Schlagwort: boden

  • Handy Ladehalterung zu Hause vergessen? So schnell bastelst du einen Ersatz.

    Das Aufladen von Handys ist nicht immer ungefährlich. Nicht für dich, sondern für das Smartphone selber. Leider ist nicht immer da wo eine Steckdose ist, auch eine Ablagefläche vorhanden. Also richtet man sich nach den vorhandenen Möglichkeiten. Viele Nutzer, zu denen ich auch gehörte, stecken das Ladegerät in eine Mehrfachsteckdose und legen das Telefon daneben auf den Boden. Nachdem diese Praxis ein ganzes Jahr gutging, bin ich vor ein paar Tagen mit meinem Bürostuhl mehrfach über das Kabel gerollt, dass nun beschädigt ist und nicht mehr verwendet werden kann. Hätte ich mich mal mit folgendem Tipp eher beschäftigt:

    Geld für Ladehalterungen ausgeben? Nicht mit mir!

    Normalerweise befinden sich neben Zimmertüren auch ein bis zwei Steckdosen, aber keine adäquate Ablage. Findige Geschäftsleute haben Handy-Ladehalterungen erfunden, in die man das Handy hineinlegen und an den Stecker anhängen kann. Stylische Halterungen kosten aber nicht selten einen zweistelligen Betrag, für die ich aber nicht bereit bin, so viel Geld zu bezahlen.

    Alle Zutaten sind im Haushalt zu finden

    Also habe ich meine grauen Zellen etwas angestrengt und habe auch eine Lösung gefunden. Alles was ich dafür benötigte, habe ich zu Hause gefunden.

    • Ein Blatt festeres Papier, ca 150 g/qm, DIN-A4-Größe
    • Eine Schere
    • Ein spitzes, scharfes Messer, oder eine gebogene Nagelschere

    Wer kein festeres Druckerpapier hat, der kann auch die Vorder- und Rückseite von Kartonverpackungen in dieser Größe verwenden (z. B. von Cornflakes- oder Müsli-Schachteln).

    Das Blatt Papier habe ich der Länge nach durchgeschnitten, so dass zwei schmalere Streifen entstanden. Danach habe ich mit der gebogenen Nagelschere am oberen und unteren Rand je ein Loch für den Stecker des Ladegerätes geschnitten.

    Dabei muss man aber darauf achten, dass ein Rand von ca. einem Zentimeter verbleibt, damit das Loch unter Belastung nicht einreißen kann.

    Dann beide Enden des Papierstreifens so übereinanderlegen, dass durch die Löcher das Ladegerät in die Steckdose passt. In die, auf diese Weise entstandene Tasche, das Handy und das Kabel hineinlegen und fertig ist die Ladehalterung. Wiederhole die Arbeitsschritte mit dem zweiten Papierstreifen, wenn du noch eine weitere Halterung benötigst.

    Pimp my Handy-Halterung

    Zugegebenermaßen gewinnt das Aussehen dieser Ladeschale keinen Design-Preis des Museums of Modern Art, ist dafür aber sehr praktisch und blitzschnell angefertigt.

    Das triste Aussehen kann aber durch Aufkleben von Dekorfolie verschönert werden. Das erhöht übrigens auch die Lebensdauer der Ladehalterung.

    Bei der Verwendung von Druckerpapier kannst du auch ein passendes Motiv aufdrucken und gegebenenfalls laminieren. In diesem Fall benötigst du nicht zwingend festeres Papier. Die Laminierfolie bietet genügend Stabilität und Festigkeit.

    Tipp:

    Du kannst auch eine Plastikgetränke- oder Shampooflasche upcyceln und daraus deine Ladehalterung basteln. Im Web findest du schnell etliche Tutorials zu diesem Thema.

  • Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.

    Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.

    wlan-kennwort-router-aufkleber-entfernt-nicht-vorhanden-herausfinden

    Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.

    symbol-icon-wlan-verbindung-eigenschaften-mausklick-rechtsklick-windows-kennwort-netzwerk-funkverbindung

    Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.

    schluessel-netzwerk-kennwort-wifi-wlan-windows-herausfinden-ohne-router-ersetzt

    Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.

    Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.

  • Apple MacBook Gehäusetausch: Kostenloser Austausch des MacBook-Gehäuseunterteils

    Sie besitzen ein MacBook, das zwischen Oktober 2009 und April 2011 hergestellt wurde? Dann haben Sie Anspruch auf ein neues Gehäuseunterteil. Da sich unter Umständen die Gummioberfläche des Gehäuses ablösen kann, bietet Apple ein kostenloses Austauschkit für alle MacBooks an.

    Betroffen vom Rückruf sind nur MacBooks (kein MacBook Pro), die zwischen Oktober 2009 und April 2011 produziert wurden. Ob Ihr MacBook dazugehört, können Sie folgendermaßen feststellen:

    1. Rufen Sie die Webseite www.apple.com/de/support/macbook-bottomcase auf. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Gehäuse-Austauschprogramm.

    2. Klicken Sie im Bereich „Self Service“ auf den blau unterlegten Link „Internet“.

    3. Es erscheint die Webseite „Programm zum Austausch des MacBook-Gehäuseunterteils“. Falls nicht, können Sie die Seite auch direkt über die Adresse supportform.apple.com/201105/ erreichen.

    Im Assistenten wählen Sie Ihr Land aus und geben anschließend die Seriennummer Ihres MacBooks ein. Am einfachsten geht’s per Klick auf den Apfel und den Befehl „Über diesen Mac“ sowie „Weitere Informationen“. Wo Sie die Seriennummer noch finden können, zeigt die Webseite support.apple.com/kb/HT1366?viewlocale=de_DE.

    4. Ist Ihr MacBook vom Rückruf betroffen, geben Sie anschließend Ihre Apple-ID an und folgen den Anweisungen des Assistenten. Sie erhalten dann nach wenigen Tagen ein Austauschkit, das ein neues Gehäuseunterteil, Schrauben, einen Kreuzschlitzschraubendreher sowie eine Anleitung zum Entfernen des alten und Anbringen des neuen Gehäuseunterteils enthält. Der Austausch ist damit in wenigen Minuten erledigt.