Es gibt gute Gründe ein Facebook-Konto für eine gewisse Zeit zu deaktivieren oder zu löschen. Einer der Hauptgründe für eine Deaktivierung dürfte Cybermobbing sein. Die Funktionen zur zeitweisen Abschaltung und der endgültigen Konto-Löschung sind aber gut versteckt.
Vorübergehende Deaktivierung
Für eine Deaktivierung deines Facebook-Accounts loggst du dich mit deinen Zugangsdaten ein, klickst oben rechts im Bildschirm auf den kleinen Pfeil und wählst die Einstellungen aus.
Dann wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Allgemein und klickst im Anzeige-Bereich auf Konto verwalten | Deaktiviere dein Konto. Folge dem Assistenten um dein Account zu deaktivieren. Zur Reaktivierung reicht dann das erneute Anmelden.
Während deiner Facebook-Pause werden die meisten deiner geteilten Inhalte entfernt, dein Konto wird für andere unsichtbar und du erhältst keine Nachrichten mehr.
In der Konto-Verwaltung kannst du übrigens auch festlegen, wer im Nachlassfall dein Konto weiterhin pflegen soll.
Endgültige Löschung
Möchtest du dein Facebook-Konto lieber komplett löschen, dann geht das natürlich auch. Allerdings wirst du die Löschfunktion in deinen Einstellungen nicht finden.
Die Kontolöschung ist nur über folgende URL möglich:
Wenn du diese endgültige Variante wählst, solltest du auf jeden Fall zuerst eine Kopie deiner Facebook-Daten herunterladen. Bis deine geposteten Beiträge komplett gelöscht sind, können noch weitere 90 Tage vergehen.
Nicht gelöscht werden Nachrichten und Beiträge, die in Accounts deiner Facebook-Freunde gespeichert wurden. Weitere Informationen findest du auf der Facebook Hilfe-Seite.
Tipp:
Im Bereich Allgemein kannst du auch eine Kopie deiner Facebook-Daten herunterladen. Das ist im Falle einer Beweisführung für Beleidigungen und Hass-Kommentaren sehr vorteilhaft.
Verlässt man kurzzeitig seinen Computer und möchte ihn vor unbefugtem Zugriff während dieser Zeit schützen, kann mann die Tastenkombination [Windows][L] zum temporären Ausloggen verwenden. Aber die danach erforderliche Passworteingabe kann schnell nervig werden. Kommt halt darauf an, wie oft man zum Kopierer, Drucker oder einfach nur auf die Toilette geht. Oftmals ist aber ein Ausloggen gar nicht notwendig und es reicht, einfach nur Maus und Tastatur abzuschalten.
Das Gratistool KeyFreeze sperrt mit nur einem Klick die Tastatur und die Maus. Die Reaktivierung erfolgt dann durch eine Tastenkombination. Klicke einfach auf der Webseite www.keyfreeze.com auf den Download-Link…
…und starte die One-Klick-Installation mit einem Doppelklick auf die Setup.exe.
Danach ist KeyFreeze einsatzbereit und kann über das Startmenü aufgerufen werden. Ein Klick auf den Button Lock Keyboard & Mouse…
…sperrt beides nach einem 5-Sekunden-Countdown. Der Bildschirm wird dabei nicht gesperrt und bleibt sichtbar. Das KeyFreeze-Fenster verschwindet nach der Sperrung automatisch.
Zur Reaktivierung von Maus und Tastatur drückst du nur die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf] und anschließend noch auf [Esc].
Das Tool KeyFreeze eignet sich besonders für den heimischen Computer. Damit kann man verhindern, dass die Kinder, die mal ein Video schauen oder mit den Großeltern skypen, auf der Tastatur herumhacken und Schaden anrichten könnten.
Wer Google und Facebook nicht nur Zuhause auf dem heimischen PC, sondern auch auf anderen Rechnern nutzt, muss aufpassen. Zwar ist es kinderleicht, sich auf auf dem Rechner von Freunden oder auf dem Uni-Rechner oder im Internetcafe ins Google- oder Facebook-Konto einzuloggen. Allerdings sollte man nicht vergessen, sich dort auch wieder korrekt auszuloggen. Sonst kann es passieren, dass andere den alten Login weiterverwenden. Hat man’s vergessen, kann man sich auch von Zuhause aus ausloggen und die Sitzungen auf den anderen Rechnern trennen.
Logout vergessen? Macht nichts
Über Cookies und die Passwort-Speichern-Funktion merken sich Google und Facebook die Logins. Beim nächsten Mal wird man automatisch wiedererkannt und ohne Passworteingabe eingeloggt. Das ist auf dem heimischen Rechner praktisch; auf fremden Rechnern aber fatal. Wenn Sie zum Beispiel bei Freunden vergessen, sich richtig auszuloggen, können diese – ohne Ihre Zugangsdaten zu kennen – Ihren Facebook- und Google-Account weiternutzen, E-Mails lesen, Nachrichten verschicken, unter Ihrem Namen auftreten oder sonstigen Unfug anrichten.
Sofort richtig ausloggen
Damit das nicht passiert, sollte man sich – bevor man den fremden Rechner wieder verlässt – korrekt aus Google, Facebook und Twitter ausloggen. Das geht ganz einfach:
Ausloggen bei Facebook: Klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann auf Abmelden.
Ausloggen bei Google: Klicken Sie oben rechts auf das kleine Profilfoto und dann auf Abmelden.
Ausloggen bei Twitter: Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf Abmelden.
Durch das Abmelden wird die aktuelle Sitzung geschlossen und gleichzeitig die automatische Loginfunktion deaktiviert. Wer danach Facebook, Google oder Twitter nutzt, muss sich zuerst wieder erneut mit den richtigen Zugangsdaten anmelden.
Nachträglich bei Facebook ausloggen
Sie haben das Ausloggen vergessen und sind bereits Zuhause? Auch das ist kein Problem. Über die Sicherheitseinstellungen können Sie auch aus der Ferne die noch offenen Sitzungen auf anderen Rechnern beenden. Das geht bei Facebook folgendermaßen:
1. Loggen Sie sich bei Facebook ein.
2. Dann klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und Einstellungen.
3. In der linken Spalte wechseln Sie zu Sicherheit.
4. Es folgt ein Klick auf Von wo aus du dich anmeldest. Hier stehen alle Geräte und Rechner, von denen aus Sie sich zuletzt bei Facebook angemeldet haben, unterteilt in Computer, Handybrowser, Facebook für iPad, Facebook für iPhone und Facebook für Android.
Prüfen Sie hier, ob dort fremde Geräte auftauchen, etwa der Rechner bei Freunden oder in der Uni. Per Klick auf Aktivität beenden schließen Sie die dort gemerkte Sitzung und löschen die dort gespeicherten Anmeldeinformationen. Mit Alle Aktivitäten beenden lassen sich auf einen Schlag auch alle gespeicherten Logins löschen. Wer Facebook auf den jeweiligen Rechnern nutzen möchte, muss sich danach wieder ganz normal mit Benutzername und Kennwort anmelden.
Nachträglich bei Google ausloggen und aktive Sitzungen beenden
Auch bei Google kann man aus der Ferne die aktiven Sitzungen beenden und zum Beispiel den kennwortlosen Zugang zu Google+ oder Gmail unterbinden. Dazu klicken Sie oben rechts auf das Profilfoto und dann auf Konto sowie Sicherheit und Alle Ereignisse ansehen. Oder Sie rufen direkt die Seite Seite security.google.com/settings/security/activity?pli=1 auf.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sitzungen der letzten Stunden und Tage. Allerdings findet man hier keine Funktion zum Beenden der Sitzung. Dazu müssen Sie sich bei GMail einloggen und unten rechts auf Details klicken.
Jetzt erscheint ein neues Fenster, das alle letzten Kontoaktivitäten verrät. Hier sieht man ganz genau, wann man sich von wo aus bei Google angemeldet hat. Einzelne Sitzungen lassen sich hier zwar nicht beenden, dafür aber mit Alle anderen Sitzungen abmelden alle Sitzungen mit Ausnahme der derzeit genutzten beenden.
Remote-Logout bei Twitter? Fehlanzeige
Bei Twitter gibt es leider keine Möglichkeit, andere Sitzungen aus der Ferne zu beenden. Falls Sie den Logout auf einem fremden Rechner vergessen haben, bleibt nur, sicherheitshalber das Twitter-Kennwort zu ändern. Das geht über die Einstellungen (Zahnrad-Icon und Einstellungen) und den Bereich Passwort.
Damit Sie sich nicht jedes Mal aufs Neue bei Facebook oder Google anmelden und die Zugangsdaten eingeben muss, nutzen viele die Funktion, dass man beim nächsten Mal angemeldet bleiben möchte. Wird die Seite erneut aufgerufen, ist man sofort angemeldet. Das ist eine bequeme Sache, die allerdings einen Haken hat: Oft verwendet man die automatische Anmeldefunktion auch an fremdem Orten, etwa im Büro, bei Freunden oder im Internetcafe. Mit der Folge, dass damit auch Fremde problemlos und ohne Eingabe von Zugangsdaten in den eigenen Account gelangen. Um das zu verhindern, gibt es eine Allzweckwaffe: das globale Abmelden und Ausloggen.
Global von allen Rechnern ausloggen
Die globale Auslogg-Funktion bieten zum Beispiel Facebook und Google an. Haben Sie sich zum Beispiel an einem fremdem Rechner bei Google Mail angemeldet, können Sie folgendermaßen sicherstellen, dass alle aktiven Sitzungen abgemeldet werden:
1. Rufen Sie die Webseite die Google-Mail-Webseite auf, und melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten an.
2. Ganz unten rechts finden Sie unter „Letzte Kontoaktivität“ die Information, wann Sie sich zuletzt bei Google Mail angemeldet haben. Klicken Sie hier auf „Details“.
3. Sie erhalten anschließend eine Übersicht aller noch aktiven Sitzungen und den letzten Logins. Auf diese Weise können Sie ganz leicht herausfinden, ob in den letzten Tagen ein unbefugter Zugriff erfolgte. Gibt es Zugriffe aus dem Ausland oder viele Logins innerhalb kürzester Zeit, erscheinen zudem entsprechende Warnhinweise. Um auf Nummer sicher zu gehen und alle aktiven Sitzungen abzumelden, klicken Sie auf „Alle anderen Sitzungen abmelden“. Damit werden alle derzeit offenen Verbindungen zu Ihrem Google-Mail-Account gekappt. Um wieder ins Google-Mail-Konto zu gelangen, muss auf allen Rechnern wieder der komplette Benutzername plus Kennwort eingegeben werden – selbst dann, wenn zuvor die Funktion zur automatischen Anmeldung genutzt wurde.
Wichtig: Falls Sie den Verdacht haben, dass sich Fremde Zugang zu Ihrem Google-Konto verschafft haben, sollten Sie sich nicht nur auf die Abmeldefunktion verlassen. Sie sollten zudem umgehend Ihr Google-Kennwort ändern. Das geht am schnellsten über die Seite https://www.google.com/settings/security und die Schaltfläche „Passwort ändern“.
Globale Abmeldung bei Facebook
Auch bei Facebook gibt es die Funktion zum Abmelden aller aktiven Sitzungen. Allerdings hat Facebook die Funktion etwas versteckt. So kommen Sie hin:
1. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto an, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf den Befehl „Kontoeinstellungen“.
2. Wechseln Sie in den Bereich „Sicherheit“, klicken Sie in die Zeile „Aktive Sitzungen“.
3. Es erscheint eine Übersicht aller aktuell geöffneten und aktiven Sitzungen sowie alle letzten Zugriffe. Mit einem Klick auf „Aktivität beenden“ schließen Sie die aktiven Sitzungen. Damit werden auf den betreffenden Rechnern die Cookies für die automatische Anmeldung gelöscht. Für den weiteren Zugriff ist ein neuer Login inklusive Eingabe des Kennworts erforderlich.
Auch hier gilt: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Unbefugte auf Ihr Facebook-Konto zugreifen, sollten Sie so schnell wie möglich das Facebook-Kennwort ändern. Dazu rufen Sie die Seite https://www.facebook.com/settings?tab=account auf und klicken in der Zeile „Passwort“ auf „Bearbeiten“.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.