem Internet geladen und auf Ihrem Rechner installiert, können Sie jegliche Mitschnitte mit dem Programm öffnen und bekommen die Daten als Protokolltrace angezeigt. So können Sie sehr schnell erkennen, wer mit wem kommuniziert und welche Arten von Daten ausgetauscht werden. Je nach persönlichen Protokoll-Kenntnissen sind auf diese Art und Weise selbst komplexeste Probleme analysierbar.

    fritzbox-capture-ueberwachung-aufzeichnen-protokollieren-wireshark

  • Windows 7: Problemschritte mit Bordmitteln aufzeichnen und an den Support senden

    Wenn PC-Probleme auftauchen, die man selber nicht lösen kann, dann wendet man sich an den Support des Herstellers der Software oder Hardware, oder man fragt „jemanden der sich damit auskennt“. Oft aber bekommt man Fragen mit Fachausdrücken gestellt die man nicht kennt, oder wenn man als Laie versucht das Problem dem Profi zu erklären, findet man nicht immer die richtigen Worte. Das führt zu Missverständnissen und letztendlich nicht zur gewünschten Behebung des Problems. Die Lösung ist ein, bei Windows 7 integriertes Tool zur Problemaufzeichnung.

    Dieses kleine Aufzeichnungs-Programm ist für Laien wie für Profis, das Tool, um zu dokumentieren, wie das Problem zustande kommt. Da gibt es dann keine Missverständnisse mehr und der Problemlösung steht nichts mehr im Wege. Die Aufzeichnung wird automatisch im schlanken HTML-Format erstellt, gepackt und kann direkt im gewünschten Ordner gespeichert werden.

    Und so starten Sie die Problem-Aufzeichnung:

    1. Klicken Sie auf den „Start“-Button, geben in das Suchfeld „psr“ ein und drücken die [Enter]-Taste.

    2. Das Tool startet direkt. Mit der Schaltfläche „Aufzeichnung starten“ startet die Aufnahme und alle nun folgenden Schritte und Klicks werden protokolliert.

    3. Haben Sie alle Schritte dokumentiert, beenden Sie die Aufnahme mit dem Button „Aufzeichnung beenden“.

    Möchten Sie noch zusätzlich einen Kommentar zum Problem angeben, können Sie dies auch in die Problemaufzeichnung integrieren. Bevor Sie die Aufzeichnung beenden, klicken Sie auf „Kommentar hinzufügen“ und geben in das Textfeld den Kommentar ein. Mit „OK“ bestätigen und dann die Aufzeichnung beenden.

    4. Mit Klick auf den Button „Aufzeichnung beenden“ wird die Datei automatisch formatiert und als ZIP-Datei zum Speichern bereitgestellt. Außerdem öffnet sich direkt das Dialogfenster „Speichern unter“, in dem Sie den Zielordner zum speichern festlegen. Vergeben Sie nun nur noch einen Dateinamen und beenden die Aktion mit „Speichern“.

  • Google Webhistory: Das geheime Google-Webprotokoll anzeigen und löschen

    Google weiß, was du letzten Sommer gesucht hast. So oder ähnlich könnte man das kaum bekannte Google Webprotokoll (auch Google Webhistory genannt) nennen. Bislang hat man ja nur vermutet, dass Google alles mögliche speichert. Wie das aussieht und was da alles gespeichert wird, kann man jetzt sogar selbst sehen. Wir zeigen, wie Sie einen Blick in Ihr persönliches Webprotokoll werfen – und wie sie es löschen und dauerhaft abschalten.

    Google sammelt die persönlichen Daten immer dann, wenn Sie sich über einen Google-Dienst wie Google Mails oder Google Adwords anmelden. Denn mit der Anmeldung kann Google Ihr Surfverhalten mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Und alles aufzeichnen, was Sie mit Google machen. Wonach wurde gesucht, welche Webseiten wurfen aufgerufen – all das und viel mehr wird im digitalen Google-Logbuch gespeichert.

    Die gute Nachricht: Sie können selbst einen Blick ins Google-Logbuch werfen, Einträge löschen oder sogar das Sammeln der Daten unterbinden. Und zwar so:

    1. Melden Sie sich zunächst bei einem beliebigen Google-Dienst, etwa bei Google Mail. Oder rufen Sie direkt die Webseite https://www.google.com/accounts/ManageAccount?hl=de auf.

    2. Danach klicken Sie oben rechts auf „Mein Konto“.

    3. Anschließend klicken Sie in der Liste der Google-Dienst auf „Webprotokoll“.

    Falls die die Seite „Willkommen zu Webprotokoll“ mit der Schaltfläche „Webprotokoll aktivieren“ erscheint, haben Sie Glück: dann wurde für Ihr Google-Konto bislang kein Webprotokoll angelegt – zumindest offiziell nicht. ;)

    In den meisten Fällen erscheint jedoch direkt das Google Webprotokoll mit allen bisher protokollierten Aktivitäten. Dem Google-Webprotokoll entgeht fast nichts. Im Logbuch finden Sie alle Suchanfragen der letzten Tage und Wochen, bei Bildersuchen sogar inklusive der angeklickten Fotos. Per Klick auf „Trends“ sehen Sie die Top-10-Listen Ihrer meistbesuchten Webseiten oder besonders häufig geklickter Links, Google-Werbungen oder Videos.

    Ihnen geht Googles Neugier zu weit? Dann sollten Sie das Webprotokoll folgendermaßen löschen und danach deaktivieren:

    1.  Klicken Sie in der linken Navigationsspalte auf „Elemente entfernen“ und dann auf „Gesamtes Webprotokoll löschen“. Die bisher gesammelten Daten werden damit entfernt.

    2.  Damit Google keine weiteren Aktivitäten protokolliert und Daten sammelt, klicken Sie auf „Pausieren“. Die Protokollierung im Webprotokoll wird damit gestoppt. Erst wenn Sie wieder auf „Fortsetzen“ klicken, schaut Ihnen Google weiterhin über die Schulter und schreibt alles ins Protokoll – aber wer will das schon?