Microsoft leidet mit Bing, dem Internet Explorer und dem Edge-Browser seit vielen Jahren an Nutzerschwund. Der nächste Versuch den Browser und die damit verknüpfte Bing-Suchmaschine wieder beliebter zu machen, steht in den Startlöchern. Jetzt soll es das Programm Microsoft Reward mit seinen Bonuspunkten richten, die dann im Windows-Store für den Kauf von Soft- und Hardware ausgegeben werden können.
Schlagwort: beliebt
Es ist mal wieder soweit. Derzeit versuchen die Betrüger uns Telekom- und Microsoft-Kunden über´s Ohr zu hauen. Offensichtlich werden sie nicht müde, gefälschte Rechnungen mit Schadsoftware-Links zu senden. Auch die angeblichen Support-Mitarbeiter von Microsoft führen mal wieder ihren Telefonterror verstärkt durch.
Der Multimedia-Tausendsassa, der VLC Media Player, erkennt nicht nur nahezu jedes Format, er ist nicht auch zuletzt durch seine zahlreichen Zusatz-Funktionen einer der beliebtesten Open-Source-Player. Er kann nicht nur in andere Formate konvertieren, die Bild- und Ton-Spur korrigieren oder komprimierte Songs und Videos abspielen, es lassen sich auch ganz normale Wiedergabelisten für Musik und Videos anlegen.
Der Firefox ist mit knapp einem Drittel Marktanteil in Deutschland der beliebteste Webbrowser. Die schier unerschöpflichen Einstellungsmöglichkeiten und (kostenlosen) Erweiterungen sind wohl „schuld“ daran. Jeder Nutzer kann den Browser für seine eigenen Zwecke anpassen und optimieren. Aber alle legen hohen Wert auf die Schnelligkeit. Und die kann man natürlich auch noch verbessern.

Beim Surfen im Web werden oftmals etliche Webseiten in separaten Tabs geöffnet. Bei umfangreicheren Recherchen sind dann im Browser nicht selten zehn oder mehr Tabs geöffnet. Diese können mit der Maus auch nachträglich in eine andere Reihenfolge gebracht werden. Mit einem kleinen Trick können mehrere ausgewählt und individuell verschoben werden.
Früher, „in der guten alten Zeit“, wurden kurze Nachrichten gerne per Postkarte versendet. Heute erledigen das SMS, WhatsApp und E-Mail binnen weniger Sekunden. Trotzdem freuen sich heutzutage die Menschen immer noch, wenn sie eine schön gestaltete Postkarte erhalten. Und umso mehr, wenn sie vom Absender selbst angefertigt wurde. Wer aber keine Karten basteln will, greift am besten zu Computer und dem Textverarbeitungsprogramm Word.
Web-Apps, wie GMail, OneDrive oder WhatsApp-Web, lassen sich nicht immer Offline starten. Dennoch lassen sie sich recht gut in den Desktop integrieren. Und manche lassen sich auch als Icon an die Windows-Taskleiste einfügen.
Der Erpresser-Trojaner CryptoLocker ist seit ein paar Wochen wieder verstärkt aktiv. Diesmal erpresst die neue Variante des CryptoLocker Geld von Spielern. Er sperrt auf dem Rechner befindliche Games und fordert einen Betrag der in Bitcoin zu zahlen ist. Erst danach sollen die Spiele wieder freigegeben werden. Ob das aber wirklich geschieht, ist auch diesmal nicht sicher. Sicher ist nur, dass Online-Games ebenso betroffen sind wie Single-Player-Spiele. Aber es gibt auch schnelle Hilfe für die befallenen Computer.