Schlagwort: Berlin

  • Dateien ohne Cloud-Umleitung mit beliebig vielen Personen teilen

    Daten mit anderen Personen teilen ist nicht immer so einfach wie es sich anhört. Viele Dateien die per E-Mail versendet werden sollen, sind einfach viel zu groß. Auch die Cloud hat ihre Tücken und wird daher nicht von allen Usern eingesetzt. Wer seine Dateien nicht auf DVD´s oder Speicherkarten kopieren will um sie weiterzugeben, der kann eine direkte Datenleitung zu den Empfängern anlegen.

    Daten werden nicht gespeichert

    Bei dieser Direktverbindung werden keine Daten auf fremden Servern (zwischen-)gespeichert. Der deutsche Anbieter O&O Software erzeugt einen einzigartigen Link, über den der Empfänger die Daten direkt von deinem PC erhält.

    Die Software, O&O FileDirect,  ist nur für dich als Absender erforderlich. Das Tool ist auf der Webseite des Anbieters kostenlos erhältlich.

    Simple Benutzungsoberfläche

    Die Bedienung ist denkbar einfach. Starte das Programm FileDirect und ziehe die Datei(en) die du versenden möchtest, einfach in das Programmfenster. Eine Größen- oder Mengenbeschränkung seitens O&O gibt es übrigens nicht.

    Der Download-Link wird sofort automatisch erzeugt und kann direkt per E-Mail, Facebook, Twitter oder Google+ versendet werden.

    Über den Button Einstellungen kannst du auf Wunsch festlegen, wie lange dieser Link gültig sein soll und wie oft die Datei von einem Nutzer heruntergeladen werden darf. Ein Passwort als Zugriffsschutz lässt sich auch eingeben.

    Download per Web-Browser

    Der Empfänger benötigt, wie oben bereits erwähnt, keine Zusätzliche Software. Der Download erfolgt über einen Webbrowser, außerdem müssen alle beteiligten Rechner während des Up-/Downloadprozesses eingeschaltet sein und über eine aktive Internetverbindung verfügen.

    FileDirect unterstützt die Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera und Vivaldi. Nicht kompatibel sind iOS-Geräte, der Microsoft Internet Explorer und der Edge-Browser.

    Hinweis

    Beim Download über den Mozilla Firefox gibt es noch eine Besonderheit. Er beschränkt die maximale Größe von herunterzuladenden Dateien auf 50 Prozent der freien Speicherkapazität deiner Festplatte.

    Das bedeutet im Klartext: Wenn dir noch 500 GB freier Speicherplatz zur Verfügung stehen, kannst du pro Download nur maximal 250 GB herunterladen. Weitere Informationen über die Download-Begrenzung beim Firefox kannst du hier nachlesen.

  • Neue Miele Waschmaschine kauft das Waschmittel (fast) von selbst ein.

    Neue Miele Waschmaschine kauft das Waschmittel (fast) von selbst ein.

    Auf der IFA 2015 in Berlin stellte Miele die neue Waschmaschine WMH 721 WPS aus der Serie Conn@ct vor. Sie verfügt über ein vernetztes Waschmittel-Dosiersystem, das automatisch meldet, wenn Waschmittel zur Neige geht und nachbestellt werden muss.

    miele-connect-waschmaschine-wlan-neu-vernetzt-waschmittel-kartuschen

    Waschmittel im Bauch

    Als erste Waschmaschine ihrer Art verfügt sie über ein vernetztes Zwei-Kammer-Dosiersystem (TwinDos-System). Durch die automatisierte Dosierung soll man nach Herstellerangaben bis zu 30 Prozent Waschmittel sparen können. Natürlich kann die Miele WMH 721 WPS auch über den „normalen“ Einspülkasten mit herkömmlichem Waschpulver betrieben werden.

    WLAN-Verbindung ohne Zusatzgerät

    Geht das integrierte Flüssigwaschmittel, UltraPhase 1 und UltraPhase 2, zur Neige, sendet die Waschmaschine über das eingebaute WLAN-Modul eine Push-Nachricht an das iPhone oder das Android-Smartphone (Miele-App Edition Conn@ct erforderlich). Nach dem Öffnen der Nachricht kann man dann mit drei Klicks das Flüssigwaschmittel bei Miele oder über den Fachhandel bestellen.

    Kundenbindung

    Damit setzt der Hersteller Miele auf eine perfekte Kundenbindung. Die Waschmittel UltraPhase 1 und 2 werden derzeit schon in den Waschmaschinen der W1-Baureihe mit TwinDos-System eingesetzt und eignen sich für weiße Wäsche und Buntes.

    Die Kartuschen fassen jeweils 1,5 Liter Waschmittel und sind für 50 Wäschen (Phase 1) und 37 Wäschen (Phase 2) ausgelegt. Warum die Ergiebigkeit so unterschiedlich ist, wird bei Miele leider nicht erklärt. Die Kosten für eine Kartusche liegen nach unserer eBay-Kurz-Recherche bei ungefähr 12 Euro zuzüglich Versandkosten. Damit kostet ein Waschgang ungefähr 65 Cent.

    twindos-miele-waschmaschine-ultraphase-waschmittel-gel-fluessig-internet-der-dinge-vernetzt-twindos-dosier-system

    Die ersten 2000 Stück Miele WMH 721 WPS werden zum Jahresende 2015 in einem Pilotprojekt ausgeliefert. Voraussichtlich ab April 2016 soll dann eine Spülmaschine der Produktlinie Edition Conn@ct hinzugefügt werden.

  • Made in Germany: Handgemachte Brillen zu erschwinglichen Preisen

    Seit einiger Zeit verzeichnen Anbieter von Brillen einen starken Anstieg von Internetverkäufen. In Onlineshops wie My-Spex oder Brille24 werden Sehhilfen für weit unter 50 Euro verkauft. Da ist der Preis für die Gläser auch schon mit drin. Wie aber bei allen billigen Produkten gilt auch hier: Die Massenware kommt nicht selten aus China oder anderen Billiglohnländern. Wer Qualität „Made in Germany“ haben möchte, wurde bisher mit sehr hohen Preisaufschlägen dafür „bestraft“. Der Berliner Hersteller Mercy Would setzt dem ein Ende. Hier gibt es in Deutschland handgefertigte Brillen zu wirklich erschwinglichen Preisen.

    Zivile Preise trotz hochwertiger Materialien

    Der Preis für ein Brillengestell fängt hier bei 98 Euro an. Eine Komplettbrille inklusive Gläser wird ab 128 Euro verkauft. Im Brillengeschäft kosten handgefertigte Brillen aus Deutschland gerne ein vielfaches.

    Soziales Engagement inklusive

    Dazu kommt noch, dass der Verkäufer Mercy Would fünf Prozent des Verkaufserlöses verschiedener Brillen an die Berliner Tafel abführt. Außerdem ist der Brillenversand kostenfrei.

    brille-kaufen-sonnenbrille-online-mr-spex-brille24-mercy-would

    Eingabe der Korrekturwerte

    Suchen Sie sich über das Register Brillen ein passendes Modell aus und wählen Sie auf der rechten Seite das Brillenglas sowie die Farbe des Gestells aus.

    auswahl-brillenglas-korrektur-ams-mercywould

    Je höher der Index, desto dünner das Brillenglas

    Auf der linken Seite, im Bereich Glas Korrektur, geben Sie Ihre Augen-Werte ein und wählen in den Glasoptionen die Qualität der Gläser aus. Insgesamt drei Qualitäten stehen hier zur Auswahl:

    1. Standardglas (Index 1,5)
    2. Komfortglas (Index 1,6) = 30 Euro Aufpreis
    3. Premiumglas (Index 1,67) = 70 Euro Aufpreis

    Wenn Sie die Brillen-Werte nicht eintippen möchten, können Sie Ihren Brillen-Pass auch als Bild- oder PDF-Datei hochladen.

    Der Index der Glasqualitäten bezeichnet die Brechung des Materials, die sich dann in der Glasdicke niederschlägt. Das bedeutet, je höher die Dioptrien, desto dicker wird das Brillenglas.

    Bis zu einer Fehlsichtigkeit von +/- 2 Dioptrien eignen sich die Standardgläser. Das Komfortglas empfiehlt sich bei Werten von +/- 2 und +/- 4 Dioptrien. Durch den höheren Indexwert sind diese Gläser zirka 20 Prozent leichter als das Standardglas.

    Bei stärkeren Fehlsichtigkeiten bis zu +/- 6 Dioptrien sollte man dann zu dem Premiumglas greifen. Sie sind bis zu 40 % dünner als das Standardglas und natürlich auch entsprechend leichter.

    Alle Gläser werden gemäß Angaben von Mercy Would superentspiegelt und gehärtet geliefert.

    glas-qualitaet-korrektur-standard-index-superentspiegelt-extra-gehaertet

    Im Register Materialien werden noch weitere Informationen zu den Gestellen und den Brillengläsern bereitgestellt.

    Passt oder passt nicht? Mit dem Style-Finder kein Problem.

    Letztendlich bleibt nur eine Frage offen: Steht mir die Brille auch? Im Ladengeschäft ist diese Frage durch Anprobe schnell beantwortet. Aber auch bei Mercy Would kann man eine Anprobe durchführen. Einfach im Register Style-Finder ein eigenes Foto hochladen oder per Webcam direkt erstellen. Dann nur noch Brillen-Modell und Farbe auswählen, fertig!!!

    bild-foto-hochladen-style-finder-mercy-would-brille-bestellen-handmade

    Steht mir doch gut, oder….?

  • iPhone: Google Street View auf iPhone und Android nutzen

    Seit Anfang November 2010 gibt es den umstrittenen Straßendienst Google Street View auch in Deutschland. 20 Städte lassen sich zum Start virtuell durchwandern. Und das nicht nur im Internet. Auch mit dem iPhone oder Android-Handys können Sie Google Street View nutzen. Allerdings ist die Bedienung nicht ganz so intuitiv wie sonst von Apple gewohnt. Hier steht, wie Sie mit iPhone und Android durch Google Street View wandern.

    Google Street View mit dem iPhone

    Um mit dem iPhone und der „Karten“-App den Street View-Dienst von Google zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie wie gewohnt die „Karten“-App.

    2. Tippen Sie ins obere Eingabefeld die Stadt oder Adresse ein, die Sie per Street View durchwandern möchten. Die ersten Google-Street-View-Städte in Deutschland sind:

    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bochum
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt/Main
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • Mannheim
    • München
    • Nürnberg
    • Oberstaufen
    • Stuttgart
    • Wuppertal

    3. Auf der Karte erscheint eine rote Stecknadel. Möchten Sie an einer anderen Position starten, halten Sie den Finger etwa eine Sekunde auf der Position gedrückt, an der Sie in die Google-Street-View-Ansicht wechseln möchten. Auf der Karte erscheint eine lilafarbene Stecknadel.

    4. Tippen Sie auf das rote Fußgängersymbol links neben der Stecknadelüberschrift. Und schon sind Sie in der Google-Street-View-Ansicht.

    Per Fingerzeig können Sie jetzt die Kameraansicht beliebig drehen. Um durch die Straßen zu wandern, tippen Sie auf einen der Pfeile auf der Straße. Der Ausschnitt unten rechts zeigt Ihnen, wo Sie sich derzeit auf der Karte befinden. Zurück zur Kartenansicht gelangen Sie, indem Sie auf den Kartenausschnitt unten rechts klicken. Sie können auch auf eine beliebige Stelle in der Google-Street-View-Ansicht und dann oben rechts auf „Fertig“ klicken.

    Google Street View mit Android-Handys

    Auf Android-Smartphone funktioniert Google Street View ähnlich. Wichtig ist, dass die aktuellste Version von „Maps“ installiert ist. Diese gibt’s hier kostenlos:

    http://www.appbrain.com/app/google-maps/com.google.android.apps.maps

    In Maps halten Sie ebenfalls den Finger etwa eine Sekunde an die gewünschte Kartenposition. Im kleinen Popupfenster tippen Sie anschließend auf das kleine Straßenfoto und dann unten auf die Schaltfläche mit dem Männchen (dem Google Pegman). Fertig ist die Google-Street-View-Ansicht in Android.

  • Taxi-Wucher: So schützen Sie sich vor zu hohen Taxigebühren

    Normalerweise haben Taxifahrer ein geeichtes Taxameter, von dem Sie den Preis für eine Taxifahrt ablesen. Wie in jeder anderen Branche gibt es jedoch auch in diesem Bereich Betrüger, die sich an ihren Fahrgästen bereichern wollen. Vor allem die Hauptstadt Berlin ist in dieser Hinsicht in letzter Zeit unangenehm aufgefallen. Letztendlich können Sie aber überall Opfer eines betrügerischen Taxifahrers werden, daher sollten Sie einige wichtige Grundregeln beachten.

    Touristen sind besonders gefährdet

    In Ihrer eigenen Stadt kennen Sie meist das Unternehmen, das Sie anrufen, wenn Sie ein Taxi benötigen. In einer fremden Stadt haben Sie diesen Vorteil jedoch nicht, daher ist dort immer größere Vorsicht geboten. Nutzen Sie bei der Ankunft am Bahnhof oder am Flughafen die offiziellen Taxistände, wo seriöse Taxifahrer darauf achten, dass sich keine Betrüger in ihre Reihe stellen. Bei seriösen Taxiunternehmen finden Sie an jeder Windschutzscheibe einen Aufkleber mit der Ordnungsnummer, auch Konzessionsnummer genannt. Steigen Sie daher in kein Taxi ohne diese Nummer ein.

    Das können Sie sonst noch tun

    Bei weiten Strecken empfiehlt es sich, den Fahrer vorab nach dem Preis zu fragen. So können Sie entscheiden, ob Sie bereit sind, den Preis zu zahlen oder vielleicht doch lieber öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Sollten Sie keinen Preis vereinbart haben und der Taxifahrer verlangt am Zielort eine extrem hohe Summe, die weit über Ihre Erwartungen hinausgeht, rufen Sie die Polizei. Dies hat den Vorteil, dass die Identität des Fahrers festgestellt werden kann, was im Nachhinein oft schwierig ist. Bei Beträgen, bei denen Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bereits um Betrug handelt, lassen Sie sich eine Quittung mit der Konzessionsnummer, dem Fahrpreis und der gefahrenen Strecke geben. Diese können Sie beim Ordnungsamt überprüfen lassen und bekommen Ihr Geld zurück, wenn der Fahrpreis überhöht war.

  • Google Flugplansuche: Flugpläne und Flugverbindungen schnell finden

    Sie möchten einen Bekannten oder ein Familienmitglied zum Flughafen bringen und wollen daher sicherheitshalber nochmal die Flugverbindung prüfen? Oder ganz einfach mal schauen welche Fluggesellschaft zu Ihrem geplanten Urlaubsziel fliegt? Dann können sie hierzu auch die Google-Suche nutzen.

    Wer fliegt wann von hier nach da?

    Geben Sie dazu in das Google Suchfeld einfach nur „Flug“ ein und kombinieren Sie es mit dem gewünschten Abgangs-Flughafen, wie zum Beispiel „ab Düsseldorf“. Mit der [Enter]-Taste beginnt die Suche. In der Ergebnisliste klicken Sie dann auf den Eintrag „Flüge ab Düsseldorf“. Dort werden alle abgehenden Direktflüge angezeigt. Wählen Sie das entsprechende Ziel per Linksklick aus und es werden alle Flugverbindungen mit Flugnummer, -zeiten und Abflugtage angezeigt. Diese Suche funktioniert mit allen ausländischen Flughäfen, so auch wie in diesem Beispiel mit Abflug ab Barcelona nach Düsseldorf.

    Lassen Sie dagegen im Suchbegriff das Wort „ab“ weg und geben beispielsweise nur „Flug New York“ ein, erhalten Sie eine Auswahl von Flughäfen, von denen die entsprechenden Direktflüge angeboten werden. Die Ergebnisse starten mit dem, Ihnen am nächsten gelegenen Flughafen.  Und darüber hinaus, Google wäre eben nicht Google, wenn nicht auch Flugangebote angezeigt würden.

  • Ferien und Schulferien: Ferienkalender für alle Bundesländer für 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017

    Wann sind eigentlich Ferien? Gar nicht so einfach, die Frage zu beantworten. Denn es kommt aufs Bundesland an. Um den Reiseverkehr zu entzerren, variieren die Ferientermine je nach Bundesland. Die folgende Übersicht zeigt, wann in welchen Bundesländern die Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien sind.

    Wie kommen die Ferientermine zustande? Die Sommerferien werden von der Kultusministerkonferenz vereinbart; alle übrigen Ferientermine legen die jeweiligen Länder selbst fest. Die Anschriften der Kultus- und Wissenschaftsministerien finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/wir-ueber-uns/kultus-und-wissenschaftsministerien.html.

    Baden-Württemberg Ferien: Schulferien Baden-Württemberg 2011 bis 2017

    BWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201126.04.-30.04.14.06.-25.06.28.07.-10.09.02.11.-04.11.23.12.-05.01.
    201202.04.-13.04.29.05.-09.06.26.07.-08.09.29.10.-02.11. *24.12.-05.01.
    201325.03.-05.04.21.05.-01.06.25.07.-07.09.28.10.-30.10.23.12.-04.01.
    201414.04.-25.04.10.06.-21.06.31.07.-13.09.27.10.-30.10.22.12.-05.01.
    201530.03.-10.04.26.05.-06.06.30.07.-12.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.28.07.-10.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.27.07.-09.09.k.A.k.A.

    * Schulfreie Tage:
    31.10.2011 -Reformationstag ist schulfrei

     

    Bayern Ferien: Schulferien Bayern 2011 bis 2017

    BYWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-11.03.18.04.-30.04.14.06.-25.06.30.07.-12.09.31.10.-05.11.27.12.-05.01.
    201220.02.-24.02.02.04.-14.04.29.05.-09.06.01.08.-12.09.29.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-15.02.25.03.-06.04.21.05.-31.05.31.07.-11.09.28.10.-31.10.23.12.-04.01.
    201403.03.-07.03.14.04.-26.04.10.06.-21.06.30.07.-15.09.27.10.-31.10.24.12.-05.01.
    201516.02.-20.02.30.03.-11.04.26.05.-05.06.01.08.-14.09.02.11.-07.11.24.12.-05.01.
    201608.02.-12.02.21.03.-01.04.17.05.-28.05.30.07.-12.09.31.10.-04.11.24.12.-05.01.
    201727.02.-03.03.10.04.-22.04.06.06.-16.06.29.07.-11.09.k.A.k.A.

     

    Berlin Ferien: Schulferien Berlin 2011 bis 2017

    BEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201121.01.-05.02.18.04.-30.04.03.06.29.06.-12.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.02.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.20.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.25.03.-06.04.10.05.
    21.05.
    19.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.09.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.15.07.-28.08.19.10.-31.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    20.07.-02.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.10.04.-22.04.26.05.19.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Brandenburg Ferien: Schulferien Brandenburg 2011 bis 2017

    BBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.20.04.-30.04.03.06.30.06.-13.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.04.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.21.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.27.03.-06.04.10.05.20.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.10.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.01.04.-11.04.15.05.16.07.-28.08.19.10.-30.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    21.07.-03.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.12.04.-22.04.26.05.20.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Bremen Ferien: Schulferien Bremen 2011 bis 2017

    HBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08.17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08.04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    24.07.-03.09.27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09.19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08.04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08.k.A.k.A.

     

    Hamburg Ferien: Schulferien Hamburg 2011 bis 2017

    HHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.07.03.-18-03.26.04.-29.04.
    03.06.
    30.06.-10.08.04.10.-14.10.27.12.-06.01.
    201230.01.05.03.-16.03.30.04.-04.05.
    18.05.
    21.06.-01.08.01.10.-12.10.21.12.-04.01.
    201301.02.04.03.-15.03.02.05.-10.05.20.06.-31.07.30.09.-11.10.19.12.-03.01.
    201431.01.03.03.-14.03.28.04.-02.05.
    30.05.
    10.07.-20.08.13.10.-24.10.22.12.-06.01.
    201530.01.02.03.-13.03.11.05.-15.05.16.07.-26.08.19.10.-30.10.21.12.-01.01.
    201629.01.07.03.-18.03.06.05.
    17.05.-20.05.
    21.07.-31.08.17.10.-28.10.27.12.-06.01.
    201730.01.06.03.-17.03.22.05.-26.05.20.07.-30.08.k.A.k.A.

     

    Hessen Ferien: Schulferien Hessen 2011 bis 2017

    HEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201108.04.-30.04.27.06.-05.08.11.10.-22.10.21.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.02.07.-10.08.15.10.-27.10.24.12.-12.01.
    201325.03.-06.04.08.07.-16.08.14.10.-26.10.23.12.-11.01.
    201414.04.-26.04.28.07.-05.09.20.10.-01.11.22.12.-10.01.
    201530.03.-11.04.27.07.-05.09.19.10.-31.10.23.12.-09.01.
    201629.03.-09.04.18.07.-26.08.17.10.-29.10.22.12.-07.01.
    201730.04.-15.04.03.07.-11.08.09.10.-21.10.24.12.-13.01.

     

    Mecklenburg-Vorpommern Ferien: Schulferien Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2017

    MVWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.02.-19.02.16.04.-27.04.10.06.-14.06.04.07.-13.08.17.10.-21.10.23.12.-03.01.
    201206.02.-17.02.02.04.-11.04.25.05.-29.05.23.06.-04.08.01.10.-05.10.21.12.-04.01.
    201304.02.-15.02.25.03.-03.04.17.05.-21.05.22.06.-03.08.k.A.k.A.
    2014k.A.k.A.k.A.14.07.-23.08.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.20.07.-29.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.25.07.-03.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.24.07.-02.09.k.A.k.A.

     

    Niedersachsen Ferien: Schulferien Niedersachsen 2011 bis 2017

    NIWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08. *17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08. *22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08. *04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    31.07.-10.09. *27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09. *19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08. *04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08. *k.A.k.A.

    * Für die niedersächsischen Nordseeinsel gelten für die Sommerferien Sonderregelungen

     

    NRW Ferien: Schulferien Nordrhein-Westfalen 2011 bis 2017

    NWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-30.04.25.07.-07.09.24.10.-05.11.23.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.29.05.09.07.-21.08.08.10.-20.10.21.12.-04.01.
    201325.03.-06.04.21.05.22.07.-03.09.21.10.-02.11.23.12.-07.01.
    201414.04.-26.04.10.06.07.07.-19.08.06.10.-18.10.22.12.-06.01.
    201530.03.-11.04.26.05.29.06.-11.08.05.10.-17.10.23.12.-06.01.
    201621.03.-02.04.17.05.11.07.-23.08.10.10.-21.10.23.12.-06.01.
    201710.04.-22.04.06.06.17.07.-29.08.k.A.k.A.

     

    Rheinland-Pfalz Ferien: Schulferien Rheinland-Pfalz 2011 bis 2017

    RPWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-29.04.27.06.-05.08.04.10.-14.10.2.12.-06.01.
    201229.03.-13.04.02.07.-10.08.01.10.-12.10.20.12.-04.01.
    201320.03.-05.04.08.07.-16.08.04.10.-18.10.23.12.-07.01.
    201411.04.-25.04.28.07.-05.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201526.03.-10.04.27.07.-04.09.19.10.-31.10.23.12.-08.01.
    201618.03.-01.04.18.07.-26.08.10.10.-21.10.22.12.-06.01.
    201710.04.-21.04.03.07.-11.08.k.A.k.A.

     

    Saarland Ferien: Schulferien Saarland 2011 bis 2017

    SLWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-12.03.18.04.-30.04.24.06.-06.08.04.10.-15.10.23.12.-04.01.
    201220.02.-25.02.02.04.-14.04.02.07.-14.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-16.02.25.03.-06.04.08.07.-17.08.21.10.-02.11.20.12.-04.01.
    201403.03.-08.03.14.04.-26.04.28.07.-06.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201516.02.-21.02.30.03.-11.04.27.07.-04.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.18.07.-26.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.03.07.-14.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen Ferien: Schulferien Sachsen 2011 bis 2017

    SNWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201112.02.-26.02.22.04.-30.04.03.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-02.01.
    201213.02.-25.02.06.04.-14.04.18.05.23.07.-31.08.22.10.-02.11.22.12.-02.01.
    201304.02.-15.02.29.03.-06.04.10.05.
    18.05.-22.05.
    15.07.-23.08.21.10.-01.11.21.12.-03.01.
    201417.02.-01.03.18.04.-26.04.30.05.21.07.-29.08.20.10.-31.10.22.12.-03.01.
    201509.02.-21.02.02.04.-11.04.15.05.13.07.-21.08.12.10.-24.10.21.12.-02.01.
    201608.02.-20.02.25.03.-02.04.06.05.27.06.-05.08.03.10.-15.10.23.12.-02.01.
    201713.02.-24.02.13.04.-22.04.26.05.26.06.-04.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen-Anhalt Ferien: Schulferien Sachsen-Anhalt 2011 bis 2017

    STWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201105.02.-12.02.18.04.-27.04.14.06.-18.06.11.07.-24.08.17.10.-22.10.22.12.-07.01.
    201204.02.-11.02.02.04.-07.04.21.05.-26.05.23.07.-05.09.29.10.-02.11.19.12.-04.01.
    201301.02.-08.02.25.03.-30.03.18.05.-31.05.15.07.-28.08.21.10.-25.10.18.12.-03.01.
    201401.02.-07.02.14.04.-19.04.30.05.-07.06.21.07.-03.09.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.13.07.-26.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.27.06.-10.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.26.06.-09.08.k.A.k.A.

     

    Schleswig-Holstein Ferien: Schulferien Schleswig-Holstein 2011 bis 2017

    SHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201115.04.-30.04.03.06.-04.06.04.07.-13.08. *10.10.-22.10. *23.12.-06.01.
    201230.03.-13.04.18.05.25.06.-04.08. *04.10.-19.10. *24.12.-05.01.
    201325.03.-09.04.10.05.24.06.-03.08. *04.10.-18.10. *23.12.-06.01.
    201416.04.-02.05.30.05.14.07.-23.08. *13.10.-25.10. *22.12.-06.01.
    201501.04.-17.04.15.05.20.07.-29.08. *19.10.-31.10. *21.12.-06.01.
    201624.03.-09.04.06.05.25.07.-03.09. *17.10.-29.10. *23.12.-06.01.
    201707.04.-21.04.26.05.27.07.-02.09. *k.A.k.A.

    * Sonderregel für die Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen: hier enden die Sommerferien eine Woche früher, dafür beginnen die Herbstferien eine Woche früher.

     

    Thüringen Ferien: Schulferien Thüringen 2011 bis 2017

    THWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.18.04.-30.04.11.06.-14.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-01.01.
    201206.02.-11.02.02.04.-13.04.25.05.-29.05.23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201318.02.-23.02.25.03.-06.04.10.05.15.07.-23.08.21.10.-02.11.23.12.-04.01.
    201417.02.-22.02.19.04.-02.05.30.05.21.07.-29.08.06.10.-18.10.22.12.-03.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.13.07.-21.08.05.10.-17.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.24.03.-02.04.06.05.27.06.-10.08.10.10.-22.10.23.12.-31.12.
    201706.02.-11.02.10.04.-21.04.26.05.26.06.-09.08.k.A.k.A.

    Ferienkalender und Feiertagsbersicht der Kultusminister-Konferenz

    Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Daten der Übersicht stammen aus den offiziellen Ferienkalendern der Kultusminister-Konferenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/ferienkalender.html.