Von Google Chrome und dem Firefox-Browser kennen wir den Befehl about:config, mit dem man etliche versteckte Optionen einschalten und Einstellungen optimieren kann. Microsoft hat seinem IE-Nachfolger Edge auch so eine Optimierungsmöglichkeit spendiert.
Wie bei Chrome und Firefox auch, gibst du den Befehl about:flags in die Adresszeile deines Edge-Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Enter].
Im Tab Entwickleroptionen können nun verschiedene Funktionen aktiviert werden. Darunter auch befinden sich beispielsweise experimentelle JavaScript-Features oder Optimierungen für die Touchbedienung.
Zugegebenermaßen ist about:flags nicht ganz so umfangreich wie die vergleichbaren Möglichkeiten bei Firefox und Chrome. Aber Edge hat ja auch gerade erst angefangen und wird sich hoffentlich noch weiter entwickeln.
Wie es um das Linux-System steht, lässt sich dank zahlreicher Systembefehle schnell herausfinden. Mit dem Befehl df -h ermittelt man zum Beispiel den freien Speicherplatz auf den Festplatten oder mit free die Speicherbelegung im Arbeitsspeicher. Allerdings zeigen die Befehle immer nur den aktuellen Stand; praktisch nur einen Schnappschuss für einen Moment. Viel praktischer wäre es, wenn sich die Statusanzeigen selbst aktualisieren würden. Das können sie; und zwar mit dem watch-Befehl.
Linux-Befehle automatisch aktualisieren lassen mit watch
Ein Beispiel: Wenn Sie den Speicherplatz der Festplatten im Auge behalten möchten, müssen Sie normalerweise den Befehl df -h immer wieder erneut ausführen. Die Zusatzarbeit kann man sich mit dem watch-Befehl sparen. Um zum Beispiel Stand der Festplatten alle drei Sekunden zu aktualisieren, verwenden Sie folgenden Befehl
watch -n3 df -h
Sie müssen also nur hinter dem watch-Befehl mit dem Parameter -n die Sekunden angeben, wie oft der dahinter stehenden Befehle (in diesem Fall df -h) ausgeführt werden soll. Als Minimalwert ist ein Intervall von 0.1 Sekunden zulässig. Mit [Strg][C] lässt sich die Aktualisierung jederzeit abbrechen.
Der Watch-Befehl lässt sich um weitere interessante Parameter erweitern. Mit der Option –d werden zum Beispiel die Unterschiede zu den vorherigen Werten jedes Mal optisch hervorgehoben. Änderungen werden damit sofort sichtbar, etwa beim Befehl
Die Auflösungen moderner Bildschirme werden immer höher. Neue Monitore bieten meist schon 1920×1200 Bildpunkte und mehr. Je höher die Auflösung, umso mehr passt auf den Bildschirm, umso mehr Platz ist in der Taskleiste. Hohe Bildschirmauflösungen haben aber auch einen Nachteil: Die Schriften auf dem Bildschirm werden immer kleiner und lassen sich nur schwer entziffern. Mit einem kleinen Handgriff können Sie die Schriften vergrößern, ohne an der Auflösung zu schrauben.
Schriften vergrößern oder verkleinern
Wechseln Sie zur Systemsteuerung und dort in den Bereich Darstellung und Anpassung. Dort klicken Sie auf Anzeige und dann in der linken Spalte auf Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festlegen.
Bei Windows 8 aktivieren Sie die Option Manuell eine Skalierungsstufe für alle Anzeigegeräte auswählen und klicken auf Benutzerdefinierte Optionen für die Größenanpassung.
Im folgenden Fenster bestimmen Sie mit dem Prozentwert, um welchen Betrag die Schriften im Vergleich zur Standardeinstellung vergrößert oder verkleinert werden sollen. Sie können den Wert entweder aus der Liste auswählen oder ins Lineal klicken, die Maustaste gedrückt halten und durch Schieben nach rechts oder links auch krumme Werte eintragen. Schließen Sie das Fenster mit OK.
Ganz wichtig: Speichern Sie die neue Einstellung, indem Sie unten rechts im Dialogfenster auf Übernehmen klicken. Starten Sie anschließend den Computer neu; bei Windows 8 reicht das Ab- und Anmelden. Ab sofort wird Windows in Menüs oder bei den Symbolen auf der Arbeitsoberfläche eine größere Schriftart verwenden.
Beim Umstieg von früheren Outlook-Versionen auf Outlook 2010 ist erstmal alles anders. Statt der gewohnten Menübefehle gibt es Menübänder und Ribbon-Symbolleisten. Wer „alte“ Befehle sucht, kann mit dem interaktiven Handbuch von Microsoft die neuen Positionen der Menübefehle und Schaltfläche herausfinden.
Das interaktive Handbuch für Outlook 2010 gibt es auf der folgenden Internetseite:
Für das dynamische Handbuch klicken Sie auf „Interaktives Handbuch für die Befehlssuche verwenden“. Anschließend klicken Sie auf die entsprechende Office-Anwendung, etwa „Word-Handbuch öffnen“.
Es erscheint ein neues Fenster mit der Menüstruktur des „alten“ Word 2003. Klicken Sie hier auf den alten Befehl, etwa „Datei | Seite einrichten“. Das interaktive Handbuch zeigt Ihnen anschließend, wo Sie den passenden Befehl bei Office 2007 bzw. Office 2010 finden.
Alle Office-2010-Befehle und Schaltfläche als druckbare Liste
Wenn Sie lieber alles auf einen Blick haben möchten, können Sie alternativ eine komplette Liste aller Befehle und Schaltflächen für Office 2010 herunterladen. Hierzu klicken Sie oben auf der Webseite auf „eine druckbare liste mit Office-2010-Befehlen und -Schaltflächen herunterladen“ und dann auf „Referenzhandbücher mit Informationen zu Position von befehlen in Office 2010 herunterladen“.
Im nächsten Fenster klicken Sie auf die entsprechende Anwendung, etwa auf „Referenzarbeitsmappe Excel 2010“ und dann oben rechts auf „Download“. Mit einem weiteren Klick auf „Herunterladen“ startet der Download der Referenzübersicht.
Siri ist schon eine schlaues Fräulein. Oder – ja nach Einstellung – ein schlaues Kerlchen. Fast alle Funktionen des iPhones oder iPads lassen sich per Spachbefehl steuern. Doch oft ist nicht klar, wie man Siri genau ansprechen muss, um zum Beispiel Termine einzutragen, Bluetooth ein- und auszuschalten oder Postings an Facebooks und Twitter zu senden. Kein Problem: hier ist eine Übersicht der wichtigsten Siri-Befehle.
Siri-Befehle zum Telefonieren
Rufe <Name> an
Rufe meinen Freund (Freundin, Schwester, Frau, Mann, Sohn) an
Wähle Papa mobil.
Wähle 0211 12345678
Wahlwiederholung
Starte FaceTime mit <Name>
Spiele die Voicemails ab
Siri-Befehle für Kontakte
Wo wohnt <Name>?
Wo ist <Name>?
Zeige <Name>
Anschrift von <Name>
Wie ist die Adresse von <Name>?
Wo ist das Büro von <Name>?
<Name> ist mein(e) Bruder/Schwester/Mann/Frau/Mama/Papa/Oma/Opa
Siri-Befehle für Termine
Wann ist mein nächster Termin?
Welche Termine habe ich am <Wochentag/Datum>?
Wie sieht mein Tag aus?
Wie sieht der <Wochentag> aus?
Treffen mit <Name> wegen <Grund> am <Tag> um <Uhrzeit>
Wann ist der Termin mit <Name>?
Wo ist der nächste Termin?
Erstelle Termin für morgen um <Uhrzeit>
Plane eine Besprechung heute um <Uhrzeit> in <Ort>
Verschiebe den heutigen Termin von <Uhrzeit> auf <Uhrzeit>
Lade <Name> zum Termin heute um 14 Uhr ein
Siri-Befehle für Nachrichten
Lies die neuen Nachrichten vor
Sag <Name>, dass <Inhalt der Nachricht>
Sende eine Nachricht an <Name>
Schreibe eine Nachricht an <Name> mit dem Betreff <Betreff>
Nachricht an <Name>
Antworte <Name>: <Inhalt der Nachricht>
Sage <Name>: <Inhalt der Nachricht>
Siri-Befehle für Erinnerungen
Erinnere mich: <Name> anrufen
Erinnerung: <Name> anrufen
Erinnere mich am <Datum/Tag> um <Uhrzeit>: <Inhalt>
Erinnere mich daran <Inhalt>, wenn ich an <Ort, z.B. zu Hause> ankomme
Erinnere mich daran <Inhalt>, wenn ich <Ort, z.B. die Arbeit> verlasse
Siri-Befehle für Notizen
Notiz: <Notiz-Text>
Notiere: <Notiz-Text>
Schreibe auf: <Notiz-Text>
Zeige mir meine Notizen von letzter Woche
Suche meine Notiz <Titel der Notiz>
Siri-Befehle für Uhr, Wecker und Timer
Wie spät ist es?
Wie viel Uhr ist es in <Land/Ort>?
Welches Datum haben wir?
Stelle Wecker auf <Uhrzeit>
Wecke mich <Tag, z.B. morgen, übermorgen> um <Uhrzeit>
Stelle einen Wecker für <Tag>, <Uhrzeit>
Ändere meinen Wecker von <Uhrzeit> auf <Uhrzeit>
Schalte meinen Wecker für <Uhrzeit> aus
Timer auf <Anzahl> Minuten/Sekunden
Setze den Timer auf <Anzahl> Minuten/Sekunden
Zeige mir den Timer
Timer anhalten
Timer fortsetzen
Timer beenden
Siri-Befehle für Apps und Programme
Öffne Twitter
Spiele Angry Birds
Wechsle zu Facebook
Mache ein Foto
Siri-Befehle für Musik
Spiele <Titel des Songs>
Spiele meine Lieblingsplaylist
Spiele meine Wiedergabeliste <Name>
Zufällige Wiedergabe von <Interpret>
Pause
Musik anhalten
Siri-Befehle fürs Wetter
Brauche ich einen Schirm?
Ist es windig heute?
Wie wird das Wetter am Wochenende/am <Wochentag>?
Wird es in<Ortes> nächste Woche regnen?
Wie warm ist es draußen?
Wie warm wirdes morgen in <Ort>?
Siri-Befehle für Mail
Schreibe eine Mail an <Name> mit dem Inhalt: <Mailtext>
Schicke eine Mail an <Name> mit dem Inhalt <Mailtext>
Finde ein <Sonderziel> (z.B. Restaurant, Kino, Tankstelle, Sehenswürdigkeit, Geschäft, Spielplatz, Toilette)
Wo ist das nächste <Sonderziel> (z.B. Restaurant, Kino, Tankstelle, Sehenswürdigkeit, Geschäft, Spielplatz, Toilette)
Siri-Befehle für Freunde suchen
Wo ist <Name>?
Wo ist mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter…?
Ist meine mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…) zu Hause?
Wer ist bei mir in der Nähe?
Benachrichtige mich, wenn mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…) zu Hause ankommt
Benachrichtige mein(e) Freund/Freundin/Schwester/Mutter/Vater/Frau/Mann/Sohn/Tochter (…), wenn ich das Büro verlasse
Siri-Befehle fürs Kino
Zeige mir witzige Filme
Zeige mir die neuesten Filme
Finde Kinos in der Nähe von <Ort>
Wer spielt in <Films> mit?
Wer ist der Regisseur von <Name>?
Siri-Befehle für Sport-Aktivitäten
Wann spielt [Name des Vereins]?
Nenne mir die aktuellen Fußballergebnisse
Hat <Verein> gewonnen?
Wie hat <Verein> gegen <Verein> gespielt?
Wie hat der [Name des Vereins] gespielt ?
Zeige mir die Bundesliga-Tabelle vom Wochenende.
Wer hat im Fußball die meisten Tore geschossen?
Wer bekam die meisten gelben Karten?
Siri-Befehle für Börsenkurse
Aktienkurs von <Aktie>
Wie stehen die <Firma>-Kurse heute?
Wie steht der DAX?
Wie ist das Kursgewinnverhältnis der <Aktie>?
Lustige Fragen und Antworten von Siri
Was ist der Sinn des Lebens
Klopf, klopf
Willst Du mich heiraten?
Test
Ich liebe Siri
Rede schmutzig mit mir
Erzähl mir eine Geschichte
Ich habe heute Geburtstag
Ist Samsung ein gutes Handy?
Fischers Fritze fisch frische Fische
Zungenbrecher
Was ist besser – nachts oder draußen?
Warum ist die Banane krumm?
Spieglein, Spieglein an der Wand
Schalte das iPhone aus
Was hast Du an?
Du bist doof
Du bist gefeuert
Wer hat Dich gemacht?
Satzzeichen und Interpunktion sprechen
Interpunktionen wie Kommata oder Punkte am Satzende erkennt Siri nicht automatisch. Um Notizen, SMS, E-Mails oder Kalendernotizen inklusive richtiger Interpunktion zu diktieren, müssen Sie sie per Sprachbefehl setzen, etwa “Komma“, “Punkt” oder “Klammer auf“. Die SMS “Hallo, mit geht es gut!” wird zum Beispiel folgendermaßen gesprochen:
Hallo Komma mir geht es gut Ausrufezeichen
Folgende Satzzeichen kennt Siri und werden genau so diktiert:
Auch wenn man regelmäßig mit der Eingabeaufforderung arbeitet, kann man sich nicht unbedingt alle erforderlichen Kommandozeilenbefehle merken. Leider sind nicht alle so einfach wie der Befehl „cd..“ (Verzeichniswechsel). Mit ein paar Handgriffen erstellen Sie eine Liste mit den wichtigsten Kommandozeilenbefehlen, die Sie speichern und/oder ausdrucken können.
Und so schnell geht´s:
Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster „Ausführen“. Geben Sie hier den Befehl cmd ein und bestätigen Sie mit der Taste [Eingabe], oder mit dem Button „OK“.
Im Fenster der „Eingabeaufforderung“ (Kommandozeile) geben Sie folgenden Befehl ein…
help | clip
…und drücken dann die [Enter]-Taste. Die Kommandozeilenbefehle sind durch diesen Befehl in die Zwischenablage kopiert worden.
Öffnen Sie einen Texteditor wie beispielsweise Word oder Notepad und fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage mit der Tastenkombination [Strg][V] ein.
Übrigens funktioniert das Einfügen auch mit Outlook.
Insgesamt 86 Kommandozeilenbefehle haben wir so in ein paar Sekunden ermittelt und gespeichert.
Bluetooth ausschalten, WLAN einschalten, Flugmodus aktivieren … für all diese Funktionen musste man bisher viel Tippen und Klicken. Die Zeiten sind seit iOS 7 vorbei. Jetzt können Sie die wichtigsten Funktionen blitzschnell einschalten und wieder ausschalten. Und das gleich auf zwei Blitz-Arten: per Kontrollzentrum oder ganz bequem per Sprachbefehl.
Der schnelle Wisch zum Kontrollzentrum
Wenn es schnell gehen soll, können Sich den Weg durch die Einstellungen sparen. WLAN, Fugmodus, Bluetooth und vieles mehr lässt sich am schnellsten über das Kontrollzentrum (gibt es ab iOS 7) erreichen. Und zwar so:
1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.
Das klappt übrigens auch im Sperrbildschirm. Das Kontrollzentrum ist per Wischbewegung also auch dann erreichbar, wenn das iPhone gesperrt ist.
2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Über die obere Symbolreihe können Sie jetzt ganz einfach die wichtigsten Systemfunktionen ein- und ausschalten. Dazu gehören:
Flugmodus
WLAN
Bluetooth
Ruhemodus
Ausrichtungssperre (Kippsensor)
Dabei gilt: Erscheint das Symbol leuchtend weiß, ist die jeweilige Funktion eingeschaltet. Erscheint es schwarz, ist die Funktion deaktiviert.
Siri: „Blauzahn ausschalten“
Noch einfacher als mit dem Kontrollzentrum geht es per Sprachbefehl. Der Sprachassistent Siri versteht jetzt endlich auch Befehle zum Ein- und Ausschalten der wichtigsten Systemfunktionen. Damit können Sie zum Beispiel Bluetooth und WLAN ein- oder ausschalten, ohne aufs Display schauen und tippen zu müssen – ideal zum Beispiel im Auto. Erfreulich: Wem das englische Wort „Bluetooth“ zu holprig ist, kann stattdessen auch „Blauzahn“ sagen. Für Siri sind Buetooth und Blauzahn identisch.
Ebenfalls erfreulich: Alle Sprachbefehle lassen sich auch dann ausführen, wenn das iPhone gesperrt ist; sie müssen das iPhone also nicht vorher entsperren.
Siri versteht zum Beispiel folgende Befehle:
Flugmodus einschalten
WLAN aktivieren, WLAN deaktivieren
Bluetooth einschalten, Bluetooth aussschalten
Blauzahn einschalten, Blauzahn ausschalten
Nicht stören einschalten, Nicht stören ausschalten
Schalte Mobile Daten aus, Aktiviere Mobile Daten
Bei einigen Sprachbefehlen wir „Blauzahn ausschalten“ erscheint auf dem Display zusätzlich ein Schiebeschalter, über den Sie die jeweilige Funktion auch per Wischbewegung ein- und ausschalten können.
Wie das Ganze in der Praxis aussieht und funktioniert, zeigt das folgende kurze YouTube-Video:
Wichtig beim Flugmodus: Wenn Sie den Flugmodus auschalten, können Sie danach keine weiteren Sprachbefehle mehr ausführen. Der Grund: Für die Spracherkennung braucht Siri eine Internetverbindung; alle Spracheingaben werden übers Internet an die Apple-Server geschickt, dort durch die Erkennung geschickt und zurückgesendet. Das funktioniert natürlich nur, solange der Flugmodus ausgeschaltet ist.
Wer die AVM Fritz!Box Fon mit angeschlossenem Telefon konfigurieren möchte, verwendet normalerweise das Online-Konfigurationsmenü über die Adresse http://fritz.box. In der Fritz-Konfigurationsoberfläche wählen Sie dann den gewünschten Befehl aus. Es geht aber auch anders. Die wichtigsten Befehle lassen sich auch über die Telefontastatur ausführen.
Sofern ein Telefon an die Fritz!Box Fon angeschlossen ist, können Sie Befehle über die Telefontastatur eingeben. Ein Beispiel: Um die WLAN-Funktion per Telefoncode einzuschalten, geben Sie über die Telefontastatur folgenden Code ein und drücken die Wahltaste:
#96*1*
Mit den kryptischen Zahlenbefehlen können Sie zum Beispiel den Weckruf aktivieren, WLAN aktivieren und deaktivieren, parallel zum laufenden Gespräche ein zweites Gespräch aufbauen oder das nächste ausgehende Gespräch über das Festnetz führen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Geheimbefehle der AVM FritzBox Fon:
Befehl/Funktion
Tastencode
WLAN (Funknetzwerk) einschalten
#96*1*
WLAN (Funknetzwerk) ausschalten
#96*0*
Ausgehendes Gespräch über Festnetz führen
*111#
Ausgehendes Gespräch über die erste Internet-Rufnummer führen
*121#
Ausgehendes Gespräch über die zweite Internet-Rufnummer führen
*122#
Weckruf aktivieren
*881**
Weckruf deaktivieren
*881#
Interner Anruf am Anschluss FON-1
**1
Internet Anruf am Anschluss FON-2
**2
Interner Anruf am S0-Bus (ISDN)
**59
Anrufbeantworter-Hauptemenü
**600
Eingabe der Rufnummer beenden (Wählvorgang verkürzen)
#
Parallel ein zweites Gespräch aufbauen
R0
Zwischen den Verbindungen wechseln (Makeln)
R2
Beide Verbindungen zusammenschalten (Konferenz)
R3
Anklopfendes Gespräch annehmen
R2
Anklopfendes Gespräch abweisen
R0
Klingelsperre für die (z.B. 1, 2 oder 3) einschalten
Hallo iPhone: Das Apple-Handy lässt sich nicht nur über den Touchscreen bedienen. Es gehorcht auch aufs Wort. Wer möchte, kann das iPhone per Sprachbefehl steuern und zum Beispiel per Kommando Musik abspielen oder Telefonnummern wählen. Unsere Übersicht zeigt, welche Sprachbefehle das iPhone kennt und wie die Sprachsteuerung funktioniert.
Die Sprachsteuerung gibt es ab dem iPhone 3GS. Wichtige Befehle zum Telefonieren oder Abspielen von Musik können Sie nicht nur per Tastendruck, sondern auch per Sprachbefehle erteilen. Sagen Sie dem iPhone einfach, was es machen soll.
Um bei iPhone 3GS und 4 die Sprachsteuerung zu aktivieren, drücken Sie den Home-Button für rund drei Sekunden. Jetzt können Sie mit dem Handy sprechen. Folgende Sprachbefehle kennen iPhone 3GS und iPhone 4:
Sprachsteuerung beenden Abbrechen Stopp
Aktuelle Uhrzeit ansagen (Zeitansage)
Wie viel Uhr ist es? Wie viel Uhr? Wie spät ist es?
Kontakt anrufen Wählen Wähl Ruf Anrufen
plus Name des Kontaktes
Nummer wählen Wählen Wähl Ruf Anrufen
…plus gewünschte Rufnummer
Telefonnummer Über Telefonnummer Per Telefonnummer E-Mail E-Mail-Adresse Über E-Mail-Adresse Per E-Mail-Adresse Facetime mit Videotelefonat mit Videoanruf mit Videogespräch mit Voicemail Sprachnachricht Sprachanruf
Befehl korrigieren Beenden Abbrechen Aussetzen Aufhören Stopp Stoppen Nicht dieses Nicht dieser Dieser nicht Falsch Nein
iPod-Steuerung: Musikwiedergabe Spiel Spielen Musik spielen Wiedergeben
Pause Halt Anhalten Musik anhalten
Zufällige Wiedergabe Shuffle
Playlist Wiedergabeliste Liste Lieder von Titel von Songs von Stücke von Tracks von
Nächster Titel Nächster Song Nächstes Stück Nächster Track Vorheriger Titel Voriger Song Voriges Stück Voriges Lied Voriger Track
iPod-Steuerung: Album wiedergeben Spielen Spiel Musik spielen Wiedergeben Wiedergabe
danach
Album Wiedergabeliste Künstler Band Interpret
und den jeweiligen Namen des Albums, der Wiedergabeliste oder des Künstlers.
iPod-Steuerung: Ähnliches wiedergeben Genius Ähnliche Titel spielen Ähnliche Lieder spielen Spiel ähnliche Musik Spiel ähnliche Titel Spiel ähnliche Songs Spiel ähnliche Stücke Spiel ähnliche Tracks
iPod-Steuerung: Weitere Informationen Wie heißt der Song Wie heißt der Titel Wie heißt das Stück Welcher Titel ist das Welches Lied ist das Welcher Song ist das Wer singt dieses Lied Welcher Song wird gespielt Welcher Titel wird gespielt Welches Lied wird gespielt
Die Fritzbox ist nicht umsonst der beliebteste Internetzugangsrouter in deutschen Privathaushalten. Viele nützliche Funktionen und hohe Stabilität und Nutzerfreundlichkeit sprechen für sich und machen die Fritzbox einzigartig. Per Konfigurationsoberfläche und Internetbrowser lässt sich die Fritzbox sehr individuell konfigurieren und so den eigenen Bedürfnissen perfekt anpassen. Neben dem reinen Internetzugang, lässt sich das Gerät auch als Anrufbeantworter, Faxempfänger, VPN-Router, Mediaserver und vieles weitere mehr verwenden. Nutzer, die sich noch tiefer im System des Gerätes umschauen möchten, bietet die Fritzbox auch noch eine andere Art des Zugangs, die per Default ausgeschaltet ist.
Telnet-Zugang aktivieren und wieder deaktivieren
Der Extra-Zugang lässt sich sehr einfach aktivieren und bietet Könnern noch eine ganze Menge weiterer Möglichkeiten über den so genannten Telnetzugang. Allerdings sollten Sie, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, sich auch wirklich gut auskennen und sich darüber im Klaren sein, dass Sie die Konfiguration des Routers damit auch zerstören können und auch Garantie- und Serviceansprüche verlieren können. Möchten Sie die Funktion als ambitionierter Anwender nutzen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Zunächst müssen Sie den Telnetzugang auf der Fritzbox aktivieren. Ganz einfach können Sie dies per angeschlossenes Telefon tun. Wählen Sie einfach die folgende Rufnummer auf Ihrem Telefon zum Aktivieren des Telnetzugangs:
#96*7* Mit der Kombination
#96*8*
können Sie den Zugang wieder deaktivieren.
Telnet-Verbindung aufbauen
Bei aktiviertem Telnet-Zugang können Sie über die Windows Eingabeaufforderung eine Telnetverbindung aufbauen. Das geht folgendermaßen:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl
cmd
ein, und klicken Sie auf OK. Es erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung.
2. Mit dem Befehl
telnet fritz.box
starten Sie anschließend eine Telnet-Session zur Fritzbox.
3. Sie befinden Sich nach Eingabe des Kennwortes dann in einer Unix-Shell, wie Sie sie zum Beispiel auch von verschiedenen Linux Systemen kennen und können sich mit den entsprechenden Befehlen auf der Fritzbox bewegen.
So können Verzeichnisse mit „cd“ gewechselt oder mit „ls“ aufgelistet werden. Der Befehl „help“ gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Befehle.
Mit „ifconfig“ zeigen Sie die einzelnen Netzwerkschnittstellen an und mit „top“ bekommen Sie eine Auflistung zur Auslastung des Systems. Beim „top“-Befehl erfahren Sie in der Spalte „CPU“ zu wie viel Prozent die Fritzbox ausgelastet ist.
Die wichtigsten Telnet-Befehle
Per Telnet und den Telnet-Befehlen können Sie jede Menge Funktion ausführen. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle. Allerdings sind nicht bei allen Fritz-Boxen alle Kommandos verfügbar.
Vorsicht: Durch unsachgemäßen Gebrauch können Sie die FritzBox per Telnet auch ganz einfach „zerschießen“ und unbrauchbar machen. Ungefährlich sind die Befehle aus dem Bereich „System-Informationen anzeigen“, da diese nur Infos einblenden ohne Änderungen vorzunehmen.
System-Informationen anzeigen:
df – Die Speicherauslastung der Partitionen des Systems anzeigen. Ausführlicher mit „df -h“
free – Die Speicherauslastung des Systems anzeigen
dmesg – Den Verlauf des Bootvorgangs anzeigen
du – Den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse anzeigen
uptime – Die Uptime (Laufzeit seit dem letzten Starten) des Rechners anzeigen
Verzeichnis-Operationen
cd – In das angegebene Verzeichnis wechseln, zum Beispiel „cd /tmp/“
ls – Den Inhalt des aktuellen oder des angegebenen Verzeichnisses anzeigen. (Ausführlicher mit „ls -l“)
mkdir – Neues Verzeichnis anlegen
pwd – Aktuelles Verzeichnis anzeigen
rmdir – Verzeichnis löschen
Datei-Operationen
basename – Dateinamen ohne Pfadangaben ausgeben
cat – Mehrere Dateien verbinden und das Ergebnis auf Standardausgabe ausgeben, z.B. mit „cat /proc/cpuinfo“
chgrp – Gruppenzugehoerigkeit einer Datei ändern
chmod – Zugriffsrechte ändern
chown – Eigentuemer einer Datei ändern
cmp – Zwei Dateien auf Übereinstimmung vergleichen
cp – Dateien und Verzeichnisse kopieren
cpio – Dateien in bzw. aus Archiven kopieren
dirname – Nur den Pfad zu einer Datei ausgeben
file – Dateitypen einer Datei anzeigen
head – Die ersten Zeilen einer Datei ausgeben
less – Eine bestimmte Anzahl Zeilen einer Datei anzeigen
ln – Einen Link zu einer Datei/Verzeichnis erstellen
mkdir =Eine Verzeichnishierarchie erstellen
more – Durch einen Text scrollen
mv – Dateien und Verzeichnisse verschieben
rm – Dateien und Verzeichnisse löschen
split – Dateien aufteilen
tail – Die letzten Zeilen einer Datei ausgeben
touch – Den Zeitstempel von Dateien ändern
Prozess-Verwaltung:
top – Laufende Prozesse in einer sich ständig aktualisierenden Liste anzeigen
ps – Alle Prozesse mit ihrer PID (Prozess-ID), der User-ID des ausführenden Users und der Terminal-ID anzeigen
kill – Den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID beenden
killall – Alle Prozesse mit dem übergebenen Namen beenden
killproc – Den Prozess beenden, dessen ausführbare Datei im übergebenen Pfad steht
nice – Die Prioritaet eines Prozesses festlegen
nohup – Ein Programm immun gegen SIGHUPs starten
pidof – Die PID(s) des Prozesses mit dem übergebenen Namen ausgeben
Netzwerkverwaltung:
ifconfig – Netwerk-Schnittstellen konfigurieren bzw deren Konfiguration und Status ausgeben
netstat – Informationen über Netzwerkverbindungen und Routingtabellen ausgeben
ping – Datenpakete an die angegebene IP-Adresse bzw. den angegebenen DNS-Namen senden und auf Antwort warten
route – Die Routen zu entfernten Rechnern ändern
telnet – Eine neue Telnet-Session zum angegebenen Rechner aufbauen
tty – Das Gerät anzeigen, ueber das man angemeldet ist
Suchen und Finden:
find – Umfangreiches Suchwerkzeug
locate – Dateien mittels eines Indexes suchen, der durch updatedb erstellt wird
whereis – Das Binary (die ausführbare Datei) suchen
which – Den ersten gefunden Pfad eines Programmes im Pfad anzeigen
Sonstiges:
vi – Standard-Unix-Editor zum Bearbeiten von Dateien starten
reboot – System neu starten
init – Runlevel wechseln
shutdown – Herunterfahren, bzw. Reboot des Systems
cal – Kalender anzeigen
clear – Inhalt der Konsole löschen
crontab – Cron-Tabelle anzeigen
date – Das aktuelle Datum ausgeben
echo – Einen Text auf der Konsole ausgeben
env – Alle Umgebungsvariablen anzeigen
expr – Ausdrücke auswerten
find – Verzeichnisbaum durchsuchen, ausgehend vom aktuellen Verzeichnis
fold – Überlange Zeilen umbrechen
grep – Nach einer Zeichenfolge in einer Datei suchen
halt – Systems herunterfahren
hostname – Den Namen des Rechners anzeigen
rev – Zeichenfolge umkehren
sleep – Eine Anzahl von Sekunden warten
sort – Die Ausgabe von Programmen bzw Dateien sortieren
strings – Alle (lesbaren) Zeichenfolgen aus einer Datei/Eingabe extrahieren
type – Den Typen einer Datei anzeigen
uniq – Doppelte Zeilen in einer Datei entfernen
wc – Buchstaben, Zeilen und Wörter der Eingabe zählen
Benutzer-Informationen:
groups – Die Gruppenzugehörigkeit eines Users anzeigen
id – Den eigenen Login-Namen inklusive Gruppe anzeigen
last – Die letzten Logins anzeigen
logname – Den eigenen Login-Namen anzeigen
who – Die Login-Namen der momentan eingeloggten User zusammen mit den Terminal-IDs und dem Login-Zeitpunkt anzeigen
whoami – Den eigenen Login-Namen anzeigen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.