Schlagwort: bad

  • Serien- und Film-Stream-Anbieter finden

    Die Anzahl der Streaming-Dienste im Internet wächst mit jedem Tag. Hier die Übersicht zu behalten ist fast unmöglich. Dazu kommt auch noch, dass jeder Dienst ein unterschiedliches Angebot an Serien und Filmen bietet. Unnötig zu erwähnen, dass natürlich auch die Preise erheblich variieren können. Die Webseite WerStreamt.es bringt Ordnung in dieses Chaos.

    Hier sieht man auf einen Blick, wer die gesuchte Serie oder den Kinofilm im Programm hat. Dazu gibst du auf der Homepage von WerStreamt.es den gewünschten Titel in das Eingabefeld ein und startest den Suchvorgang.

    streaming-legal-portal-walking-dead-werstreamt.es-anbieter-serie-film

    Das Ergebnis wird in einer Liste mit allen aktuell verfügbaren Streaming-Diensten angezeigt. Mit einem Mausklick auf den Pfeil am rechten Bildschirmrand werden neben den verfügbaren Episoden auch Preis und Sprache angezeigt. Außerdem gelangt man mit dem Button Bei … laden direkt zum gewünschten Streaming-Dienst.

    Derzeit sind auf der Webseite folgende Streaming-Dienste gelistet:

    1. Amazon
    2. Maxdome
    3. iTunes
    4. Netflix
    5. Watchever
    6. Videobuster
    7. Videoload
    8. Snap by Sky
    9. Sky Go
    10. Videociety
    11. Xbox Video
    12. GooglePlay
    13. MyVideo
    14. Netzkino

    Wer einen bestimmten Dienst vermisst, der kann diesen per E-Mail an info@werstreamt.es, Twitter oder Facebook einsenden und freischalten lassen. Natürlich werden nur legale Streaming-Anbieter unterstützt, die aus der Grauzone stammenden Anbieter werden bei WerStreamt.es nicht angezeigt.

    Kleiner Tipp  am Rande: Es lohnt sich, im Web nach Gutschein-Codes der Anbieter zu suchen. So bietet derzeit Computer-Bild je einen kostenlosen Gutschein-Code für die beiden Expendables-Filme bei Videociety an.

  • Windows 7, Vista und XP: Starten der geheimen Intensiv-Festplattenprüfung

    Das Windows-Tool der Festplattenprüfung „CheckDisk“ wird normalerweise über den Explorer gestartet. Für diese Prüfung ist beim Systemlaufwerken ein Neustart erforderlich, da während des Checks keine Festplattentätigkeit stattfinden darf. Diese Methode ist nur eine Schnellprüfung und geht leider nicht in die Tiefe. Fehlerhafte Sektoren werden nicht automatisch als „schlecht“ markiert und stehen somit nicht zur weiteren Nutzung bereit. Auch der freie Speicher wird nicht geprüft. Eine intensive Festplattenprüfung kann aber trotzdem mit „CheckDisk“ durchgeführt werden. Diese ist auch nicht komplizierter als die Version per Windows-Explorer.

    Die „einfache“ Prüfung wird gestartet, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte klicken, im Kontextmenü „Eigenschaften“ wählen und im Register „Tools“ (bei Windows XP heißt es „Extras“) des nächsten Dialogfensters auf den Button „Jetzt prüfen“ klicken.

    Die Festplattenprüfung startet dann bei dem nächsten Bootvorgang. Einmal im Monat sollte jedoch der Intensiv-Modus von CheckDisk zum Einsatz kommen.

    Öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    cmd

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Im nächsten Fenster tippen Sie den Befehl

    chkdsk c:/f/r

    ein und drücken die [Enter]-Taste. Die Meldung, ob die Prüfung beim nächsten Neustart durchgeführt werden soll,  beantworten Sie mit „j“ und drücken wieder [Enter].

    Starten Sie nun den Computer neu, damit die Prüfung durchgeführt werden kann. Fehlerhafte Sektoren werden nun aufgespürt und automatisch korrigiert, damit sie wieder verwendet werden können. Aber Achtung: Diese intensive Prüfung kann bis zu 90 Minuten dauern.

  • Silberfische bekämpfen: Die besten Mittel gegen Silberfischchen im Badezimmer

    Sie lieben es dunkel und feucht: Silberfische (Silberfischchen, lateinisch: Lepisma saccharina) sind ca. 1 Zentimeter lange flügellose, lichtscheue Insekten, die sich vornehmlich in Rissen und Spalten hinter Holzverkleidungen, Leistung und Abflüssen verstecken. Die Nahrung besteht aus stärkehaltigen Stoffen wie Kleister oder Papier, aber auch aus Kohlehydraten in Hautschuppen und Haaren – daher findet man sie auch meist im Badezimmer. Ihren Namen haben sie übrigens von ihrem metallisch glänzenden Körper.

    Die wichtigste Frage: Wie wird man die Silberfische wieder los? Die Silberfischchen sind zwar harmlos, im Haus hat man sie trotzdem nicht gerne. Hier die wichtigsten Tipps und Tricks, damit sich Silberfische erst gar nicht in den eigenen vier Wänden heimisch fühlen und wie Sie sie wieder loswerden.


    Foto: Sebastian Stabinger

    So kommen Silberfische erst gar nicht rein

    Kälte und Trockenheit mögen Silberfische gar nicht. Damit Silberfischchen erst gar nicht in Erscheinung treten, sollten Sie häufig lüften und Badezimmer, Küche oder Waschküche trocken halten. Nach dem Duschen oder Baden die Tropfen in Badewanne und Duschtasse sofort wegwischen. Ebenfalls hilfreich: natürliche Duftstoffe mit Zitronen- oder Lavendelduft oder eine Schale mit Salmiakwasser.

    Hausmittel gegen Silberfische

    Falls Silberfische doch auftauchen, hilft eine geriebene oder halbe Kartoffel. Die Kartoffel auf ein Stück Papier und dann auf den Boden legen. Die Silberfische verstecken sich unter der Kartoffel und können mitsamt Köder entsorgt werden. Ähnlichen Erfolg verspricht ein mit Gips befeuchtetes Tuch. Die Silberfische sammeln sich unter dem Lappen und lassen sich am nächsen Morgen inklusive Lappen entsorgen.

    Chemische Mittel gegen Silberfische

    Falls die Hausmittel nichts bringen, können Sie Silberfische auch mit der chemischen Keule bekämpfen. Im Fachhandel gibt es einige gute Fallen und Köderdosen. Beim Versandhändler Amazon finden Sie beispielsweise eine Auswahl bewährter Mittel gegen Silberfische, etwa „Neudorff Silberfischfallen„, „Aeroxon Silberfischchen Köderdosen“ oder die „Silva Silberfischbox„.

    Amazon.de – Alle Mittel gegen Silberfische

Die mobile Version verlassen