Schlagwort: bildschirmtastatur

  • Die Bildschirmtastatur wird nie benötigt? Dann einfach abschalten und so zusätzlicht Prozessorleistung freigeben.

    Die Bildschirmtastatur wird nie benötigt? Dann einfach abschalten und so zusätzlicht Prozessorleistung freigeben.

    Bei Windows laufen jede Menge Hintergrundprozesse. Viele sind für das Betriebssystem und ausgeführte Programme wichtig, andere dagegen unnötig und einige dienen nur als Sicherheitsnetz. Dazu gehört auch die Bildschirmtastatur. Wer auf sie verzichten kann oder will, der sollte sie dauerhaft deaktivieren.

    windows-bildschirmtastatur-deaktivieren-prozessorleistung-hintergrund-dienst-belastet-cpu-abschalten

    Das Hilfsmittel Bildschirmtastatur kann eingeschaltet werden, wenn das „normale“ Keyboard vom Computer mal nicht erkannt wird. Am sinnvollsten ist sie eigentlich nur in Verbindung mit einem Notebook.

    Funktioniert mal eine externe Tastatur nicht, dann sollte der Sitz des USB-Steckers und das Kabel auf Beschädigungen überprüft werden.

    Die Bildschirmtastatur findest du über die Systemsteuerung und das Center für erleichterte Bedienung.

    bildschirm-tastatur-administrator-einstellungen-abschalten-deaktivieren-windows-win7

    Für die Deaktivierung der „Not-Tastatur“ klickst du zuerst links auf die Option Administratoreinstellungen ändern. Im nachfolgenden Dialog setzt du das Häkchen in die Checkbox von Alle Einstellungen auf den Anmeldedialog anwenden und bestätigst den Vorgang mit Übernehmen oder mit OK.

    haken-admin-einstellungen-aktivieren-bildschirm-tastatur-abschalten-windows

    Zurück im Center für erleichertete Bedienung, wechselst du in die Option Computer ohne Maus oder Tastatur bedienen. Hier deaktivierst du die Einstellung Bildschirmtastatur verwenden und speicherst die Änderung mit dem Button OK.

    deaktivieren-bildschirm-tastatur-maus-ohne-bedienen-computer

    Ab sofort wird der Hintergrunddienst der Bildschirmtastatur nicht mehr automatisch beim Systemstart ausgeführt.

  • Windows 8.1: F-Tasten und ESC-Taste auf der Touch-Tastatur anzeigen

    USB- oder Notebook-Tastatur? Braucht man bei Touch-PCs nicht. Schließlich gibt es auf Touch-Rechnern eine virtuelle Bildschirmtastatur. Allerdings zeigt der Touch-Bildschirm nicht alle Tasten einer normalen Tastatur. Es fehlen zum Beispiel die Funktionstasten, also die F-Tasten von F1 bis F12 und die ESC-Taste. Drücken kann man die F-Tasten und die ESC-Taste auf der Touch-Tastatur trotzdem. Aber erst, wenn man die Tastaturkonfiguration ändert.

    Funktionstasten F1 bis F12 einblenden

    Um auch auf der Touch-Tastatur von Windows 8.1 die Funktionstasten und die ESC-Taste drücken zu können, muss man von der vereinfachten Bildschirmtastatur zur vollwertigen Variante wechseln. Dann sieht die Bildschirmtastatur fast so aus wie die klassische Tastatur.

    Dazu wischen Sie vom rechten Bildschirmrand zur Mitte (oder drücken die Tastenkombination [Windows-Taste][i]) und tippen in der Charms-Leiste auf Einstellungen und dann ganz unten rechts auf PC-Einstellungen ändern.

    windows-8-1-bildschirmtastatur-anpassen-f-taste

    Dann tippen Sie auf PC und Geräte sowie Eingabe. Bei Windows-Rechnern mit Touch-Bildschirm erscheint rechts die Option Standardtastaturlayout als Bildchirmtastaturoption hinzufügen, die Sie auf Ein stellen. Jetzt können Sie bei der Bildschirmtastatur über die neue Taste unten rechts bequem zwischen dem vereinfachten und dem normalen Standardlayout inklusive F-Tasten wählen.

    windows-8-1-f-taste-funktionstasten-esc-taste-touch-tastatur-2

    windows-8-1-f-taste-funktionstasten-esc-taste-touch-tastatur-4

  • Windows 8 & 8.1: Bildschirmtastatur deaktivieren und dauerhaft entfernen (Video)

    Auf jedem Windows-8- und Windows-8.1-Rechner gibt es unten rechts ein Icon für die Bildschirmtastatur. Auf Tablet-Rechnern macht das Ding noch Sinn; auf normalen Desktops ist die Bildschirmtastatur und damit das Icon aber überflüsslig. Mit folgenden Schritten können Sie die lästige Bildschirmtastatur dauerhaft deaktivieren und damit mehr Platz auf der Taskleiste schaffen.

    Weg mit der überflüssigen Bildschirmtastatur

    Wer die Bildschirmtastatur nicht braucht, kann sie mit folgenden Schritten dauerhaft von der Taskleiste verbannen:

    1. Wechseln Sie zur Desktopoberfläche.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und öffnen Sie das Untermenü „Symbolleisten“.

    3. Dort entfernen Sie mit einem Klick das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“.

    windows-8-8.1-bildschirmtastatur-ausblenden-deaktivieren-abschalten-ausschalten

    Schon ist die Bildschirmtastatur verschwunden. Und bleibt es auch beim nächsten Mal. Und falls Sie die Bildschirmtastatur doch einmal benötigen, lässt sie sich ganz einfach wieder hervorzaubern, indem Sie die Schritte wiederholen und das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“ wieder setzen.

    Das folgende YouTube-Video zeigt noch einmal alle Schritte im Detail:

  • Windows 8 Bildschirmtastatur einblenden. Gut für Tablets und gegen Keylogger. Handschrifterkennung inklusive.

    Da Windows 8 auch für Tablets geeignet ist, gibt es beim neuesten Windows natürlich auch eine Bildschirmtastatur für die schnelle Texteingabe am Tablet. Und das nicht nur in der Kacheloberfläche, sondern auch auf dem klassischen Desktop. Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen ist die Windows-8-Bildschirmtastatur wesentlich größer ausgefallen und verfügt über verschieden Modi, darunter eine Handschrifterkennung. Die virtuelle Tastatur eignet sich auch hervorragend, um Passwort-Dieben ein Schnippchen zu schlagen. Leider hat Microsoft die Bildschirmtastatur ein wenig versteckt.

    Bildschirmtastatur einblenden

    Um bei Windows 8 die Bildschirmtastatur einzublenden, gibt es in der Taskleiste der Desktop-Oberfläche ein eigenes Tastatur-Icon. Sollte das nicht sichtbar sein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Symbolleisten | Bildschirmtastatur“.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren

    Ein Klick auf das Tastatursymbol in der Taskleiste genügt, um die virtuelle Bildschirmtastatur einzublenden. Per Klick auf das kleine Symbol oben rechts neben dem „x“ bringt das Keyboard auf die volle Bildschirmbreite. Ein erneuter Klick aufs Icon verkleinert es wieder. Die Tastatureingabe erfolgt per Maus, indem Sie einfach auf die entsprechenden Tasten klicken.

    Hilfreich ist die Bildschirmtastatur vor allem gegen Keylogger. Keylogger sind Schadprogramme, die heimlich alle Eingaben über die normale Tastatur aufzeichnen und unbemerkt übers Internet an die Server der Hacker übermitteln – und den Angreifern alle eingegeben Kennwörter und Zugangsdaten in die Hand spielen. Wenn Sie hingegen beim Onlinebanking oder bei der Eingabe von Kennwörtern die virtuelle Tastatur verwenden, haben klassische Keylogger-Angriffe keine Chance.

    Praktisch: Sobald Sie wieder eine Taste auf der normalen Tastatur drücken, verschwindet das virtuelle Keyboard automatisch vom Bildschirm.

    Handschrifterkennung inklusive

    In der Bildschirmtastatur ist auch eine Handschrifterkennung enthalten. Aufgerufen wird der Stifteingabe-Modus per Klick auf das Icon ganz unten rechts in der virtuelle Tastatur. Es öffnet sich ein kleines Auswahlmenü mit den verschiedenen Varianten der Bildschirmtastatur.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren-2

    Hinter dem ersten Icon steckt das Standard-Tastaturlayout; mit dem zweiten Icon wechseln Sie zur geteilten Tastatur, das vor allem das Tippen mit den beiden Daumen optimal ist. Das dritte Icon aktiviert die Stifteingabe und damit die Handschrifterkennung. Statt mit dem Stift können Sie aber auch mit gedrückter Maustaste auf der Schreibfläche die Buchstaben und Zeichen malen. Windows macht daraus in Windeseile die korrekten Buchstaben – selbst bei Krakelschriften.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren-3

  • Neo’s Safekey: Keylogger und Tastaturspione austricksen mit der sicheren Bildschirmtastatur

    Die besten Passwörter bringen nichts, wenn der Rechner mit einem sogenannten Keylogger infiziert ist. Das Gemeine an Keyloggern: einmal installiert, protokollieren sie alle Tastatureingaben (also auch das super-sichere Kennwort) und schicken das Tastenprotokoll übers Internet an die Entwickler der Hackertools. Und schon sind die Hacker im Besitz aller Zugangsdaten. Mit einem simplen Anti-Keylogger-Tool haben Keylogger keine Chance.

    Damit die Eingaben der Zugangsdaten fürs Onlinebanking, Facebook, Amazon und andere Dienste auch mit Keyloggern nicht ausspioniert werden können, ist das Gratistool „Neo’s Safekey“ (http://www.aplin.com.au) empfehlenswert.

    Das Prinzip ist simpel: Beim Start blendet Neo’s Safekey eine virtuelle Bildschirmtastatur ein. Sobald Zugangsdaten eingegeben werden müssen, tippen Sie sie nicht mehr über die normale Tastatur ein, sondern klicken mit der Maus auf die Bildschirmtasten der Safekey-Tastatur. Da Keylogger nur Tastenanschläge der echten Tastatur aufzeichnen, ist die Passwort- und PIN-Eingabe per Maus sicher.

    Selbst ausgeklügelte Keylogger, die auch die Mauspositionen aufzeichnen, haben keine Chance, da das Safekey-Fenster jedes Mal an einer anderen Position erscheint. Auch Keylogger, die Screenshots anfertigen sind machtlos, da Neo’s Safekey eine unsichtbare Schicht über den Bildschirm legt, die bei Bildschirmfotos (Screenshots) nur als schwarze Fläche erscheinen.

    Übrigens: Neo’s Safekey gibt es auch als portable Version, die Sie zum Beispiel auf einem USB-Stick installieren und so ohne Installationsaufwand direkt auf jedem Rechner starten können.

  • Virtuelle Tastatur: Tasten per Mausklick drücken und fremdsprachige Tastaturlayouts nutzen

    An jeden PC ist eine Tastatur angeschlossen; meist mit deutschem Tastaturlayout. Es gibt aber Situationen, in denen die angeschlossene Tastatur nicht ausreicht. Oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellt. Für diese Fälle gibt es die Bildschirmtastatur. Mit der virtuellen Tastatur können Sie zum Beispiel virtuell eine russischen/kyrillische Tastatur simulieren. Oder die PIN- und Passworteingabe sicherer machen.

    Der Einsatz einer virtuellen Tastatur bietet sich in zwei Fällen an, für:

    • Ausländische Tastaturlayouts wie Russisch/Kyrillisch
    • PIN- und Passworteingabe abhörsicher machen

    Ausländische Tastaturlayouts wie Russisch/Kyrillisch verwenden

    Sie möchten kyrillische oder andere exotische Zeichen eingeben? Dann sollten Sie die virtuelle Tastatur verwenden, um problemlos kyrillische Texte zu verfassen. Das geht folgendermaßen:

    1. Zuerst müssen Sie die gewünschte Tastatursprache ergänzen. Hierzu öffnen Sie die Systemsteuerung (Start | Systemsteuerung) und wechseln in den Bereich „Zeit, Sprache und Region | Tastaturen und Eingabemethoden ändern“.

    2. Dann klicken Sie auf „Tastaturen ändern“.

    3. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, wählen Sie die gewünschte Tastatursprache aus – etwa „Russisch (Russische Förderation) | Tastatur | Russisch“, und schließen Sie die Fenster mit OK.

    Jetzt finden Sie unten rechts in der Taskleiste das Sprachensymbol „DE“ (für Deutsch). Um die Sprache (und damit das Tastaturlayout) zu wechseln, klicken Sie auf „DE“ und dann auf die neue Sprache, etwa „RU Russisch“.

    Damit haben Sie zum Beispiel das russische Tastaturlayout aktiviert. Stellt sich nur die Frage, auf welchen Tasten welches kyrillische Zeichen liegt. Das zeigt die virtuelle Bildschirmtastatur:

    1. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, und rufen Sie den Befehl „Alle Programme | Zubehör | Erleichterte Bedienung | Bildschirmtastatur“ auf.

    2. Auf dem Desktop erscheint eine virtuelle Tastatur, und zwar in der jeweils gewählten Sprache. Wenn Sie – wie oben beschrieben – zum Beispiel das russische Tastaturlayout auswählen, zeigt die Bildschirmtastatur die passenden kyrillischen Zeichen.

    Sie haben jetzt die Wahl: Sie können wie gewohnt die Zeichen über die angeschlossene „echte“ Tastatur eingeben – oder in der Bildschirmtastatur mit der Maus auf die entsprechenden Zeichen klicken. Das klappt auch mit Sonderzeichen und Sondertasten: Wenn Sie zum Beispiel die [Shift/Umschalten]-Taste drücken (oder darauf klicken), zeigt die Bildschirmtastatur etwa die kyrillischen Großbuchstaben.

    PIN- und Passworteingabe abhörsicher machen

    Eine wichtige Rolle spielt die virtuelle Tastatur auch bei der sicheren Eingabe von PIN-Nummern und Kennwörtern – egal, fürs Onlinebanking, die Zugangsdaten zu Facebook oder die PIN des elektronischen Personalausweises. Der Grund: Hacker versuchen mit sogenannten „Keyloggern“ (Tastaturaufzeichnern) Zugangsdaten auszuspähen, indem sie die normalen Tastatureingaben abfangen und sie unbemerkt übers Internet an die Hacker schicken. Darunter auch die eingetippten Benutzernamen und Kennwörter.

    Mit der Bildschirmtastatur kann das nicht passieren. Da Keylogger nur die normalen Tastaturanschläge aufzeichnen, schlagen Sie den Keyloggern ein Schnäppchen. Wenn Sie Kennwörter und PIN-Nummern per Mausklick über die virtuelle Bildschirmtastatur eingeben, können sie von Hackertools nicht abgehört werden.

    Die Vorgehensweise ist einfach: Sobald Sie in ein Eingabefeld ein Passwort oder eine PIN-Nummer eingeben möchten, öffnen Sie die Bildschirmtastatur und klicken auf die jeweiligen Zeichen. Da die Zeichen mit der Maus eingegeben werden, sind Keylogger und Tastatur-Aufzeichner machtlos.