Schlagwort: bic

  • Blitzschnell BIC-Codes und die IBAN herausfinden

    Wenn Sie Geld auf ein Konto überweisen möchten, aber nicht die IBAN und den BIC-Code kennen und den Zahlungsempfänger nicht erreichen, wohl aber die „alten“ Bankverbindung noch haben, dann ist das kein Problem. Mit dem kostenlosen Tool IBAN-Finder von Abelssoft ermitteln Sie die benötigten SEPA-Bankdaten in Sekundenschnelle.

    Auf der Webseite www.iban-finder.de laden Sie das Gratis-Tool mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Jetzt Laden herunter.

    sepa-iban-finder-bic-swift-ermitteln-kostenlos-schnell-single-euro-payment

    Nach dem Download öffnet sich der Installationsassistent und fragt für die Freischaltung nach Ihrer E-Mail-Adresse, sowie nach der Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen. Mit dem Link Registrierung überspringen gelangen Sie direkt zur Eingabe der „alten“ Kontodaten.

    Die Registrierung ist eigentlich nicht nötig. Allerdings erscheint dann bei jedem Programmstart der Anmeldebildschirm erneut. In beiden Fällen ermöglicht der IBAN-Finder ohnehin nur die Ermittlung deutscher SEPA-Bankverbindungen.

    Alte Bankverbindungen mit einem Klick umrechnen

    Geben Sie nun in die Eingabefelder die Kontonummer und die Bankleitzahl ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Umrechnen.

    Die IBAN sowie der BIC-Code werden direkt angezeigt und können sogar mit der rechten Schaltfläche in die Zwischenablage kopiert werden. Das erleichtert die Dateneingabe beim Online-Banking.

    Warnung bei falschen Eingaben

    Bei fehlerhaften Eingaben von Kontonummer und Bankleitzahl sorgen im Hintergrund laufende Prüfroutinen für entsprechende Warnhinweise. Diese werden mit einem roten Warnsymbol neben der Falscheingabe angezeigt. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das Symbol, wird der entsprechende Hinweis angezeigt. Bei falscher Kontonummer ist es die Meldung Die Prüfung der Kontonummer ergab, dass diese Kontonummer nicht gültig ist. 

    Falsche Eingaben bei der Kontonummer und/oder Bankleitzahl führen naturgemäß auch zu falschen Ergebnissen.

    Eine ungültige Kontonummer erzeugt bei der IBAN auch ein falsches Ergebnis, dass mit folgendem Hinweis dokumentiert wird: Die IBAN wurde rechnerisch erzeugt, obwohl eine Prüfmethode des Kontoinstitutes ein Problem mit den Kontodaten festgestellt hat. Die Korrektheit dieser IBAN kann daher nicht gewährleistet werden. 

  • IBAN-Nummer und BIC von Lidl

    Wie praktisch: Bestellungen im Lidl-Shop können Sie bei positiver Bonitätsprüfung auch bequem per Rechnung bezahlen. Beim Kauf auf Rechnung zahlen Sie den gesamten Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Versand der Ware, abzüglich der Beträge von eventuellen Rücksendungen. Für die Überweisung brauchen Sie die IBAN-Bankverbindung, für die es bei Lidl eine besonders pfiffige Regelung gibt.

    Individuell generierte IBAN-Kontoverbindungen

    Lidl verwendet keine einheitliche Bankverbindung, sondern individuell generierte IBAN-Kontonummern. Das bedeutet in der Praxis: Bei Ihrer ersten Bestellung erhalten Sie eine persönliche IBAN-Bankverbindung, über die Sie alle zukünftigen Bestellung abwickeln können. Jeder Lidl-Kunde bekommt quasi seine eigene Lidl-Kontonummer für Überweisungen. Eine pfiffige Sache.

    Wenn Sie auf der Suche nach der IBAN- und BIC-Nummer von Lidl sind, reicht ein Blick in eine der bisherigen Lidl-Bestellungen. Hier steht Ihre ganz persönliche IBAN-Bankverbindung für die Bezahlung. Die IBAN- und BIC-Nummern Ihrer Lidl-Bestellung finden Sie in der Bestellbestätigung und auf der gedruckten Rechnung, die der Lieferung beiliegt.

    Falls Sie die Unterlagen und die IBAN- und BIC-Kontodaten Ihres Lidl-Kundenkontos nicht mehr finden, können Sie sich auch an den Lidl-Kundenservice wenden; entweder auf der Seite www.lidl.de/de/contact oder telefonisch unter der Rufnummer 033055- 222 111.

     

  • IBAN-Rechner: Aus alter Kontonummmer und Bankleitzahl die neuen IBAN- und BIC-Nummern berechnen

    Bald ist Schluss mit der liebgewonnen Kontonummer plus Bankleitzahl. Beide werden ersetzt durch die IBAN- und BIC-Nummern. Die EU will das so, um internationale Überweisungen zu vereinfachen. Dafür wird es aber erst mal komplizierter, da sich IBAN und BIC nicht so leicht merken lassen wie Kontonummer und Bankleitzahl. Und überhaupt: wie kommt man eigentlich an die neuen Nummern? Entweder bei der Bank fragen – oder mit dem IBAN-Rechner per Mausklick ausrechnen lassen.

    In den meisten Fällen stehen IBAN und BIC auf dem Kontoauszug oder beim Onlinebanking im Servicebereich. Wer IBAN und BIC gerade nicht parat hat, aber möglichst schnell die neuen Nummern herausfinden möchte, kann auch den IBAN-Rechner verwenden, zu finden auf der Seite www.iban-rechner.de.

    IBAN und BIC mit Garantie

    Hier müssen Sie nur Ihre alte Kontonummer plus Bankleitzahl eingeben und schon berechnet das Onlinetool daraus die korrekte IBAN-Nummern. Dass die Zahlen korrekt sind, wird vom Anbieter sogar garantiert. Auf der Seite www.iban-rechner.de/disclaimer.html gibt es eine „Korrektheits-Garantie“. Sollte der IBAN-Rechner eine falsche Nummer ermitteln und Sie dadurch ein finanzieller Schaden erleiden, beteiligen sich die Macher mit 25 Euro. Schäden unter 25 Euro werden komplett beglichen.

    Ein toller Service mit einem kleinen bitteren Beigeschmack: Wer den IBAN-Rechner benutzt, gibt damit auch gleichzeitig seine Kontonummer plus Bankleitzahl preis. Wo die Daten letztendlich landen, wer sie zu Gesicht bekommt und was damit geschieht, bleibt ungewiss. Wer befürchtet, dass seine Bankdaten missbraucht werden (und beispielsweise unberechtigt Lastschriften eingezogen werden), sollte auf den IBAN-Rechner verzichten. Das Risiko ist allerdings gering, da sich unberechtigte Lastschriften innerhalb von sechs Wochen problemlos zurückbuchen lassen.

  • Kontonummer und Bankleitzahl adé: IBAN- und BIC-Nummer des eigenen Kontos herausfinden für die neuen SEPA-Überweisungen

    Für Überweisungen braucht man die Kontonummer und Bankleitzahl (BLZ) des Empfängers. Bislang war das so. Spätestens ab dem 31.12.2012 ist Schluss damit. Die klassische Kontonummer und Bankleitzahl haben dann ausgedient. Ab dann müssen statt der Kontonummer die IBAN-Nummer und statt Bankleitzahl der BIC-Code eingetragen werden. Doch wo findet man IBAN und BIC des eigenen Kontos? Ganz einfach.

    IBAN statt Kontonummer, BIC statt Bankleitzahl

    Darum geht’s: Die EU möchte Überweisungen innerhalb Europas vereinfachen. Und einfacher heißt in der EU-Sprache: alles wird neu geregelt. Bankleitzahl und Kontonummer reichen dann für Überweisungen (auch innerhalb Deutschlands) nicht mehr aus. Neue Nummern müssen her. Die neuen Standards heißen IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code).

    Statt der Kontonummer muss bei Überweisungen die deutlich längere IBAN-Nummer stehen. Die sieht zum Beispiel so aus:

    DE1112345678123456789

    Die IBAN besteht aus Länderkennzeichen und Prüfziffer (hier orange), der alten Bankleitzahl (grün) und der Kontonummer (blau).

    Die BIC-Nummer ist folgendermaßen aufgebaut:

    DEUTDEDB350

    Die Kürzel stehen für den Bankcode der Bank (orange), dem Ländercode (grün), der Codierung des Orts (blau) und der Kennzeichnung der Filiale (violett).

    IBAN und BIC herausfinden

    Stellt sich nur die Frage, wie IBAN und BIC des eigenen Kontos lauten. Zwar findet man die IBAN und BIC meist im eigenen Onlinekonto der Bank – oft allerdings versteckt. Einfacher ist die Suche auf iban.de.

    IBAN-Rechner: Um aus der eigenen Kontonummer die IBAN zu berechnen, rufen Sie die Webseite www.iban.de/iban-berechnen.html auf, geben die alte Bankleitzahl und Kontonummer ein und klicken auf „IBAN generiern“ – schon erhalten Sie die komplette IBAN-Nummer.

    BIC suchen: Um den BIC-Code einer Bank zu ermitteln, rufen Sie die Webseite www.iban.de/bic-suchen.html, geben die alte Bankleitzahl ein und klicken auf „Suchen“. Schon spuckt die IBAN-Suchmaschine die Liste der passenden BIC-Codes aus.

Die mobile Version verlassen