Schlagwort: besucht

  • Chrome Browser: Individuelle Farben für besuchte Links festlegen

    Der Chrome-Browser zeigt in den Suchergebnissen gefundene Webadressen in dunkelblau an. Bereits besuchte Webseiten-Adressen werden dagegen in violett abgebildet. Wenn violett nicht deine bevorzugte Farbe ist, dann tausche diese Farbe doch einfach gegen eine Bessere aus.

    Hilfe per Addon

    Das kostenlose Chrome-Addon Stylist ermöglicht mit ein paar Klicks den Austausch der Farbe von besuchten Webseiten. Wahlweise für eine Webseite oder für alle Webseiten. Stylist ist kostenlos im Chrome Web Store erhältlich.

    Lade dir das Addon herunter und füge es deinem Chrome-Browser hinzu. Um ein neues Farbprofil anzulegen, klickst du auf das drei-Punkte-Icon, wählst im Kontextmenü Weitere Tools | Erweiterungen und öffnest im Addon Stylist die Optionen aus.

    Neues Farbprofil erstellen

    Wechsle dann in das Tab Styles und klicke auf den Button Add New Style. In der nachfolgenden Dialogbox trägst du in der obersten Zeile einen Namen für das neue Profil ein. Dann stellst du im Aufklappmenü prefix die Option domain ein, wenn du nur für eine bestimmte Webseite (z. B. www.google.de) die Links neu einfärben möchtest.

    Soll die neue Farbe für alle Webseiten gelten, dann aktiviere die Einstellung All site. Danach trägst du in den großen Eingabebereich (Stylesheet Text) folgende Codezeile ein:

    a:visited { color: #FF0000 !important }

    Abschließend speicherst du die neue Farbgebung mit der Schaltfläche Save. Die Änderung ist sofort aktiv.

    Der Farbcode #FF0000 in obigem Befehl sorgt für eine satte rote Farbe und kann natürlich individuell angepasst werden.

    Andere Farben

    Weitere HTML Farbcodes findest du zum Beispiel auf dieser Webseite. Klicke einfach eine Farbe des HTML Farben Chart oder HTML Farbwählers an, kopiere den Farbencode in deine Zwischenablage, und füge ihn in die Befehlszeile des Chrome-Addons Styles ein.

  • Internet Explorer: Galerie-Übersicht als Startseite einrichten

    Der Microsoft Internet Explorer enthält seit der Version 9 eine Galerie-Ansicht der am häufigsten besuchten Webseiten. Diese, auch von dem Opera-Browser bekannte Schnellwahl-Seite, kann als Startseite eingerichtet werden. Das hat den Vorteil, dass die Webseiten, die oft aufgerufen werden, mit nur einem Klick gestartet werden können.

    schnellwahl-galerie-ansicht-besucht-webseiten-oft-ie-internet-explorer-startseite

    Auch wenn die Schnellwahl-Seite des Internet-Explorers optisch nicht so ansprechend ist wie die des Opera-Browsers, zeigt sie jedoch die zehn am häufigsten aufgerufenen Internetseiten an.

    Diese Galerie-Ansicht legen Sie wie folgt als Startseite an:

    Starten Sie Ihren Internet-Explorer wie gewohnt und öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg][T] einen neuen Tab. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Haus-Icon das Kontextmenü und wählen Sie die Option Startseite hinzufügen oder ändern aus.

    Im nachfolgenden Dialogfenster aktivieren Sie die Einstellung Diese Webseite als einzige Startseite verwenden und bestätigen die Auswahl mit dem Button Ja.

    Ab sofort wird die Schnellwahl-Galerie als Startseite angezeigt.

    Tipp:

    Sollten Sie im ersten Arbeitsschritt den neuen Tab mit der Tastenkombination geöffnet haben und die Galerieansicht der am häufigsten aufgerufenen Webseiten wird nicht angezeigt, so ist diese Registerkartenansicht noch nicht aktiviert.

    In diesem Fall klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol und öffnen die Internetoptionen über das Kontextmenü. Im gleichnamigen Dialogfenster öffnen Sie im Register Allgemein das Untermenü Registerkarten. Hier wählen Sie über das Aufklappmenü die Einstellung Die neue Registerkartenseite aus.

    Bestätigen Sie anschließend die vorgenommenen Änderungen in beiden offenen Fenstern mit OK.

  • Windows: Lieblings-Webseite(n) per Kontextmenü (Rechtsklick) erreichen

    Häufig besucht Webseiten möchte man auch mit möglichst wenigen Mausklicks erreichen. Man kann Webseiten direkt aus dem Startmenü öffnen, als Desktop-Verknüpfung anlegen oder direkt als Startseite des Browsers festlegen. Auch das Aufrufen aus den Favoriten ist noch recht schnell, vorausgesetzt die Favoriten sind übersichtlich strukturiert. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, Internetseiten aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste heraus aufzurufen.

    Das Schnellste ist nicht immer das Beste

    Auch wenn die Option der Desktop-Verknüpfungen die schnellste ist, ist sie nicht immer die bessere Wahl. Mit der Zeit sammeln sich so viele Verknüpfungen an, dass der Desktop unübersichtlich wird. Daher sollte man diese Variante nur für temporäre Zwecke benutzt werden.

    Für Webseiten, die man jeden Tag mehrfach benötigt, ist das Kontextmenü die bessere Alternative. Um die Webseiten hier einzubinden, sind Änderungen im Registrierungseditor nötig.

    Änderung in der Registry – am besten Sicherheitskopie anlegen!

    Sicherheitshalber sollte man vor Änderungen der Registry eine Sicherheitskopie der Registrierungsdatenbank vornehmen. Das kostet nicht viel Zeit und kann später jede Menge Ärger verhindern. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Und nun zu der Registry-Änderung:

    1. Öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie regedit ein, und bestätigen Sie mit „OK“.

    2. Navigieren Sie im Registrierungseditor zum Ordner

    HKEY_CLASSES_ROOTDirectoryBackgroundshell

    Erzeugen Sie mit „Bearbeiten | Neu | Schlüssel“ einen neuen Eintrag,…

    …und geben Sie den Namen der gewünschten Webseite ein (beispielsweise „Tipps, Tricks und Kniffe“).

    In diesem neuen Schlüssel erstellen Sie auf die gleiche Weise einen Unterschlüssel mit dem Namen „command“. Danach führen Sie im Schlüssel „command“ einen Doppelklick auf den Eintrag „Standard“ aus. Geben Sie in das Dialogfenster „Zeichenfolge bearbeiten“ im Bereich „Wert“ folgenden Befehl ein:

    opera.exe „http://tipps-tricks-kniffe.de“

    Bestätigen Sie dann die Eingabe mit der Schaltfläche „OK“.

    Varianten des Browser-Befehls

    Nutzen Sie einen anderen Internet-Browser als den Opera, dann passen Sie den Befehl einfach an, für Firefox etwa „firefox.exe“).

    Möchten Sie dagegen bei einer fremdsprachlichen Webseite mit der deutschen Version starten, dann sollte der Befehl wie folgt aussehen:

    opera.exe „http://de.wikipedia.org“

    Haben Sie noch die eine oder andere Webseite die Sie auf diese Weise öffnen möchten, dann wiederholen Sie die obigen Arbeitsschritte entsprechend oft.

    Kein Systemneustart erforderlich

    Nach Abschluss aller Arbeitsschritte kann der Registrierungseditor geschlossen werden. Ab sofort können Sie in einem Fenster des Windows-Explorers oder im Desktop mit einem Rechtsklick das Kontextmenü öffnen…

    …und die Webseite per Mausklick starten.

  • Mozilla Firefox: Für einzelne Webseiten die Berechtigungen festlegen

    Etliche Programme oder Einstellungen verhindern auch beim Firefox, dass Cookies angelegt werden oder Pop-up-Fenster erscheinen. Diese Einstellungen gelten aber immer für alle Webseiten. Es gibt jedoch etliche Webseiten, bei denen man ohne Pop-ups keine Daten herunterladen oder Inhalte ansehen kann, da sie sich über die so eingeblendete Werbung finanzieren. Enthalten solche Internetseiten für Sie wichtige Informationen, müssen die Berechtigungen jedes Mal geändert werden. Zum Glück gibt es beim Firefox-Browser einen „Berechtigungs-Manager“, mit dem Sie einzelnen Webseiten die erforderlichen Berechtigungen zuweisen können.

    Firefox-Popups gezielt steuern

    Der Berechtigungs-Manager ist bereits im Firefox enthalten und muss nicht als Erweiterung heruntergeladen werden. Geben Sie einfach in die Browser-Adresszeile den Befehl

    about:permissions

    ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    Der Berechtigungs-Manager öffnet sich und zeigt auf der linken Seite eine Auswahl der am häufigsten aufgerufenen Internetseiten an. Sollte sich die gewünschte Webseite dort nicht befinden, schließen Sie den Manager, rufen die benötigte Internetseite auf und öffnen anschließend den Berechtigungs-Manager erneut.

    Wählen Sie nun im linken Bereich die Webseite aus und stellen im rechten Bildschirmbereich die gewünschten Berechtigungen ein.

    Folgende Berechtigungen stehen hier zur Verfügung:

    • Passwörter speichern
    • Standort weitergeben
    • Cookies setzen
    • Pop-up-Fenster öffnen
    • Offline-Speicher verwalten
    • Zu Vollbild wechseln

    Nachdem Sie alle erforderlichen Berechtigungen eingestellt haben, kann der Berechtigungs-Manager geschlossen werden. Eine separates Speichern der Änderungen ist nicht nötig.

  • Mozilla Firefox: Versteckte Startseiten bei Bedarf starten

    Besucht man immer wieder die gleichen Webseiten, egal ob beruflich oder privat, muss man diese nicht unbedingt an die Windows-Taskleiste oder die Browser-Tableiste anpinnen. Den Internet-Browser Firefox können Sie so konfigurieren, dass er bei Bedarf alle Ihre Lieblingsseiten mit einem Klick auf einmal öffnet.

    Hierzu wird in den Einstellungen die Funktion der Startseite genutzt. Um die Einstellungen vorzunehmen, starten Sie Ihren Firefox, klicken auf den Menü-Button und wählen „Einstellungen | Einstellungen“.

    Im folgenden Dialogfeld „Einstellungen“ wechseln Sie zum Register „Allgemein“. Wählen Sie im Bereich „Start“ die Option „Leere Seite anzeigen“, und tragen Sie im Eingabefeld neben „Startseite“ Ihre Lieblings-Webseiten ein. Als Trennung zwischen den Webseiten verwenden Sie das „Pipe“-Zeichen („|“). Dazu drücken Sie die Tastenkombination [AltGr][<] und bestätigen die Änderungen mit „OK“.

    Wenn Sie nun im Browser mit dem Mauszeiger über das Symbol mit dem Haus fahren, werden die hinterlegten Webseiten angezeigt.

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol, wird der aktuelle Tab mit der ersten Webseite überschrieben, die restlichen Seiten werden jeweils in einem separaten Tab geöffnet.

    Wenn Sie aber mit der mittleren Maustaste oder mit den Scrollrad auf das Haus-Symbol klicken, werden alle hinterlegten Lieblingsseiten jeweils in einem eigenen Tab geöffnet.

    Hinweis: In diesem Dialogfenster müssen Sie im Bereich „Start“ die Option „Leere Seite anzeigen“ wählen. Ist dort etwas anderes eingetragen, dann startet der Firefox entweder mit der letzten Sitzung oder mit allen eingetragenen Lieblingswebseiten.

  • Bevorzugte Webseiten per Tastaturkombination sofort starten

    Viele Computerbesitzer nutzen zum schnellen Starten eines Programms entweder die Verknüpfung auf der Taskleiste, auf dem Desktop oder eine dem Programm zugewiesene Tastaturkombination. Wussten Sie, dass man auch Webseiten per Tastenkombination öffnen kann und das ohne den Browser vorher zu öffnen?

    Zum Öffnen per Tastaturkombination sind drei Tasten erforderlich. Je nach Belieben kann man zwischen zwei Kombinationen wählen:

    1. [Strg][Umschalt]
    2. [Strg][Alt]

    Egal für welche Kombination Sie sich entscheiden, die Auswahl der dritten Taste bleibt Ihnen vorbehalten.

    Diese Kombination funktioniert mit allen Internet-Browsern, vorausgesetzt, Sie haben ihn als Standard-Browser eingerichtet. Der Microsoft Internet-Explorer wird nur zum Einrichten der Tastenkombination benötigt.

    Und so weisen Sie Ihren Lieblingswebseiten eine Tastenkombination zu:

    1. Starten Sie den Microsoft Internet-Explorer, und rufen Sie die gewünschte Webseite auf. Sollten Sie die Meldung erhalten, den Internet-Explorer als Standardbrowser einzurichten, klicken Sie auf „Nein“.

    2. Klicken Sie auf die Symbolschaltfläche „Zur Favoritenleiste hinzufügen“.

    3. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf soeben hinzugefügte Webseite neben dieser Schaltfläche und wählen im Kontextmenü die „Eigenschaften“ aus.

    4. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie die Registerkarte „Webdokument“ und klicken in das Feld „Tastenkombination“. Drücken und halten Sie eine der beiden oben genannten Tastenkombinationen [Strg][Umschalt] oder [Strg][Alt] und fügen eine dritte Taste Ihrer Wahl hinzu. In diesem Beispiel ist es [T], für „Tipps, Tricks & Kniffe“.

    Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“, und schließen Sie den Microsoft Internet-Explorer.

    Ab sofort können Sie Ihre Lieblings-Internetseiten per Tastenkombination blitzschnell öffnen.

  • Windows 7, XP und Vista: Mit einer Tastenkombination die Lieblings-Webseite(n) sofort starten

    Wie jeder Internet-Surfer haben Sie bestimmt auch eine Lieblings-Webseite, die Sie (fast) jeden Tag mehrfach besuchen. Die Standardprozedur ist normalerweise Browser starten, Favoriten öffnen und die gewünschte Seite heraussuchen und anklicken. Manche Browser, wie zum Beispiel der Opera-Browser, bieten schon eine Vereinfachung wie die Miniaturansicht an. Dort kann man die häufig besuchten Seiten abspeichern. Doch es geht auch einfacher, egal welchen Browser Sie bevorzugen!

    Die einzige Voraussetzung ist lediglich das Vorhandensein des Microsoft Internet Explorers für die Einrichtung einer Tastenkombination. Diese Tastaturkombi ermöglicht das Öffnen der Lieblings-Webseite, egal in welchem Programm Sie sich gerade befinden. Auch das vorherige Starten des Browsers ist unnötig. Es ist nur darauf zu achten, das Ihr Browser als Standard-Browser eingerichtet ist.

    Und so einfach ist eine Tastaturkombination angelegt:

    1. Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und rufen Ihre Lieblings-Webseite auf.

    2. Speichern Sie diese Seite mit „Favoriten | Zu Favoriten hinzufügen“ ab.

    3. Rufen Sie nun Ihre Favoriten auf, klicken mit der rechten Maustaste auf die soeben hinzugefügte Seite und wählen aus dem Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    4. Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie zur Registerkarte „Webdokument“. Dort ist im Bereich „URL“ schon die Webadresse Ihrer Lieblingsseite eingetragen. In das Eingabefeld neben „Tastenkombination“ geben Sie eine Tastenkombination Ihrer Wahl ein. Für „Tipps, Tricks und Kniffe“ zum Beispiel [Strg][Umschalt][T].

    5. Klicken Sie auf „OK“ um die Änderung zu speichern. Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte mit allen Webseiten, die Sie auf diese Art öffnen möchten. Haben Sie allen Lieblings-Webseiten eine Kombination zugewiesen, können Sie den Microsoft Internet Explorer schließen.

    Ab sofort können Sie mit den Tastaturkombinationen Ihre Lieblingsseiten starten.

    Übrigens: In einem bereits geöffneten Browser wird ein neuer Tab erzeugt, wenn Sie auf diese Weise eine Ihrer Seiten aufrufen.

  • Mozilla Firefox: Anzeigen von Informationen der aktuellen Webseite

    Ab Version 2.0 stellt Firefox Webseiteninformationen zur Verfügung, die man sich per Rechtsklick der Maus anzeigen lassen kann. Wenn Sie also wissen möchten, ob die aktuell angezeigte Webseite Cookies speichert, wie oft Sie diese Seite besucht haben oder dort Zugangsdaten abgespeichert wurden, brauchen Sie dies nicht über den Umweg „about:config“ zu tun. Die Abkürzung erfolgt über den Rechtsklick Ihrer Maus.

    Dazu starten Sie den Firefox-Browser, rufen die gewünschte Internetseite auf und klicken mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite. Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Seiteninformationen anzeigen“. Im Dialogfenster „Seiteninformation-http…“ klicken Sie zum Beispiel auf „Sicherheit“ wenn Sie herausfinden möchten, ob Zugangsdaten oder Cookies von dieser Webseite gespeichert sind.

    Auf der Registerkarte „Sicherheit“ klicken Sie auf „Gespeicherte Passwörter anzeigen“ und in den nachfolgenden Fenstern auf „Passwörter anzeigen“ und „Ja“.

    Die anderen Registerkarten „Allgemein“, „Verlauf“, „Feeds“ und „Berechtigungen“  halten noch weitere, umfangreiche Informationen über die Webseite parat.

  • Opera: Schneller zurückblättern dank Cache-Optimierung

    Der Opera-Browser ist zwar schon ziemlich schnell, aber speziell das Zurückblättern von Webseiten kann noch beschleunigt werden. Standardmäßig lädt Opera die bereits besuchten Internetseiten beim zurückblättern jedes mal neu. Schneller geht es aber, wenn bereits besuchte Webseiten aus dem Cache geladen werden. Das kann aber mit ein paar einfachen Klicks in den User-Einstellungen geändert werden.

    Diese Standardeinstellung kann ab Version 10.0 wie folgt geändert werden:

    1. Starten Sie den Opera-Browser, geben Sie in die Adresszeile „opera:config“ ein,  und drücken Sie die [Enter] Taste.

    2. Suchen Sie nun die Schaltfläche „User Prefs“.

    3. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet ein Drop-Down-Menü, in dem Sie zum Eintrag „History Navigation Mode“ scrollen.

    4. Der Eintrag „History Navigation Mode“ enthält standardmäßig den Wert „1“. Ändern Sie den Wert mit den Pfeil-Schaltflächen oder per Direkteingabe auf „3“.

    5. Scollen Sie bis zum Ende der Liste, bestätigen die Änderung mit „Speichern“ und das nachfolgende Dialogfenster mit „OK“.

    6. Führen Sie einen Opera-Neustart durch, damit die Änderung wirksam wird. Ab sofort blättert Opera schneller zurück, da die Seite nicht mehr neu geladen, sondern direkt aus dem Cache geholt wird.

Die mobile Version verlassen