Schlagwort: bereitstellen

  • Wie schließe ich Sicherheitslücken, die nach einem Microsoft Patch-Day bekannt werden?

    Jeden zweiten Dienstag im Monat ist der sogenannte Patch-Day bei Microsoft. An diesem Tag werden Windows-Updates bereitgestellt, die in den vergangenen vier Wochen bekannt gewordene Programmfehler und Sicherheitslücken beheben. Aber was tun, wenn kurz nach einem Patch-Day weitere Schwachstellen, sogenannte Zero-Day-Lücken, bekannt werden? Sofern dies keine eklatanten Sicherheitslücken sind, müßte man bis zum nächsten Windows-Update warten. Eigentlich. In diesen Fällen lohnt ein Besuch der Webseite Chip.de. Hier werden recht schnell Reparaturdateien von Microsoft als Download bereitgestellt.

    Erste Hilfe für Zero-Day-Sicherheitslücken

    Die FixIt-Reparaturdateien sind eine Art Erste Hilfe für betroffene Computer. Auf der Webseite von Chip.de gelangst du über das Suchfeld schnell zu den benötigten Reparaturdateien. Gib dort den Suchbegriff Fixit ein und starte den Suchvorgang.

    chip-zero-day-luecke-patchday-microsoft-dienstag-windows-updates-patch-download-herunterladen

    Danach suchst du dir die passende FixIt-Datei aus und klickst sie an um zu dessen Artikelseite zu gelangen.

    FixIt-Reparaturdatei installieren

    Der Button Zum Download leitet dich zur Webseite des Microsoft Supports weiter und du landest direkt bei der benötigten FixIt-Seite. Hier werden auch noch weitere Informationen zu dem Problem oder der Sicherheitslücke bereitgestellt.

    Am unteren Ende der Webseite befindet sich neben den Informationen noch Download- und Installationshinweise sowie die Reparaturdatei selbst.

    Nach der Installation der FixIt-Datei, ist es empfehlenswert, trotzdem auf der Microsoft-Support-Seite nach aktuellen Updates für dein Betriebssystem zu suchen. Der Patch-Day sorgt eigentlich nur dafür, dass alle erarbeiteten Updates an einem Tag automatisch veröffentlicht werden.

    Wichtig: Regelmäßig die Firewall und Antivirensoftware aktualisieren

    Außerdem solltest du bis zu den endgültigen Updates deine Firewall und die Antivirensoftware aktuell halten.

  • Windows 7: Verstecktes Grafik-Programm mit Millimeterpapier

    Windows 7 ist immer wieder für eine Überraschung gut. Sogar für positive. Die aber sind meistens versteckt oder standardmäßig deaktiviert. Wie dieses Grafik-Tool, das eigentlich für ein Tablet-PC gedacht ist. Das kleine Grafik-Programm stellt sogar Millimeterpapier zur Verfügung. Damit kann zum Beispiel der nächste Möbelkauf etwas planmäßiger ablaufen, da sich vorab eine Skizze anfertigen lässt.

    Millimeterpapier aktivieren

    Das Programm muss lediglich aktiviert, und die entsprechenden Druckertreiber installiert werden. Das ist keine große Sache, da beim erstmaligen Start alles mit einem Klick erledigt werden kann. So geht´s:

    1. Klicken Sie nacheinander auf „Start | Alle Programme | Zubehör | Tablet PC | Windows-Journal“.

    2. Die nachfolgende Meldung bestätigen Sie mit „Installieren“.

    3. Nach der automatischen Installation startet das Grafikprogramm. Über die Multifunktionsleiste lassen sich verschiedene Einstellungen wie Stiftbreite, -farbe oder Textmarker vornehmen.

    Auch Texte oder Bilder lassen sich ganz einfach erstellen bzw. über die Menüleiste importieren.

    Das Programm ist zwar kein High-Tech-Produkt, aber für die schnelle Zeichnung zwischendurch ganz brauchbar. Außerdem muss man keine seitenlange Bedienungsanleitung oder eine Hilfe-Seite aufrufen, um es bedienen zu können.

  • Outlook: Notizen zu erhaltenen E-Mails hinzufügen

    Eingehende E-Mails können mit verschiedenen Kennzeichnungen versehen werden. Die bekanntesten sind die farbigen Fähnchen oder der Haken als Symbol für „Erledigt“.  Outlook enthält zwar eine Notiz-Funktion, die aber nur separat gespeichert wird und somit keinen direkten Bezug zur E-Mail-Nachricht hat. Mit einer relativ unbekannten Outlook-Funktion lässt sich das aber trotzdem bewerkstelligen.

    Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, eine „Notiz“ zu einer Email zu erfassen: Sie schreiben an sich selbst eine E-Mail, oder Sie wählen aus der Menü- beziehungsweise Bearbeitungsleiste die Funktion „Nachricht bearbeiten“. Wählen Sie die Variante „E-Mail an sich selbst schreiben“, dann müssen Sie das direkt nach Erhalt der Ursprungsmail tun, denn sonst ist Ihre „Notiz“ durch andere in der Zwischenzeit erhaltene Nachrichten getrennt.

    Am schnellsten legen Sie eine Notiz an, indem Sie die betreffende Nachricht markieren und die Tastenkombination [Strg][T] drücken. Im neuen Fenster wird die ausgewählte Nachricht im Notiz-Layout geöffnet. Tragen Sie hier nun einen „Betreff“ ein und erfassen Sie die Notiz. Mit der Schaltfläche „Öffentliche Nachricht“ wird die Notiz im gleichen Ordner wie die ursprüngliche E-Mail abgespeichert.

    Die Notiz erscheint nun im zeitlichen Verlauf aber nicht unbedingt über der betreffenden Ursprungsnachricht. In diesem Fall ist das nicht so schlimm, da sich eine Kopie der Ursprungsnachricht unterhalb des Notiz-Textes befindet.

    Benötigen Sie jedoch eine neutrale Notiz, weil beispielsweise die eingehenden E-Mails projektbezogen in eigenen Ordnern abgelegt werden, dann geht das auch genau so schnell und einfach.

    Wechseln Sie in den betreffenden Ordner und klicken Sie auf den kleinen Pfeil der Schaltfläche „Neu“. Im Aufklappmenü wählen Sie die Option „Öffentliche Nachricht in diesem Ordner bereitstellen“. In einem neuen Fenster wird dann die neutrale Notiz geöffnet. Noch schneller geht es mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][S].

    Ursprünglich wurde diese Möglichkeit als Erleichterung für Projektteams geschaffen, die Ihre Unterlagen in einer Exchange-Server-Umgebung verwalten.

Die mobile Version verlassen