Schlagwort: betreiben

  • Android-Geräte ganz ohne Google Play Store nutzen

    Android-Smartphones und -Tablets lassen sich ganz ohne Google Apps nutzen. Und auch ohne einen der bekannten oder unbekannten App-Stores wie Google Play, GetJar oder F-Droid. Du benötigst nur drei Dinge um deinen Androiden ohne Google Apps zu nutzen.

    Diese drei Dinge sind ein altes Handy mit dem Google Play Store und die Apps Backup & Restore, sowie OwnCloud.

    Bevor du auf deinem Android-Gerät die Google-Komponenten entfernst, installiere die App OwnCloud auf deinem Handy oder dem Tablet das ohne Google laufen soll. Und auf dem alten Gerät installierst du beide Apps, Backup & Restore sowie OwnCloud.

    Du kannst nun dem alten Handy die gewünschten Apps installieren und anschließend mit Backup & Restore sichern. Über OwnCloud stellst du sie per Cloudspeicher dem anderen Gerät für die Installation zur Verfügung.

    Tipp:

    Apps lassen sich auch als APK-Dateien direkt über den PC auf einem Android-Gerät speichern und installieren. Dazu benötigst du einen entsprechenden Installer, der meist schon auf dem Androiden vorhanden ist. Am komfortabelsten für diesen Zweck ist die App AirDroid.

    Mit AirDroid kannst du kabellos Daten zwischen PC und Smartphone/Tablet austauschen, SMS schreiben, Daten verwalten und vieles mehr. Die APK-Dateien können per Drag & Drop direkt vom PC auf dem Mobilgerät installiert werden.

  • Microsoft Edge: Verhindern, dass Schadsoftware deinen Rechner als Server verwendet

    Verschiedene Schadprogramme verwenden die infizierten Computer als Mini-Server um beispielsweise Phishing-Seiten im Web zu verbreiten und anzuzeigen. Dafür wird im Edge-Browser eine Entwicklerfunktion missbraucht. Diese ist standardmäßig aktiviert. Mit nur ein paar Mausklicks wird sie schnell geschlossen.

    Die Entwicklerfunktion Localhost-Loopback verwendet die IP-Adresse 127.0.0.1 um Mini-Server einrichten zu können. So lange du keinen öffentlichen Server betreibst und/oder kein Softwareentwickler bist, wirst du diese Funktion in der Regel nicht benötigen.

    Zum Abschalten der Sicherheitslücke Localhost-Loopback tippst du in der Adresszeile des Edge-Browsers about:flags ein und bestätigst den Befehl mit der Taste [Eingabe].

    microsoft-edge-browser-sicherheit-localhost-loopback-abschelten-neustart-aktivieren

    Im Tab der Entwicklereinstellungen entfernst du im Bereich Entwicklereinstellungen das Häkchen der Option Localhost-Loopback zulassen (dies kann Ihr Gerät gefährden). Anschließend startest du den Browser neu, um die Änderung zu aktivieren.

    Ich persönlich bin immer wieder erstaunt, wie sorglos Microsoft mit der Sicherheit seiner Kunden umgeht. Man könnte meinen, es wäre ihnen egal. Ein Schelm, wer böses dabei denkt…

     

Die mobile Version verlassen