Schlagwort: buch

  • Project Gutenberg sperrt deutsche User aus

    Das amerikanische Project Gutenberg digitalisiert Bücher deren Urheberrecht abgelaufen sind. Diese können dann über die Webseite www.gutenberg.org als E-Books heruntergeladen werden. Da in den USA andere Urheberfristen als in Deutschland gelten, hat nun ein Gericht in Frankfurt erreicht, dass deutsche Nutzer blockiert werden müssen.

    In den Vereinigten Staaten gilt ein 95-jähriges Urheberrecht ab Datum der Veröffentlichung. In Deutschland läuft das Urheberrecht aber erst frühestens 70 Jahre nach dem Tod des Schriftstellers aus.

    Im vorliegenden Streitfall handelt es sich um insgesamt 18 Bücher der deutschen Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann, sowie Alfred Döblin. Sie wurden zwischen 1900 und 1920 veröffentlicht. Daraus ergibt sich, bei Heinrich Mann der 1950 starb, ein Urheberrecht bis zum Jahr 2020 besteht.

    Also entschieden die Betreiber des Project Gutenberg, die betreffenden Titel nicht von der Webseite zu entfernen, sondern die deutschen User per Geo-Blocking komplett auszusperren. Dies wurde in einer Stellungnahme des Betreibers am 04. März 2018 angekündigt.

    Alle weiteren Einzelheiten, sowie das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main können hier ebenfalls nachgelesen werden.

    Dass Geo- oder DNS-Blocking nicht unüberwindbar ist, zeigen die vielen Anbieter von Anonymisierungssoftware, VPN-Clients und Proxy-Server.

  • Google Play: Ab sofort sind auch Hörbücher im Shop verfügbar

    Google Play ist Bezugsquelle Nummer 1 für Android-Apps. Hier werden aber auch Filme Magazine, Bücher und Musik angeboten. Seit neuestem gehören auch Hörbücher zur Google-Play-Angebotspalette.

    Die Hörbücher findest du bei Google Play Bücher. Der Store ist natürlich in verschiedene Genre aufgeteilt, damit man die Titel leichter findet. Leider fehlt (noch) eine Filter-Funktion, über die sich das Hörbuchangebot nach Preis, Titel und Autor sortieren lässt. Zumindest findet man über das Suchfeld schnell den gewünschten Titel oder den Autor.

    Pausierte Titel an gleicher Stelle weiterhören

    Deine Hörbücher lassen sich nicht nur über dein Smartphone oder das Tablet abspielen, sondern auch über Google Home oder den Google Mini. Zudem kannst du – geräteübergreifend – eine unterbrochene Wiedergabe an dieser Stelle fortsetzen.

    Einmal kaufen und mit Freunden teilen

    Ein weiterer Vorteil ist, dass gekaufte Hörbücher über die Familienmediathek mit bis zu fünf anderen Personen geteilt werden können, egal welche Geräte benutzt werden. Das gilt übrigens auch für Filme, Serien, Spiele und Apps.

  • Amazon Kindle: Bei Problemen vollständigen Neustart Durchführen

    Kein elektronisches Gerät, sei es Computer, Notebook, Handy oder Tablet ist vor Pannen und Problemen gefeit. Das gilt natürlich auch für das Flagschiff der E-Reader, dem Amazon Kindle.

    Zuerst „normalen“ Neustart testen

    Reagiert das Gerät nicht mehr, hilft in der Regel ein einfacher Neustart. Beim Kindle drückst du dazu für ungefähr sechs Sekunden den Power-Button, bis der Bildschirm weiß wird. Dann drückst du erneut den Einschalt-Knopf damit der E-Reader neu starten kann.

    Vollständiger Neustart

    In den meisten Fällen ist dieses Standardverfahren erfolgreich. Wenn nicht, dann solltest du es mit dem vollständigen Neustart versuchen.

    Am besten du nimmst dir hierfür eine Uhr mit Sekundenanzeige zur Hilfe. Dann drückst und hältst du die Power-Taste beim Kindle für 40 Sekunden gedrückt.

    Bereits nach kurzer Zeit beginnt der Bildschirm zu flackern oder er schaltet sich ab. Trotzdem hältst du die Taste weiterhin bis zum Ende der 40 Sekunden gedrückt. Nach Ablauf der Zeit lässt du den Einschalt-Knopf los, damit der E-Book-Reader neu starten kann.

    Gespeicherte Daten gehen in beiden Fällen nicht verloren.

    Tipp:

    Bevor du den vollständigen Neustart durchführst, lädst du den Kindle am besten komplett auf.

  • Weihnachten naht – Schenk´ doch mal ein eBook!

    Nicht nur zu Weihnachten sind Bücher beliebte Geschenke. Auch zu anderen, weniger spektakulären Terminen werden Bücher verschenkt. Ein großer Teil davon wird als eBook bei Amazon, Google Play und anderen Anbietern gekauft. Dabei gibt es beim Verschenken aber ein kleines Problem: Wie gelangt es zum Beschenkten? Bei der analogen Version hat man wenigstens etwas in der Hand, dass verpackt und übergeben werden kann. Für elektronische Buchgeschenke gibt es bei Google Play Bücher jetzt eine vielversprechende Lösung.

    Ab sofort benötigt der Beschenkte keinen Gutschein, keine Guthabenkarte oder einen Downloadcode um an das Buch zu kommen. Der Käufer (Schenkende) trägt beim Buchkauf über die App Google Play Bücher nur die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

    Tippe dazu auf deinem Tablet oder dem Smartphone auf das Drei-Punkte-Symbol des Buches, das du kaufen möchtest und wähle im Kontextmenü Als Geschenk kaufen aus.

    Der Beschenkte kann dann den Buch-Empfang akzeptieren oder bei Nichtgefallen auch ablehnen. Bei einer Ablehnung geht das Buch nicht verloren, der Absender (Käufer) hat dann die Möglichkeit, es anderweitig zu verschenken oder selbst zu behalten.

    Fazit:

    Tolle Funktion, aber:

    Derzeit gibt es die Funktion Als Geschenk kaufen nur auf der Startseite des digitalen Buch-Shops. Beim Stöbern in den Kategorien ist die Option (noch) nicht verfügbar. Da können wir nur hoffen, dass die Geschenkfunktion noch vor dem Weihnachtsgeschäft auf alle Bücher erweitert wird.

  • Kindle E-Book-Reader: Nervigen Bildschirmschoner deaktivieren

    Kindle E-Book-Reader sind recht einfach und ohne viel Schnörkel ausgestattet. Dennoch gibt es in puncto Systemoptimierung noch Platz nach oben. Zum Beispiel beim Akku. Hier lässt sich durch Deaktivierung des Screensavers noch etwas an Strom sparen.

    Die preisgünstigsten Kindle-Geräte blenden im Standby-Modus nervige Werbung ein. Diese kann einfach abgeschaltet werden, wenn beim E-Book-Reader der Flugmodus eingeschaltet wird. Dadurch wird die Datenverbindung gekappt und somit das dauernde Nachladen von Werbung unterbunden. Letztendlich wird die Datenverbindung auch nur zum Einkaufen oder für den Datentransfer benötigt.

    Bei anderen Kindle-Modellen schaltet sich nach zehn Minuten der Bildschirmschoner automatisch ein. Angeblich gibt es bei diesen Modellen keine Möglichkeit, den Screensaver zu deaktivieren. Bei den Geräten der vierten Generation geht es mit einem Trick aber doch! Nämlich mit der Debug-Funktion.

    Und so gehst du dabei vor:

    Starte auf dem Homescreen die Tastatur, tippe den Befehl ;debugOn ein, und bestätige mit [Enter]. Dann gibst du über die Tastatur ~disableScreensaver ein und drückst [Enter]. Abschließend wird der Debug-Modus mit ;debugOff und [Enter] wieder abgeschaltet.

    Beim Kindle Paperwhite tippst du den Befehl ~ds in die Suchzeile ein und führst ihn mit [Enter] aus.

  • „ReCaptcha“ hat als Bestätigungsfunktion ausgedient. Google stellt die neue „No Captcha reCaptcha“-Methode vor.

    Jeder hat bestimmt schon einmal eine Online-Aktion mit einem reCAPTCHA bestätigen müssen. Diese bestehen meist aus zwei Wörtern, von denen eins gut, das andere nicht gut lesbar ist. Sie sollen sicherstellen, dass der Nutzer menschlich ist und das kein Roboterscript auf diese Webseite zugreift. Kürzlich hat das zum Google-Konzern gehörende Unternehmen ReCAPTCHA eine neue Methode namens No Captcha reCaptcha vorgestellt.

    google-captcha-bestaetigung-bot-script-texterkennung-crowdfunding-nocaptcha

    Die alte Methode basiert auf der Digitalisierung von Texten. Die Texte, die die Texterkennungssoftware nicht auslesen konnte, wurden Teil der reCapture-Bestätigungsmethode. So trugen die User dazu bei, die nicht lesbaren Textpassagen zu entschlüsseln. Vor einiger Zeit wurden sogar noch Hausnummern aus Street-View den Captures hinzugefügt, um Google Maps zu optimieren.

    Da die Entwicklung ja nicht stehenbleibt, hat Google nun eine neue Methode entwickelt, die anhand der Mausbewegung erkennt, ob sich ein Mensch oder ein Roboter-Skript auf der betreffenden Webseite befindet. Es muss lediglich die Checkbox I´m not a robot angeklickt werden. Aus der Mausbewegung heraus erkennt das Script nun Mensch oder Maschine.

    i´m-not-a-robot-google-capture-no-recapture-geknackt-99-prozent-trefferquote

    Diese neue Methode ist nicht auch zuletzt den Gerüchten geschuldet, die behaupten, dass reCaptcha mit einer 99 prozentigen Trefferquote geknackt wurde.

  • 15.000 kostenlose E-Books auf Readfy.com

    Kostenlose E-Books im Internet zu finden ist nicht besonders schwer und Apps für Smartphones gibt es auch genug. Doch welche App ist die richtige? Empfehlenswert ist hier die App von Readfy.

    15.000 E-Books für lau

    Auch wenn Sie derzeit nur für Android-Geräte angeboten wird, versprechen über 15000 E-Books aus 14 Kategorien viel Lesespaß. Eine App für iOS-Geräte ist für Sommer 2014 geplant. Auch Versionen für E-Book-Reader sind zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

    Keine Speicherung der Bücher erforderlich

    E-Books werden bei Readfy nicht heruntergeladen, nur die Lesezeichen werden auf Ihrem Handy oder Tablet abgelegt. Somit sollte es keinerlei Speicherprobleme geben.

    Download und Installation

    Da sich Readfy derzeit noch in der Beta-Testphase befindet, ist die App noch nicht im Google Play Store erhältlich. Sie muss deshalb auf der Webseite des Anbieters heruntergeladen werden.

    Rufen Sie die Webseite www.readfy.com auf und registrieren Sie sich kostenlos.

    app-android-readfy-ebook-gratis-anmeldung

    Danach können Sie die App über den Button Download oder über den QR-Code auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.

    installation-download-apk-datei-ausfuehren-qr-code

    Einfachste Bedienung

    Beim ersten Start der App melden Sie sich mit Ihren zuvor auf der Webseite erstellten Zugangsdaten an.

    Auf der Startseite können Sie direkt aus den Vorschlägen schon ein Buch aussuchen. Ist nichts passendes dabei, tippen Sie in der Kopfleiste auf die Schaltfläche mit den drei Balken.

    startseite-readfy-genres-auswaehlen-balken-einstellungen

    Hier gelangen Sie zur Menüauswahl. Tippen Sie auf das Register Genre, um zu den gewünschten Buchtiteln zu gelangen. Später gelangen Sie über diese Taste auch zu den gespeicherten Lesezeichen.

    menue-auswahl-genre-lesezeichen-readfy-schaltflaeche

    Die  Texte sind gut lesbar…

    Screenshot_2014-04-30-17-23-19

    …und tippt man auf die Buchseite, erscheint am unteren Rand eine Schieberegler, der den Fortschritt im Buch anzeigt

    Screenshot_2014-04-30-17-24-37

    In der Kopfzeile gelangen Sie mit der Zahnrad-Schaltfläche zu den Einstellungen.

    Screenshot_2014-04-30-17-23-54

    Der kostenlose Zugang der App wird sich zukünftig durch Werbeeinblendungen finanzieren.

    werbung-finanzierung-einblendung-flatrate-premium-zugang-ohne-readfy

    Wer dann wenig oder keine Werbung und auf weitere Funktionen zugreifen will, wird einen kleinen Betrag zahlen müssen. Laut eigenem Werbevideo sollen die Aboversionen Light mit 4,99 Euro und Full mit 9,99 Euro zu Buche schlagen.

  • StarMoney Handbuch: Bedienungsanleitung für StarMoney kostenlos als PDF-Datei herunterladen

    Wer das Finanzprogramm Starmoney kauft, erhält nur den Datenträger oder (bei der Downloadversion) lediglich die Installationsdatei plus Lizenzschlüssel. Von einem Handbuch keine Spur. Ärgerlich: Starmoney bietet die Handbücher zusätzlich zum Kauf an. Dabei gibt’s die Starmoney-Anleitung auch kostenlos als PDF-Datei zum Downloaden.

    Handbücher für StarMoney 9, 8, 7 und 6

    Falls Sie eine gedruckte Version des Starmoney-Handbuchs bevorzugen, können Sie auf der Webseite

    http://www.starmoney.de/index.php?id=handbuecher

    für 9 bis 20 Euro plus Versandkosten das gedruckte Handbuch oder Kompendium erwerben. Es geht aber auch kostenlos. Die Handbücher zu den aktuellen Starmoney-Versionen gibt es als Gratis-Downloadversion.

    Das Download-Handbuch zu StarMoney 9 gibt’s zum Beispiel hier:

    http://www.starmoney.de/index.php?id=handbuch-starmoney-90

    Zum Download klicken Sie unten auf „StarMoney 9.0 Handbuch als PDF“.

    Bei den Handbücher zu den anderen Starmoney-Versionen funktioniert’s ähnlich. Auch hier finden Sie unten auf der Seite den Downloadlink. Hier geht’s direkt zu den Downloadseiten der unterschiedlichen Starmoney-Versionen:

    Handbuch und Anleitung zu StarMoney 9.0:
    http://www.starmoney.de/index.php?id=handbuch-starmoney-90

    Handbuch und Anleitung zu StarMoney 8.0:
    http://www.starmoney.de/download/handbuch/StarMoney-80-Handbuch.pdf

    Handbuch und Anleitung zu StarMoney 7.0:
    http://www.starmoney.de/download/handbuch/StarMoney-70-Handbuch.pdf

    Handbuch und Anleitung zu StarMoney 6.0:
    http://www.starmoney.de/download/handbuch/starmoney-60-handbuch.pdf

    Handbuch und Anleitung zu StarMoney Business 3.0:*http://www.starmoney.de/download/handbuch/StarMoney-Business-30-Handbuch.pdf

    Handbuch als PDF-Datei speichern

    Um das Starmony-Handbuch nicht direkt im Browser anzuzeigen, sondern als PDF-Datei auf den Rechner zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Downloadlink und wählen den Befehl „Ziel speichern unter“.

    Das steht drin im StarMoney-Handbuch

    Im StarMoney-Handbuch werden alle Aspekte, Befehle und Funktionen des Finanzprogramms beschrieben. Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

    1. Die StarMoney-Arbeitsoberfläche

    • Suchen
    • Informationen der Übersichtsseite
    • Navigation
    • Favoriten
    • Tastaturkürzel in StarMoney 8.0

    2. Sicherheit

    • Schützen Sie Ihren Rechner
    • Weitere Vorsichtsmaßnahmen
    • Nutzen Sie nur offizielle Informationen

    3. Installation

    • Es geht los – StarMoney 8.0 installieren
    • Manuelle Sicherung Ihrer StarMoney-Daten
    • Einstellungen zum Online-Update in StarMoney
    • Manuelle Übernahme der gesicherten Datenbank .
    • Übernahme der gesicherten´Benutzerdatenbank
    • Anmelden an übernommenen Datenbanken
    • Erstellen einer Datenbank
    • Hinweis zur Deinstallation von StarMoney

    4. Konten einrichten

    • Experteneinstellungen
    • Konten manuell einrichten
    • Erzeugen einer HBCI-Chipkarte
    • Erzeugen einer Sicherheitsdatei (HBCI-Datei)

    5. Zahlungen erfassen mit StarMoney 8.0

    • Übernahme von Daten aus der Zwischenablage
    • Vorlagen speichern / laden
    • Das Prinzip der Verarbeitung von Aufträgen / Der Ausgangskorb
    • Überweisungen (auch Spendenüberweisung, BZÜ)
    • Komfortüberweisung
    • Terminüberweisungen
    • Daueraufträge
    • Sammelüberweisungen
    • EU-Überweisungen
    • Lastschriften
    • Einzellastschrift
    • Sammellastschriften
    • Lastschriftrückgabe
    • DTA-Import, Einlesen von DTAUS-Dateien

    6 Buchungen verwalten mit StarMoney 8.0

    • KFZ-Konto
    • Tanken
    • Fahrtenbuch
    • Pflege und Wartung .
    • Dokumente
    • Verträge
    • Details
    • Adressbuch
    • Adressen neu erfassen, vorhandene ändern, löschen
    • Alarme
    • Alarme – Übersicht
    • Alarme einrichten
    • Aktivierung / Deaktivierung von Alarmen
    • Abholen von Umsätzen und Aktualisierung der Kontensalden
    • Kontenrundruf von der Übersichtsseite aus
    • Kontenrundruf (analog Depotrundruf) aus der Kontenliste
    • Kontorundruf direkt (analog hierzu Depotrundruf direkt)
    • Elektronische Kontoauszüge
    • Dokumentenverwaltung
    • Einrichtung der Dokumentenverwaltung
    • Anlegen neuer Ordner für Dokumente
    • Hinterlegen von Dokumenten
    • Funktionen der Dokumentenverwaltung
    • Budget
    • Ein Budget erstellen
    • Auswerten von Budgets
    • Liquiditätsvorschau
    • Übersicht Liquiditätsvorschau
    • Einrichtung unter „Regeln“
    • Kategorien und Kostenstellen in StarMoney
    • Vorschlagsassistenten für Kategorien
    • Assistentenschritte
    • Manuelles zuordnen eines Buchungspostens
    • Neue Kategorien anlegen
    • Ändern von Kategorien
    • Kategorien entfernen
    • Kostenstellen neu anlegen und bearbeiten
    • Auswertung
    • Auswertungsformen
    • Darstellung der Auswertung
    • Detailauswertung
    • Anpassen einer Auswertung
    • Vergleichsauswertungen
    • Empfänger einschränken
    • Kategorien einschränken
    • Kostenstellen einschränken
    • Archivieren

    7. Import und Export

    • Export von Daten
    • Konverter für Fremddaten

  • Bei Amazon über 20.000 kostenlose E-Books finden und lesen

    In puncto Büchern haben die gedruckten Ausgaben in Deutschland immer noch die Nase vorn. Auch wenn diese Tatsache die Verlage freut, steigt dennoch die Nachfrage nach E-Books. Besonders der Riese Amazon versucht den Verkauf der elektronischen Bücher massiv zu steigern. Er lockt mit kostenlosen Titeln potentielle Käufer an und das Angebot wechselt sogar mehrmals am Tag. Der Nachteil: Sie sind schwer zu finden, da sich über die Suchfunktion nicht gezielt nach Gratis-E-Books suchen lässt. Mit dem Onlinedienst „Freebook Sifter“ findet man aber trotzdem schnell den passenden Titel.

    Hier sind die Gratis-Bücher

    Freebook Sifter“ mutet zwar etwas altbacken an, aber man kann mit den üblichen Suchbegriffen für Titel und Autoren gute Suchergebnisse erhalten. Derzeit lassen sich über 20.000 Titel auf der deutschen Webseite von Amazon herunterladen. Einfach oben rechts auf der Webseite Titel oder Autor eingeben und die Suche starten.

    bild-1-freebook-sifter-amazon-kostenlos-ebook-download-herunterladen-finden-suchfunktion-onlinedienst

    Als Kunde bei Amazon.de lassen sich leider keine E-Books aus anderen Ländern downloaden. Daher wird der größte Teil der deutschen Amazon Kundschaft auf das deutsche Angebot beschränken müssen. Aber bei über 20.000 zum Teil fremdsprachigen Titeln dürfte das nicht so dramatisch sein.

    Haben Sie auf „Freebook Sifter“ das gewünschte Buch gefunden, klicken Sie auf den Titel um direkt zu Amazon weitergeleitet zu werden.

    Kleiner Tipp: Achten Sie bei Amazon darauf, dass der Kaufpreis tatsächlich 0,00 Euro beträgt.

    bild-2-kostenlos-ebook-download-herunterladen-amazon-free- kostenlos-finden- freebook-sifter-app-tablet

    „Freebook Sifter“ aktualisiert seinen Datenbestand nur einmal täglich. Bei Amazon findet die Angebotsaktualisierung mehrmals täglich statt.

    Auch wenn das E-Book-Angebot von Amazon nur mit dem „Kindle“-Lesegerät darstellbar ist, müssen Sie sich nicht zwingend ein solches Gerät zulegen.

    Amazon stellt für Tablet- und Smartphone-Nutzer die benötigten Apps zur Verfügung. Egal ob iOS, Windows-Phone oder Android. Ebenfalls gibt es hier die Lesesoftware für MAC  OS und Desktop-PC´s.

  • Nicht nur für Schriftsteller: Mit Sigil eigene E-Books erstellen und bearbeiten

    Man muss nicht immer ein (professioneller) Schriftsteller sein, um eBooks selbst zu erstellen. Sammler können beispielsweise hier ihrem Hobby einen schönen Rahmen geben, indem sie ihre Sammlung dokumentieren und illustrieren, anstatt nur einfache Listen mit Bild und Text zu verwenden. Auch Hobbyköche, die ihre Lieblingsrezepte in eine Buchform bringen möchten, verhilft die kostenlose Software „Sigil“ mit einfachen Arbeitsschritten zu dem ersten eigenen Buch.

    eBook-Maker Download

    Die Software ist beispielsweise im Downloadportal von Chip.de als ZIP-Datei erhältlich. Rufen Sie die Webseite www.chip.de/downloads/Sigil_50373766.html, auf und klicken Sie auf den Download-Button.

     

    Installation

    Folgen Sie den Download-Anweisungen, entpacken Sie danach die Datei im Zielordner, und klicken Sie auf die Setup-Datei um den Editor zu installieren. Es stehen insgesamt zwei Setup-Dateien für Windows zur Verfügung. Einmal für 32Bit-Systeme und einmal für 64-Bit Betriebssysteme.

    Mac und Linux Betriebssysteme

    Für Mac und Linux ist der Editor auf der Homepage des Herstellers erhältlich.

    Erstellung und Bearbeitung von eBooks

    Um ein eigenes E-Book anzufertigen, starten Sie das Programm per Doppelklick auf das Desktop-Icon, oder den Eintrag im Startmenü.

    Sollte nach der Installation des Programms die deutsche Sprachausgabe noch nicht eingestellt sein, können Sie diese vor der ersten Benutzung ändern. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Einstellungen“. Im folgenden Dialogfenster wechseln Sie im linken Bereich in die Kategorie „Sprachen“ und wählen rechts im Ausklappmenü die gewünschte Sprache aus. Der Button „Close“ speichert die Einstellung und schließt das Dialogfenster.

    Die Texteingabe

    Das Erstellen eines eBooks ist mit diesem Tool denkbar einfach. Vorhandene Texte können mit „Kopieren/Einfügen“, beziehungsweise [Strg][C] und [Strg][V] der Bearbeitungsmaske hinzugefügt werden. Auch die komplette Neuerfassung eines Textes kann hier direkt erfolgen.

    Hinzufügen von Bild-Dateien

    Fotos werden dem Text mit „Datei | Neu | Add Existing File(s)“ hinzugefügt.

    Validierung als „EPUB“-Format

    Nach Abschluss aller Text- und Foto-Arbeiten bestätigen Sie das eBook-Format „EPUB“ mit der Symbolschaltfläche des grünen Häkchens oder mit Klick auf „Datei | EPUB validieren“.

    Fehlende Meta-Daten erfassen

    Fehlen in den Meta-Daten Angaben wie „Titel“ oder „Sprache“ wird dies von der Validierung direkt angezeigt. Ergänzen Sie die Metadaten entsprechend, indem Sie auf „Bearbeiten | Meta-Editor“ klicken, oder ihn direkt mit der Taste [F8] aufrufen.

    Bestätigen Sie die Metadaten mit dem Button „OK“ und wiederholen Sie die Validierung. Danach nur noch auf der Festplatte oder einem externen Speichermedium abspeichern, fertig!

    WYSIWYG-Editing

    Das Programm arbeitet mit dem sogenannten „WYSIWYG-Editing“. Ausgeschrieben heißt das „What-you-see-is-what-you-get“ und bedeutet, dass Sie alles sofort so sehen, wie das Produkt in der fertigen Version aussehen wird. Das erspart das nervige Vergleichen der „Vorher-Nachher“ Layouts.

    Der passende eBook-Reader für Computer, Tablet oder Smartphone

    Wenn Sie noch keinen eBook-Reader besitzen, können Sie beispielsweise den „Calibre“ bei Chip.de ebenfalls kostenlos herunterladen. Dieser Reader ist Verwaltungsprogramm, Reader und Converter in einem.