Schlagwort: beitrag

  • Inhalte von Internet-Foren auch ohne Anmeldung lesen

    Wenn man im Web etwas sucht, landet man nicht selten bei Foren, die zu deinem gesuchten Thema passen. Bei den meisten Foreneinträgen ist oft nur ein Teil des Themas lesbar. Den kompletten Thread gibt es dann nur, wenn du dich anmeldest. Da gibt es aber einen Trick, der die Anmeldeprozedur überflüssig machen kann.

    Forenbetreiber nutzen die Anmeldeprozedur aus unterschiedlichen Gründen. Beispielsweise wollen sie den Zugriff auf Links, die in Beiträgen ausgetauscht werden, verhindern. Ebenso sollen interessante Themen den Gastlesern nicht frei zugänglich sein.

    Das Problem der Anmeldung

    Für den gelegentlichen Gastleser gibt es noch zwei weitere Probleme. Auch nach einer Registrierung ist nicht garantiert, dass du die gesuchten Informationen findest. Zudem kann die Anmeldung sogar einige Tage dauern, wenn ein Forum „nur“ hobbymäßig betrieben wird und der Bestätigungslink auf sich warten lässt.

    Die Lösung

    Damit die Forenbeiträge im Internet durch Suchmaschinen gefunden werden, erhalten deren Suchbots Zugriff auf die Inhalte. Klickt man im Suchergebnis auf einen Foreneintrag, erhält man dann die Meldung, dass eine Registrierung oder Anmeldung notwendig ist.

    Und hier liegt auch des Rätsels Lösung. Der Gastleser muss dem Forum nur vorgaukeln, dass er ein Suchbot ist und schon erhält man den benötigten Lesezugriff.

    Entwicklerkonsole starten

    Dazu rufst du in deinem Browser die Seite des gewünschten Forums auf und öffnest die Entwicklerkonsole deines Webbrowsers. Das kannst du über den Menübutton machen, oder du drückst die Taste [F12]. Eine weitere Methode ist ein Rechtsklick in die Webseite, um den Kontextmenü-Eintrag Element untersuchen auszuwählen.

    In der Entwicklerkonsole klickst du in der Menüleiste auf das Drei-Punkte-Icon und wählst die Option Show console drawer. Alternativ drückst du die Tase [Esc].

    Dann wechselst du in das Register Network conditions und entfernst im Bereich User agent das Häkchen bei Select automatically.

    Googlebot auswählen

    Dadurch wird in diesem Bereich ein Aufklappmenü aktiviert, in dem du einen passenden Suchbot auswählen kannst. Am erfolgversprechendsten ist der Googlebot, weil der Großteil der Foren für Google und Google Chrome optimiert sind.

    Abschließend aktualisierst du die Webseite mit dem Forum und kannst auf alle Themen, die der Foren-Admin für den Googlebot freigegeben hat, aufrufen.

  • Neue Funktion bei WhatsApp eingebaut

    Von Online-Blogs kennen wie schon lange die Zitierfunktion. Hier kann man direkt auf einen zuvor geposteten Beitrag Bezug nehmen und entsprechend beantworten. Seit kurzem ist dies auch bei WhatsApp möglich.

    Besonders vorteilhaft ist der Einsatz dieser Funktion bei Gruppenchats. Um einen Nachrichtentext als Zitat in die aktuelle Nachricht einzubinden, tippst du etwas länger auf die betreffende Nachricht, bis das Kontextmenü erscheint. Beim iPhone und beim Windows Phone wählst du dann die Option Antworten aus.

    Bei Android-Smartphones wird am oberen Bildschirmrand anstatt des Kontextmenüs eine Symbolleiste eingeblendet. Hier klickst du auf den geschwungenen, nach links gerichteten Pfeil.

    Dadurch wird eine neue Nachricht erzeugt, die bereits das ausgewählte Zitat beinhaltet. Nun kannst du ganz normal den neuen Text eintippen und an den Empfänger versenden.

    Damit bleibt dann auch bei langen Chatverläufen klar, welche Aussage gemeint ist.

  • Beim Mozilla Thunderbird Cookies abschalten

    Wer Cookies gegenüber misstrauisch ist, der sollte auch bei dem E-Mail-Client Mozilla Thunderbird dafür sorgen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Diese werden über Feeds und Newsgroup-Beiträge in den Thunderbird eingeschleust. Mit ein paar Mausklicks kann man die Cookies recht einfach verbieten.

    Starten Sie dazu den Mozilla Thunderbird und klicken Sie in der Menüleiste auf Extras | Einstellungen.

    thunderbird-mozilla-cookies-abschalten-verbieten-feed-newsgroup-email-ausspionieren

    Im Dialogfenster der Einstellungen rufen Sie in der Kategorie Sicherheit das Register Webinhalte auf. Deaktiveren Sie hier die Einstellung Cookies von Webseiten akzeptieren und bestätigen Sie die Änderung mit dem Button OK.

    register-einstellungen-sicherheit-keine-cookies-akzeptieren-bestaetigen

    Möchten Sie bei bestimmten Webseiten den Sie vertrauen, auf die Cookies nicht verzichten, dann können für diese Seiten Ausnahmen angelegt werden. Schließlich dienen Cookies auch beispielsweise dem schnelleren Zugriff auf Webseiten.

    Im Dialogfenster Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche Ausnahmen.

    ausnahmen-webseite-eintragen-thunderbird-email-mozilla

    Tragen Sie in das Eingabefeld Adresse der Webseite die betreffende URL ein und fügen Sie sie mit der Schaltfläche Erlauben der Ausnahmeliste hinzu. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt entsprechend oft, bis alle Ausnahmen definiert sind. Danach können alle offenen Dialogfenster geschlossen werden.

  • Facebook Deeplink: Jeden öffentlichen Post per E-Mail oder im Chat weiterleiten oder als separate Seite aufrufen

    Facebook ist auf den ersten Blick ein geschlossener Club. Postings von Freunden und Bekannten lassen sich scheinbar nur unter den eigenen Facebook-Freunden teilen. Doch Facebook kann auch anders. Wenn Sie einen Beitrag auch anderen ans Herz legen möchten, können Sie jedes Facebook-Posting extrahieren und die passende Adresse in E-Mails, Chats oder sonstwo weiterverwenden. Sichtbar wird unter der Adresse nur das jeweilige Einzel-Posting. Einzige Voraussetzung: das Posting muss als öffentlich gekennzeichnet sein.

    Die URL/Adresse für Facebook-Postings herausbekommen

    Ein Beispiel: Einer ihrer Freunde oder ihrer abonnierten Facebook-Seiten hat ein Posting veröffentlicht, das Sie an Nicht-Facebook-Mitglieder weiterleiten möchten. Dann gehen Sie folgendermaßen vor, um die Deeplink-Adresse des Postings herauszufinden.

    1. Wichtig ist, dass das jeweilige Posting öffentlich ist. Das erkennen Sie am Symbol rechts neben der Uhrzeit des Postings. Erscheint dort eine Weltkugel, ist der Beitrag öffentlich und lässt sich auch außerhalb von Facebook veröffentlichen.

    facebook-url-adresse-eines-oeffentlichen-postings-herausbekommen

    2. Um die URL für den Deeplink auf exakt diesen Beitrag zu erhalten, klicken Sie auf die Uhrzeit bzw. die Angabe, wie lange das Posting her ist, etwa auf „vor etwa einer Stunde“.

    facebook-url-adresse-eines-oeffentlichen-postings-herausbekommen-2

    3. Daraufhin öffnet sich dieser Beitrag in einem separaten Browserfenster. Oben in der Adresszeile steht die gewünschte Deeplink-Adresse. Diese müssen Sie jetzt nur noch markieren und mit [Strg][C] in die Zwischenablage kopieren. Übrigens: Zum schnellen Markieren der kompletten Adresse müssen Sie bei den meisten Browsern nur dreimal kurz hintereinander (Dreifachklick) in die Adresszeile klicken.

    facebook-url-adresse-eines-oeffentlichen-postings-herausbekommen-3

    4. Die kopierte Adresse können Sie jetzt mit der Tastenkombination [Strg][V] überall einfügen, etwa in eine E-Mail oder ein Chat-Fenster.

    facebook-url-adresse-eines-oeffentlichen-postings-herausbekommen-4

    Per Klick auf den Deeplink gelangt jeder zum gewünschten Facebook-Posting – ganz egal, ob derjenige Facebook-Mitglied ist oder nicht.

  • Politik für Jedermann: Petitionen an den Deutschen Bundestag einreichen oder bereits vorhandene Petitionen mitzeichnen

    Viele Bürger sind mit der derzeitigen Politik unzufrieden. Jeder hat aber die Möglichkeit in der Politik mitzumischen, unabhängig davon, ob Sie einer Partei beitreten oder als unabhängiger Politiker in der Kommunalpolitik tätig sein möchten. Wer diesen Schritt aber noch nicht gehen möchte, kann sich zuerst einmal mit Einreichung oder Mitzeichnung von Petitionen an den deutschen Bundestages beschäftigen. Im Internet-Portal des Petitionsausschusses auf „epetitionen.bundestag.de“ finden Sie alles, was dazu benötigt wird.

    In der Politik mitmischen

    Die Einreichung einer Eingabe (Petition) ist natürlich an Richtlinien gebunden. Egal ob es eine Bittschrift oder eine Beschwerde ist, inhaltlich muss dieses Anliegen von allgemeinem Interesse sein und deren Inhalt muss für eine sachliche und öffentliche Diskussion geeignet sein.

    bild-1-petition-politik-einreichen-kommunalpolitik-mitmachen-unzufrieden-bundestag-eingabe-bitte-gesuch

    Erfüllt eine Petition alle Voraussetzungen und wird sie dann im Petitionsausschuss öffentlich beraten, wird die einreichende Person (Petent) dieser Petition zur Beratung eingeladen. Hier kann er dann nochmals sein Anliegen persönlich den Abgeordneten vortragen.

    Natürlich kann man mit der eigenen Stimme auch bereits aktuelle Petitionen unterstützen. Derzeit gibt es ungefähr 20 aktive Petitionen. Um sich die komplette Liste anzeigen zu lassen, wählen Sie auf der Startseite den Button „Aktuelle Petitionen“.

    Wählen Sie aus der Liste die Petition aus, die Sie mit Ihrer Stimme unterstützen möchten. Zum Beispiel „Tierschutz – Verbot von Gewalt bei gewerblichem Training von Tieren“.

    bild-2-liste-petitionen-mitzeichnen-stimme-eingabe-bitte-bittschrift-beschwerde-öffentlich-interesse-registrieren-email-adresse-gültig

    Im nächsten Fenster wird der Inhalt sowie die Begründung der Petition angezeigt. Klicken Sie auf den Button „Petition mitzeichnen“ um sie zu unterstützen. Klicken Sie rechts neben der Petition auf die Beiträge, werden Sie zum Forum weitergeleitet, in dem Sie nach Herzenslust mit den anderen Teilnehmern über das ausgewählte Thema diskutieren können.

    bild-3-petition-mitzeichnen-stimme-abstimmen-übersicht-begründung-forum-einreichen

    Vor der Stimmabgabe werden Sie im nächsten Fenster aufgefordert, sich mit Ihren Zugangsdaten anzumelden. Sind Sie noch nicht registriert, können Sie das mit dem Button „Ich bin neu hier“ direkt im nächsten Schritt nachholen.

    bild-4-registrierung-anmeldung-petitionsausschuss-deutscher-bundestag-abgeordnete-quorum-einladung-persönlich

    Sehr positiv ist, dass dieses Portal sehr übersichtlich strukturiert ist und bei Bedarf Hilfetexte eingeblendet werden können. Außerdem fällt auf, dass hier nicht übermäßig das „Amtsdeutsch“ verwendet wird und alles sehr verständlich bleibt.

    Alles in Allem ist der Internetauftritt des Petitionsausschusses sehr gut durchdacht, für jedermann gut verständlich und erleichtert den Einstieg des eigenen politischen Mitwirkens.

  • Wavosaur: große MP3- oder WAV-Dateien in mehrere Teile aufsplitten

    Werden per Computer beispielsweise ganze Konzerte oder Radiosendungen aufgenommen, entstehen sehr große Audio-Dateien. Solche Mega-Dateien sind aber sehr unpraktisch. Möchte man einen einzelnen Beitrag oder ein bestimmtes Musikstück hören, muss man erst dorthin navigieren. Natürlich gibt es viele Programme mit denen sich Audio-Dateien bearbeiten lassen. Entweder sind sie kostenpflichtig oder die kostenlosen Programme enthalten unnötige Zusatz-Toolbars. Die Bedienung vieler Programme ist auch nicht gerade einfach. Nicht so beim kostenlosen Audio-Editor „Wavosaur“.

    Riesendateien zerschneiden

    Mit diesem 22 KByte kleinen Programm lassen sich große Musikdateien in ganz einfach und in wenigen Augenblicken in beliebig große Teildateien aufsplitten. Die Originaldatei bleibt dabei erhalten und kann später gelöscht werden, wenn sie nicht mehr gebraucht wird.

    Zum Download des „Wavosaur“ rufen Sie die Webseite des Herstellers auf und klicken im linken Navigationsbereich auf „Download“.

    Auf der Download-Seite klicken Sie auf „Wavosaur (en)“ für die englische, oder auf „Wavosaur (fr)“ für die französische Version.

    Das Programm wird als ZIP-Datei heruntergeladen. Speichern Sie die Datei im gewünschten Zielordner und extrahieren sie dort.

    Anschließend starten Sie die Anwendung mit einem Doppelklick auf die Startdatei.

    Um die zu bearbeitende Audiodatei zu laden, klicken Sie in der Menüleiste auf „File | Open“ und navigieren zum Speicherort.

    Mit einem Doppelklick auf die WAV- oder MP3-Datei wird sie in das Programm geladen und als Wellengrafik dargestellt.

    Die ideale Stelle um zwei Musikstücke zu trennen ist die dazwischenliegende Pause. In der Wellengrafik ist an dieser Stelle kein Ausschlag. Die angezeigte Wellengrafik kann zur besseren Übersicht per Zoom vergrößert werden. Dazu fahren Sie mit dem Mauszeiger auf die Grafik und scrollen mit dem Mausrad bis zur gewünschten Größe.

    Anschließend suchen Sie eine passende Stelle zur Trennung zweier Lieder. Mit einem Linksklick an dieser Stelle wird eine senkrechte, blaue Markierung gesetzt. Zur Überprüfung dieser Trennung klicken Sie in der Symbolleiste auf das dreieckige Symbol „Start“. Das Abspielen startet an der blauen Markierung. Mit dem viereckigen „Stop“-Symbol wird das Abspielen beendet.

    Zur Korrektur kann die blaue Markierung mit der Maus verschoben werden. Befindet sie sich an der richtigen Trennstelle, dann drücken Sie auf Ihrer Tastatur die [M]-Taste, um die erste Trennung zu markieren (gestrichelte Linie). Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig, um alle Musikstücke oder Beiträge zu trennen.

    Sind alle Trennmarker gesetzt, können nun alle Teilstücke auf einmal als separate Dateien gespeichert werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf „File | Export | Export all regions“.

    Im Windows-Explorer navigieren Sie zum gewünschten Zielordner. Abschließend klicken Sie auf „Speichern“ und alle Teilstücke werden entsprechend der Markierungen abgelegt und durchnummeriert.

    Unabhängig davon, welches Format die Ursprungsdatei hatte, werden die separierten Dateien im WAV-Format abgelegt und können bei Bedarf in MP3-Dateien konvertiert werden. Es existiert zwar auch die Funktion „Export as MP3“, die erfordert aber die vorherige Installation des „Lame MP3 Encoder“.

    „Wavosaur“ ist, obwohl nur in englisch und französisch erhältlich, sehr einfach zu bedienen. Das Programm bietet noch eine Vielzahl von weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten. So lassen sich beispielsweise Soundfilter über die Musik legen. Damit geben Sie dem Lied einen individuellen Touch. Kompatibel ist „Wavosaur“ mit Windows 7, Vista und XP.

    Tipp: Auf diese Weise können beispielsweise auch Klingeltöne und Melodien für die Wecker-Funktion von Handys selbst erstellt werden.

  • ASCII-Art: Eigene Beiträge in Textdokumenten und sozialen Netzwerken mit ASCII-Grafiken statt Fotos interessanter gestalten

    Verschiedene Internet-Plattformen wie zum Beispiel „Twitter“ erlauben keine Darstellung von Grafiken und Bildern. Um die Aufmerksamkeit auf die eigenen Beiträge zu lenken, muss man sich einiges einfallen lassen. Wer auch beruflich diese Plattformen nutzt, sollte daher auf übermäßigen Gebrauch von Smilies & Co verzichten. Egal ob für berufliche oder private Zwecke, das Umwandeln von Fotos in ASCII-Grafiken eine tolle Lösung. Mit der Freeware „Characterizer“ ist dies auch für Nutzer ohne ASCII-Kenntnisse möglich.

    Die ASCII-Grafiken sind einigen sicherlich noch aus den „Commodore“-Zeiten bekannt. Hier werden Bilder mit Hilfe von Buchstaben erstellt. In heutigen Zeiten, in denen Fotos ganz einfach ins Internet hochladen kann, ist diese Darstellung etwas in Vergessenheit geraten.

    Diesen Umstand kann man sich heute zunutze machen, um eigene Beiträge in Netzwerken wie zum Beispiel Xing, StayFriends und anderen, interessant zu gestalten.

    Das kostenlose Programm „Characterizer“, (z.B. bei Chip-Online erhältlich) wandelt mit wenig Aufwand und ohne Vorkenntnisse Fotos der Formate BMP, JPG oder WMF in ASCII-Grafiken um.

    Laden Sie zuerst das Programm „Characterizer“ aus dem Internet hier herunter, und entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Rechner. Ein Doppelklick auf die Datei „setup.exe“ startet den Installationsvorgang. Folgen Sie danach nur den weiteren Anweisungen.

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm „Characterizer“. Ein entsprechender Eintrag wurde während der Installation im Startmenü angelegt.

    1. Klicken Sie im Register „Image“ auf „Load Image“, suchen Sie sich das gewünschte Foto aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche „Öffnen“.

    2. Das Foto wird nun auf dem Bildschirm angezeigt. Im Bereich „Options“ können Sie mit „Width“ die Zeichenanzahl pro Zeile und mit „Height“ die Anzahl der Zeilen festlegen. Meistens ist es von zusätzlichem Vorteil, die Funktion „Invert colors“ zu aktivieren. Die ASCII-Grafik wird damit „weiß auf schwarzem Grund“ erstellt, was ein satteres Bild ergeben kann.

    Klicken Sie auf „Generate Text“ um das Foto umzuwandeln. So sieht das Endprodukt ohne Invertierung aus…

    …und so mit der Invertierung:

    Mit Klick auf „Save To TXT File“ speichern Sie das Bild in einer Textdatei für spätere Verwendung ab, und für sofortige Verwendung klicken Sie auf „Copy To Clipboard“ um es in die Zwischenablage einzufügen.

    Die Schriftgröße der Ausgabedatei ist standardmäßig auf „4“ eingestellt, kann aber mit den Pfeil-Tasten angepasst werden. Ein weiterer Vorteil dieses Programms ist die Möglichkeit, auch nach der Umwandlung in ein ASCII-Bild, die Qualität des Bildes noch zu ändern. Wechseln Sie einfach wieder zum Register „Image“, und ändern Sie im Bereich „Render method“ die Helligkeit oder mit „Options“ die Größe. Mit „Generate Text“ wird die Änderung umgesetzt.

    Auch eine individuelle Eingabe von Buchstaben, die die Helligkeiten festlegen ist möglich. Klicken Sie dazu auf „User defined set“ und geben eine neue Zeichenfolge vor.

    Hinweis: Achten Sie beim Einfügen in Textdokumente und den sozialen Netzwerken darauf, dass die verwendeten Schriftarten über eine feste Zeichenbreite verfügen (z.B. Courier). Die Darstellung der ASCII-Grafiken mit Proportionalschriften wie „Times New Roman“ funktioniert dagegen nicht.

    Übrigens: Wer gerne selbst Hand anlegt, ist mit der ASCII-Tabelle für Sonderzeichen gut bedient.