Schlagwort: aussehen

  • Dark Mode bei Android-Handys aktivieren

    Viele Smartphone-Apps enthalten einen dunklen Modus, der auf Wunsch des Nutzers aktiviert werden kann. Dieser Dark-Mode sieht nicht nur gut aus, er bietet nebenbei auch zwei nützliche Effekte.

    Einerseits ist der Dark Mode abends viel angenehmer für die Augen, andererseits verlängert das dunkle Aussehen die Akkuleistung des Handys.

    Google hat sich lange Zeit gegen einen systemweiten Dark Mode gewehrt, aber die Nutzer wünschen sich dieses Feature ausdrücklich. Ab Android 10 lässt sich die „dunkle Seite“ über Einstellungen | Display | Dunkles Design manuell aktivieren.

    Alle Apps, die ebenfalls den Dark Mode unterstützen, wie zum Beispiel der Browser Opera Touch, passen sich dann automatisch an die Systemeinstellung an.

    Bei Geräten mit Android 9 (Pie) Betriebssystem ist zwar auch schon ein dunkler Modus möglich, aber hier werden nur einige Elemente, wie die Benachrichtigungsleiste, auf das dunkle Design umgestellt.

    Auch ältere Geräte lassen sich oft mit dem beliebten Dark Mode nachrüsten, da in vielen Handys dieser bereits integriert wurde, aber noch inaktiv ist.

    Hier kann dir eine der Dark Mode Apps im Google Play Store zum dunklen Design verhelfen.

  • Windows 10: Eigene Symbole für Datei-Ordner verwenden

    Die individuelle Einstellung verschiedener Windows-Komponenten ist immer ein aktuelles Thema. Egal ob es sich dabei um das Aussehen von Schriftbildern oder die Farbe der Programmfenster handelt. Eine besondere, recht wenig genutzte Individualisierung, ist die Verwendung eigener Ordner-Icons und -Bilder.

    Für die Ordner-Icons stehen zwei unterschiedliche Einstellungs-Varianten zur Verfügung. Zum Einen kannst du festlegen, welches Bild in dem aufgeklappten Order-Symbol erscheinen soll. Zum Anderen kannst du das Verzeichnis-Icon auch komplett ersetzen.

    Neues Ordner-Bild einfügen

    Um das Bild in einem aufgeklappten Ordner-Symbol festzulegen, öffnest du dessen Kontextmenü mit einem Rechtsklick, wählst die Eigenschaften aus und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich Ordnerbilder kannst du dann über die Schaltfläche Datei auswählen ein beliebiges Foto für die Ordner-Anzeige aussuchen.

    Verzeichnis-Icon ändern

    Möchtest du das Verzeichnis-Icon lieber durch ein Eigenes ersetzten, dann öffnest du über das Kontextmenü wieder die Eigenschaften und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich der Ordnersymbole lässt sich mit dem Button Anderes Symbol eine Reihe von Windows-Standard-Icons anzeigen und auswählen.

    Wenn in diesem Zusammenhang eigene Fotos als Ordner-Symbol zur Anwendung kommen sollen, benötigst du dafür Bilder im .ico-Format. Am einfachsten lassen sich deine Fotos mit dem Tool Irfan-View umwandeln.

    Öffne das Foto zur Bildbearbeitung mit Irfan-View und wähle bei der Speicherung einfach nur das Format ICO aus. Anschließend wiederholst du die oben genannten Arbeitsschritte und navigierst über den Button Anderes Symbol zum Speicherort des neu erstellten Ordner-Icons.

  • Firefox: Tab-Animation abschalten

    Beim Aktualisieren eines Browser-Tabs im Firefox erscheint eine blaue Animation, die von links nach rechts läuft. Wer es lieber puristisch mag und darauf verzichten will, schaltet die Animation einfach ab.

    Die Deaktivierung erfolgt über about:config. Gib diesen Befehl in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein, drücke die Taste [Eingabe], und bestätige die Warnmeldung mit dem Button Ich bin mir der Gefahren bewusst!

    In das Suchfeld tippst du den Wert toolkit.cosmeticAnimations.enabled ein und führst auf den gleichnamigen Eintrag einen Doppelklick aus. Dadurch ändert sich der Wert von true auf false.

    Abschließend startest du den Firefox-Browser neu, damit die Änderung übernommen wird.

    Das Abschalten der Aktualisierungs-Animation hat im Wesentlichen nur eine kosmetische Auswirkung. Auf die Leistung des Prozessors dürfte dies keinen (bemerkbaren) Einfluss haben.

  • Android: Alternativer YouTube-Client mit Download-Funktion

    YouTube-Videos herunterladen ist mit einem Computer recht einfach. Im Web sind etliche Tools erhältlich, die mal mehr, mal weniger komfortabel sind. Unter die weniger Komfortablen reihen sich auch die YouTube-Downloader für Android-Geräte ein. Diese Android-Apps sind meist nicht über den Google Play Store erhältlich, sie müssen über andere Webseiten als APK-Datei heruntergeladen werden. Auch nicht im Play Store erhältlich ist der OG YouTube-Client, dafür sieht er aber der offiziellen YouTube-App zum Verwechseln ähnlich und ist in der Bedienung (fast) identisch.

    Zum Verwechseln ähnlich

    Die App OG YouTube unterscheidet sich von der offiziellen YouTube-Version nur in geringem Maße: Dem hinzugefügten Download-Button. Hierüber kannst du das aktuelle Video in verschiedenen Formaten herunterladen. OG YouTube unterstützt die Formate 3GP, FLV, MP4, MP3 und alle Video-Auflösungen von 140p bis 1080p (Full HD). Sogar mehrere, parallele Downloads sind möglich.

    Zusätzlich kannst du über die Einstellungsoptionen unterschiedliche Speicherorte für Audio- und Video-Dateien festlegen. Es lässt sich sogar eine Hintergrundwiedergabe einstellen, die den Bildschirm abschaltet, wenn du nur Musik hören möchtest, aber nichts sehen willst. Diese Funktion spart jede Menge Akkuleistung. Und mit dem ebenfalls integrierten MP3-Konverter fügst du deine Lieblingssongs den Wiedergabelisten deines Handys oder Tablets hinzu.

    Leider nicht im Google Play Store erhältlich

    Wie oben schon erwähnt, muss die App über einen alternativen Android-App-Store heruntergeladen werden, da ihn Google (aus verständlichen Gründen) nicht anbietet. Sichere Download-Quellen sind beispielsweise Chip.de oder die Webseite des OG-YouTube-Programmierers Karun Kumar. Hier findest du auch die passende Programmversion für gerootete Android-Geräte.

    Sogar für den Windows-PC hat Karun Kumar einen YouTube-Downloader programmiert. Den Link zu dieser Version findest du hier.

    Tipp:

    Besonders einfach lassen sich APK-Dateien über das Tool AirDroid auf dem Handy installieren. Lade dir zuerst die App aus dem Google Play Store auf dein mobiles Gerät herunter und rufe dann die Web-App über den Browser deines Desktop-Computers auf.

    Dann stellst du eine WLAN-Verbindung zwischen beiden Geräten her und ziehst per Drag & Drop die auf deinen PC heruntergeladene APK-Datei in die Installationsbox von AirDroid. Nach ein paar Augenblicken ist die Installation der App auf deinem Android-Gerät abgeschlossen.

    Weitere Infos über die Funktionen und Bedienung von AirDroid erfährst du in diesem Artikel.

  • Microsoft Edge: Weitere versteckte Funktionen aktivieren

    Microsoft Edge: Weitere versteckte Funktionen aktivieren

    Von Google Chrome und dem Firefox-Browser kennen wir den Befehl about:config, mit dem man etliche versteckte Optionen einschalten und Einstellungen optimieren kann. Microsoft hat seinem IE-Nachfolger Edge auch so eine Optimierungsmöglichkeit spendiert.

    Wie bei Chrome und Firefox auch, gibst du den Befehl about:flags in die Adresszeile deines Edge-Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Enter].

    about-flags-microsoft-edge-browser-spartan-versteckt-funktion-firefox-chrome

    Im Tab Entwickleroptionen können nun verschiedene Funktionen aktiviert werden. Darunter auch befinden sich beispielsweise experimentelle JavaScript-Features oder Optimierungen für die Touchbedienung.

    Zugegebenermaßen ist about:flags nicht ganz so umfangreich wie die vergleichbaren Möglichkeiten bei Firefox und Chrome. Aber Edge hat ja auch gerade erst angefangen und wird sich hoffentlich noch weiter entwickeln.

  • Dein Mauszeiger verändert ständig sein Aussehen? So schaffst du Abhilfe.

    Kommt es vor, dass sich das Aussehen des Mauszeigers ständig ändert, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Meist helfen aber schon ein Ausschlussverfahren und einfache Gegenmaßnahmen um dem ständigen Wechsel Einhalt zu gebieten.

    Die erste Möglichkeit ist das manuelle Auswählen eines Mauszeiger-Layouts. Dazu navigierst du zu folgendem Verzeichnis:

    Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound

    In der Kategorie Geräte und Drucker wählst du die Option Maus aus und wechselst im folgenden Dialogfenster zum Register Zeiger. Wähle nun über das Drop-Down-Menü ein Schema aus, oder lege im Bereich Anpassen die einzelnen Mauszeiger-Layouts selbst fest. Mit OK speicherst du die Änderungen.

    maus-zeiger-aussehen-aendern-wechseln-gegenmassnahme-abstellen-verindern-win7-windows

    Hat diese Maßnahme keine Besserung gebracht, starte den Computer neu. Dies kann in vielen Fällen als Problemlösung schon ausreichend sein.

    AeroPeek und AeroSnap

    Eine weitere Fehlerquelle kann der Betrieb mit zwei Monitoren an einem Computer sein, da hier verschiedene grafische Informationen über die Benutzeroberfläche Aero zusammenfließen. Trenne zunächst die Verbindung zum sekundären Monitor und deakiviere nacheinander die beiden Tools AeroSnap und AeroPeek.

    AeroSnap findest du im Center für erleichterte Bedienung. Folgender Pfad führt dorthin:

    Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung | Verwenden der Maus erleichtern

    Aktiviere Verhindern, dass Fenster automatisch angeordnet werden, wenn sie an den Rand des Bildschirms verschoben werden. Hinter dieser Option verbirgt sich AeroSnap. Mit OK speicherst du die Änderung.

    aero-snap-abschalten-zwei-monitore-windows-microsoft-7-win7-deaktivieren

    Zu AeroPeek gelangst du über den Leistungsindex. Mit der Tastenkombination [Windows][Pause] rufst du die Basisinformationen deines Computers auf und klickst dann auf den kleinen Link Windows-Leistungsindex.

    leistungs-index-aufrufen-aero-peek-deaktivieren-maus-cursor-layout-permanent-aendern

    Im nächsten Fenster öffnest du im linken Bereich die Option Visuelle Effekte anpassen. Im Register Visuelle Effekte deaktivierst du AeroPeek und bestätigst die Auswahl mit OK.

    deaktivieren-entfernen-checkbox-aero-peek-maus-zeiger-selbststaendig-veraendern

    Virusbefall und veraltete Grafikkarten-Treiber

    Zwei weitere Möglichkeiten sollten im Zweifelsfall auch noch in Betracht gezogen werden.

    1. Fehlerhafte oder veraltete Grafikkarten-Treiber sollten einem Update unterzogen werden. Die aktuellsten Treiber findest du im Downloadbereich des Herstellers deiner Grafikkarte. Zum Beispiel bei AMD, nVidia oder Intel.

    2. Aktualisiere dein Antivirenprogramm und führe einen intensiven Computer-Scan durch.

    Eine dieser Varianten sollte den Fehler beheben.

  • Windows: Langweilige Cursor-Symbole einfach austauschen

    Der Mauszeiger bei Windows ist recht unspektakulär. Man kann ihn zwar ändern, doch die Auswahlmöglichkeiten sind nur einfacher Standard. Wer seinen Mauszeiger optisch etwas aufpeppen möchte, der findet im Web etliche Cursor-Packs, heruntergeladen werden können. Eine große Auswahl findet man auf der Seite von Deviantart.com.

    Auf Deviantart.com wird eine große Anzahl von Artwork angeboten. Um die verschiedenen Cursor-Packs zu finden, gibt man oben links in das Suchfeld einen Begriff wie beispielsweise Cursor Windows ein.

    cursor-ersetzen-anderes-symbol-deviantart-download-zip-rar-datei

    Hast du das gewünschte Thema gefunden, dann gelangst du mit einem Linksklick darauf zur Download-Seite. Hier findest du auch neben dem Download-Button auf der rechten Bildschirmseite, eine Beschreibung des ausgewählten Themas.

    deviant-art-webseite-herunterladen-installieren-cursor-austauschen-windows

    Die Cursor-Packs sind in der Regel ZIP- oder RAR-Dateien. Am besten entpackst du die gezipten Dateien mit dem kostenlosen Programm 7Zip in einen beliebigen Ordner.

    Am besten speicherst du die entpackten Cursor-Modelle im Windows-Standard-Ordner namens Cursor. Der Speicherpfad heißt normalerweise C:\Windows\Cursors. Das Speichern in diesem Standardordner verhindert eine aufwendigere Suche bei der Änderung des Cursors.

    Nach dem Download und Speichern der neuen Vorlagen, öffnest du per Rechtsklick auf den Desktop das Kontextmenü und wählst Anpassen aus.

    rechtsklick-desktop-cursor-mauszeiger-anpassen-kontext

    Im nächsten Fenster gelangst du über den Link Mauszeiger ändern

    mauszeiger-aendern-systemsteuerung-desktop-anpassen

    …zum Dialogfenster Eigenschaften von Maus. Auf der Registerkarte Zeiger findest du im Bereich Anpassen die Liste aller Mauszeigersymbole.

    Das Ändern der aktuellen Mauszeigersymbole ist sehr einfach. Per Doppelklick auf ein Mauszeigersymbol öffnet der Windows-Explorer die Datei Cursor, in dem alle verfügbaren Layouts gespeichert sind. Hier suchst du das neue Symbol aus und bestätigst die Auswahl mit dem Button Öffnen.

    doppelklick-mauszeiger-anpassen-ersetzen-zip-verzeichnis-windows-cursor-bestaetigen

    Ersetze auf diese Weise alle gewünschten Standard-Mauszeiger-Layouts. Danach wird im Dialogfenster Eigenschaften von Maus per Schaltfläche OK die Änderung gespeichert, die auch sofort übernommen wird.

  • Firefox: Rückkehr zum klassischen Layout ist möglich

    Das Aussehen des Firefox-Browsers ähnelt seit dem Update auf Version 29 sehr dem Chrome-Browser von Google. Natürlich wurde Firefox auch technisch generalüberholt und optimiert. Dennoch ist der erste (optische) Eindruck oftmals ausschlaggebend für Gefallen oder Nichtgefallen. Trotz der Modernisierung bleibt der Firefox-Browser weiterhin der Browser, den man am besten an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. So kann man zum Beispiel zur gewohnten Ansicht auch wieder leicht zurückkehren.

    Back to the Roots

    Wer also das neue Gesicht von Firefox nicht mag, der greift am besten zum Add-on Classic Theme Restorer. Mit dieser Erweiterung lässt sich die Benutzeroberfläche zurücksetzen und individualisieren. Klicken Sie einfach auf den Button Add to Firefox und starten Sie den Browser neu.

    firefox-addon-classic-theme-restorer-erweiterung-benutzer-oberflaeche

    Nach dem Neustart ist die Optik wieder die Alte und der Firefox-Button oben links ist auch wieder da. Besonders praktisch fanden wir die Möglichkeit, die Auswahl der Vorschaufenster in einem leeren Tab selbst anzupassen und eigene Webseiten hinzuzufügen. Normalerweise legt Firefox hier die meist besuchten Webseiten selbstständig ab.

    Eigene Webseiten der Vorschau-Funktion hinzufügen

    Um eigene Vorschaubilder einzufügen, öffnen Sie zwei neue Tabs. In einem rufen Sie die gewünschte Webseite auf. Dann klicken Sie auf das Globus-Symbol links neben der Adresszeile des Browsers. Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie dann dieses Symbol auf den zweiten, leeren Tab.

    vorschau-bild-tab-firefox-ff-anpassen-leer-browser-oft-besucht-webseite-lesezeichen

     Vorschaufenster individuell positionieren

    Mit der Drag-&-Drop-Methode lässt sich das neue Vorschaubild im neuen Tab frei positionieren.

    drag-and-drop-verschieben-beliebig-position-aendern-classic-theme-restorer-firefox

    Navigationsleiste nach Wunsch konfigurieren

    Wichtig ist auch die Option Anpassen. Hier lässt sich die Navigationsleiste des Firefox weiterhin nach Belieben ändern.

    anpassen-symbolleiste-navigation-leiste-bedienelemente-firefox-verschieben

    Bedienelemente lassen sich hinzufügen, entfernen und individuell positionieren.

  • Mozilla Firefox: Geheimes Einstellungsmenü aufrufen

    Seit dem Firefox Update auf Version 31 wurde ein Facelift des Einstellungsmenüs vorgenommen. In den nachfolgenden Firefox-Versionen soll das neue Einstellungsmenü das Alte ablösen. Wer möchte, kann aber schon mal einen neugierigen Blick auf das, bis dato noch versteckte Einstellungsmenü werfen.

    Geben Sie in der Adresszeile Ihres Firefox-Browsers den Befehl about:preferences ein und bestätigen Sie mit [Enter].

    firefox-version-31-32-einstellungen-facelift-geheim-ersetzen-zukunft-bisher

    Zur Erinnerung: So sieht das bisherige Einstellungs-Menü aus.

    bisher-version-einstellungen-about-preferences-kuenftig-firefox-adresszeile

    Wer öfters mal mit anderen Webbrowsern arbeitet, wird sicherlich die verblüffende Ähnlichkeit des neuen Firefox-Aussehens zum Chrome- und Opera-Browser bemerkt haben…

  • Firefox: Das geheime neue Einstellungsmenü aktivieren

    Firefox wird moderner. Seit der Version 31 zeigt sich Firefox in moderner neuer Optik. Das wurde auch Zeit, da der gute alte Firefox im Vergleich zu anderen Browsern schon fast angestaubt aussah. Nur das Dialogfenster „Einstellungen“ hat noch das alte Design früherer Tage. Doch auch das wird sich bald ändern. Wer jetzt schon das neue, moderne Einstellungsmenü nutzen möchte, kann es mit einem Trick bereits heute aktivieren.

    Das neue Einstellungsmenü im Firefox-Browser

    Wenn man über den Menübutton oben rechts das Dialogfenster Einstellungen öffnet, macht Firefox einen Schritt zurück. Statt eines modernen Dialogfensters erscheint immer noch das alte Einstellungsfenster früherer Tage.

    firefox-neues-einstellungen-menu-about-preferences

    Es geht aber auch anders: Wer Firefox in moderner Optik á la Google Chrome konfigurieren und einstellen möchte, muss nur in die Adresszeile den Befehl about:preferences eingeben. Und schon erscheint das neue Einstellmenü in neuer Optik.

    firefox-neues-einstellungen-menu-about-preferences-2

    Hier nimmt man die Einstellungen nicht in einem klassischen Dialogfenster, sondern auf einer schick gestalteten Browserseite vor. Wie gewohnt sind die Einstellungen und Optionen in Kategorien geordnet. Das Ganze wirkt wesentlich übersichtlicher und vor allem moderner als die angestaubte Dialogfenster-Optik. Abgeschaut haben sich die Firefox-Macher die neue Optik von Chrome. Dort sind die schlanke Browser-Optik und der Verzicht auf Dialogfenster schon lange im Einsatz.

    Vermutlich wird die neue Einstellungsseite in den nächsten Firefox-Versionen zum Standard werden, und man wird über den Menübefehl Einstellungen direkt auf die neue Einstellseite gelangen. Bis es so weit ist, kann man die versteckte Version nur über den about:preferences-Trick erreichen.