Schlagwort: bookmarklet

  • YouTube-Videos ausdrucken

    Komplette Videos bei YouTube auszudrucken ist gar nicht so einfach. Man kann zwar versuchen, mit der Screenshot-Funktion die Bilder zu erstellen, aber so schnell kann man die Taste „Druck“ gar nicht betätigen. Das kleine Bookmarklet (Favelet) „Print YouTube Video“ für den Firefox-Browser ermöglicht mit nur einem Mausklick das Drucken des eines beliebigen YouTube-Videos.

    Es erstellt dann automatisch Screenshots des Films und bringt sie als Übersicht auf eine oder mehrere Seiten. Die Anzahl der Seiten ist natürlich von der Länge des Video-Clips abhängig. Und so funktioniert’s:

    Rufen Sie die Webseite www.labnol.org/internet/print-youtube-video/28217/ auf, und ziehen Sie die grüne Schaltfläche mit der Maus in die Lesezeichen-Symbolleiste Ihres Firefox-Browsers.

    youtube-video-drucken-screnshot-labnol-bookmarklet-firefox-symbolleiste

    Ist die Lesezeichen-Symbolleiste des Firefox-Browsers nicht sichtbar, dann blenden Sie sie über den Firefox-Button und „Einstellungen | Lesezeichen-Symbolleiste“ ein.

    firefox-lesezeichen-symbolleiste-print-youtube-video-maus-ziehen-bookmarklet-favelet

    Um ein Video bei Youtube auszudrucken, rufen Sie den betreffenden Clip auf, starten das Video und klicken dann auf die Schaltfläche „Print YouTube Video“ in Ihrer Lesezeichen-Symbolleiste.

    clip-film-video-starten-aufrufen-lesezeichen-symbolleiste-mausklick-uebersicht-screenshot-ausdrucken

    In einem neuen Tab werden die Screenshots erstellt und können ausgedruckt und/oder gespeichert werden. Dies kann man über das ebenfalls eingeblendete Drucker-Dialogfenster einstellen.

    seite-anzeige-tab-labnol-28217-bookmark-firefox-dialogfenster-anpassen-tiff-screenshot

  • iPhone & iPad: Im Safari-Browser den Quellcode/Sourcecode einer Webseite anzeigen

    Auf dem iPhone oder iPad ist der Safari-Browser zum Surfen da. Und für nichts anderes. Wer einen Blick in den Quellcode einer Webseite werfen möchte, schaut in die Röhre. Apple gestattet es einfach nicht, mit dem Safari-Browser den Quellcode von Internetseiten anzuzeigen. Wir zeigen, mit welchen Tricks Sie doch an den Quellcode kommen.

    Wenn Sie mit dem Safari-Browser des iPhones oder iPad den Quellcode jeder beliebigen Webseite anzeigen lassen möchten, müssen Sie das iPhone austricksen und ein Stück JavaScript-Code als Lesezeichen ablegen. Das geht folgendermaßen:

    1. Rufen Sie mit dem Safari-Browser die Webseite http://www.ravelrumba.com/blog/ipad-view-source-bookmarklet/ auf.

    2. Kopieren Sie den Quelltext des kompletten JavaScripts im Bereich „Improved Bookmarklet-Code“ in die Zwischenablage des iPhones. Zum Kopieren den Finger länger gedrückt halten, den Bereich mit Anfassern vergrößern und auf „Kopieren“ tippen.

    3. Dann legen Sie ein neues Lesezeichen an, indem Sie unten auf den Pfeil und dann auf „Lesezeichen“ tippen.

    4. Geben Sie dem Lesezeichen den Namen „Quellcode“, und tippen Sie auf „Sichern“.

    5. Dann öffnen Sie die Lesezeichenliste, tippen auf „Bearbeiten“ und dann auf das neue Lesezeichen „Quellcode“.

    6. Anschließend tippen Sie in das Feld für die URL/Adresse und löschen die alte Adresse per Tipp auf das X.

    7. Jetzt fügen Sie ins Adressfeld das kopierte JavaScript ein, indem Sie lange aufs Eingabefeld tippen, den Finger loslassen und dann auf „Einsetzen“ tippen.

    Der JavaScript-Code erscheint daraufhin im URL-Feld.

    8. Tippen Sie auf „Fertig“ und dann noch einmal auf „Fertig“, um das fertige Lesezeichen zu speichern.

    Das war’s. Ab sofort können Sie zu jeder Webseite den Quellcode anzeigen, indem Sie zuerst im Safari-Browser die Webseite aufrufen, dann auf die Lesezeichen-Schaltfläche und dann auf das Lesezeichen „Quellcode“ tippen.