Schlagwort: benutzerkonten

  • Windows 7: Tresor von veralteten Zugangsdaten befreien

    Hin und wieder ist es ratsam den Windows-7-Tresor mit den gespeicherten Zugangsdaten aufzuräumen. Im Laufe eines Jahres werden so viele Passwörter für Netzwerke, Online-Dienste, etc. angelegt, die man nach mehreren Monaten nicht mehr braucht. Damit  es im Tresor nicht zu unübersichtlich wird, sollte man sich mindestens ein- bis zweimal im Jahr die Zeit nehmen und aufräumen.

    Das regelmäßige Ausmisten des Tresors erfordert auch nur ein paar Minuten Ihrer Zeit.

    Zum Öffnen des Tresors klicken Sie erst auf „Start | Systemsteuerung | Benutzerkonten und Jugendschutz“…

    …und dann auf die „Anmeldeinformationsverwaltung“.

    Klicken Sie in der Zugangsliste des Tresors auf den Eintrag der gelöscht werden soll. Die Anzeige des ausgewählten Elements wird erweitert und zum Entfernen wählen Sie den Link „Aus Tresor entfernen“.

    Es empfiehlt sich, vor der Bearbeitung des Tresors, diesen erst einmal zu sichern, damit unbeabsichtigte Löschungen wiederherstellen lassen. Nach dem Großreinemachen sichern Sie den Tresor erneut, um nur die aktuellen Zugangsdaten beizubehalten.

    Am besten, Sie legen noch eine zusätzliche Sicherungskopie des Tresors auf einem externen Speichermedium an. Wie schnell das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

  • Bei der nächsten Windows-Anmeldung neues Passwort erzwingen

    Das regelmäßige Ändern von Passwörtern schützt zwar nicht zu 100 Prozent vor Hacker-Angriffen, erhöht die Sicherheit aber immens. Leider gibt es aber immer wieder User, die selten bis gar nicht auf einen Passwortwechsel achten. Bei Windows 7 und 8 können Sie den Passwortwechsel erzwingen.

    Das geht recht einfach und schnell. Öffnen Sie dazu das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „netplwiz“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Im Dialogfenster „Benutzerkonten“ wechseln Sie in die Registerkarte „Erweitert“. Hier klicken Sie im Bereich „Erweiterte Benutzerverwaltung“ ebenfalls auf „Erweitert“.

    Bei „Benutzer“ führen Sie einen Doppelklick auf den gewünschten Nutzernamen aus…

    …entfernen den Haken aus der Option „Kennwort läuft nie ab“ und aktivieren „Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern“.

    Bestätigen und schließen Sie die offenen Dialogfenster. Bei der nächsten Anmeldung muss der betreffende Nutzer ein neues Passwort erstellen.

    Einschränkungen bei Home-Versionen

    Diese Vorgehensweise funktioniert leider nicht mit den Versionen Windows 7 Home, Home Premium und Starter. Bei diesen Versionen muss die Passworterzwingung über die „Eingabeaufforderung“ mit Administratorrechten erfolgen und gilt für alle Benutzerkonten gleichermaßen.

    Geben Sie im Startmenü den Befehl „cmd“ ein und starten Sie die „Eingabeaufforderung“ mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Enter].

    Im Fenster der „Eingabeaufforderung“ geben Sie folgenden Befehl ein und drücken die Taste [Enter]:

    net accounts /maxpwage:1

    Der Zahlenwert ist übrigens variabel. Mit der „1“ muss jeden Tag ein neues Passwort erstellt werden. Da das in den seltensten Fällen gewünscht ist, legen Sie eine beliebige Zahl zwischen 1  und 999 fest. Wenn die Passwörter wieder unbegrenzt gültig sein sollen, ersetzen Sie den Zahlenwert durch „unlimited“.

  • Sicher ist Sicher: Vor Änderungen an der Registry eine Kopie der Registrierdatenbank anlegen

    In vielen Artikeln von Tipps, Tricks & Kniffe geht es um Änderungen im Registrierungseditor. Wird aber aus Versehen ein fehlerhafter Eintrag erzeugt oder versehentlich ein Eintrag gelöscht, kann es passieren, dass Windows nicht mehr (richtig) startet. Sicherheitshalber sollten Sie daher spätestens vor jeder beabsichtigten Änderung eine Kopie der Registry anlegen. Mit dem kostenlosen Tool „Erunt“ lässt sich das schnell und unkompliziert erledigen.

    Registry-Backup mit „Erunt“

    Das passende Backup-Tool „Erunt“ ist in zwei Versionen erhältlich. Die „größere“ Version mit 772 Kb enthält zusätzlich die „Uninstall“-Funktion. Die kleinere, 501 Kb große Datei, enthält lediglich die notwendigen Dateien zur Registry-Sicherung. Nutzer der Windows NT – Version müssen ohnehin zur kleineren Version greifen, da hier die Uninstall-Funktion nicht funktioniert.

    „Erunt“ ist kompatibel mit Windows NT, 2000, 2003, XP, Vista und Windows 7. Bei den beiden letzteren muss die Benutzerkontensteuerung vor der Installation und vor jedem Anlegen einer neuen Sicherung abgeschaltet werden, damit das Tool den Zugriff auf die Registry erhält. Wie das funktioniert, wird natürlich auch in diesem Artikel erläutert.

    Erunt-Download

    Rufen Sie die Webseite www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt auf,…

    …und scrollen Sie zu den Download-Anbietern. Für die größere Datei (772Kb) mit der Unistaller-Funktion werden Sie zu externen Download-Anbietern weitergeleitet. Die kleinere Version ist hier direkt über die Server eins bis drei herunterladbar.

    Klicken Sie auf einen der Download-Links, wählen Sie im Nachfolgedialog mit dem Button „Speichern“ den Zielort aus, und laden Sie die Zip-Datei herunter.

    Installationsvorbereitung für Windows 7 und Vista

    Windows 7 und Vista Nutzer müssen nun vor dem Entpacken und Installieren die Benutzerkontensteuerung abschalten. Dazu drücken Sie die Tastenkombination [Windows][R], geben den Befehl „msconfig“ ein und drücken [Enter] oder klicken auf „OK“.

    Im nächsten Fenster, der „Systemkonfiguration“, wechseln Sie zur Registerkarte „Tools“, markieren den Eintrag „UAC-Einstellungen ändern“ und klicken auf „Starten“.

    Das Fenster der Benutzerkontensteuerung öffnet sich, den Schieberegler auf der linken Seite bewegen Sie ganz nach unten bis zur Meldung „Nie benachrichtigen“. Mit der Schaltfläche „OK“ und dem nachfolgenden Sicherheitshinweis bestätigen Sie das Abschalten der Benutzerkontensteuerung. Starten Sie anschließend Ihren Rechner neu.

    Entpacken, installieren und Sicherung anlegen

    Starten Sie jetzt den Windows-Explorer, navigieren Sie zum Speicherort von „Erunt“, entpacken und installieren das Tool.

    Starten Sie „Erunt“ mit einem Doppelklick auf die Startdatei und bestätigen Sie das Welcome-Fenster mit „OK“.

    Im nächsten Fenster geben Sie den Pfad zum Speicherort ein, oder navigieren dorthin mit der Schaltfläche „…“. Bestätigen Sie dieses Fenster mit „OK“. Wenn die Zieldatei nicht existiert, bestätigen Sie die nachfolgende Meldung ebenfalls mit „OK“.

    Das Statusfenster „Backing up registry to…“ informiert über den Fortschritt des Sicherungsvorgangs.

    Nach erfolgreichem Backup beenden Sie den Sicherungsvorgang mit „OK“.

    Rufen Sie nun wieder die Benutzerkontensteuerung auf und bewegen Sie den Schieberegler auf die vorherige Position (zum Beispiel „Standard“) zurück.

    Registry wiederherstellen

    Um um eine beschädigte Registry wiederherzustellen, starten Sie den Computer neu, drücken beim Hochfahren die Taste [F8] und wählen „Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung“.

    Wechseln Sie mit dem Befehl

    cd c:registry-sicherung

    gefolgt von [Enter] in den Sicherungsordner (gegebenenfalls müssen Sie hier den von Ihnen gewählten Ordnernamen eingeben).

    Listen Sie anschließend mit dem Befehl dir alle Sicherungsdateien auf und wechseln mit

    cd dateiname

    in die Datei, dessen Sicherung Sie wiederherstellen möchten. „Dateiname“ ist ein Platzhalter, den Sie durch Ihren Datei ersetzen müssen. In diesem Beispiel ist es „07.06.2012“.

    Als letzten Arbeitsschritt geben Sie den Befehl

    erdnt silent sysreg

    ein und drücken wieder die [Enter]-Taste. Nach einem Neustart des Computers ist die Registry wieder hergestellt.

  • Ohne die Systemsteuerung bei Windows 7 und Vista neue Benutzer schnell anlegen

    Wenn ein neues Benutzerkonto angelegt werden soll, führt der Weg über die Systemsteuerung. In mehreren Schritten wird in der Benutzerkontensteuerung der neue User angelegt. Aber das kostet jede Menge Klicks. Mit einem überraschend einfachen Profi-Trick legen Sie in nur einem Arbeitsschritt das neue Konto an. Kennwort inklusive.

    So einfach legen Sie das neue Benutzerkonto inklusive Passwort an:

    1. Öffnen Sie die „Eingabeaufforderung“ mit Administratorrechten, indem Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör“ klicken und die Option „Eingabeaufforderung“ mit einem Rechtsklick und „Als Administrator ausführen“  auswählen.

    2. Im Fenster „Ausführen“ geben Sie folgenden Befehl ein und drücken die Taste [Enter]:

    net user <Benutzername> <Kennwort> /add

    3. Die in den Klammern stehenden Platzhalter, „Benutzername“ und „Kennwort“, ersetzen Sie bitte durch Ihre individuellen Angaben.

    4. Nach der Systembestätigung der erfolgreichen Befehlsausführung kann das Fenster „Ausführen“ geschlossen werden.

    Im Fenster der „Benutzerkonten“ wird das neue Konto angezeigt und kann nun ganz normal verwaltet werden.

Die mobile Version verlassen