Kategorien
Chrome Firefox Internet & Medien Internet Explorer

Avira Safe Search Toolbar abschalten

Der kostenlose Virenscanner von Avira ist ja schön und gut und sichert den Rechner kostenlos gegen Viren ab. Allerdings nervt er mitunter auch. Vor allem mit der Safe Search Toolbar. Meist unbemerkt nistet sich die SafeSearch-Toolbar in Browser wie Chrome, Internet Explorer und Firefox ein. Und tauscht die Standardsuchmaschine (meist Google) gegen die Avira-eigene SafeSearch-Suchmaschine aus. Zum Glück lässt sich die Safe Search Toolbar ganz einfach abschalten.

Kategorien
Hardware & Software

Tempobremse Anti-Virus-Programme: So viele Sekunden verlangsamen Anti-Viren-Tools den Windows-Start

Mit Anti-Viren-Programmen ist es so eine Sache. Einerseits geht es nicht ohne Virenschutz; andererseits verlangsamen sie den Rechenrstart. Mitunter um bis zu eine Minute. Wie stark die gängigsten Antivirenprogramme den Rechner ausbremsen, hat die Firma Soluto gemessen. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Bremswirkung liegt zwischen 12 und 61 Sekunden.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows 8

Virenscanner kostenlos: Gratis-Schutz vor Viren, Trojanern und Würmern für Windows 8 und Windows 7

Eine Firewall schützt zwar vor direkten Angriffen, nicht aber vor Computerviren, Trojanern und anderen Schädlingen. Die Firewall prüft als digitaler Türsteher lediglich die Ein- und Ausgänge des Rechners, nicht aber die Daten, die bereits drin sind. Hierfür benötigen Sie einen Virenscanner, der hinter der Firewall arbeitet und alle Programme, Dateien und den Arbeitsspeicher des Rechners unter die Lupe nimmt. Der Virenscanner ist praktisch die zweite Verteidigungslinie hinter der Firewall.

Kategorien
Hardware & Software

Avira Antivirus Probleme nach Update: Avira ProActiv blockiert harmlose Programme und lässt Rechner nicht mehr starten [Update]

Riesenpanne beim Antivirenhersteller Avira: Mit dem letzten Update hat Avira ein Eigentor geschossen. Harmlose Anwendungen werden plötzlich als gefährlich eingestuft, kurzerhand blockiert und lassen sich nicht mehr starten. Im schlimmsten Fall sorgt die falsche Blockade dafür, dass der gesamte Rechner sich nicht mehr starten lässt. Im Netz informiert Avira, wie man aus der Falle herauskommt.

Kategorien
Hardware & Software

Avira Browserschutz aktivieren

Beim Update auf die neueste Avira-Version funktioniert auf einigen Rechnern der Browserschutz nicht mehr bzw. er lässt sich nicht mehr aktivieren. Ursache ist meist ein Fehler im sogenannten „LSP“-Modus (Layered Service Provider). Der Avira-Support rät, den LSP-Dienst zu resetten.

Kategorien
Hardware & Software

Antiviurs-Boot-CDs: Mit bootfähigen Antiviren-CDs defekte Rechner starten und säubern

Wer keinen vernünftigen Virenschutz oder einen veralteten Virenscanner installiert hat, fängt sich schneller einen Virus oder Trojaner ein als einem lieb ist. Wer dann unbedarft auf E-Mail-Anhänge klickt oder verseuchte Webseiten aufruft, hat den Rechner ruck, zuck verseucht. Aktueller Fall: der BKA-Virus oder die gefälschte VISA-Karten-Mail mit der „Anleitung“, wie man die Visa-Karte wieder freischaltet. Doch selbst wenn es bereits zu spät ist, der Rechner virenbefallen ist und sich nicht mehr starten lässt, gibt’s noch Hoffnung. Mit Antiviren-Boot-CDs lassen sich selbst die verseuchtesten PCs wieder flott machen.

Kategorien
Windows 7 Windows Vista

Windows 7: Die besten kostenlosen Virenscanner für Windows 7

Windows 7 ist in vielen Bereichen besser als die Vorgänger XP und Vista. Doch eines vermissen Windows-Anwender auch beim neuen Windows 7: einen Virenscanner. Der Virenschutz sollte schleunigst nachinstalliert werden. Es muss ja nicht immer der teure Profiscanner von G-Data, Kaspersky oder Symantec sein. Guten Virenschutz gibt’s kostenlos – E-Mail-Schutz inklusive.

Kategorien
Hardware & Software

Avira AntiVir Personal Edition: Werbung und Updatehinweis ausschalten/deaktivieren

Keine Frage: Der kostenlose Virenscanner Avira AntiVir Personal Edition (http://www.free-av.de) gehört zu den besten Gratis-Virenscannern für Windows XP, Vista und 7. Nur eines stört: die lästige Werbung und die Updatehinweise, die sich regelmäßig über den kompletten Bildschirm legen. Mit folgendem Trick deaktivieren Sie die nervigen Werbefenster.