Schlagwort: autoplay

  • Der Chrome-Browser lernt von unserem Surfverhalten

    Die Desktop-Version des Chrome-Browsers lernt durch das Surfverhalten seines Benutzers. Ebenfalls werden nervige Medien, die sich nicht selten mit erhöhter Lautstärke melden, zumindest im Hintergrund pausiert. Eine neue Richtlinie für den Chrome soll zukünftig verhindern, dass unerwünschtes Autoplay ausgeführt wird.

    Was unerwünscht ist, lernt Chrome aus dem Klickverhalten des Nutzers und deaktiviert das Autoplay auf der aktiven Webseite. Für eine möglichst effektive Umsetzung wird auch der Browserverlauf herangezogen.

    Ist kein Verlauf vorhanden, erlaubt Chrome die automatische Wiedergabe von zirka 1000 Webseiten, auf denen die meisten Nutzer Medien mit Ton abspielen. Umgekehrt verhindert der Browser auch das Autoplay von Seiten, bei denen sie abgeschaltet wurden.

    Diese Richtlinie versieht seine Arbeit erst seit der Version 64, daher kann es derzeit noch zu Fehlinterpretationen kommen. Da Chrome ständig hinzulernt, wird es mit der Zeit besser werden.

    Immerhin blockiert der Chrome-Browser derzeit gut die Hälfte der unerwünschten Autoplays. Das lässt hoffen.

  • Google Chrome: Autostart von Werbevideos verhindern

    Automatisch startende Browser-Videos können zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit mutieren. Wie beim Fernsehen, werden viele Werbevideos im Web ebenfalls zu laut abgespielt. Die Lautstärke kann hierbei oft nicht beeinflusst werden. Hier hilft dann nur das Stummstalten der Lautsprecher. Du kannst aber auch mit einem Addon deinem Chrome-Browser den Autostart von Videos verbieten.

    Allerdings muss man zwischen Flash und dem neueren HTML5 unterscheiden. Flash-Videos kann man über die Browser-Einstellungen unterdrücken, bei HTML5-Inhalten geht das leider nicht.

    Chrome Extensions

    Für den Chrome-Browser ist im Web Store die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay kostenlos erhältlich. Nach der Installation blockt das Addon automatisch jedes Video. Zum Abspielen ist dann wieder ein Mausklick auf den Start-Button erforderlich. Außerdem wird der Browser-Leiste ein Symbol hinzugefügt, über das die Erweiterung aus- und eingeschaltet werden kann.

    Opera Browser

    Auch andere, auf dem Chromium basierende Browser benötigen eine entsprechende Erweiterung. Der Comodo Dragon ist beispielsweise mit dem Chrome Web Store kompatibel und die Erweiterungen können ohne Probleme heruntergeladen werden.

    Wer aber den norwegischen Opera verwendet, muss die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay bei Opera-Add-ons herunterladen. Die Bedienung, sowie die Funktionen sind aber identisch.

    Firefox

    Nur beim Firefox ist diesmal kein Addon notwendig um den Autostart von Videos zu verhindern. Es reicht eine kleine Änderung per about:config. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • Firefox: Nervigen Auto-Start von Videos deaktivieren

    Eine besonders nervige Methode Werbung zu verbreiten, ist das automatische Abspielen von Video-Clips. Wie im Fernsehen auch, werden die Werbevideos in einer wesentlich höheren Lautstärke abgespielt. Zusätzlich erhöht der automatische Video-Start den Datenverbrauch, was bei Volumentarifen besonders ärgerlich ist. Dank einiger Handgriffe kann man beim Firefox-Browser die Autoplay-Funktion recht einfach abstellen.

    Über den Adresszeilenbefehl about:config und das Suchfeld im gleichnamigen Browser-Tab rufst du als erstes die Einstellung plugins.click_to_play auf. Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag änderst du den Wert auf true.

    Anschließend rufst du auf die gleiche Weise den Eintrag media.autoplay.enabled auf und änderst den Wert von true auf false. Abschließend startest du den Firefox-Browser neu, damit die Änderungen übernommen werden.

    Grundsätzlich sollte der Autostart von Videos jetzt abgeschaltet sein. Um das zu kontrollieren, rufst du im Firefox eine beliebige Seite mit eingebetteten Videos auf.

    Funktioniert die Deaktivierung noch nicht, dann wechselst du zu den Plugins und suchst die Erweiterung Shockwave Flash. Im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite stellst du die Option auf Nachfragen, ob aktiviert werden soll ein.

    Nun ist die Funktion des Autoplay vollständig deaktiviert.

    Trotz Deaktivierung lässt sich ein Video natürlich bei Bedarf manuell starten. Auch die Autoplay-Funktion lässt sich für ausgewählte Webseiten wieder aktivieren. Dazu klickst du links neben der Adresszeile des Firefox-Browsers auf das Plugin-Symbol und wählst in der Dialogbox Diesmal erlauben aus. Die Option Erlauben und Entscheidung merken speichert die Erlaubnis nur für die aktuelle Webseite.

  • Nervt die neue Autostart-Funktion bei YouTube?

    Kürzlich hat Google seinem Video-Portal YouTube eine neues Feature spendiert. Eine AutoPlay-Funktion startet am Ende des angesehenen Videos nach ein paar Sekunden den nächsten Clip. Zwischenzeitlich erscheint im Videofenster ein Vorschaubild des folgenden Clips. Wem dies zu nervig ist, der sollte die Autostartfunktion abschalten.

    youtube-autoplay-funktion-neu-nervig-entfernen-overlay-vorschau-nachfolgend-abschalten

    Während der Vorschau (Overlay) auf den nächsten Clip, kann der Autostart über Abbrechen oder das kleine Schließ-Kreuz manuell beendet werden.

    Der Schalter für das dauerhafte Deaktivieren der Autoplay-Funktion befindet sich oberhalb der Wiedergabeliste. Diese befindet sich entweder unter dem YouTube-Videofenster oder rechts daneben.

    schalter-autoplay-youtube-anklicken-google-neu-funktion-abschalten-start-automatisch-verhindern-video

    Nachdem du den Schalter angeklickt hast, ist er deaktiviert und erscheint ausgegraut.

    ausgegraut-deaktiviert-abgeschaltet-autoplay-youtube-autostart

    Und wenn du dich zuvor bei YouTube eingeloggt hast, wird die Änderung in deinem Konto sogar gespeichert.

  • Facebook: Nervige AutoPlay-Videos abschalten und deaktivieren

    Seit letzter Woche gibt es bei Facebook eine neue nervige Funktion: die AutoPlay-Videos. Wie der Name verrät starten die Videos automatisch und ohne Extraklick, sobald sie im Newsfeed auftauchen – egal ob in der Desktop-Version oder in der app. Für Werbetreibende ideal, im Facebook-Alltag aber einfach nur nervig. Die automatischen Videos sind zwar stummgeschaltet, stören aber doch ungemein. Die gute Nachricht: Die nervige AutoPlay-Funktion lässt sich abschalten.

    AutoPlay-Videos deaktivieren

    Die AutoPlay-Funktionen sind nicht nur störend, sondern sorgen unterwegs auch für einen erhöhten Akkuverbrauch und unnötigen Datenverkehr. Wer Akku und Datenvolumen schonen möchte oder die die automatischen Videos einfach nur als störend empfindet, kann sie in der Desktop-Version von Facebook folgendermaßen deaktivieren:

    1. Auf der Facebook-Seite klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen.

    facebook-autoplay-videos-abschalten

    2. Dann in der linken Spalte auf Videos klicken und die Funktion Videos automatisch abspielen auf Aus stellen.

    facebook-autoplay-videos-abschalten-2

    AutoPlay-Videos in der iPhone- und Android-App deaktivieren

    Die automatische Wiedergabe lässt sich auch in der mobilen App deaktivieren. In der iPhone-Version wechseln Sie in die Einstellungen des iPhones und tippen auf Facebook. Anschließend auf Einstellungen tippen und die Funktion AutoPlay nur über WLAN aktivieren. Damit zappeln die Facebook-Videos zumindest nur im WLAN über den Bildschirm; unterwegs bleiben sie deaktiviert und belasten weder den Akku noch das Datenvolumen.  Komplett abschalten lässt sich die Wiedergabefunktion auf dem Handy leider nicht. Befindet sich das Handy im WLAN, werden die Videos weiterhin automatisch abgespielt.

    facebook-autoplay-videos-abschalten-4

    In der Android-App geht’s in der Facebook-App selbst. Hier den Newsfeed nach rechts schieben, auf App-Einstellungen tippen und dort die Funktion AutoPlay für Videso nur über WLAN einschalten. Bei älteren App-Versionen verbirgt sich der Befehl hinter dem Menüsymbol und dort ganz unten hinter Einstellungen.

    Übrigens: Über ein Feedback-Formular können Sie Facebook mitteilen, was Sie von der AutoPlay-Funktion halten.

    facebook-autoplay-videos-abschalten-3

  • Die Geschwindigkeit von Datenübertragungen auf USB-Festplatten maximieren

    Wer oft Daten auf externe Festplatten kopiert, dem ist das eine oder andere Mal aufgefallen, dass Kopiervorgänge von mehreren 100 Gigabyte schon mal ziemlich lange dauern können. Bei älteren HDD´s dauert es dann noch länger. Gut das es bei Windows 7, Vista und XP integrierte Bordmittel gibt, mit denen man die Geschwindigkeit merkbar erhöhen kann. Mit ein paar einfachen Klicks kann man für die Beschleunigung sorgen.

    So maximieren Sie die Geschwindigkeit von Datenübertragungen auf USB-Festplatten:

    1. Schließen Sie Ihre externe Festplatte wie üblich per USB an und sorgen, wenn nötig, für die Stromversorgung. Wenn das „AutoPlay“-Fenster erscheint, können Sie es wieder schließen.

    2. Klicken Sie auf Start, geben in das Suchfeld „Geräte“ ein und wählen aus der Ergebnisliste den „Geräte-Manager“ aus. Alternativ können Sie auch folgenden Pfad nutzen: „Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Geräte-Manager“.

    3. Im Fenster von „Geräte-Manager“ führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag „Laufwerke“ aus.

    4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die externe Festplatte und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Richtlinien“ des Dialogfensters „Eigenschaften von…“, die Option „Bessere Leistung“ und bestätigen mit „OK“. Bei Windows XP heißt die Option „Für Leistung optimieren“.

    6. Schließen Sie den Geräte-Manager und starten den Computer neu, damit die Änderung wirksam wird.

    Hinweis: Damit es nicht zu ungewollten Datenverlusten kommt, dürfen Sie ab jetzt die Festplatte nicht mehr so ohne weiteres vom USB-Port trennen.

    Um die externe HDD vom Rechner zu trennen, klicken Sie unten rechts in der Taskleiste auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“. Wählen Sie im Kontextmenü die entsprechende Festplatte aus und warten, bis die Meldung „Hardware kann jetzt entfernt werden“ erscheint. Erst dann kann die Festplatte gefahrlos entfernt werden.

    Tipp: Zusätzlich zu dieser Beschleunigungsmöglichkeit kann man noch den Windows Ready-Boost einschalten. So kann man noch eine weitere Beschleunigung erzielen, indem man zusätzlichen, externe Festplatten-Cache zur Verfügung stellt. Wie das geht, lesen Sie bitte in diesem Artikel.

  • USB Speedcheck: Die Geschwindigkeit des USB-Sticks prüfen

    Sie haben sich gerade einen USB-Stick neuester Generation gekauft und sind sich nicht sicher ob die angegebene Geschwindigkeit stimmt? Gerade bei den günstigsten USB-Sticks, die häufig von fahrenden Händlern auf dem Flohmarkt oder aus dem Schnäppchenmarkt, ist Vorsicht geboten. Die billigen Sticks halten oftmals nicht, was sie versprechen. Wenn Sie also eine solche Vermutung haben, prüfen Sie die Geschwindigkeit ganz einfach mit den integrierten Bordmitteln von Windows. Es ist also nicht erforderlich, ein neues Programm herunterzuladen.

    Die einzige Voraussetzung für diesen Check sind Administratorrechte. Windows verlangt als Minimum 2,4 Megabyte pro Sekunde, schnelle USB-Sticks haben einen Lesewert von 8 MB/sec oder mehr. Die schnellsten Sticks erzielen 12 MB/s, oder mehr.

    So wird die Geschwindigkeit von USB-Sticks geprüft:

    1. Verbinden Sie den USB-Stick in einen freien Port an Ihrem Computer oder Laptop und merken sich den Laufwerksbuchstaben (in diesem Beispiel ist es F:).

    2. Wechseln Sie zur Eingabeaufforderung mit „Start | Alle Programme | Zubehör | Eingabeaufforderung“.

    3. Geben Sie folgenden Befehl ein (der letzte Buchstabe f bezeichnet hier den Laufwerksbuchstaben, im Beispiel F), und drücken [Enter]:

    winsat disk -read -ran -ransize 4096 -drive f

    4. Nach ein paar Augenblicken wird das Ergebnis in dem Fenster angezeigt:

    5. Wenn Sie schon gerade dabei sind die Lesegeschwindigkeit zu prüfen, dann checken Sie doch auch gleich mal die Schreibgeschwindigkeit: Geben Sie anstatt den in Arbeitschritt 3 gezeigten Befehl den nun folgenden Befehl ein; drücken Sie danach [Enter]:

    winsat disk -write -ran -ransize 524288 -drive f

    Im Gegensatz zum Lesetest, kann der Schreibtest mehrere Minuten dauern. In diesem Beispiel hat der Test 2:55 Minuten gedauert.

    Ist Ihnen die Geschwindigkeit immer noch zu langsam, dann haben Sie noch die Möglichkeit, den „Ready-Boost“-Effekt für den USB-Stick einzuschalten. Damit können Zugriffszeiten langsamerer Laufwerke mit Flash-Speicher erheblich beschleunigt werden. „Ready-Boost“ ist übrigens auch mit SD-Karten, CompactFlash-Karten und anderen Speichermedien kompatibel. Was „Ready-Boost“ ist und wie es eingeschaltet wird, lesen Sie bitte in diesem Artikel nach.

  • Windows 7 und Vista schneller machen: Mit Ready-Boost zur Systembeschleunigung externen Festplattencache einbinden

    Die Rechenleistung eines Computers ist nur so gut wie ihre schwächste Hardware-Komponente. Das heißt: greift der Computer während der Rechenvorgänge oft auf alte Komponenten zurück, wie ältere, interne oder externe IDE-Festplatten oder alte USB-Sticks und Speicherkarten, kann es zu Verzögerungen im Lese- und Schreibvorgang kommen. Daher wurde bei Windows Vista und 7 die Möglichkeit geschaffen, externen Festplattencache in Form von USB-Sticks mit einzubinden, um auch ältere Systeme, die mit diesen Betriebssystemen laufen, zu beschleunigen. Mit „Ready-Boost“ werden die Schreib- und Lesevorgänge bei langsameren Speichermedien beschleunigt und zudem die System-Festplatte entlastet.

    Ready-Boost unterzieht zum Beispiel jeden Flash-Speicher einer Geschwindigkeitsüberprüfung, um festzustellen ob der Speicher auch Ready-Boost-fähig ist. Somit wird zum Einen verhindert, dass immer die gleichen Speicherplätze auf einem Flash-Datenträger beschrieben werden, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Zum Anderen werden große sequentielle Schreib- und Lesevorgänge beschleunigt, um zu verhindern das diese langsamer ausfallen als das direkte Lesen und Schreiben auf die Festplatte. Ein weiterer, angenehmer Nebeneffekt ist das schnellere Starten von Windows 7 und Vista.

    Leider ist „Ready-Boost“ nicht mit den älteren Betriebssystemen kompatibel. Fremdanbieter stellen aber auch Programme wie zum Beispiel „eBoostr“ als kostenlosen Download zur Verfügung. „eBoostr“ erhalten Sie direkt vom Anbieter oder auch bei Chip-Online. Dieses Tool unterstützt Windows XP, Win 2000 und Win 2003 Server.

    So einfach richten Sie bei Windows 7 und Vista „Ready-Boost“ auf Ihrem USB-Stick ein:

    1. Stecken Sie Ihren USB-Stick in einen freien Port, danach erscheint das AutoPlay-Fenster.

    2. In diesem Fenster wählen Sie die Option „System beschleunigen mit Windows-ReadyBoost“.

    3.  Im nächsten Fenster wechseln Sie zur Registerkarte „ReadyBoost“ und aktivieren die Option „Dieses Gerät verwenden“. Außerdem können Sie noch einstellen, wieviel Speicherplatz für Ready-Boost reserviert werden soll. Minimum sollten 230 Megabyte sein, oder der gesamte Speicherplatz bis maximal 4 Gigabyte.

    Erhalten Sie allerdings die Meldung „Dieses Gerät verfügt nicht über die erforderlichen Leistungsmerkmale“, dann ist dieser Datenträger zu alt und für „Ready-Boost“ nicht verwendbar.

    Hinweis: Nutzen Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte für Ready-Boost, so steht Ihnen dieser zu einer Datenspeicherung, z. B. für Fotos, Dokumente oder Filme nicht mehr zur Verfügung.

  • YouTube-Video als Endlos-Schleife abspielen lassen

    Sie haben ein Werbe-Video auf Youtube erstellt und wollen es in Ihrem Geschäft laufen lassen? Am besten lassen Sie es als Endlos-Schleife abspielen; so präsentieren Sie sich in Ihrem Schaufenster am besten. Bewegte Bilder sind ein guter Blickfang und laden potentielle Kunden zum Verweilen ein. Ideal ist dies auch bei Präsentationen an Messeständen. Der Aufwand ist sehr gering, Sie benötigen nicht mal besondere Programmier-Kenntnisse.

    Mit einem Trick können Sie jedes YouTube-Video in einer Endlosschleife abspielen lassen. Jedes Youtube-Video besitzt eine ID. Rufen Sie Ihr Video bei Youtube auf und in der Adresszeile erscheint der gesamte Link. Hier als Beispiel das aktuelle Video von Duke Nukem Forever: der Link heisst

    http://www.youtube.com/watch?v=wVuuyRGB_BA

    Die ID dieses Videos heißt „wVuuyRGB_BA“.

    Um das Video in einer Endlos-Schleife abzuspielen, geben Sie in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers folgenden Text ein:

    http://www.youtube.com/v/XXXXXX&loop=1&autoplay=1

    und drücken die [Enter] Taste. Das Video startet sofort im Vollbild-Modus als Endlos-Schleife. Der Wert XXXXXX steht hier für die ID Ihres Videos. In diesem Beispiel also für die ID „wVuuyRGB_BA“

    http://www.youtube.com/v/wVuuyRGB_BA&loop=1&autoplay=1