Schlagwort: bedeutung

  • „Grinsender Kackhaufen“: Siri liest auch Emoji-Symbole und Emoticons vor (Video)

    Dass Siri nicht nur zur Spracherkennung gut ist, sondern auch selbst Texte sprechen kann, haben wir bereits im Tipp „iPhone Siri Vorlesefunktion“ gezeigt. Siri kann aber nicht nur normale Texte vorlesen. Auch Emoji-Symbole beherrscht Siri tadellos. Trifft Siri auf ein Emoji-Emoticon, beschreibt sie haargenau, was das Emoticon darstellen soll. Zum Beispiel einen „Grinsenden Kackhaufen“.

    Emojis mal ausgesprochen – Die Bedeutung der Smileys

    Damit Siri auch Emojis vorliest, muss man keine besonderen Einstellungen vornehmen. Sie müssen nur wie normal die Vorlesefunktion aktivieren, indem Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgmein | Bedienungshilfen | Auswahl vorlesen“ wechseln und die Funktion „Auswahl vorlesen“ aktivieren.

    Dann müssen Sie nur noch die Emojis eingeben – etwa in eine SMS, WhatsApp oder E-Mail – und die Emojis markieren. Zum Markieren tippen Sie auf den Text, und halten Sie den Finger gedrückt, bis das schwarze Auswahlmenü und die blaue Markierung erscheint. Verändern Sie den Markierungsbereich, so dass der gewünschte Text markiert wird, der vorgelesen werden soll. Zum Anpassen der Markierung ziehen Sie die blauen Punkte an den Ecken an die gewünschte Position. Alternativ können Sie mit dem Befehl „Alles“ auch den kompletten Text markieren.

    emoji-symbole-icons-emoticons-vorlesen-siri-vorlesefunktion-lesen-sprechen

    Dann tippen Sie im schwarzen Menü auf den Pfeil nach rechts und dann auf „Sprechen“. Und schon plaudert Siri die Namen und Bezeichnungen der Emojis aus – zum Beispiel den „Grinsenden Kackhaufen“. Wie sich das Ganze anhört, zeigt unser YouTube-Video:

  • Worthülsen, PR-Kauderwelsch und sinnloses Geplapper in Zeitungsartikeln, Werbung und Politiker-Reden entlarven

    Von vielen Politikern ist man es schon gewohnt, dass sie reden ohne viel zu sagen. Das wird nur noch von PR-Profis in der Werbung übertroffen. Es werden Füllwörter, Phrasen und nichtssagende Worthülsen verwendet um dem Leser oder Zuhörer bestimmte Themen und/oder Produkte schmackhaft zu machen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, dieses PR-Kauderwelsch zu entlarven und den Text auf „heiße Luft“ zu untersuchen.

    Die Webseite „www.BlaBlaMeter.de“ ist eine dieser Möglichkeiten. Einfach den betreffenden Text kopieren und mit „Copy & Paste“ in das Textfeld einfügen. Klicken Sie dann nur noch auf die Schaltfläche „Text testen“ um den „Bullshit-Index“ zu ermitteln. Je höher der Index ist, um so mehr sinnfreie Worthülsen enthält der Text.

    Erstaunlich ist hier der Vergleich eines Wahlprogramms aus dem Jahr 2009 des Ortsverbandes einer großen Volkspartei in Duisburg (oberes Bild), mit einem Artikel von Bild.de zum Verschwinden des Flugzeuges aus Malaysia (unteres Bild).

    Der Bullshit-Index unseres Artikels liegt übrigens bei 0,1!  ;-)

  • iPhone, iPad, WhatsApp-Symbole und Smileys: Alle 860 lustigen Emoji-Zeichen, SMS-Zeichen und WhatsApp-Symbole der Emoji-Tastatur im Überblick

    Text-Smileys sind out; Emojis sind in. Dank Emojis können Sie in E-Mails, WhatsApp- und SMS-Nachrichten statt langweiliger Textsmileys wie :) oder ;) witzige Smiley-Icons einsetzen – vorausgesetzt, Sie haben unter „Einstellungen | Allgemein | Tastatur | Tastaturen | Emoji-Symbole“ die Emoji-Funktion aktiviert. Dann stehen Ihnen rund 860 pfiffige Icons zur Auswahl. Von Smileys über Gebäude, Pfeile, Länderflaggen und Tiere und dem beliebten Herz ist alles dabei. Allerdings sind die Emojis in vielen Kategorien und Unterkategorien versteckt. Für einen schnellen Überblick über alle Emojis haben wir hier für Sie mal alle Emoji-Icons in einer Übersicht zusammengefasst.

    Lustige und geheime Zeichen – etwa für WhatsApp & Co.

    Auf der iPhone-Tastatur sind die Emoji-Smileys in sechs Kategorien unterteilt (per Klick auf den Link gelangen Sie direkt zur Kategorie):

    Emoji-Smileys & WhatsApp-Smileys









    Emoji-Tiere und -Pflanzen






    Emoji-Gegenstände











    Emoji-Autos und -Gebäude





    Emoji-Sonderzeichen und Uhren










  • Internet Explorer: Suchmaschinenfunktion in der Adresszeile deaktivieren

    Die Adresszeile des Microsoft Internet-Explorers kann auch für eine Suchanfrage genutzt werden. Für die Nutzer, die die Adresszeile hauptsächlich für die eigentliche Bestimmung nutzen – nämlich die Eingabe von URLs – kann es ziemlich lästig werden, wenn bei einem Schreibfehler automatisch die Suchmaschine ihre Ergebnisse präsentiert. Wenn das nicht gewünscht ist, dann ist die Deaktivierung der Adresszeilen-Suchfunktion die Lösung.

    Der Browser leitet die Suchanfrage aus der Adresszeile im Hintergrund an die Suchmaschine weiter. Im günstigsten Fall hat die Suchmaschine direkt erkannt, wohin Sie eigentlich wollten.

    Wenn aber die benötigte Seite erst auf den nachfolgenden Ergebnisseiten erscheint, dann ist die Korrektur der URL nicht mehr praktikabel. Durch das Abschalten der Adressleisten-Suchfunktion, die keine Auswirkung auf die eigentliche Suchmaschine hat, wird eine Korrektur der URL wieder sinnvoll.

    Die Arbeitsschritte sind für Windows XP und Vista/7 unterschiedlich. Der Grund dafür ist, dass bei XP nur bis zum Internet-Explorer 8 unterstützt, die nachfolgenden Versionen funktionieren nur unter Windows 7/Vista.

    So funktioniert die Deaktivierung bei Windows XP (bis Internet-Explorer 8):

    1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“.

    2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ wechseln Sie zum Register „Erweitert“ und scrollen im Bereich „Einstellungen“ ganz nach unten. Im Bereich „Suchen in Adressleiste“ deaktivieren Sie die Funktion „Unbekannte Adressen nicht an Anbieter von automatischer Suche übermitteln“. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

    3. Die Suchfunktion der Adressleiste ist sofort aktiv. Die Eingabe einer fehlerhaften Internetadresse wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert. Nun kann die URL direkt in der Adresszeile korrigiert werden.

    Die Fehlermeldung ist bei allen drei Betriebssystemen identisch.

    Deaktivierung der Adressleisten-Suchfunktion bei Windows 7/Vista (IE 9 und höher):

    1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“. Die Schaltfläche „Extras“ verbirgt sich hier hinter dem Zahnrad-Symbol.

    2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ öffnen Sie die Registerkarte „Allgemein“ und klicken im Bereich „Suchen“ auf den Button „Einstellungen“.

    3. Im neuen Fenster „Add-Ons verwalten“ deaktivieren Sie ganz unten die Option „In Adressleiste suchen“. Zudem können Sie verhindern, dass Programme vorschlagen, die bevorzugte Suchmaschine zu ändern. Aktivieren Sie dazu einfach die gleichlautende Option.

    4. Mit dem Button „Schließen“ und „OK“ speichern Sie die Änderung und schließen gleichzeitig beide Dialogfenster. Auch hier wird die Deaktivierung sofort aktiv.

  • Dioxin-Skandal: So erkennen Sie Dioxin-verseuchte Eier – Die Zahlen und Buchstaben des Eiercodes

    Der Skandal um Dioxin-verseuchte Eier zieht immer weitere Kreise. Und Verbraucher fragen sich, wie sie erkennen, ob die Eier im Kühlschrank betroffen sind oder nicht? Die gute Nachricht: Die Verbraucherschutzministerien haben die Codes der belasteten Eier im Internet veröffentlicht. Damit kann jeder selbst prüfen, welche Eier betroffen sind.

    Diese Eier sind betroffen

    Maßgeblich ist der auf dem Eiercode, der meist in roter Farbe auf dem Ei aufgedruckt ist. Eier mit folgendem Code überschreiten den Grenzwert für Dioxon-Belastung und sollten nicht verzehrt werden:

    EiercodeHaltungHerkunftMindest-HaltbarkeitsdatumQuelle
    2-DE-0513912
    (Gewichtsklasse XL)
    Boden­­haltungNordrhein-Westfalen20.1.2011Verbraucher­schutz-Ministerium NRW
    3-DE-0514411
    (nur braune Eier)
    KäfighaltungNordrhein-Westfalen20.1.2011Verbraucher­schutz-Ministerium NRW
    2-DE-0350372Boden­­haltungNiedersachsenunbekanntVerein für kontrollierte
    alternative Tier­haltungs­-
    formen e.V. (KAT)
    2-DE-0355461Boden­­haltungNiedersachsenunbekanntVerbraucherschutz-
    Ministerium
    Niedersachsen
    3-DE-0312141KäfighaltungNiedersachsenunbekanntVerbraucherschutz-
    Ministerium
    Niedersachsen
    2-DE-0312142Boden­­haltungNiedersachsenunbekanntVerbraucherschutz-
    Ministerium
    Niedersachsen
    2-DE-0312151Boden­­haltungNiedersachsenunbekanntVerbraucherschutz-
    Ministerium
    Niedersachsen
    2-DE-0350384Boden­­haltungNiedersachsenunbekanntVerbraucherschutz-
    Ministerium
    Niedersachsen
    1-DE-0508762FreilandhaltungNordrhein-Westfalen28.01.2011Verbraucher­schutz-Ministerium NRW
    2-DE-0508761Boden­­haltungNordrhein-
    Westfalen
    28.01.2011Verbraucher­schutz-Ministerium NRW

    Quelle:  Verbraucherzentrale Hamburg, Stand: 07.01.2011

    Der Eier-Code: Das bedeuten die Ziffern und Buchstaben des Eiercodes

    Den Eiercode gibt es auf jedem Ei. Anhand des Eiercodes können Sie genau erkennen, ob es sich zum Beispiel um ein Bio-Ei oder ein Ei aus Legebatterien handelt. Zudem ist im Code auch das Land vermerkt, aus dem das Ei stammt. Meist ist der Code in roter Farbe auf dem Ei aufgedruckt. Der Erzeuger-Code ist folgendermaßen aufgebaut:

    0AA1234567

    Das bedeuten die Ziffern und Buchstaben:

    0AA1234567
    Die erste Stellen kennzeichnet das Haltungssystem:

    0 = Bio-Erzeugung
    1 = Freilandhaltung
    2 = Bodenhaltung
    3 = Käfighaltung
    Die beiden Buchstaben kennzeichnen das Herkunftsland:

    AT = Österreich
    BE = Belgien
    DE = Deutschland
    DK = Dänemark
    ES = Spanien
    FR = Frankreich
    GR = Griechenland
    IE = Italien
    IR = Irland
    LU = Luxemburg
    NL = Niederlande
    PR = Portugal
    SE = Schweden
    UK = England
    Die vierte und fünfte Stelle verrät bei deutschen Eiern (DE) das Bundesland des Erzeugerbetriebs:

    01 = Schleswig-Holstein
    02 = Hamburg
    03 = Niedersachsen
    04 = Bremen
    05 = Nordrhein-Westfalen
    06 = Hessen
    07 = Rheinland-Pfalz
    08 = Baden-Württemberg
    09 = Bayern
    10 = Saarland
    11 = Berlin
    12 = Brandenburg
    13 = Mecklenburg-Vorpommern
    14 = Sachsen
    15 = Sachsen-Anhalt
    16 = Thüringen
    Zusammen mit der vierten und fünften Stelle bilden die letzten Ziffern die einmalig vergebene Betriebsnummer. Die letzte Ziffer ist die Stallnummer.
  • Tempus Vincit Omnia: Bedeutung und Übersetzung

    Tempus vincit omnia – so lautet nicht nur der Titel eines Songs von Hopes Die Last, es ist auch ein gebräuchlicher laiteinischer Sinnspruch. Doch was bedeutet tempus vincit omnia eigentlich?

    Tempus vincit omnia bedeutet so viel wie Die Zeit überdauert/besiegt alles und verdeutlicht mit wenigen Worten die Verägnglichkeit des Lebens. Eine Sonnenuhr auf der Blumeninsel Mainau trägt übrigens ebenfalls die Inschrift  Tempus vincit omnia.

    Passend hierzu ist der Sinnspruch Lente hora, celeriter anni, zu deutsch: Langsam vergeht die Stunde, doch schnell die Jahre. Passend, um die Flüchtigkeit des Augenblicks im Angesicht der Ewigkeit zu umschrieben.

    Übrigens: Die Songtexte/Lyrics des Titels Tempus vincit omnia von Hopes Die Last gibt es hier:
    http://www.lyricstime.com/hopes-die-last-tempus-vincit-omnia-lyrics.html

Die mobile Version verlassen