Mit der Zeit sammelt sich in den Ritzen zwischen den Tasten jede Menge Krümel, Haare, Staub und anderer Schmutz. Die Folge sind hakende Tasten. Einzelne Tasten oder ganze Tastengruppen lassen sich dann nicht mehr richtig herunterdrücken. Das ist noch lange kein Grund, gleich eine neue Tastatur zu kaufen. Die klemmenden Tasten können Sie ganz einfach selbst reparieren.
Schlagwort: ausbauen
Ein viel geäußerter Kritikpunkt bei Apples iPhone ist der fest verbaute Akku. Zwar hat der Akku eine sehr hohe Qualität und Kapazität und verrichtet normalerweise bei pfleglicher Behandlung auch über mehrere Jahre seinen Dienst, doch irgendwann ist auch er am Ende und muss getauscht werden. Gehen Sie hierfür zu einem Händler oder zu Apple selbst, sind für den Akkuwechsel zwischen 50 und 100 Euro fällig. Wer selbst etwas technisches Geschick mitbringt, kann mit der richtigen Anleitung den Akku jedoch auch selbst tauschen und viel Geld sparen. Hier die wichtigsten Infos, die Sie zum Akkutausch beim iPhone kennen müssen.
Jeder Computer verfügt auf der Hauptplatine im Gehäuseinneren über eine kleine Batterie, um wichtige BIOS-Einstellungen wie die Festplattenkonfiguration oder die Uhrzeit zu speichern. Wie bei einer Armbanduhr ist auch die Computerbatterie früher oder später leer. Die Folge sind Fehlermeldungen wie in obiger Tabelle genannt.
Wenn gebrauchte Festplatten verkauft, verschenkt oder entsorgt werden, sollten sie zuverlässig gelöscht werden. Dazu können kostenpflichtige oder Gratis-Programme verwendet werden. Aber auch mit Bordmitteln von Windows 7 ist eine sichere Löschung möglich.
Es gibt sehr viele Programme, die Informationen von Hardware-Komponenten auslesen. Wenn Sie nun die Seriennummer Ihrer Festplatte für einen Garantiefall benötigen, stellt sich spätestens dann heraus, ob das Programm diese Information auslesen kann. Alternativ können Sie natürlich die Festplatte ausbauen, was aber nur bei erhöhter Geräuschkulisse oder sporadischen Aussetzern nicht unbedingt erforderlich ist. Ein kleines Alleskönner-Programm ist das „System Information for Windows“, auch „SIW“ genannt. Es liest Seriennummern, Modellbezeichnung, Temperatur und etliche andere Informationen aus. Das Tool ist kostenlos im Web erhältlich, zum Beispiel bei Chip-Online oder beim kanadischen Anbieter „Topala Software Solutions“.
Um den Rechner abzusichern und damit niemand Veränderungen am BIOS vornehmen kann, verwenden viele PC-Anwender ein BIOS-Kennwort. Der Haken an der Sache: Ins BIOS geht man nur selten. Und wer nach etlichen Jahren mal wieder eine BIOS-Einstellung verändern will, kommt selber nicht mehr rein, weil man das Kennwort längst vergessen hat. Wir zeigen, wie Sie trotzdem reinkommen oder das BIOS-Kennwort löschen und zurücksetzen.
Die PlayStation 3 ist mehr als nur eine Spielekonsole. Sie eignet sich auch hervorragend als Media-Center für Videos, Bilder und Mp3-Musik. Allerdings wird die interne PS3-Festplatte schnell zu klein. Kein Problem. Die PS3-Festplatte lässt sich relativ leicht gegen ein größeres Modell austauschen. Wir zeigen, wie’s geht.