Schlagwort: auslesen

  • QR/EAN-Codes und Texte mit dem Windows Phone ohne zusätliche App scannen

    Das Windows-Phone ist in der Lage, auch ohne die Installation einer entsprechenden App, QR- und EAN-Codes zuverlässig zu scannen und die darin enthaltenen Informationen sichtbar zu machen.

    Dazu tippst du auf das Lupensymbol unten rechts in deinem Handy und wählst anschließend die Option Scan aus. Halte die Handykamera dann so lange über den Code, bis er erkannt wurde.

    Der Button Ergebnisse zeigt die im EAN- und QR-Code gespeicherten Informationen an. Häufig enthalten QR-Codes URL´s von Webseiten, die nun direkt aufgerufen werden können.

    Texte kannst du ebenfalls auf die gleiche Weise scannen. Wähle dazu anstatt der Option Scan, die Option Text scannen aus.

    Diese Scan-Funktionen sind leider nur in den Windows Phones und Betriebssystem Windows 8.1 möglich, da sie ein Bestandteil von Bing Vision sind. Leider wurde diese Möglichkeit für Windows 10 Mobile und Cortana wegoptimiert.

    Die Besitzer von Smartphones mit Windows 10 Betriebssystem müssen sich leider im Windows Store auf die Suche einer entsprechenden Scanner-App begeben.

    Tipp:

    Verwendest du mit deinem Windows Phone (8.1) bereits die Cortana-Suche, dann ist unter Umständen das Scannen nicht möglich. Schalte dafür die Positionsanzeige aus, dann sollte es wieder funktionieren. Wenn nicht, installiere die App QR for Cortana aus dem Windows Store.

  • Mit dem Handy auf Fehlersuche bei deinem Auto gehen

    Schon seit vielen Jahren gehört die elektronische Fehlersuche zu den grundsätzlichen Arbeiten einer KFZ-Werkstatt. Dank dem On-Board-Diagnostics-Verfahren (OBD), speichern die Bordcomputer jede Fehlermeldung, die von den Werkstätten ausgelesen werden. Wer an sein Auto lieber selbst Hand anlegen möchte, oder die Arbeit seiner Werkstatt kontrollieren möchte, für den stehen günstige Bluetooth-OBD-Adapter zur Verfügung.

    Mit dem Adapter, einem Smartphone und der passenden OBD-App steht der Selbstdiagnose dann nichts mehr im Weg.

    Diese Kombination funktioniert mit dem neueren OBD2, für die ältere Version OBD1 verwendet man am besten kabelgebundene Adapter die per USB an ein Notebook angeschlossen werden. Ein gutes Angebot von OBD-Adaptern beider Versionen findet man auch auf eBay.

    Empfehlenswert sind die OBD2-Adapter von UniqStore oder ELM327. Beide arbeiten gut mit der Android App Torque Lite und Torque Pro zusammen. Das Löschen von Fehlern ist über die App ebenfalls möglich. Passende Tutorials zu diesem findest du auf YouTube.

    Apple-Fans können die Kombination von Engine Link und einem ELM-Adapter verwenden. 

    Und bevor du dein Auto auf der Suche nach dem OBD2-Steckplatz auf den Kopf stellst, schaust du am besten auf die Webseite von www.wikiobd.co.uk. Hier findest du schnell die Position des Steckplatzes über die Schaltflächen, zum Beispiel die vom 94er Audi A6 Avant.  Dazu benötigst du Fahrzeugdaten, die in deinem KFZ-Schein stehen.

    Über die Webseite kannst du ebenfalls die OBD2-Steckplätze von LKW, Booten und Motorrädern herausfinden.

  • Bald auch ein Datenkrake? Streaming-Dienst Spotify ändert seine AGB´s

    Bald auch ein Datenkrake? Streaming-Dienst Spotify ändert seine AGB´s

    Bereits im August 2015 hat Spotify seine allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erweitert und will zukünftig in die Adressbücher und Fotoalben der Nutzer Einblick haben. Wozu soll das gut sein? Offiziell sollen die Änderungen nur der Personlisierung der Playlisten und dem einfacheren Finden von Bekannten dienen. Zudem würden Ortungsinformationen nur zur Analyse von örtlichen Musik-Trends benutzt.

    spotify-zugriff-app-smartphone-agb-foto-album-kontakte-adressbuch-ortung

    Zweifler befürchten aber, dass diese Daten auch zur personalisierten Werbung genutzt werden sollen. Spotify-Gründer und Chef Daniel Ek beteuerte zwar, dass Fotoalben und Adressbücher nicht gescannt oder importiert werden, aber eine Zugriffsmöglichkeit in diesem Ausmaß weckt bekanntlicherweise Begehrlichkeiten.

    Schließlich gehören zu den Spotify-Geldgebern etliche Investment-Banken, Finanzdienstleister und andere Wirtschaftsgrößen, die wohl auch gerne Musik hören, denen aber letztendlich das Klingeln in der Kasse lieber ist.

    Jeder muss nun selber entscheiden, ob er seine Daten preisgeben möchte. Schließlich gibt es ja auch noch andere Streaming-Möglichkeiten. Zum Beispiel die Erweiterung UpNext Music Player für den Chrome-Browser. Dieses Add-On saugt – ohne nervige Werbung – Musik aus YouTube und SoundCloud.

  • „ReCaptcha“ hat als Bestätigungsfunktion ausgedient. Google stellt die neue „No Captcha reCaptcha“-Methode vor.

    Jeder hat bestimmt schon einmal eine Online-Aktion mit einem reCAPTCHA bestätigen müssen. Diese bestehen meist aus zwei Wörtern, von denen eins gut, das andere nicht gut lesbar ist. Sie sollen sicherstellen, dass der Nutzer menschlich ist und das kein Roboterscript auf diese Webseite zugreift. Kürzlich hat das zum Google-Konzern gehörende Unternehmen ReCAPTCHA eine neue Methode namens No Captcha reCaptcha vorgestellt.

    google-captcha-bestaetigung-bot-script-texterkennung-crowdfunding-nocaptcha

    Die alte Methode basiert auf der Digitalisierung von Texten. Die Texte, die die Texterkennungssoftware nicht auslesen konnte, wurden Teil der reCapture-Bestätigungsmethode. So trugen die User dazu bei, die nicht lesbaren Textpassagen zu entschlüsseln. Vor einiger Zeit wurden sogar noch Hausnummern aus Street-View den Captures hinzugefügt, um Google Maps zu optimieren.

    Da die Entwicklung ja nicht stehenbleibt, hat Google nun eine neue Methode entwickelt, die anhand der Mausbewegung erkennt, ob sich ein Mensch oder ein Roboter-Skript auf der betreffenden Webseite befindet. Es muss lediglich die Checkbox I´m not a robot angeklickt werden. Aus der Mausbewegung heraus erkennt das Script nun Mensch oder Maschine.

    i´m-not-a-robot-google-capture-no-recapture-geknackt-99-prozent-trefferquote

    Diese neue Methode ist nicht auch zuletzt den Gerüchten geschuldet, die behaupten, dass reCaptcha mit einer 99 prozentigen Trefferquote geknackt wurde.

  • Twitter-Spion abschalten: Verhindern, dass Twitter andere Apps ausspioniert (App-Diagramm deaktivieren)

    Twitter wird immer neugieriger. In der neuesten Version der Twitter-App spioniert die App ungeniert das Smartphone aus. Es durchforstet das Smartphone nach installierten Apps und schickt die App-Liste an die Twitter-Zentrale. Laut Twitter natürlich zum Wohle des Twitter-Nutzers. Twitter möchte damit den Zwitscherdienst weiter personalisieren. Nur gut, dass man die Twitterspionage abschalten kann.

    Werbung, Werbung, noch mehr Werbung

    Warum Twitter wissen möchte, welche Apps denn sonst noch auf dem Smartphone installiert sind, ist klar: Werbung. Denn wenn Twitter zum Beispiel weiß, dass auf dem Smartphone Geschicklichkeitsspiele installiert sind, macht es natürlich Sinn, passende Werbung für andere Geschicklichkeitsspiele einzublenden. Es kommt nur noch Werbung, die auf den gläsernen Twitter-Nutzer zugeschnitten ist. Aus Sicht der Werbetreibenden ein Glücksfall.

    Offiziell liest sich das natürlich anders. Twitter selbst formuliert es so:

    Um Dir eine individuellere Twitter Erfahrung zu ermöglichen, erfassen wir die Liste der auf Deinem Mobilgerät installierten Apps und aktualisieren sie gelegentlich. Auf diese Weise können wir maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen , an denen Du interessiert sein könntest.

    twitter-app-diagramm-spionage-schnueffelfunktion-abschalten-deaktivieren-ausschalten

    Die Spionage-Funktion namens App-Diagramm wird es ab der nächsten Twitter-Version geben; sie ist standardmäßig aktiviert. Auf dem Android und iOS-Handy lässt sich der App-Schnüffler aber abschalten. Laut Twitter soll sich die Abfrage lediglich auf die Namen der installierten Apps beschränken. Wird der Schnüffler wie folgt abgeschaltet, sollen die zuvor gesammelten Daten angeblich gelöscht werden. So verspricht Twitter es offiziell zumindest.

    Twitter-Spion bei Android abschalten

    Dazu in der Android-Twitter-App oben rechts auf die Optionen-Schaltfläche (mit den drei Punkten) tippen und den Befehl Einstellungen aufrufen. Im Bereich Sonstiges kannst du dann die Option Twitter anhand meiner Apps anpassen deaktivieren und damit das Ausspionieren der installierten Apps verhindern.

    Twitter-Spion bei iOS abschalten

    In der kommenden iOS-Version der Twitter-App wechselt man zum Deaktivieren der Funktion in den Ich-Tab und tippt aufs Zahnrad-Icon. Dann auf Einstellungen tippen und im Bereich Datenschutz die Option Twitter anhand meiner Apps anpassen ausschalten.

    Zurzeit fehlt die Schnüffelfunktion und die Option zum Abschalten noch in den aktuellen Twitter-App-Versionen. Erst mit dem nächsten Update wird die Funktion scharfgestellt.

  • Seriennummer des Mainboards finden ohne den Rechner aufzuschrauben

    Bei Mainbords ist es genauso wie mit anderen Geräten: Die Verpackung und die Bedienungsanleitungen werden entsorgt, oder gehen mit der Zeit verloren. Benötigt man dann mal die Seriennummer, dann kann das beim Mainboard nicht so einfach abgelesen werden. Zwar haben auch die Mainboards Aufkleber mit den Seriennummern, die sind aber meist auf der Unterseite angebracht, die auf der nicht abschraubbaren Gehäuseseite angebracht ist. Damit man nicht den ganzen Rechner auseinandernehmen muss, gibt es auch über den Registrierungseditor die Möglichkeit, die Seriennummer des Mainboards auszulesen.

    Hilfe per Registry

    Dies sollte natürlich zu einem Zeitpunkt geschehen, wenn noch kein Schaden aufgetreten ist und der Computer noch funktioniert. Generell empfiehlt es sich, wichtige Seriennummern zum Beispiel vom Mainboard, Grafikkarten und dem Betriebssystem auf der Innenseite der abnehmbaren Computer-Gehäuseplatte zu befestigen. Natürlich kann man die Liste auch an einem anderen Ort deponieren.

    Und so einfach ermitteln Sie die Seriennummer des Mainboards:

    Geben Sie in das Suchfeld des Startmenüs regedit ein und bestätigen Sie mit der [Enter]-Taste.

    regedit-registry-seriennummer-mainboard-ermitteln

    Navigieren Sie dann zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\Hardware\Description\System\BIOS

    bios-mainboard-computer-registrierungseditor-hkey-local-machine-version

    Alle Infos zum Mainboard und BIOS

    Im Unterschlüssel BIOS werden auf der rechten Bildschirmseite alle Informationen zum eingebauten Mainboard angezeigt. Darunter die Seriennummer, den Hersteller sowie die aktuelle BIOS-Version.

  • Wichtige Nutzerdaten aller E-Mail-Programme auf einem Computer mit einem Schlag auslesen

    Auf gemeinsam genutzten Computern existieren nicht selten mehrere E-Mail-Programme. Der eine nutzt beispielsweise Outlook, der andere bevorzugt Thunderbird oder Eudora. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, für alle wichtigen Nutzerdaten wie Benutzername, Kennwort oder Mail-Server-Adresse eine Sicherungskopie der persönlichen Daten anzulegen. Besonders komfortabel legt man mit dem Tool Mail Pass View ein solches Backup an.

    E-Mail Kennwort wiederherstellen

    Das kostenlose Programm Mail Pass View liest die Nutzerdaten aller auf dem Computer befindlichen E-Mail-Programme aus und speichert diese auf Wunsch als HTML-Dokument ab. Außerdem kommt das Tool ohne Installation aus und ist daher für den Betrieb per USB-Stick bestens geeignet.

    Programmdatei und Sprachpaket als ZIP-Datei

    Laden Sie das Programm (ZIP-Datei) auf der Webseite www.Nirsoft.net/utils/mailpv.html herunter und speichern Sie es auf Ihrer Festplatte oder einem USB-Stick. Der Download-Link befindet sich im unteren Drittel der Webseite. Da das Programm Mail Pass View nur in englischer Sprache erhältlich ist, müssen Sie das gewünschte Sprachpaket zusätzlich herunterladen.

    mail-pass-view-sichern-nutzer-daten-backup-tool-download

    Virus-Warnung erhalten?

    Möglicherweise wird beim Herunterladen Ihr Antivirenprogramm das Tool als mögliche Bedrohung einstufen und zeigt in diesem Fall eine entsprechende Warnung an. Der Grund ist, dass Mail Pass View missbräuchlich verwendet werden kann und daher als Hacker-Tool gekennzeichnet wird. Ignorieren Sie diese Meldung und schließen Sie sie einfach.

    anitiviren-programm-essentials-microsoft-meldung-keine-bedrohung

    ZIP-Datei entpacken und Programm starten

    Entpacken Sie dann zuerst das Hauptprogramm und anschließend entpacken Sie das Sprachenpaket in den gleichen Ordner.

    entpacken-zip-datei-sprachpaket-deutsch-exe-anwendung-start

    Mit einem Doppelklick auf die Datei mailpv.exe starten Sie das Programm. Nach ein paar Sekunden hat Mail Pass View alle relevanten Zugangsinformationen ausgelesen und aufgelistet.

    auslesen-daten-zugang-mailpassview-html-dokument-speichern

    Zum Kopieren eines Passwortes markieren Sie den betreffenden Eintrag und klicken in der Menüleiste auf Bearbeiten | Kennwort kopieren. Damit wird das Kennwort in die Zwischenablage kopiert und kann beispielsweise in ein Login-Feld eigefügt werden.

    passwort-kopieren-extrahieren-mail-pass-view-keine-installation-notwendig

    Speicherung der Nutzerdaten

    Um alle Nutzerdaten auf einmal zu speichern, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: als HTML-Dokument oder als Textdatei.

    Die Speicherung als Textdatei funktioniert wie folgt:

    Markieren Sie alle Einträge und klicken Sie dann in der Menüleiste auf Datei | Die ausgewählten Einträge speichern.

    zugangsdaten-informationen-speichern-text-datei-mail-pass-view-verzeichnis-texteditor

    Als HTML-Report speichern Sie die Daten ebenfalls über die Menüleiste. Wählen Sie hier Ansicht | HTML-Bericht für alle Einträge erstellen.

    zugangsdaten-speichern-html-format-browser-oeffnen-ansicht-report

    In beiden Fällen werden die Backup-Dateien im Programm-Verzeichnis von Mail Pass View abgelegt.

    daten-speichern-programm-verzeichnis-html-txt-mail-pass-view

    Diese E-Mail-Clients werden unterstützt

    Mit Mail Pass View lassen sich so blitzschnell alle wichtigen Nutzerdaten sichern. Da es aber sehr viele E-Mail-Clients auf dem Markt sind, werden nicht alle unterstützt.

    Welche E-Mail-Programme unterstützt werden, kann man auch auf der Webseite von Nirsoft erfahren. Neben den bekannten Programmen wie Outlook, Gmail, Thunderbird, Netscape und Hotmail, gehören auch IncrediMail, Windows Live Mail, Eudora, Yahoo! Mail, Group Mail Free und Windows Mail dazu.

    Sollte Mail Pass View bei Ihrem E-Mail-Programm nicht funktionieren, dann greifen Sie am besten zum Passwort-Sniffer SniffPass, das ebenfalls bei Nirsoft erhältlich ist.

  • In welchem Zustand ist meine Festplatte?

    Die Festplatte gehört zu den am stärksten belasteten Elementen eines Computers. Zusätzlich zu den elektronischen Belastungen kommen bei den herkömmlichen Festplatten auch noch mechanische hinzu. Daher empfiehlt es sich, gerade bei etwas älteren oder stark belasteten Festplatten, eine regelmäßige Statuskontrolle. Für den schnellen Check benötigt man keine komplizierte Zusatzsoftware. Die kann man sich immer noch anschaffen, wenn der Schnell-Check negativ ausfällt. Für die Schnellkontrolle reicht die Eingabeaufforderung vollkommen aus.

    Das Kommandozeilen-Tool liest mit dem entsprechenden Befehl die SMART-Daten Ihrer Festplatte aus und stellt so den derzeitigen Zustand fest.

    Rufen Sie die „Eingabeaufforderung“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] und dem Befehl cmd auf.

    bild-2-cmd-festplatte-check-schnell-zustand-diskdrive-smart-daten-auslesen-wmic

    Der Kommandozeilen-Befehl „Wmic – Windows Management Instrumentation Command-line“ stellt den Zustand Ihres Laufwerkes fest. Und so sieht der gesamte Befehl aus:

    wmic diskdrive get caption, status

    bild-3-befehl-eingabeaufforderung-kommandozeile-tool-befehl-wmic-command-line-management-instrumentation-werkzeug

    Der Teilbefehl „Diskdrive“ fragt die Festplatten-Daten ab, „get caption“ ermittelt den Festplattennamen und „status“ analysiert den Zustand der Festplatte. Zum Start des Schnellchecks drücken Sie nach der Eingabe des Befehls die Taste [Eingabe].

    Ein positives Ergebnis sollte wie folgt aussehen:

    bild-4-status-festplatte-laufwerk-caption-name-bezeichnung-diskdrive-zustand-sicherung-inhalt-backup

    Wird in der Spalte „Status“ bei Ihrer Festplatte „OK“ angezeigt, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sollte dort jedoch etwas anderes als „OK“ stehen, dann ist es Zeit für eine Datensicherung. Die Anschaffung einer neuen Festplatte sollte dann nicht auf die lange Bank geschoben werden.

    Weitere Beispiele für „WMIC“-Befehle finden sie auf dieser Seite.

  • Hund oder Katze entlaufen? Mit „Mein-Herrchen.de“ finden Sie Ihren Liebling schneller wieder

    Das zweitschlimmste für einen Tierbesitzer ist, wenn sein Liebling wegläuft. Den schlimmsten Fall der eintreten kann, wollen wir hier aber nicht behandeln. Es gibt zwar seit 30 Jahren die Organisation TASSO e.V., in deren Portal man sein Haustier registrieren kann. Läuft Ihr Haustier dann mal weg, können Sie hier mit umfangreichen Tools Online-Suchanzeigen schalten und diese auch ausdrucken.

    Für die Registrierung bei Tasso benötigt man für eine zweifelsfreie Identifikation die Chipnummer, ältere Tiere haben  sogar oft nur eine Tätowierung. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Die wenigsten haben ein Chip-Lesegerät zu Hause. Also muss der Finder das Fundtier zum Veterinär oder zum Tierheim bringen um an die Nummer des Chips zu kommen. Die Macher von „Mein-Herrchen.de“ kürzen hier die Kontaktaufnahme mit dem Herrchen ab und sorgen so für eine schnellere Rückgabe an den Eigentümer.

    Aber was ist, wenn das Fundtier keinen Chip und keine Tätowierung hat? Die Suchfunktion bei Tasso läuft auch über die Postleitzahl des Fundortes und es werden die Suchanzeigen mit Foto aufgelistet.

    Und genau hier setzt die Idee von Mein-Herrchen.de an. Sie erstellen individuelle Tiermarken mit QR-Codes, die an das Halsband angehängt werden. Der Code kann direkt vom Finder mit jedem handelsüblichen QR-Code-Reader über das Smartphone gescannt werden. Eine andere Software ist nicht erforderlich. Auf der Rückseite der Marke findet man einen 15-stelligen Code und die Webadresse des Portals in Klarschrift.

    bild-1-mein-herrchen-webseite-tasso-suchdienst-haustier-qr-code-dog-tag-hundemarke-webseite-homepage

    Jedes Herrchen, dass über die Webseite von „Mein-Herrchen.de“ diese Marke kauft (Eur 29,95), erhält auf Lebenszeit eine eigene mobile Homepage für sein Tier, inklusive aller Tierdaten und einer hochauflösenden Fotogalerie. Der QR-Code der Marke führt direkt zu dieser Homepage.

    Bei der Erfassung der Tierdaten kann neben wichtigen Angaben wie Name, Geschlecht und Haltername ebenfalls auf Krankheiten und benötigte Medikamente hingewiesen werden. Auch an ein Feld für eine vorhandene Tasso-Nummer ist gedacht worden.

    bild-2-mobil-scanner-handy-smartphone-reader-qr-code-zahlencode-hochauflösend-foto-galerie-allergie-webseite

    Zusätzlich kann man bei einer Vermissten-Meldung die Suchanzeige auf der Facebook-Seite von „Mein-Herrchen.de“ veröffentlichen.

    bild-3-facebook-suchanzeige-hund-katze-veröffentlichen-ausreißer-entlaufen-suchanzeige-veröffentlichen-tasso-mein-herrchen.de-

    Noch nie war es so unkompliziert, ein schmerzlich vermisstes Tier seinem Herrchen wieder zu bringen. Der Kaufpreis der Tierfindermarke (Eur 29,95) ist eine sehr sinnvolle Investition und für den Leistungsumfang nicht zu teuer.

    Außerdem hat die Marke mit dem QR-Code auch noch einen weiteren Vorteil. Im Handel gibt es eine Vielzahl von Namens-Kapseln, die an das Halsband angebracht werden können. Diese gehen aber oft von selber auf, und der Zettel mit den Kontaktdaten ist dann verloren. Das kann mit der QR-Code-Marke nicht passieren.  

  • AVM FritzBox SIP-Einstellungen auslesen und einrichten

    Mit der FritzBox kann man wunderbar auch übers Internet telefonieren. Zum Beispiel mit den VoIP-Anbietern sipgate, dus.net, GMX, solomo, Ventengo und anderen SIP-basierten VoIP-Dienstleistern. Das Eintragen und Auslesen der SIP-Einstellungen ist mit Fritzbox ganz einfach.

    VoIP-Daten eintragen und auslesen

    Die FritzBox verwendet zur Internettelefonie den weltweit verbreiteten SIP-Standard nach RFC2543 ff und funktioniert bei fast allen Anbietern gleich. AVM bietet im Support-Bereich für folgende Anbieter genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen; diese finden Sie hier:

    fritzbox-sip-einstellungen-auslesen

    Die Vorgehensweise ist bei fast allen Anbietern identisch. So funktioniert’s:

    1. Wechseln Sie in der FritzBox-Benutzeroberfläche in den Bereich „Telefonie“.

    2. Dann klicken Sie im Menü „Telefonie“ auf „Eigene Rufnummern“ und anschließend auf die Schaltfläche „Neue Rufnummer“.

    3. Aktivieren die Option „Internetrufnummer einrichten“, und bestätigen Sie mit „Weiter“.

    4. Wählen Sie im Ausklappmenü den Anbieter aus, etwa „sipgate“, und tragen Sie in die Eingabefelder die Anmeldedaten ein.

    5. Anschließend klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.

    Um die Rufnummern zuzuweisen, klicken Sie im Bereich „Telefonie“ auf „Telefoniegeräte“. Bei dem betreffenden Telefoniegerät folgt ein Klick auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. Sollte das Telefoniegerät noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Gerät einrichten“ und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Danach wählen Sie im Ausklappmenü „Ausgehende Anrufe“ die Rufnummer aus, über die das Telefoniegerät ausgehende Gespräche herstellen soll. Im letzten Schritt legen Sie fest, auf welche Rufnummern das Telefoniegerät bei ankommenden Anrufen reagieren soll und speichern alles mit „OK“.

    SIP-Einstellungen auslesen

    Sollte die Internetelefonie nicht funktionieren oder haben sich Rufnummer oder Anmeldedaten geändert, muss man mitunter die eingetragenen SIP-Einstellungen auslesen und ändern. Das geht folgendermaßen:

    1. Wechseln Sie in der Fritz-Benutzeroberfläche zum Bereich „Telefonie“.

    2. Klicken Sie auf „Eigene Rufnummern“.

    3. Im Register „Rufnummer“ sind die SIP-Internetrufnummern in der Spalte „Anschluss“ mit dem Kennwort „Internet“ gekennzeichnet. Per Klick auf das Icon mit dem Notizblock und Stift gelangen Sie zu den SIP-Einstellungen.

    fritzbox-sip-einstellungen-auslesen-4

    4. Im folgenden Fenster können Sie die SIP-Einstellungen auslesen. Das SIP-Kennwort ist allerdings mit Sternchen verdeckt und lässt sich nicht auslesen. Falls Sie das Kennwort vergessen haben, können Sie im Kundenbereich des jeweiligen SIP-Anbieters nachschauen, und zwar hier:

    fritzbox-sip-einstellungen-auslesen-3