Schlagwort: bildschirmfotos

  • Kindle Fire HD/HDX: Screenshots erstellen und auf den Rechner kopieren

    Eigentlich ist das Amazon Kindle Fire ein waschechter Tablet-Computer auf der Basis von Android. Aber Amazon brät in Sachen Tablets eine Extrawurst und macht das Kindle anders als andere Android-Tablets. So auch bei der Screenshot-Funktion. Die Unterschiede zu klassischen Android-Tablets sind gering aber gravierend.

    Anleitung: Screenshots mit dem Kindle Fire HD/HDX erstellen

    Bei normalen Android-Tablets reicht es, für einen Screenshot kurz die Ein/Aus- und Leiser-Taste zu drücken. Beim Amazon Kindle, Kindle HD und Kindle HDX funktioniert es ähnlich, aber mit einem wichtigen Unterschied: Beim Kindle müssen Sie ebenfalls die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig drücken, diese aber – ganz wichtig – etwa eine Sekunde lang gedrückt halten. Erst dann schießt das Kindle vom aktuellen Bildschirm ein Foto und legt es im Fotobereich ab.

    amazon-kindle-hd-screenshots-erstellen-speichern-speicherort-ordner-2

    Sollte es nicht auf Anhieb klappen, hilft bei einige Geräte folgender Trick: Nicht die Tasten gleichzeitig drücken, sondern zuerst die Ein-/Aus-Taste und direkt danach die Leiser-Taste drücken und wieder für rund eine Sekunde gedrückt halten.

    Screenshots auf den Rechner kopieren

    Die geschossenen Screenshots landen in der Bildergalerie direkt auf dem Android. Von dort können Sie sie per E-Mail oder Facebook weiterschicken oder in der Cloud speichern. Alternativ dazu können Sie den Kindle auch per USB-Kabel mit dem Rechner verbinden und die Fotos anschließend über den Dateimanager direkt vom Gerät auf den Rechner kopieren. Die Screenshots finden Sie auf dem Kindle im Ordner Internal Storage | Pictures | Screenshots.

    amazon-kindle-hd-screenshots-erstellen-speichern-speicherort-ordner

  • Windows-Bildschirmfotos: Mehrere Screenshots hintereinander aufnehmen und speichern

    Fotos des aktuellen Bildschirminhalts sind schnell erstellt. Einfach die [Druck]-Taste drücken, und schon landet der komplette Bildschirminhalt als Foto in der Zwischenablage von Windows; mit [Alt][Druck] wird das derzeit aktuelle Fenster abfotografiert. Von der Zwischenablage aus lässt es sich mit [Strg][V] in andere Programme einfügen. Die Krux an der Sache: es lässt sich immer nur ein einziges Bildschirmfoto in die Zwischenablage legen. Sobald ein neues geschossen wird, ist das vorherige Foto verschwunden. Mit zwei Tricks können Sie auch mehrere Screenshots hintereinander aufnehmen und speichern.

    Windows 8: Der Trick mit der [Windows-Taste]

    Ist auf dem Rechner Windows 8, 8.1 oder neuer installiert, lassen sich Screenshots mit einer speziellen Tastenkombination direkt als PNG-Datei speichern. Dazu verwenden Sie statt der einfachen [Druck]-Taste die Tastenkombination [Windows-Taste][Druck]. Das Bildschirmfoto wird dann gleich als PNG-Grafikdatei gespeichert und im Ordner \Dieser PC\Bilder\Screenshots abgelegt.

    windows-8-screenshots-automatisch-speichern

    Screenshots automatisch in der DropBox speichern

    DropBox-Nutzer haben es ebenfalls bequem. Auf Wunsch speichert DropBox alle Screenshots automatisch in einem eigenen Screenhots-Ordner. Damit’s funktioniert, muss in den Dropbox-Einstellungen unter Importieren die Option Freigabe von Screenshots mit Dropbox angekreuzt sein.

    windows-screenshots-in-dropbox-speichern-ablegen

    Sobald jetzt mit [Druck] oder [At][Druck] ein Bildschirmfoto geschossen wird, landet es automatisch in der Dropbox. Ebenfalls praktisch: Wenn Sie zusätzlich die [Strg]-Taste gedrückt und also mit [Strg][Druck] einen Screenshot anfertigen, wird automatisch der Link zum Screenshot in die Zwischenablage gelegt. Dieser lässt sich dann mit [Strg][V] zum Beispiel in eine E-Mail oder ins Adressfeld des Browsers einfügen.

    windows-screenshots-in-dropbox-speichern-ablegen-2

  • Mac OS X: Bildschirmfotos und Screenshots anfertigen

    Bei Windows können Sie mit der [Druck]- oder [Print]-Taste den Bildschirm abfotografieren und das Bildschirmfoto in die Zwischenablage legen. Bei Mac-Rechnern gibt es zwar keine [Druck]-Taste, Bildschirmfotos können Sie aber trotzdem anfertigen, und zwar folgendermaßen:

    1. Um ein Foto des gesamten Mac-Bildschirms anzufertigen und als Grafikdatei auf den Schreibtisch zu legen, drücken Sie die Tastenkombination [Umschalten]+[cmd]+[3]. Auf dem Schreibtisch erscheint daraufhin eine neue Grafikdatei mit einem Foto des aktuellen Bildschirminhalts. Klicken Sie doppelt auf die neue Grafik, um das Bild in der Vorschau anzuzeigen.

    2. Wenn Sie nicht den gesamten Bildschirm, sondern nur einen Teil davon fotografieren möchten, drücken Sie die Tastenkombination [Umschalten]+[cmd]+[4]. Es erscheint ein kleines Fadenkreuz mit Koordinatenangaben.

    Platzieren Sie das Fadenkreuz in die linke obere Ecke des gewünschten Ausschnitts. Jetzt drücken Sie die linke Maustaste, halten die Maustaste gedrückt und ziehen – mit weiterhin gedrückter Maustaste – die Maus über den gewünschten Fensterbereich. Der markierte Bereich wird mit einer hellgrauen Fläche bedeckt.

    Sobald der gewünschte Bereich markiert ist, lassen Sie die Maustaste los. Auf dem Schreibtisch finden Sie eine neue Grafikdatei, die genau den markierten Ausschnitt als Grafik enthält.

    3. Statt das Bildschirmfoto als Grafikdatei zu speichern, können Sie es auch in die Zwischenablage (einem internen Zwischenspeicher) ablegen. Für ein Foto des kompletten Bildschirms verwenden Sie die Tastenkombination [Umschalten]+[ctrl]+[cmd]+[3], für einen Ausschnitt die Tastenkombination [Umschalten]+[ctrl]+[cmd]+[4].

    Das Bildschirmfoto bzw. der Ausschnitt aus der Zwischenablage können Sie in fast jede Anwendung einfügen, zum Beispiel in ein Textdokument oder eine E-Mail. Hierzu platzieren Sie den Mauszeiger an die Position, an der das Bildschirmfoto erscheinen soll und drücken die Tastenkombination [cmd]+[V]. Das Bildschirmfoto aus der Zwischenablage wird daraufhin ins Dokument eingefügt.