Schlagwort: blocksatz

  • Microsoft Word: Blocksatz-Format ohne große Lücken einsetzen

    Microsoft Word: Blocksatz-Format ohne große Lücken einsetzen

    Wer mit Office Word öfters Blocksatz-Texte verfasst, wird sich wohl schon etliche Male über die großen Lücken geärgert haben. Die Lücken zu vermeiden ist eine nervige Angelegenheit, da man als Verfasser während des Schreibens auf die Länger der Wörter achten muß. Mit einem kleinen Trick erhält man ohne große Mühe ein gleichmäßigeres Blocksatz-Schriftbild.

    Die ungleichmäßigen Lücken im Text sind Platzhalter, die meist dann auftreten, wenn die automatische Silbentrennung einsetzt. Wird sie aber abgeschaltet, dann verhindert das meist auch die hässlichen Platzhalter-Lücken.

    Verzichte auf die automatische Silbentrennung

    Das Deaktivieren der automatischen Silbentrennung ist sehr einfach. Starte Word und rufe in der Menüleiste das Register Seitenlayout auf. Im Menüband klickst du auf Silbentrennung und wählst im Kontextmenü die Einstellung Keine aus.

    word-office-blocksatz-platzhalter-vermeiden-luecke-automatisch-silbentrennung-deaktivieren

    Danach sollten die hässlichen Lücken zum größten Teil verschwunden sein.

    Ältere Word-Versionen mit zusätzlichem Vorteil

    Bei den etwas älteren Word-Versionen 2003 bis einschließlich 2010 kannst du noch eine zusätzliche Einstellungsänderung zur Optimierung des Blocksatz-Schriftbildes vornehmen.

    Öffne über Datei | Optionen das Dialogfenster der Word-Optionen. Rufe die Kategorie Erweitert auf und scrolle im rechten Bereich bis ans Ende. Im Untermenü von Layoutoptionen aktivierst du die Einstellung Blocksatz wie bei WordPerfect 6.x für Windows und speicherst die Änderung mit OK.

    word-optionen-version-2003-2007-2010-blocksatz-optimieren-leerstellen-verhindern-wordperfect

    Sollten jetzt noch zu große Lücken den Text verschandeln, dann bleibt es nun der Kreativität des Autors überlassen, die richtigen Worte in der richtigen Länge zu finden.

  • Mit geschützten Leerzeichen ungewollte Umbrüche und Worttrennungen bei Word verhindern

    Die Texterfassung mit Microsoft Word ist unter anderem mit einem automatischen Umbruch und automatischer Worttrennung ausgestattet. Das ermöglicht ein schnelles Schreiben, ohne auf das Zeilenende zu achten. Hin und wieder ist es aber dann doch einmal erforderlich, dass keine Worttrennung oder Zeilenumbruch stattfindet. Damit man nicht zuviel Zeit mit Einstellungsänderungen oder erfolglosem Herumprobieren vergeudet, ist der Einsatz eines geschützten Leerzeichens die rettende Lösung.

    Besonders empfehlenswert ist dieser Trick bei Namen oder Titeln die nicht getrennt werden sollen. Auch bei Blocksatz-Texten kann ein geschütztes Leerzeichen das Schriftbild positiv aufwerten und zu große Abstände zwischen einzelnen Worten verhindern.

    Zwei Möglichkeiten der Eingabe

    Um das geschützte Leerzeichen einzufügen, platzieren Sie den Cursor an der benötigten Textstelle und drücken die Tastenkombination [Strg][Umschalt][Leertaste]. Das geschützte Leerzeichen wird mit einem kleinen Kreis  ° dargestellt.

    geschuetzt-leerzeichen-umbruch-verhinden-word-microsoft-text-blocktext

    Dieses Sonderzeichen ist im normalen Fließtext nicht sichtbar und wird auch nicht ausgedruckt. Erst mit der Menüband-Schaltfläche Alle anzeigen

    alle-anzeigen-kreis-strg-alt-shift-umschalt-schaltflaeche-button-symbolleiste

    …wird der Kreis sichtbar. Zusätzlich werden noch Absatzmarken, Tabulatoren und die „normalen“ Leerzeichen eingeblendet.

    Zahlencode der Sonderzeichen-Tabelle (Charmap)

    Wer nicht so gerne eine Tastenkombination mit drei Tasten verwenden möchte, kann auch noch eine zweite Eingabemöglichkeit nutzen. Positionieren Sie den Cursor an der gewünschten Textstelle, drücken Sie dann die Taste [Alt] und geben über den Ziffernblock nacheinander die Zahlen 0160 ein.

    Auf diese Weise lassen sich auch andere Sonderzeichen schnell in einen Text einfügen. Lesen Sie dazu unseren Artikel Windows 7: Per Tastenkombination blitzschnell das richtige Sonderzeichen einfügen.

  • Word: Blocksatz auf der kompletten Seite – nicht nur rechts und links, auch oben und unten

    Lange Texte werden lesbarer, wenn Sie im Blocksatz formatiert sind. Die Absätze werden dann bündig am rechten und linken Rand ausgerichtet. Das sorgt für ein ruhiges Gesamtbild. Bei Tageszeitungen und Zeitschriften gibt es sogar einen besonderen Blocksatz. Neben dem horizontalen Blocksatz kommt zusätzlich ein vertikaler Blocksatz zum Einsatz. Der Abstand zwischen den Zeichen und Wörtern wird so angepasst, dass die komplette Seite optimal ausgenutzt wird. Diesen Effekt gibt es auch bei Word – allerdings gut versteckt.

    Vertikalen Blocksatz aktivieren

    Um die Seite mit einem kompletten Blocksatz (horizontal und vertikal) optimal auszunutzen, gehen Sie so vor:

    1. Öffnen Sie das Dialogfenster „Seite einrichten“, indem Sie bei Word 2007/2010 auf „Seitenlayout“ und dann im Bereich „Seite einrichten“ auf den schrägen Pfeil klicken. Bei allen anderen Word-Versionen reicht der Aufruf des Befehls „Datei | Seite einrichten“.

    2. Wechseln Sie in das Register „Layout“.

    3. Öffnen Sie das Listenfeld „Vertikale Ausrichtung“, und klicken Sie auf den Eintrag „Blocksatz“. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    Damit „zieht“ Word die Zeilen auf der Seite jetzt so weit auseinander, dass die gesamte Seite optimal ausgenutzt wird. Sinnvoll ist das natürlich nur, wenn die Seite aus mehreren Dutzend Zeilen besteht. Bei lediglich zehn oder weniger Zeilen entstehen sonst zu große Lücken.