Schlagwort: bezahlen
Am 01. Mai 2016 gehen bei dem Bezahldienst ClickandBuy die Lichter aus
Seit dem 3. Dezember 2015 ist es amtlich: Die Telekom-Tochter ClickandBuy gibt auf und stellt den Bezahldienst am 01. Mai 2016 ein. Bis zum 30.04.2016 kann aber dieser Online-Bezahldienst ganz normal genutzt werden.
CryptoLocker ist wieder da. Diesmal erpresst er Geld für die Freischaltung von Spielen.
Der Erpresser-Trojaner CryptoLocker ist seit ein paar Wochen wieder verstärkt aktiv. Diesmal erpresst die neue Variante des CryptoLocker Geld von Spielern. Er sperrt auf dem Rechner befindliche Games und fordert einen Betrag der in Bitcoin zu zahlen ist. Erst danach sollen die Spiele wieder freigegeben werden. Ob das aber wirklich geschieht, ist auch diesmal nicht sicher. Sicher ist nur, dass Online-Games ebenso betroffen sind wie Single-Player-Spiele. Aber es gibt auch schnelle Hilfe für die befallenen Computer.
WhatsApp bezahlen: Mit Kreditkarte, ohne Kreditkarte, per PayPal, Abbuchung oder PlayStore-Guthabenkarte
WhatsApp ist nur im ersten Jahr kostenlos. Danach werden rund 80 Cent pro Jahr fällig. Im Vergleich zu klassischen SMS-Kosten ein lächerlich geringer Preis. Stellt sich nur die Frage, wie man WhatsApp am besten bezahlt. Das ist einfach als es auf den ersten Blick aussieht: denn die WhatsApp-Gebühr lässt sich auch ohne Kreditkarte ganz einfach ohne Kreditkarte berappen.
Kreditkartenzahlungen im Internet sicherer machen
Die Zahlungsvorgänge sind im Internet recht einfach und bisweilen leider auch gefährlich. Nicht jeder Onlineshop sichert seine Kreditkartenzahlungen richtig ab. Dazu kommt noch, dass zahlreiche „Phishing-Seiten“ im Netz versuchen, mit gefälschten Bankwebseiten Ihre Kreditkarten-Daten abzugreifen. Auch die „Skimming“-Methode ist im Augenblick bei den Dieben sehr beliebt. Hier wird am Geldautomat versucht, mit zusätzlich angebrachter Technik Ihre Bankdaten auszuspähen. Wenn Sie aber nicht auf Kreditkartenzahlung im Web verzichten möchten, dann fragen Sie Ihre Bank doch mal nach dem „Mastercard-Securecode“ oder dem „Verified by Visa“.