Schlagwort: bookmark

  • Firefox: Lesezeichen-Popup länger offenhalten

    Wird im Firefox-Browser Webseiten über die Lesezeichen-Funktion aufgerufen, dann verschwindet das Popup-Fenster direkt nach dem Anklicken des gewünschten Eintrags. Mit einer kleinen Änderung bleibt es aber länger offen, so dass sich weitere Lesezeichen aufrufen lassen.

    Die Änderung wird in about:config vorgenommen. Gib diesen Befehl in die Adresszeile des Firefox ein, bestätige mit der Taste [Enter], und klicke in der Warnmeldung auf den Button Ich bin mir der Gefahren bewusst.

    Über das Suchfeld rufst du den Eintrag browser.bookmarks.openInTabClosesMenu auf und klickst ihn doppelt an. Dadurch ändert sich der Wert von true auf false. Der Tab about:config kann nun wieder geschlossen werden.

    Die Änderung wird ohne Neustart des Firefox übernommen. Ab sofort bleibt das Lesezeichen-Menü so lange geöffnet, bis du in einen anderen Seitenbereich klickst.

  • Google Chrome: Von der neuen Lesezeichen-Kachelansicht wieder zur Liste zurückkehren

    Google Chrome: Von der neuen Lesezeichen-Kachelansicht wieder zur Liste zurückkehren

    Mit dem letzten Update des Chrome-Browsers wurde auch der Lesezeichen-Manager gründlich überarbeitet und ihm wurde ein neues Gesicht verpasst. Die Kachel-Ansicht der Lesezeichen kennt man ja auch schon von anderen Web-Browsern, wie dem Opera aus Norwegen. Die Kachel-Ansicht ermöglicht nicht nur die Abbildung der Web-Adresse, sondern auch eines Vorschau-Bildes der betreffenden Webseite. Wer aber eine Menge Lesezeichen gespeichert hat, der muss ab sofort einen starken Zeigefinger haben. Die einzelnen Lesezeichen benötigen viel mehr Platz und es muss nun mehr gescrollt werden. Mit ein paar Mausklicks kann man aber wieder schnell zur gewohnten Listen-Ansicht zurückkehren.

    Zwar gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Bookmarks in Themen-Ordner zusammenzufassen, aber auch das ist bei einer größeren Lesezeichen-Menge nur suboptimal.

    Um zur Listenansicht zurück zu kehren, klickst du im Chrome-Browser oben rechts auf den Menü-Button mit den drei Strichen und wählst nacheinander Lesezeichen | Lesezeichen-Manager aus.

    chrome-google-lesezeichen-manager-menue-oeffnen-starten-klicken-kachel-liste

    Im Fenster des Lesezeichen-Managers wählst du abschließend über das Zahnrad-Symbol die Listen-Ansicht aus.

    zahnrad-symbol-kachel-ansicht-liste-einstellen-bookmark-manager-chrome-google

    Ab sofort passen wieder viel mehr Webadressen auf deinen Bildschirm.

    liste-umgestellt-kachel-opera-google-chrome-browsers-update-neu-verbessert