Wenn sich Computerabstürze häufen, sollte man dem Fehler auf den Grund gehen. Sind fehlerhaft installierte Programme und Treiber ausgeschlossen, dann kann es auch an einem oder mehreren defekten Speicherbänke liegen. Den Arbeitsspeicher kannst du ganz einfach mit Windows-Bordmitteln testen.
Du öffnest das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gibst den Befehl mdsched ein und startest den Speichertest mit einem Klick auf den Button OK.
Bestätige die nachfolgende Frage nach einem Neustart, da der Arbeitsspeicher nur dann überprüft werden kann, wenn das Windows-Betriebssystem nicht aktiv ist.
Wenn der Diagnose-Vorgang abgeschlossen ist, wird der PC automatisch neu gestartet und das Ergebnis im Anschluss angezeigt.
Tipp:
Dieser RAM-Test funktioniert auch bei den anderen Windows-Versionen.
Jeder PC und jedes Notebook benötigt aktuelle Treiber um fehlerfrei zu funktionieren. Veraltete Treiber sorgen häufig für Fehlfunktionen, bis hin zu Computer-Abstürzen. Damit dein Rechner immer auf dem aktuellen Stand ist, musst du regelmäßig die Treiber deiner Hardware kontrollieren und gegebenenfalls aktualisieren. Damit du keinen Treiber vergisst, ist es empfehlenswert ein entsprechendes Tool zu verwenden.
Einfachste Bedienung
Am einfachsten ist hier der Ashampoo Driver Updater zu bedienen. Nach der Installation scannt er automatisch dein System, listet alle erkannten Treiber auf und zeigt direkt an, welche dringend aktualisiert werden müssen.
Mit einem Mausklick auf den Button Jetzt aktualisieren startet der Download und die Installation der neuesten Treiberversionen.
Das Programm Ashampoo Driver Updater kann aber noch mehr als nur Updates zu installieren. Du kannst den aktuellen Stand deiner Treiber auf deiner Festplatte oder externen Speichermedien sichern, damit du bei einer Neuinstallation direkt wieder auf dem aktuellsten Stand bist.
Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
Und in den Einstellungen legst du fest, wann zukünftige System-Überprüfungen stattfinden sollen und ob das Tool schon beim Hochfahren von Windows starten soll. Des weiteren kannst du eine Ignorierliste und einen Wiederherstellungspunkt anlegen. Auch die Art der Internetverbindung lässt sich hier auswählen.
Gratis-Version
Der Ashampoo Driver Updater kann zunächst kostenlos heruntergeladen werden. Leider ist in dieser Variante lediglich der Systemscan möglich. Schon die Update-Funktion erfordert die kostenpflichtige Vollversion. Derzeit kostet der Ashampoo Driver Updater 17,99 statt 29,99 Euro im Jahresabo.
Eine Alternative
Wer nichts gegen ein einfacheres Design einzuwenden hat, sollte einmal das Tool SnailDriver ausprobieren. Es erfüllt im wesentlichen die gleichen Aufgaben. Zudem ist es komplett kostenlos.
Die häufigste Ursache von Computer-Problemen sind immer noch veraltete Gerätetreiber. Insbesondere sind hier die Sound- und Grafikkarten zu nennen, die nicht immer von Windows 7 automatisch aktualisiert werden. Die automatische Update-Funktion kann aber schnell und einfach eingeschaltet werden.
Tippe in das Suchfeld des Startmenüs Windows Update ein und startest das gleichnamige Tool.
Im nächsten Fenster klickst du im linken Bereich auf Einstellungen ändern und aktivierst im Bereich Wichtige Updates die Option Wichtige Updates automatisch installieren (empfohlen).
Hier kannst du auch den Zeitpunkt festlegen, wann die Installation erfolgen soll. Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, bestätigst du sie mit dem Button OK und startest deinen PC neu. Ab sofort werden die Windows-Treiber automatisch aktualisiert.
Tipp:
Eine etwas erweiterte Update-Variantefür Systemtreiber bietet ein zusätzliches Tool. Es ermöglicht, alle Treiber auf einen Schlag zu aktualisieren. Denn trotz der oben beschriebenen Auto-Update-Funktion werden nicht alle Treiber berücksichtigt. Dazu gehört unter anderem auch der WLAN-Netzwerkadapter.
Bei beiden Betriebssystemen kommt dieser Fehler auch unter zwei weiteren Bezeichnungen (0x133 oder 0x00000133) vor. Meist sind fehlerhafte oder veraltete Festplattentreiber für das Fehlverhalten des PC`s verantwortlich. Dies lässt sich recht einfach beheben.
Windows reagiert auf diesen Fehler mit einem Bluescreen und führt einen Neustart des Rechners durch. Die Fehlerbehandlung in Form eines Treiber-Updates der Festplatte(n) wird über den Geräte-Manager durchgeführt.
Defekte oder veraltete Festplattentreiber
Starte den Geräte-Manager, z. B. über die Systemsteuerung oder per Befehl devmgmt.msc im Fenster Ausführen.
In der Kategorie Disk drives bzw. Laufwerke wählst du die Festplatte deines PC´s aus und öffnest dessen Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Der Eintrag Treibersoftware aktualisieren bringt den Festplattentreiber wieder auf den neuesten Stand. Anschließend noch einen Computer-Neustart durchführen, dann sollte das Problem behoben sein.
Sind in deinem Computer mehrere Festplatten verbaut, dann führe das Treiberupdate für alle vorhandenen HDD´s durch.
Fehlerquelle Schnellstartfunktion
In einigen Fällen ist bei Windows 8/10 auch die Schnellstartfunktion für diesen Fehler verantwortlich. Um diese Ursache auszuschließen, kann der Schnellstart vorübergehend ausgeschaltet werden. Dazu gehst du wie folgt vor:
Starte die Systemsteuerung und wähle in der Übersicht die Kategorie Hardware und Sound aus. Dann klickst du auf Energieoptionen und im nächsten Fenster links auf den Eintrag Kennwort bei Reaktivierung anfordern.
Anschließend aktivierst du mit einem Mausklick auf den Link Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar die Optionsauswahl des Bereiches Einstellungen für das Herunterfahren. Entferne hier das Häkchen in der Checkbox der Option Schnellstart aktivieren (empfohlen) und bestätige die Änderung mit dem Button Änderungen speichern.
Sollte die Schnellstartfunktion die Fehlerquelle sein, insbesondere dann, wenn mehrere Betriebssysteme (Dual- oder Multiboot) installiert sind, dann sollte diese Funktion grundsätzlich deaktiviert bleiben. Mehr zu diesem Thema erfährst du in diesem Artikel.
Windows-Abstürze kommen zwar nur noch selten vor; wenn es dann aber doch passiert, möchte man natürlich wissen, woran es liegt. Das ist bei Windows gar nicht so einfach. Denn sobald das Betriebssystem abstürzt, wird es automatisch neu gestartet. Sie können dann zwar sofort weiterarbeiten, erfahren haben nie den Grund des Absturzes. Das lässt sich ändern.
Bluescreen of death
Sobald Windows abstürzt, erscheint auf dem Bildschirm der sogeannte „Blue Screen“. Hier steht ganz genau, in welcher Datei oder welchem Modul der Absturz erfolgte. Allerdings zeigt Windows den blauen Absturzbildschirm nur für kurze Zeit. Sobald das Speicherabbild mit dem aktuellen Zustand des Rechners zum Zeitpunkt des Absturzes gespeichert wurde, startet Windows neu.
Um dem Absturzproblem auf den Gund zu gehen, können Sie Windows aber auch so einstellen, dass der Bluescreen so lange angezeigt wird, bis Sie das System selbst neu starten. Damit können Sie den Bluescreen in aller Ruhe analysieren und zum Beispiel in der Zeile „The problem seems to be caused by the following file“ herausfinden, welche Datei oder welcher Treiber für den Absturz verantwortlich ist.
Automatischen Neustart deaktivieren
Um den automatischen Neustart nach einem Absturz abzuschalten und den Bluescreen länger anzuzeigen, sind folgende Schritte notwendig:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][Pause].
2. Klicken Sie in der linken Spalte auf „Erweiterte Systemeinstellungen“ und dann auf die Registerkarte „Erweitert“.
3. Im Bereich „Starten und Wiederherstellen“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.
4. Entfernen Sie das Häkchen bei „Automatisch Neustart durchführen“, und schließen Sie die Fenster mit OK.
Jetzt zeigt Windows im Falle eines Absturzes den Bluescreen so lange an, bis Sie den Rechner selbst neu starten, zum Beispiel über die Reset- oder Ein-/Aus-Taste am Gehäuse.
Windows-Abstürze mit dem berühmt-berüchtigen Bluescreen kommen nur noch selten vor. Wenn es aber dann doch passiert, möchte man natürlich wissen, was auf dem blauen Absturzbildschirm steht. Gar nicht so einfach. Denn standardmäßig ist Windows so eingestellt, dass bei einem Absturz der Bluescreen nur noch für kurze Zeit erscheint. Danach wird der Rechner automatisch neu gebootet. Wenn Sie wissen möchten, was den Bluescreen verursacht hat, können Sie den blauen Bildschirm dauerhaft anzeigen lassen.
Damit bei einem Absturz der blaue Bildschirm nicht sofort verschwindet, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][Pause].
2. Klicken Sie auf „Erweiterte Systemeinstellungen“.
3. Wechseln Sie ins Register „Erweitert“, und klicken Sie dort im Beeich „Starten und Wiederherstellen“ auf „Einstellungen“.
4. Entfernen Sie das Häkchen bei „Automatisch Neustart druchführen“.
5. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.
Jetzt zeigt Windows den Bluescreen so lange an, bis der Rechner über den Reset- oder Ein-/Ausschalter am Gehäuse manuell neu gestartet wird.
Bluescreen-Fehlercodes interpretieren
Bei einem Absturz zeigt der Bluescreen einen Fehlercode, der Hinweise auf die Fehlerursache gibt. Leider nur in Form kryptischer Zahlen und Stop-Codes wie „STOP: 0x000000d1“ oder „DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL“. Was die Fehlercodes und STOP-Codes im einzelnen bedeuten, wird ausführlich auf der folgenden Webseite erläutert:
Windows ist zwar stabil, kommt es aber doch zu einem Absturz, versucht das Betriebssystem zumindest so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Beim jedem Absturz wird ein Speicherabbild des Arbeitsspeichers auf der Festplatte abgelegt. Darin stecken Informationen über den aktuellen Zustand des Rechners zum Zeitpunkt des Absturzes. Mit dem Gratisprogramm „Bluescreen View“ können Sie einen Blick in die gespeicherten Speicherabbilder werfen und der Absturzursache auf den Grund gehen.
Kommt es häufiger zu Abstürzen mit Bluescreens und automatischem Neustart, können Sie mit „Bluescreen Views“ alle wichtigen Informationen zum Bluescreen anzeigen. Den kostenlosen Bluescreen-Analysierer finden Sie auf der folgenden Webseite:
Ganz unten auf der Seite gibt’s den Download wahlweise als portable und direkt ausführbare Version (Download BlueScreen View in Zip file) oder mit Installationsprogramm (Download BlueScreen View with full install/uninstall support). Für die gelegentliche Verwendung oder zum Ausprobieren reicht die portable ZIP-Version vollkommen aus. Zum Starten müssen Sie nur doppelt auf die Datei „BlueScreenView.exe“ klicken.
Im oberen Teil des Programmfensters sind alle Dump-Dateien (Speicherabbilder während des Absturzes) nach Datum sortiert aufgeführt. In der Spalte „Bug-Check-String“ steht eine Kurzbeschreibung der Absturzursache, zum Beispiel „DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL“. Rechts daneben steht in der Spalte „Bug-Check-Code“ der Fehlercode als Hexadezimalzahl wie „0x10000“. Verwenden Sie diesen Code für eine Google-Suche, um nach Ursache und Lösungen zu suchen.
Im unteren Teil listet das Programm alle Dateien auf, die zum Zeitpunkt des Absturzes im Speicher geladen waren. Ganz oben steht meist die Datei, die den Absturz verursacht hat.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.