Der Benachrichtigungsbereich von Windows 10 Mobile wird mit dem Anniversary Update (namens Redstone) Anfang August 2016 in einer etwas anderen Optik erscheinen. Allerdings steht dem Benachrichtigungsbereich, Gerüchten zufolge, eine grundlegende Sanierung bevor.
Auf der Webseite von MSPowerUser wurden Anfang Juli Bilder des überarbeiteten Action-Centers geleakt. Sie zeigen neben einer geänderten Ansicht auch verbesserte Bedienungsfunktionen. Die Schaltflächen wurden demnach in Schnellzugriffe (Actions) und Schalter (Toggles) aufgeteilt.
Die Action-Schaltflächen stellen einen Schnellzugriff auf Apps her, um einen Sofortzugriff auf die Kamera und andere Programme zu ermöglichen. Diese müssten dann nicht mehr mit dem Startbildschirm verknüpft werden.
Die Schalter für Funktionen, die einfach nur aktiviert oder deaktiviert werden müssen (WLAN, Bluetooth, etc.), sind dann noch einfacher und schneller erkennbar.
Auch die Schaltfläche für die Helligkeit wird wohl einem Schieberegler weichen. Die bisherige Helligkeit konnte nur in Schritten von 25 Prozent umgeschaltet werden und ist damit nur suboptimal umgesetzt. Der Schieberegler ermöglicht dann hoffentlich eine stufenlose Helligkeitsanpassung.
Diese Grundsanierung wird wohl noch etwas auf sich warten lassen. Man munkelt, dass diese Änderungen erst 2017 mit dem Update Redstone 2 in Windows 10 Mobile Einzug halten werden. Da bleibt noch viel Zeit für weitere Verbesserungen – und weitere Gerüchte.
Viele Apps arbeiten mit Benachrichtigungen, um auf dem laufenden zu bleiben und per iOS-Notification über Neuigkeiten zu informieren. Irgendwann wird’s aber zu viel, da einfach zu viele Apps ständig etwas zu melden haben. Eine gute Alternative zur Notification-Flut der Apps ist IFTT (If This Then That, zu deutsch: „Wenn dies, dann das“). Damit können Sie Benachrichtigungen selbst in die Hand nehmen genau steuern, wann man über welche Ereignisse informiert wird. Wir zeigen, wie einfach die Einrichtung ist und welche pfiffigen Rezepte es gibt.
iOS-Benachrichtigungen optimieren – So geht’s
Die Benachrichtigungen und Notifications auf dem iPhone und iPad sind eigentlich eine pfiffige Sache, haben aber einige Nachteile. Was am meisten nervt:
App-Installation für Benachrichtigungen: Um Benachrichtigungen zu erhalten, muss man immer eine App installieren, selbst für kleine Infos wie Sportergebnisse.
Alles oder nichts: Um News zu erhalten, muss man immer sämtliche Notifications einer App freigeben. Man erhält entweder alle Benachrichtigungen einer App oder keine. Bei einer Wetter-App bekommt man zum Beispiel News zu jeder Wetterlage. Möchte man aber nur benachrichtigt werden, wenn es schneit, schaut man in die Röhre. Mit IFTTT können Sie selbst entscheiden, bei welchem Wetter eine Benachrichtigung erfolgt.
Selektive Benachrichtigungen: Bei den meisten Apps kann man nicht differenzieren, wann eine Benachrichtung erfolgt. Mit IFTTT kann man zum Beispiel genau festlegen, welche Freunde man bei Instagram verfolgen möchte. Eine Benachrichtigung erfolgt dann nur, wenn einer dieser Freunde ein neue Foto postet.
Da eingehende Benachrichtigungen einem mit der Zeit ganz schön auf den Wecker gehen, schalten viele User die Benachrichtigungen einfach komplett ab – keine optimale Lösung. Der optimale Mittelweg führt über die App IFTT. Damit legen Sie die Regeln, wann welche Benachrichtigungen erfolgen, einfach selbst fest. Wir zeigen kurz, wie Sie die schlauen Notifications einrichten und welche fertigen Rezepte zum sofortigen Einsatz interessant sind.
IFTT einrichten und iOS Notifications aktivieren
Die Erst-Einrichtung von IFTT ist schnell erledigt:
2. In der IFTTT-App tippen Sie oben rechts auf das Rezept-Icon (den kleinen Mörser).
3. Dann tippen Sie unten rechts auf das Zahnrad und dann auf Channels.
4. Hier tippen Sie weiter unten auf iOS Notifications und aktivieren den Notification-Channel per Klick auf Activate.
Fertig. Ab sofort sind die iOS Notifications von IFTTT aktiviert und können genutzt werden. Was Sie jetzt nur noch brauchen, sind passende Rezepte. Die gibt es haufenweise umsonst.
Die besten iOS-Rezepte für IFTTT
Die Einsatzmöglichkeiten von IFTTT sind schier unbegrenzt. Nach dem Motto „Wenn das passiert, tue das“ können Sie für fast alle Gelegenheiten eigene Rezepte und Benachrichtungen mixen. Es gibt aber auch bereits eine Menge fertiger Rezepte anderer User, die Sie direkt einsetzen oder als Vorlage verwenden und anpassen können. Hier eine Übersicht unsere Lieblings-Rezepte. Dazu noch ein Tipp: Am besten rufen Sie diese Seite mit dem mobilen Safari-Browser auf und klicken die Rezept-Links dort an. Die Rezepte werden dann direkt in Ihren IFTTT-Account übernommen.
Nur bei bestimmten E-Mail-Absendern benachrichtigen
Wenn Sie morgens direkt nach dem Aufstehen (und nur dann) über das aktuelle Wetter informiert werden möchten, richten Sie dieses Rezept ein. Das Ganze lässt sich noch weiter verfeinern, etwa mit Rezepten, die nur dann alarmieren, wenn es regnen wird, wenn man die Sonnenschutzcreme auftragen sollte oder Heuschnupfen-Geplagte mit erhöhtem Pollenflug rechnen müssen.
WLAN ausschalten, wenn man das Haus verlässt
Da die Suche nach WLANs einer der größten Stromfresser ist, sollte man die WLAN-Funktion ausschalten, sobald man das Haus oder Büro verlässt. Genau daran erinnert dieses Rezept.
An ToDo und regelmäßige Aufgaben erinnern
IFTTT eignet sich auch hervorragend als ToDo-Liste und Aufgabenplaner. Um zum Beispiel die Zahlung der Miete nicht zu vergessen, kann man mit diesem Rezept ganz einfach eine passende Benachrichtigung einblenden, sobald bestimmte Termine anstehen.
Fussball-Ergebnisse des Lieblingsvereins
Für Sportfans ist dieses Rezept ideal. Hier können Sie zum Beispiel einstellen, dass die Endergebnisse des Lieblings-Vereins als Benachrichtigung auf dem iOS-Bildschirm landen. Wer nicht nur die Endergebnisse, sondern Live-Updates während des Spiels haben möchte, nimmt dieses Rezept.
Alarm, wenn die eigene Webseite down ist
Wer eine eigene Webseite oder einen Blog betreibt, kann sich mit diesem Rezept benachrichtigen lassen, sobald die Seite down und nicht erreichbar ist. Das Rezept verwendet den kostenlosen Dienst Uptimerobot, der Webseiten kostenlos auf Erreichbarkeit prüft.
Wenn eine App etwas mitzuteilen hat, erscheint in der Mitteilungszentrale (Notification Center) eine entsprechende Meldung. Je mehr Apps installiert sind, umso mehr ist in der Mitteilungszentrale los. Ständig trudeln dann neue Mitteilungen ein. Das ist nicht nur lästig, sondern frisst auch unnötig Akkustrom. Zum Glück lassen sich die Mitteilungen für jede App separat abschalten.
Benachrichtigungen bestimmter Apps deaktivieren
Wen bestimmte App-Benachrichtigungen stören, kann sie folgendermaßen deaktivieren:
1. Mit einem Wisch vom oberen Rand nach unten die Mitteilungszentrale einblenden.
2. Dann mit dem Finger lange auf die Mitteilung drücken, die man zukünftig nicht mehr sehen möchte. Nach etwa einer Sekunde erscheint der Menüpunkt „App-Details“.
3. Nach einem Tipp auf „App-Details“ das Häkchen bei „Benachrichtigungen anzeigen“ entfernen und den Warnhinweis mit OK bestätigen. Danach gibt die App im Notification Center endlich Ruhe.
Sollen die Nachrichten doch wieder im Notification Center erscheinen, muss man nur in den Bereich „Einstellungen | Apps“ wechseln und die Details der gewünschten App öffnen. Dort wieder einen Haken bei „Benachrichtigungen zeigen“ setzen, und schon ist die App wieder mitteilungsfreudig.
Es gibt wichtige und besonders wichtige E-Mails. Damit man keine wichtigen E-Mails mehr verpasst, kann man Google Chrome und Google Mail so einstellen, dass beim Eintreffen einer neuen E-Mail ein kleines Popup-Fenster erscheint. Wahlweise bei allen Mails oder nur bei wichtigen E-Mails. Erfreulicherweise ist das Popupfenster nur dezent; es ist auffällig, stört aber den Arbeitsablauf nicht.
Google Chrome vorbereiten
Die Benachrichtigung beim Eintreffen neuer E-Mails funktioniert am besten im Zusammenspiel von Google Chrome und Google Mail. Damit’s klappt, müssen Sie zuerst in Chrome die Benachrichtigungen zulassen. Das geht so:
1. In Chrome oben rechts auf die Menüschaltfläche klicken und den Befehl „Einstellungen“ aufrufen.
2. Ganz unten auf der Seite auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ klicken.
3. Dann im Bereich „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“ klicken und weitere unten unter „Beanchrichtigungen“ die erste oder zweite Option aktivieren. Das Ganze mit „Fertig“ speichern.
Desktop-Benachrichtigungen in GMail aktivieren
Weiter geht’s im GMail-Postfach. Hier klicken Sie auf das Zahnrad-Icon und „Einstellungen“.
Danach weiter unten im Bereich „Desktop-Benachrichtigungen“ eine der beiden Optionen für Popup-Benachrichtigungen auswählen:
„Benachrichtigung über neue E-Mails aktivieren“ blendet bei jeder eintreffenden Mail eine Popup-Benachrichtigung ein
„Benachrichtigung über wichtige E-Mails aktivieren“ zeigt nur bei als wichtig gekennzeichneten E-Mails ein Popup-Fenter an
Nicht vergessen, ganz unten auf der Seite die neue Einstellung mit „Änderungen speichern“ zu sichern. Ab sofort erscheint beim Eintreffen neuer oder wichtiger E-Mails unten rechts ein dezentes aber doch auffälliges Popupfenster.
WhatsApp ist eine feine Sache, um kostenlos mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Allerdings kann WhatsApp auch nerven. Wenn zum Beispiel ein Gruppenchat eingerichtet und im Chat munter drauflos geplaudert wird, hört das Handy fast gar nicht mehr auf zu vibrieren und zu rappeln. Das kann ganz schön nerven. Doch es gibt Abhilfe. Sie können die Benachrichtungen bei Gruppenchats komplett abschalten oder die Gruppe einfach stummschalten.
Gruppenbenachrichtigungen deaktivieren
Bei Gruppenchats geht es oft heiß her. Mitunter trudeln die neuen WhatsApp-Nachrichten der Gruppenmitglieder im Sekundentakt ein. Wer den Gruppenchat zwar mitverfolgen, nicht aber bei jeder neuen Nachricht vom Klingeln und Vibrieren gestört werden möchte, kann die Gruppenbenachrichtigungen folgendermaßen abschalten:
1. In der WhatsApp-App wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Benachrichtigungen“
2. Dann tippen Sie auf „Gruppennachricht“.
3. Wählen Sie die Einstellung „Lautlos“. Damit erhalten Sie zwar weiterhin die Gruppen-Chats, allerdings lautlos ohne Klingeln und Rappeln. Alternativ dazu können Sie auch auf der vorherigen Seite die Option „Benachrichtigungen“ ausschalten (auf Null stellen) und damit sowohl die optischen als auch die akkustischen Gruppen-Benachrichtigungen abschalten.
Klingeln und Vibrieren nur temporär ausschalten
Wenn absehbar ist, dass der Chat-im-Sekundentakt nur wenige Stunden oder Tage andauert und danach wieder Ruhe sein wird, können Sie die nervigen Gruppen-Benachrichtigung auch temporär für eine bestimmte Zeit ausschalten – und zwar für jede Gruppe separat. So geht’s:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Chats“.
2. Tippen Sie auf die Gruppe, vor der Sie erst mal Ruhe haben möchten.
3. Dann tippen Sie oben rechts auf „Info“.
4. Tippen Sie auf „Stummschalten“, und entscheiden Sie anschließend, für wie lange Ruhe sein soll, etwa für „8 Stunden“, „1 Tag“ oder „1 Woche“. Auf der Info-Seite für die Gruppe steht anschließend in der Zeile „Stummschalten“, wie lange Sie vor nervigen Gruppenbenachrichtigungen verschont bleiben.
Bei Facebook piept’s wohl. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Seit kurzem spielt Facebook einen Signalton ab, sobald Freunde bei einem der eigenen Beiträge auf „Gefällt mir“ klickt oder den Beitrag kommentiert. Das nervige „Pling“ kann man zum Glück abschalten.
Facebook-Signaltöne abschalten
Damit Facebook wieder Ruhe gibt und bei neuen Likes oder Kommentaren keinen Signalton mehr abspielt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Loggen Sie sich bei Facebook ein, klicken Sie auf das kleine Zahnradsymbol oben rechts und dann auf „Kontoeinstellungen„.
2. Es folgt ein Klick auf „Benachrichtigungen„.
3. In der Zeile „Auf Facebook“ klicken Sie ganz rechts auf „Anzeigen„.
4. Anschließend entfernen Sie das Häkchen bei „Ton abspielen, wenn eine neue Benachrichtigung eingeht“ und bestätigen die Änderung mit einem Klick auf „Änderung speichern„. Ab sofort gibt Facebook wieder Ruhe und stört nicht mit nervigen Benachrichtigungstönen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.