Schlagwort: bildschirm

  • Bei Windows 10 die versteckten Emojis einblenden

    Seit Jahren nutzen wir beim Schreiben von Nachrichten über Smartphones die Smileys und Emojis. Sie sind ein fester Bestandteil der Handy-Tastatur und die wenigsten möchten darauf verzichten. Ein Bild sagt halt mehr als tausend Worte. Bisher mussten wir aber weitestgehend bei Desktop-Rechnern und Laptops auf Emojis verzichten. Nicht so bei dem neuen Windows 10.

    Bei Windows 10 sind die Emojis leider etwas versteckt, da sie ein Teil der Bildschirmtastatur sind, die nicht so häufig zum Einsatz kommt.

    Die Bildschirmtastatur ist recht schnell aktiviert und nistet sich per Icon in der Taskleiste ein. Von dort kann sie jederzeit mit einem Mausklick ein- und wieder ausgeschaltet werden.

    Klicke mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wähle im Kontextmenü den Eintrag Bildschimtastatur anzeigen (Schaltfläche) aus. Dadurch wird das Tastatur-Icon rechts neben dem Info-Center-Symbol verankert.

    Mit einem Klick auf das Taskleisten-Symbol blendest du die Bildschirmtastatur ein und lässt dir mit dem Smiley-Symbol alle Emoticons anzeigen.

    Das Gute an der Bildschirmtastatur von Windows 10 ist, dass du sie gleichzeitig zu deinem normalen Keyboard benutzen kannst.

  • Scroll-Leisten im Browser bei Bedarf ausblenden

    Bei der Anzeige von Webseiten wird in jedem Browser die am rechten und dem unteren Bildschirmrand befindlichen Bildlaufleisten ebenfalls angezeigt. Manchmal ist die Scroll-Leiste, zum Beispiel bei Fotos im Vollbildmodus, eher störend. Bei den Browsern Chrome und Firefox lassen sie sich problemlos ausblenden, beziehungsweise deaktivieren.

    Die Scrollfunktion an sich, wird durch das Ausblenden nicht beeinträchtigt. Eigentlich ist die Scroll-Bar nur noch als eine Positionsanzeige zu verstehen, da fast jeder Nutzer das Mausrad oder Pfeiltasten verwendet, um die Bildschirmanzeige nach oben oder unten zu schieben.

    Firefox

    Beim Firefox-Browser ist das Add-On HideScrollbars für das Ausblenden verantwortlich und ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Seite von Mozilla als Download verfügbar. Nach dem Herunterladen sowie der Installation ist die Erweiterung ohne Browser-Neustart einsatzbereit. Lediglich die vor der Installation geöffneten Webseiten musst du mit der Taste [F5] aktualisieren.

    Chrome

    Bei Google Chrome lädst du die Erweiterung No Scroll Bars Please! aus dem Chrome Web Store herunter. Nach der Installation ist auch hier kein Neustart des Browsers für die Aktivierung erforderlich. Mit [F5] aktualisieren reicht aus.

    Ab sofort verunstaltet keine Bildlaufleiste mehr die Anzeige auf deinem Monitor. Benötigst du zu einem späteren Zeitpunkt die Scroll-Bars wieder, dann deaktiviere die Erweiterungen über den Add-Ons-Manager deines Browsers.

    Extra-Tipp:

    Wenn du auch in den Office-Tools von Microsoft (z. B. Word, Excel) die Bildlaufleisten entfernen willst, dann öffne das Options-Menü und wechsle in die erweiterten Optionen. Hier entfernst du die Checkbox-Häkchen der Funkionen vertikale Bildlaufleiste anzeigen und horizontale Bildlaufleiste anzeigen. Die Änderung muss abschließend mit dem Button OK bestätigt werden, um sie zu aktivieren.

  • Windows 10: Beim neuen Monitor ist die Schrift unscharf? So einfach ist das Problem gelöst.

    Du hast dir einen größeren Monitor gekauft und das Schriftbild ist unscharf? Unter Windows 10 kann dies vorkommen da die automatische Anpassung nicht immer reibungslos funktioniert. Das kleine Problem ist mit ein paar Mausklicks aber schnell behoben.

    Du klickst mit der rechten Maustaste auf deinen Desktop und wählst im Kontextmenü den Eintrag Anzeigeeinstellungen aus.

    Im folgenden Dialogfenster schiebst du den Regler der Option Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern ganz nach links auf 100 %. Dann scrollst du nach unten und öffnest die Erweiterten Anzeigeeinstellungen und folgst dann dem Link Erweiterte Größenänderung für Text und andere Elemente. 

    Im Textbereich des nächsten Fensters klickst du auf den Link eine benutzerdefinierte Skalierungsstufe festlegen.

    Ändere den Wert in der Dialogbox auf 100 % und bestätige die Änderung mit dem Button Ok und dann mit Übernehmen. 

    Nach einem Computer-Neustart, beziehungsweise nach einer Ab- und Anmeldung werden die vorgenommenen Änderungen wirksam und das Schriftbild sollte wieder in Ordnung sein.

  • Tablet und iPhone als zusätzlichen Monitor zum PC verwenden

    Tablet und iPhone als zusätzlichen Monitor zum PC verwenden

    Auf zwei Bildschirmen gleichzeitig arbeiten, erleichtert die tägliche Arbeit mit dem Computer ungemein. Leider hat nicht jeder Nutzer gleichermaßen die Möglichkeit, sich einen zweiten Bildschirm auf den Schreibtisch zu stellen. Da stehen oftmals nicht einmal die finanziellen Gründe im Vordergrund. Platzmangel und zusätzlicher Kabelsalat sind dann meist ausschlaggebend. Dabei haben die meisten einen zweiten Monitor bereits in der Tasche: Das Smartphone und/oder ein Tablet.

    Das einzige was man dann nur noch benötigt, ist die passende Software. Die App iDisplay schlägt die (kabellose) Brücke zum Computer oder Notebook. Beide Geräte müssen sich dafür nur im selben WLAN-Netzwerk befinden. iDisplay ist kompatibel mit iPhone und iPad, sowie mit Android-Geräten.

    idisplay-zweiter-monitor-pc-mac-notebook-table-ipad-iphone-android-verbinden

    Außerdem wird für die Verbindung mit einem Windows-PC oder einem MAC (mit Intel-Prozessor!) noch ein weiterer Client benötigt. Dieser ist auf der Webseite von getidisplay.com kostenlos erhältlich.

    client-desktop-pc-windows-mac-osx-app-idisplay-einbinden-zweiter-bildschirm-handy-tablet-ipad

    Nach der Installation des Desktop-Clients und der iDisplay-App lässt sich das Handy, respektive das iPad, als Zweitmonitor verwenden. Die Touchscreen-Funktionen bleiben dabei erhalten und ermöglichen eine Bedienung auch ohne Maus.

    iDisplay ist kostenpflichtig, jedoch mit € 9,99 Euro (MAC) und € 3,99 (Android) immer noch billiger als ein „normaler“ Monitor.

    effektiv-arbeiten-doppelt-idisplay-app-android-ios-handy-tablet-zweiter-monitor

    Und wenn man dann auch noch 44 % effektiver mit einem Zweitmonitor ist, so die Eigenwerbung des Anbieters, hat sich die Anschaffung doppelt und dreifach gelohnt.

  • Fallout 4: Der Pip-Boy als „Second Screen“ für dein Handy oder Tablet

    Fallout 4: Der Pip-Boy als „Second Screen“ für dein Handy oder Tablet

    Was Battlelog und Battlescreen für das Onlinegame Battlefield 4 sind, das ist der Pip-Boy für Fallout 4. Die Pip-Boy-Companion-App verbindet das Smartphone und/oder das Tablet mit deinem Hauptspiel Fallout 4.

    fallout-4-pip-boy-app-iphone-ipad-android-companion-second-screen-edition

    Der Vorteil: Nicht nur unterwegs kannst du in deinem Inventar stöbern, auch während des Spiels soll das nach Angabe des Entwicklers Bethesda, einige Vorteile bieten. Welche das sein sollen, liegt noch etwas im Dunkeln. Aber mit der heutigen Veröffentlichung von Fallout 4 werden wir in dieser Hinsicht bald schlauer sein.

    Wenn du einer der Glücklichen bist, die die Fallout 4 Pip-Boy Edition ergattert haben, dann kannst du jetzt dein Smartphone in den Pip-Boy einlegen. Dann wählst du in der App den entsprechenden Anzeige-Modus aus und schon kann´s losgehen.

    pip-boy-inventar-armband-edition-fallout4-bildschirm-modus-anpassen

    Für Unterwegs gibt es mit der Pip-Boy App auch noch zusätzliche Unterhaltung. Holoband-Spiele, wie das bereits vorinstallierte Atomic Command lassen dann keinen Platz mehr für Langeweile.

    holoband-spiel-pip-boy-fallout-4-ipad-iphone-android-google

    Die App ist für Android und iPhone/iPad erhältlich und verbindet das Hauptspiel Fallout 4 mit der PC-Version, als auch mit der  Xbox One und der Playstation 4.

     

  • Dringend gesucht: Die Windows 10 Screenshot-Funktion

    Dringend gesucht: Die Windows 10 Screenshot-Funktion

    Eines der beliebtesten Screenshot-Tools heißt Snipping Tool. Damit lässt sich schnell ein Bildschirmfoto im JPEG-, GIF- oder PNG-Format anfertigen. Wie aber auch in den vorigen Betriebssystemen, ist das Snipping Tool auch in Windows 10 gut versteckt, aber nicht unauffindbar.

    windows-10-snipping-tool-bildschirm-foto-erstellen-beliebt-suchen-finden

    Möchtest du das Snipping-Tool starten, klickst du auf Start | Alle Apps | Windows-Zubehör | Snipping-Tool.

    start-alle-apps-snipping-tool-win-10-finden-windows-zubehoer-start

    Etwas schneller geht es, wenn du deine persönliche Assistentin Cortana fragst…

    screenshot-tool-funktion-windows-10-win10-snipping-cortana-fragen-schnell-einfach

    …oder das Snipping-Tool direkt in den Kachelbereich des Startmenü ziehst.

    start-menue-menu-snipping-tool-kachel-bereich-ziehen-drag-and-drop-screenshot-schnell erreichen-starten

  • Die Eingabehilfen bei Windows 10 für eine bessere Wahrnehmung aktivieren

    Die Eingabehilfen bei Windows 10 für eine bessere Wahrnehmung aktivieren

    Für eine bessere Wahrnehmung der auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte sorgen bei Windows die Bildschirmlupe, ein erhöhter Kontrast oder auch die Sprachausgabe. Diese Funktionen findet man auch bei Windows 10 im Bereich Erleichterte Bedienung.

    Und so gelangst du zu diesen Funktionen:

    Klicke zuerst auf den Startbutton und dann auf Einstellungen.

    windows-10-start-einstellungen-erleichterte-bedienung-einschalten

    Dann wählst du die Kategorie Erleichterte Bedienung.

    win10-einstellungen-erleichterte-bedienung-lupe-monitor-bildschirm-taub-stumm-behindert

    Im Bereich Erleichterte Bedienung findest du auch die entsprechenden Funktionen zu besseren Darstellung.

    • Sprachausgabe – Nach dem Einschalten werden die angezeigten Bildschirminhalte vorgelesen. Eine Feinjustierung dieser Funktion ist natürlich auch möglich.

    sprachausgabe-hoergeschaedigt-def-sehbehindert-wind10-erleichterte-bedienung-einschalten

    • Bildschirmlupe – Die Lupe vergrößert den Bildschirminhalt, der Zoom kann individuell angepasst werden.

    bildschirmlupe-windows-10-aktivieren-vergroessern-monitor-inhalt-erleichtert

    • Hoher Kontrast – Verbesserung der Lesbarkeit von Schaltfläche und deren Beschriftungen

    sehbehindert-kontrast-verbessern-erhoehen-besser-sichtbar-windows-10-kurzsichtig-weitsichtig

    • Untertitel für Hörgeschädigte – Bildschirmtext für die Wiedergabe von Video-Clips

    schlecht-hoeren-behindert-untertitel-erleichterte-bedienung-einstellungen-win10

    Weitere Anpassungen sind in den Bereichen Tastatur, Maus und den Visuelle Optionen (Weitere Optionen) möglich.

  • Coole neue Funktion: Die virtuellen Desktops von Windows 10

    Coole neue Funktion: Die virtuellen Desktops von Windows 10

    Mit Windows 10 gab es etliche Veränderungen. Manches ist ersatzlos gestrichen worden, wie beispielsweise das Windows Media Center. Das können die meisten User gut verschmerzen, da es wesentlich bessere Tools gibt. Aber eine neue Funktion verspricht endlich komfortables Arbeiten auf mehreren Ebenen: Die virtuellen Desktops.

    Tolles Tool für organisiertes Arbeiten

    Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Bei Bedarf kann man über die virtuellen Desktops seine Tätigkeiten wesentlich besser organisieren als bisher. Wer oft an mehreren Projekten arbeitet, wird sich bestimmt an das Chaos von vielen gleichzeitig geöffneten Programmen und Windows-Verzeichnissen erinnern.

    virtueller-desktop-erster-aufgaben-verteilen-organisieren-strukturieren-aufteilen-mehrere-sortieren

    Ab sofort kannst du die Arbeiten auf mehrere Desktops verteilen. So erledigst du beispielsweise die Internet-Recherchen auf dem einen Desktop und die Kunden-Korrespondenz auf dem Zweiten. Besonders vorteilhaft ist diese Funktion der virtuellen Desktops, wenn man an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten möchte.

    zweiter-desktop-virtuell-projekt-aufteilen-steuerung-icon-taskleiste-neben-eingabefenster-suchfenster

    Nur vier Befehle für einfachste Bedienung

    Die Bedienung der Desktop-Steuerung ist sehr einfach und benutzerfreundlich. In der Windows-10-Taskleiste befindet sich neben dem Eingabefeld das Icon für die Steuerung der virtuellen Desktops. Wird das Symbol angeklickt, erscheint oberhalb der Taskleiste die Auswahlfunktion für die virtuellen Bildschirme.

    desktop-steuerung-virtuell-button-icon-taskbar-neu-windows-10-win10

    Fährst du mit dem Mauszeiger über eine Desktop-Kachel, so wird dessen Desktop-Inhalt in Vorschaufenstern angezeigt (siehe obere Bilder). Ein Klick auf eine der Kacheln aktiviert diese für die weitere Bearbeitung. Die Schaltfläche Neuer Desktop ist selbsterklärend.

    Natürlich gibt es für die Steuerung auch Tastenkombinationen, die ersatzweise zur Mausbedienung verwendet werden können:

    • Neuer Desktop: [Windows][Strg][D]
    • Zum rechten Desktop wechseln: [Windows][Strg][Pfeil rechts]
    • Zum linken Desktop wechseln: [Windows][Strg][Pfeil links]
    • Aktuellen Desktop schließen: [Windows][Strg][F4]

    Zur weiteren Vereinfachung hat die Firma Stone Development GbR aus Bremerhaven ein kleines Programm entwickelt, das die vier einzelnen Steuerungsbefehle als Desktop-Icons darstellt.

    autoit-programm-vereinfacht-bedienung-virtuell-desktop-windows-10-stone-development

    Diese können natürlich auch per Rechtsklick an die Taskleiste angepinnt werden.

    Fazit:

    Die Einführung der virtuellen Desktops ist unseres Erachtens eines der nützlichsten Bordmittel von Windows 10, die einem das Arbeiten mit dem Computer wirklich erleichtern.

  • Durch Ausblenden der Menüleiste mehr Platz in Office-Programmen erreichen

    Durch Ausblenden der Menüleiste mehr Platz in Office-Programmen erreichen

    Beim Arbeiten mit kleineren Bildschirmen und Notebooks gibt es oft zuwenig Platz. Gerade bei den Office-Programme bleibt nicht mehr viel Raum für die Anzeige des aktuellen Dokuments. Das breite Menüband belegt halt auch einen, nicht gerade kleinen, Bereich des Monitors. Ein wenig bekannter Trick blendet das komplette Menüband aus. Nur die schmale Registerleiste bleibt dann noch sichtbar.

    office-word-outlook-ppt-mehr-platz-bearbeitungsleite-erreichen-monitor-darstellung

    Mit nur einem Doppelklick der linken Maustaste auf das gerade aktive Tab blendet das Menüband komplett aus und gibt damit mehr Platz auf dem Monitor frei.

    mehr-platz-excel-powerpoint-bildschirm-anzeige-doppelklick-maus-links-menu-band-leiste

    Ein einzelner Mausklick bringt das Menüband vorübergehend wieder hervor, damit man damit arbeiten kann. Nach Auswahl der gewünschten Funktion verschwindet es aber wieder. Um es permanent einzublenden, ist wieder ein Doppelklick auf ein beliebiges Register erforderlich.

    Dieser Trick funktioniert mit den Office-Programmen Word, Excel, Outlook und PowerPoint ab Version 2007. Also auch mit Office 2010, 2013 und dem in Kürze erscheinenden Office 2016.

  • Windows: Texte auf dem Bildschirm besser lesbar machen

    Windows: Texte auf dem Bildschirm besser lesbar machen

    Nach einem Austausch eines Monitors reicht oftmals die automatische Einstellung des Gerätes nicht aus, um Texte optimal darzustellen. Jedes Windows- und Apple Betriebssystem enthält ein Subpixel-Rendering mit dem man Texte auf dem Bildschirm besser lesbar macht. Im großen Stil wird es seit MAC OS 9 und in Windows XP als ClearType eingesetzt. Die Textanpassung ist dabei sehr benutzerfreundlich gestaltet worden.

    Zur ClearType Textanpassung gelangst du am schnellsten über das Startmenü. Gib den Suchbefehl einfach nur in das Eingabefeld ein und starte das Programm über den entsprechenden Eintrag der Ergebnisliste.

    text-besser-lesbar-machen-bildschirm-monitor-clear-type-aktivieren-windows-7-win7

    Im ersten Dialogfenster aktivierst du die Funktion ClearType und klickst auf Weiter.

    clear-type-aktivieren-text-besser-lesbar-optimieren-windows

    Dann wähle im nächsten Fenster den zu optimierenden Monitor (nur bei Mehrfachbetrieb erforderlich) aus. Dann wieder auf Weiter klicken.

    bildschirm-festlegen-optimierung-cleartype-text-verbessern

    In den nächsten vier Dialogfenstern wählst du jeweils das am besten leserliche Textbeispiel aus und bestätigst deine Auswahl mit Weiter.

    vierteilig-text-festlegen-gut-sichtbar-test-clear-type-funktion-optimierung-vornehmen-windows

    Im letzten Fenster schließt du die ClearType-Textoptimierung mit der Schaltfläche Fertig stellen ab.

    fertig-stellen-textoptimierung-clear-type-windows-microsoft

    Das Subpixel-Rendering nutzt für dieses Verfahren die nebeneinander liegenden roten, grünen und blauen Pixel zum Einfügen von Schattierungen um den Text zu glätten. ClearType funktioniert auf den meisten LCD- und AMOLED-Bildschirmen, eventuell auch auf hochwertigen Röhren-Monitoren.

    Auf drehbaren Bildschirmen dagegen, kann es durch ClearType zu einer Verschlechterung der Erkennbarkeit kommen, da sich die Breitformatdarstellung zur Hochformatdarstellung ändert.  Windows XP, Vista und Windows 7 berücksichtigen die Drehung leider nicht.