Schlagwort: bildersuche

  • Funktioniert doch: Die Google Bildersuche für´s Handy

    Das man mit der Google-Suchmaschine auch eine Bildersuche durchführen kann, ist hinlänglich bekannt. Foto hochladen, Suche starten, auf das Ergebnis warten, fertig. Leider ist die Google Bildersuche aber nur mit dem PC oder einem Notebook möglich, bei mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets wird diese Funktion nicht angeboten. Doch mit dem (kostenlosen) Onlinedienst CTRLQ des Entwicklers Amit Agarwal wird die Google Bildersuche wieder möglich.

    Um eine Bildersuche mit deinem Handy oder dem Tablet durchzuführen, rufst du in deinem mobilen Browser die Webseite https://ctrlq.org/google/images/ auf. Tippe dann auf den Button Upload Picture und navigiere über den nachfolgenden Dialog zum Speicherplatz (z. B. Galerie) des Handys.

    Wähle nun das Bild aus, dass du für die Suche hochladen möchtest. Der Upload startet dann automatisch. Nach ein paar Sekunden lässt du dir die Ergebnisse durch Tippen auf die Schaltfläche Show Matches anzeigen.

  • Die Quelle von Bildern herausfinden

    Eine Bildersuche im Internet ist nicht besonders kompliziert. Und schon gar nicht, wenn man die Suchmaschine Google oder den Chrome-Browser dazu verwendet. Egal, ob du die Quelle eines unbekannten Fotos oder die Webseite finden willst, die unberechtigt eines deiner Bilder verwendet.

    Google-Suche

    Öffne in deinem bevorzugten Browser die Google-Bildersuche, klicke auf das Kamerasymbol in der Suchzeile und öffne über das Register Bild hochladen das gespeicherte Foto. Nach dem Upload-Vorgang startet der Suchvorgang automatisch.

    Nach ein paar Augenblicken wird das Suchergebnis angezeigt. Es enthält neben den Treffern auch Bilder, die dem Gesuchten ähnlich sehen. Wähle per Mausklick das betreffende Bild aus und du wirst auf die dazugehörige Webseite weitergeleitet.

    Chrome Browser

    Wer den Chrome-Browser nutzt, der hat es etwas einfacher. Navigiere im Windows Explorer zum gewünschten Bild, klicke mit der rechten Maustaste auf die Bilddatei, und wähle im Kontextmenü Öffnen mit | Google Chrome aus.

    Das Bild wird nun im Chrome Browser geöffnet. Mit einem weiteren Rechtsklick auf das Foto startest du die Websuche über den Eintrag Mit Google nach Bild suchen.

    Tipp:

    Da eine Google nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefert, kann man auch einen, auf Bildersuche spezialisierten Onlinedienst nutzen. Lade einfach nur das gesuchte Bild auf die Webseite von TinEye hoch. Der Suchvorgang startet nach dem Upload, wie bei Google auch, automatisch. Unterhalb der Suchergebnisse kann man dann mit dem Link Compare Match das Originalbild mit dem Fundstück vergleichen.

    Wie unterschiedlich die Suchergebnisse ausfallen können, zeigt mein eigenes Ergebnis der Google Suche und das von TinEye. Google hat in diesem Fall leider nicht das richtige Ergebnis geliefert.

     

  • Der Microsoft Alters-Test: Wie alt ist die Person auf dem Foto?

    Der Microsoft Alters-Test: Wie alt ist die Person auf dem Foto?

    Eine kleine Ingenieurs-Spielerei mit Algorithmen, die von den Microsoft-Programmierern online zur Verfügung gestellt wurde, ermittelt das Alter von Personen. Man benötigt lediglich ein Foto der betreffenden Person.

    Dieser kostenlose Online-Dienst ist unter www.how-old.net zu erreichen. Du kannst über die Schaltfläche Use your own photo ein Bild von deiner Festplatte hochladen, oder du suchst dir ein Foto über die Bing-Suchfunktion im Internet aus.

    Befinden sich mehrere Personen auf dem Bild, so wird für alle das Alter ermittelt. Für optimale Ergebnisse sind Frontalaufnahmen oder ein Portrait-Fotos am besten geeignet.

    how-old-microsoft-alter-bild-foto-errechnen-web-internet-hochladen

    Nach ein paar Sekunden der Analyse steht das Ergebnis fest. Die Algorithmen der Bilderkennung errechnen nicht nur das Alter der Person, sondern können auch das Geschlecht erkennen. Beides wird oberhalb der Gesichtserkennung eingeblendet.

    ergebnis-bildanalyse-alter-geschlecht-anzeige-mehrere-personen-einzel

    Meistens stimmt das Ergebnis, wie bei obigem Foto, das bereits drei Jahre alt ist.

    Manchmal liegen die Algorithmen ein wenig falsch, wie man am Bild von Olivia Jones sieht. „Sie“ ist drei Jahre jünger als der saubere Herr im Spiegel…

    microsoft-how-old-foto-hochladen-alter-bestimmen-geschlecht-gesichtserkennung

    How-old.net ist ein witziges Tool, mit dem man den Wahrheitsgehalt einer Altersangabe recht gut überprüfen kann. Da die Microsoft-Ingenieure ihre Algorithmen noch weiter optimieren, ist damit zu rechnen, dass die Ergebnisse immer besser werden.

  • Google Chrome: Zoomfunktion für Bilder

    Viele Webseiten enthalten Vorschaubilder die durch eine Verlinkung zu der Großansicht führen. Das beste Beispiel ist die Google Bildersuche. Um das Bild in der dazugehörigen Größe zu betrachten, muss man dieses Bild anklicken und wird zu dieser Webseite weitergeleitet. Das Addon Imagus für Google Chrome ermöglicht auch die Originalansicht des Bildes, jedoch ohne Sie auf dessen Webseite zu wechseln.

    Zum Download der Erweiterung Imagus klicken Sie im Chrome Browser auf den Button Einstellungen | Tools | Erweiterungen und klicken im nachfolgenden Tab auf den Link Mehr Erweiterungen herunterladen.

    google-chrome-erweiterung-bilder-zoomen-imagus-addon

    Dadurch wechseln Sie zum Google Chrome Webstore. Geben Sie in das Suchfeld den Namen des Add-Ons ein und drücken die Taste [Enter]. In der Ergebnisliste erscheint die gesuchte Erweiterung an erster Stelle. Mit dem blauen Button +Kostenlos wird sie Ihrem Chrome-Browser hinzugefügt und ist direkt einsatzbereit.

    google-erweiterung-chrome-imagus-kostenlos-hinzufuegen-download-installation

    Rufen Sie nun beispielsweise die Google Bildersuche auf und fahren mit dem Mauszeiger über ein Bild um den automatischen Zoom auszulösen.

    bildersuche-webseite-imagus-erweitert-viele-seite-chrome

    Natürlich funktioniert das auch bei anderen Webseiten, so auch bei Tipps-Tricks-Kniffe.de…

    google-chrome-imagus-thumbnail-weiterleitung-verlinkung-urspruengliche-groesse-anzeige

    …und bei Facebook.

    facebook-zoom-foto-bild-imagus-chrome-browser-extension

  • Tineye: Auch ohne die Google-Bildersuche eigene Bilder im Web finden

    Dass man auch mit Fotos bei Google eine Suche durchführen kann (= umgekehrte Bildersuche) ist hinlänglich bekannt. Viele User die auf Google verzichten wollen, können aber trotzdem eine Bildersuche durchführen. Mit dem Online-Dienst „Tineye.com“ lässt sich einfach und schnell eine Bildersuche im Web durchführen.

    Wer hat wo Bilder von mir im Netz veröffentlicht?

    Die Bedienung ist sehr einfach: Bild hochladen und die Suche startet automatisch. Rufen Sie die Webseite www.tineye.com auf, und klicken Sie bei „Upload your image“ auf die Schaltfläche „Auswählen“.

    bild-1-tineye-online-dienst-reverse-image-search-umgekehrte-bildersuche-ohne-google-suchfunktion-mehr-einträge-finden-foto

    Im Windows-Explorer navigieren Sie anschließend zum entsprechenden Speicherort und wählen dann das benötigte Foto aus.

    bild-2-windows-explorer-foto-auswählen-hochladen-öffnen-suche-starten-umgekehrte-bildersuche-tineye-ergebnis-besser

    Nach ein paar Sekunden werden die Suchergebnisse aufgelistet und können per Mausklick aufgerufen werden.

    bild-3-ergebnis-result-tineye-foto-identifizieren-auflisten-listenansicht-webseiten-aufrufen

    In diesem Beispiel wurden insgesamt 5463 Treffer gefunden. Die Google-Suche mit dem gleichen Foto brachte es hingegen nur auf 828 Treffer.

    bild-4-google-suche-weniger-treffer-gefunden-foto-reverse-tineye

    Und damit man für eine Suche nicht immer erst die Webseite aufrufen muss, haben die Entwickler auch an Browser-Plugins für die gängigsten Browser gedacht:

    • Firefox
    • Safari
    • Microsoft Internet Explorer
    • Opera
    • Chrome

    Die Plug-ins können Sie direkt von der Startseite herunterladen und installieren.

  • Google als Fremdwörter-Bilderbuch nutzen: Was sind eigentlich Mangostane und Kinkajou?

    Das Web ist voll von Fachbegriffen und Fremdwörtern. Oder wissen Sie auf Anhieb, was ein/eine Mangostane oder Kinkajou ist? Müssen Sie auch nicht. Dafür gibt es Fremdwörterbücher, die alles genau erklären. Viel besser als jedes Lexikon ist aber die Google-Bildersuche. Die zeigt sofort, um wen oder was es sich handelt. Ohne viel Gerede. Ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte.

    Wenn Sie zum Beispiel in einem Rezeptbuch auf eine exotische Frucht oder Zutat stoßen und wissen möchten, worum es sich handelt, rufen Sie einfach die Google-Bildersuche auf:

    http://images.google.de/

    Geben Sie ins Suchfeld das Fremdwort ein – etwa „Mangostane“ – , und klicken Sie auf „Bilder suchen“. Die Trefferliste zeigt, wie eine Mangostane aussieht. Per Klick aufs Bild gelangen Sie direkt zur passenden Webseite und erhalten dort meist weiterführende Informationen.

    Übrigens: Mangostane ist die Frucht des tropischen Mangostinbaums. Und Kinkajou ist ein Wickelbär.

  • Ganz legal fremde Bilder und Fotos im Internet veröffentlichen

    Egal ob auf der eigenen Homepage, bei Ebay oder bei anderen Auktionsplattformen: Veröffentlicht man fremde Bilder, können diese urheberrechtlich geschützt sein. Das kann weitreichende, rechtliche Konsequenzen haben. Hier hilft Ihnen Google, Bilder zu finden, die Sie gefahrlos verwenden können.

    Spätestens seit der Affäre um Minister zu Guttenberg wissen wir, wie problematisch es sein kann, fremdes Text- und Bildmaterial zu benutzen.

    Dazu kommen auch noch Anbieter die es darauf anlegen, dass die auf deren Internetseiten veröffentlichten Fotos herauskopiert und zum Beispiel bei Ebay-Auktionen verwendet werden. Denn dann folgen kostenpflichtige Abmahnungen. Es bleibt also nichts anderes übrig, Fotos zu finden, die für eine Wiederverwendung freigegeben sind. Dabei hilft Ihnen die Google-Suchmaschine.

    Um kostenlose Fotos und Bilder zu finden, die Sie ohne Abmahngefahr einsetzen können, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Google und wechseln zur Bildersuche. Ersatzweise können Sie auch in die Adresszeile des Browsers „images.google.de“ eingeben.

    2. Klicken Sie, ohne einen Suchbegriff einzugeben, auf „Erweiterte Bildersuche“.

    3. In der „Erweiterten Bildersuche“ geben Sie Ihren Suchbegriff neben der Option „mit allen Wörtern“ in das Textfeld ein.

    4. Auf der gleichen Seite, unten rechts, wählen Sie die gewünschte Lizenz aus. Für private Nutzung ist es „zur Wiederverwendung gekennzeichnet“ oder für gewerbliche Nutzung „zur kommerziellen Wiederverwendung gekennzeichnet“.

    5. Klicken Sie anschließend auf „Google-Suche“ um entsprechende Bilder zu finden.

    6. Aus dem Suchergebnis wählen Sie sich das passende Bild heraus, klicken mit der linken Maustaste zum Download auf das Bild.

    Wichtiger Hinweis:

    Bevor Sie das Bild herunterladen, beachten Sie unbedingt, dass eine Weiterverwendung des Bildes nur unter bestimmten Bedingungen gestattet ist. Das kann zum Beispiel eine Nennung der Herkunft des Bildes sein. Was Sie beachten müssen, ist auf der Internetseite des Anbieters, unter der Rubrik „Lizenzieren“ nachzulesen.

    7. Sie werden zur Webseite des Anbieters weitergeleitet und suchen dort die Rubrik „Lizenzieren“. Klicken Sie auf diesen Link, um die Bedingungen einzusehen.

    8. In einem neuen Fenster öffnen sich die Bedingungen, die Sie erfüllen müssen, um das Bild auf Ihrer Webseite oder Ebay-Auktion verwenden zu dürfen.

  • Google Bildersuche: Fotos per Drag and Drop ins Suchfeld ziehen und ähnliche Fotos finden

    Wo stand nochmal dieses Gebäude? Von wem ist dieses Gemälde? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die Google-Bildersuche. Statt mit Suchbegriffen suchen Sie einfach anhand eines vorhandenen Fotos nach ähnlichen Bildern. Oder lassen Google herausfinden, was auf dem Foto zu sehen ist.

    Die neue Möglichkeit der Google-Bildersuche funktioniert folgendermaßen:

    1. Rufen Sie die Seite http://images.google.de auf.

    2. Klicken Sie auf die Grafikdatei (zu der Sie ähnliche Fotos oder passende Webseiten suchen möchten), und ziehen Sie sie mit gedrückter Maustaste ins Suchfeld. Lassen Sie erst dort die Maustaste wieder los.

    3. Das Bild wird zu Google hochgeladen und als Grundlage für die Bildersuche verwendet. Als Ergebnis präsentiert Google ähnliche Fotos oder Webseiten rund um das abgebildete Objekt.

    Bei Gebäuden oder Gemälden klappt das sehr gut. Kann die Google-Bildersuche den Inhalt nicht eindeutig zuordnen, erscheinen zumindest farblich ähnliche Fotos.

    Add-On für Google Chrome und Firefox

    Das Erkennen hochgeladener Fotos eignet sich nicht nur für Fotos von der eigenen Festplatte. Auch Bilder aus dem Web lassen sich so identifizieren und als Grundlage für eine Bildersuche verwenden. Wer die Funktion häufiger braucht, kann für Google Chrome und Firefox ein Add-On herunterladen. Dank der installierten Erweiterung reicht ein Rechtsklick auf eine Webgrafik, um sie sofort für die Bildersuche zu verwenden.

    Die Erweiterungen für Firefox und Chrome können Sie hier herunterladen:

    Google Chrome: Search by Image Erweiterung

    Firefox: Search by Image Erweiterung

    Was passiert mit den hochgeladenen Fotos?

    Damit die Fotos analysiert werden können, werden die Fotos auf die Google-Server kopiert. Fraglich bleibt nur, was Google mit den hochgeladenen Fotos macht. Darüber hüllt sich Google leider in Schweigen.