Kategorien
Android Handy & Telefon

Neue Version des Banking-Trojaners „Marcher“ greift Android-Geräte an.

Wie bereits Anfang des Jahres 2017, warnt jetzt erneut das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer neuen Version des Banking-Trojaners Marcher. Er liest vom infizierten Gerät die PIN-Nummern, sowie die SMS mit TAN-Nummern aus und leitet sie an die Cyber-Gangster weiter, die dann das Konto plündern können. 

Kategorien
Android Handy & Telefon

BKA-Trojaner für Android: Android.Trojan.Koler.A sperrt das Android-Smartphone

Der BKA-Trojaner macht bereits seit Jahren auf dem PC die Runde. Und noch immer werden etliche PCs weltweit mit dem BKA-Trojaner befallen. Mehr dazu (auch wie man den Schädling wieder los wird) steht hier. Jetzt gibt es den BKA-Virus auch für Android-Handys. Die Sicherheitsexperten von Bitdefender warnen derzeit vor dem Schädling Android.Trojan.Koler.A, der derzeit die Runde macht und Android-Handys sperrt.

Kategorien
Internet & Medien

Identitätsdiebstahl und E-Mail-Hack: So prüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse betroffen ist

Der Identitätsdiebstahl geht weiter. Nachdem bereits im Januar der Diebstahl von zig Millionen E-Mail-Zugangsdaten bekannt wurde, sind jetzt weitere 21 Millionen geknackte E-Mail-Adressen samt Passwörter aufgetaucht. Diesmal hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schneller reagiert und einen Selbsttest online gestellt. Hier kann jeder selbst prüfen, ob die eigene Adresse betroffen ist und möglicherweise gehackt wurde.

Kategorien
Beliebte Tipps Hardware & Software Windows 7 Windows Vista Windows XP

Gema-, BKA-, Ukash-, BSI-Virus & Hackerangriff: BKA-Mails und BKA-Popupfenster mit Virus im Gepäck – So entfernen Sie den Bundeskriminalamt-Trojaner

Vorsicht beim Öffnen von E-Mails vom Bundeskriminalamt (BKA). Zurzeit sind gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Ermittlungsverfahren Nr. X“ (wobei X eine sechsstellige Zufallszahl ist) sowie dem Absender „abteilung89502@bka.de“ im Umlauf. Im Anhang der gefälschten Mails steckt ein gefährlicher Virus.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 Windows Vista Windows XP

Rechtzeitig Bot-Netze erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen

Wie gefährlich Bot-Netze sind, zeigt gerade wieder der neue Identitäts-Diebstahl von 16 Millionen E-Mail-Konten. Bot-Netze bestehen aus einer Reihe von automatisch arbeitenden Computerprogrammen, die infizierte Computer zu einem Netzwerk verbinden, um eine größtmögliche Verbreitung von Schadsoftware und Spam-Mails zu gewährleisten. Dabei werden die Daten auf den Rechnern dazu benutzt, um weitere Computer diesem Bot-Netz hinzuzufügen. Deshalb sollte man regelmäßig seinen Rechner auf solche Bot-Netze checken. Der Online-Dienst „Botfrei“ bietet diesen Check, sowie die passenden Gegenmaßnahmen kostenfrei an.

Kategorien
Hardware & Software

Identitätsdiebstahl: Selbst prüfen, ob die eigene E-Mail-Adresse missbraucht wird (BSI Sicherheitstest)

Benutzername und Kennwort sind die Schlüssel für fast alle Onlinedienste. Meist bestehen die Logins aus der eigenen E-Mail-Adresse als Benutzer- und Loginname plus Kennwort. Aus Bequemlichkeit kommen oft dieselben Zugangsdaten gleich bei mehreren Onlinedienste zum Einsatz. Das kann sich rächen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einem aktuellen Fall, bei dem über 16 Millionen der sensiblen Zugangsdaten im Rahmen eines großflächigen Identitätsdiebstahls von Kriminiellen ausspioniert. Der Fall ist so brisant, dass extra eine Online-Sicherheitstest eingerichtet wurde, über den jeder schnell herausfinden kann, ob die eigene Adresse geklaut wurde und akute Gefahr besteht.

Kategorien
Hardware & Software

Neuer BKA-Trojaner kompromittiert Systeme mit kinderpornografischen Bildern

Seit längerer Zeit ist der sogenannte „BKA-Trojaner“ ein großes Ärgernis für Nutzer von Windows-Rechnern. Bei betroffenen Systemen wird der komplette Internetverkehr auf nicht zurückverfolgbare Webseiten umgeleitet, fiktive Protokolle und BKA-Logos weisen darauf hin, dass der Computer vom Bundeskriminalamt wegen mehrerer illegaler Downloads beschlagnahmt sei. Die einzige Abhilfe sei die Bezahlung eines hohen Betrages an ein ausländisches Konto. Ein Großteil der Nutzer fällt darauf zwar vermutlich nicht herein, das Entfernen des Trojaners ist trotz diverser Tools jedoch nicht so einfach. Jetzt ist eine gänzlich neue Version des BKA-Trojaners im Netz aufgetaucht. Dieser nutzt eine perfide Methode, die Nutzer zu schocken und zum Bezahlen zu zwingen, denn er lädt kinderpornografische Bilder auf den Computer und droht Nutzern mit einem Ermittlungsverfahren.

Kategorien
Internet & Medien

Neuer BKA- und Trojaner im Umlauf: BKA und BSI warnen vor neuer Erpressungswelle im Zusammenhang mit der angeblichen Verbreitung kinderpornografischen Materials

Eigentlich sollte man meinen, dass der BKA-Trojaner (wir berichteten) mittlerweile Geschichte ist. Von wegen. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen vor einer neuen Variante des BKA- bzw. GVU-Virus. Diesmal geht es um die angebliche Verbreitung kinderpornografischen Materials oder anderen Straftaten.