Schlagwort: bundesamt

  • Rechtzeitig Bot-Netze erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen

    Wie gefährlich Bot-Netze sind, zeigt gerade wieder der neue Identitäts-Diebstahl von 16 Millionen E-Mail-Konten. Bot-Netze bestehen aus einer Reihe von automatisch arbeitenden Computerprogrammen, die infizierte Computer zu einem Netzwerk verbinden, um eine größtmögliche Verbreitung von Schadsoftware und Spam-Mails zu gewährleisten. Dabei werden die Daten auf den Rechnern dazu benutzt, um weitere Computer diesem Bot-Netz hinzuzufügen. Deshalb sollte man regelmäßig seinen Rechner auf solche Bot-Netze checken. Der Online-Dienst „Botfrei“ bietet diesen Check, sowie die passenden Gegenmaßnahmen kostenfrei an.

    In mehreren Schritten wird auf der Webseite www.botfrei.de/botnetcheck Ihr Computer nach Bot-Netzen untersucht, der Browser sowie die Plugins geprüft und im Anschluss ermöglicht, Updates zu installieren. Im letzten Schritt werden dann eine „Cyber-Impfung“ und weitere Gegenmaßnahmen angeboten. Aber alles der Reihe nach…

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Klicken Sie als erstes auf der Seite des Botnet-Checks auf den Startbutton.

    botnet-bot-netz-pruefen-erkennen-gegenmassnahmen-treffen-ergreifen-online-dienst-botfrei

    Mit der Schaltfläche „Schritt 1: IP-Adresse auf Auffälligkeiten prüfen!“ wird Ihre IP-Adresse ermittelt und geprüft, ob diese in Botnetzen bereits verwendet wird.

    erster-schritt-ip-adresse-pruefen-botfrei-botnet-infiziert-rechner-computer

    Im zweiten Schritt erfolgt die Browser- und Plugin-Prüfung.

    schritt-zweiter-zwei-browser-plugin-check-starten-automatisch-pruefen

    Auf der Ergebnisseite des Browser und Plugin-Checks wird angezeigt wie aktuell die Daten sind. Mit einem Mausklick auf die Browser-Symbole werden Sie zum Update auf die Herstellerseite weitergeleitet. Veraltete Plugins werden mit „Nicht aktuell“ gekennzeichnet und Sie gelangen über die gleichnamige Schaltfläche ebenfalls zu den entsprechenden Anbietern.

    plug-in-check-nicht-aktuell-weiterleitung-zum-anbieter-java-veraltet-update-aktualisieren-version

    Haben Sie alle Updates durchgeführt, geht es mit dem „3. Schritt: System härten“ weiter.

    dritter-drei-schritt-system-abhaerten-scan-virus-viren-botfrei-botnetz

    Die Cyber-Impfung Ihres Computers

    Mit dem blauen Button „Download Impfstoff“ laden Sie eine Schutzsoftware herunter, die Ihr System an mehreren Stellen vor Cyber-Angriffen schützt und Alarm schlägt, wenn ein Angriff stattfindet. Dieses Programm unterstützt die gebräuchlichsten Browser wie Opera, Microsoft Internet Explorer, Safari, Chrome, Firefox und nebenbei auch Maxthon und Pale Moon.

    Diese „Cyber-Impfung“ gaukelt einer Schadsoftware vor, dass Ihr Computer ein Analyse-System eines Anti-Viren-Herstellers ist. Das reicht für die meisten Malware-Programme schon aus, diesen Computer nicht zu infizieren.

    weitere-massnahmen-letzter-schritt-impfung-system-botfrei-schutz-verbreitung-trojaner

    Zusätzlicher Schutz empfohlen

    Auf die Impfung allein sollte man sich nicht ausruhen. Im letzten Schritt „Weitere Maßnahmen“ werden zusätzliche Schutzprogramme angeboten. Im oberen Bereich werden zwei Programme, „Secunia PSI“ und „CSIS Heimdal“ angeboten, die automatisch nach Updates der vorhandenen Programme und des Betriebssystems sucht.

    gegenmassnahmen-second-opinion-anti-viren-programm-update-suchen-automatisch

    Darüber hinaus, werden im unteren Bereich drei Antiviren-Programme zum Download angeboten, die wie eine „zweite Meinung“ fungieren. Diese „Second-Opinion-Scanner“, „SurfRight HitmanPro“, „Malwarebytes Anti-Malware“ und „Avira EU-Cleaner“ beeinträchtigen bereits vorhandene Antivirenprogramme nicht.

    Grundlage eines sicheren Computer-Systems

    Sind alle Arbeitsschritte durchgeführt und die „Alarmanlage“ der Cyber-Impfung durchgeführt, sollte Ihr Computer gegen die Bot-Netze gut gerüstet sein. Auch hier gilt: Dieser Online-Dienst sowie die Zusatzprogramme alleine, reichen nicht aus um gut vor Angriffen geschützt zu sein. Eine gut eingerichtete Firewall und ein aktuelles Antiviren-Programm sind die Grundlage zu einem sicheren System.

  • Lebensmittelsicherheit: Das gemeinsame Verbraucher-Portal der Bundesländer

    Giftige Pilze, Metallteile, oder Bakterien in Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit betreibt seit über einem Jahr das Verbraucher-Portal „Lebensmittelwarnung.de“. Hier können Sie sich ganz einfach informieren, welche gefährlichen Produkte in Umlauf sind.

    Namensnennung der Verursacher

    Genannt werden Produzenten und die Verkäufer des Einzelhandels sowie die Art der Bedrohung. Am häufigsten sind es Fertigprodukte, in die Fremdkörper geraten sind. Aber auch Salmonellen, giftige Pilze oder schädliche Chemikalien geraten in Lebensmittel.

    Die Webseite www.lebensmittelwarnung.de hat in der Vergangenheit schon über 100 Mal Alarm geschlagen.

    bild-1-lebensmittel-warnung-bundesamt-bundesländer-gefährlich-produkt-alarm-pferdefleisch-portal-verbraucher

    Kategorien

    Da leider eine Suchfunktion nach Hersteller, Verkäufer oder Produkt fehlt, bleibt nur der Navigationsbereich auf der rechten Seite. Mit den Kategorien „Neueste Warnungen“, „Alle anzeigen“ und „Warnungen in den Bundesländern“ lassen sich die Eintragungen filtern.

    bild-3-bundesland-filter-suche-listenansicht-land-bund-pferd-lasagne-goulasch-hackfleisch-warnung-portal

    Hat ein Produkt Ihr Interesse geweckt, gelangen Sie über den Button „i“ in der Spalte „Details“ zur ausführlichen Beschreibung der Bedrohung sowie weiteren Informationen wie beispielsweise dem Pressetext des Herstellers.

    bild-2-verbraucher-sicherheit-bund-länder-produkt-gefährlich-schädlich-bundesamt-aigner

    Über neue Eintragung können Sie sich per Twitter oder RSS-Feed automatisch informieren lassen. Andere soziale Netzwerke werden leider (noch) nicht unterstützt.

    Erweiterung des Verbraucher-Portals

    Kürzlich hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlauten lassen, dass das Portal in Zukunft auch vor gefährlichen Bedarfsmitteln wie Kleidung, Reinigungsmittel Spielzeug und Kosmetik warnen wird. In welchen Abständen das Portal aktualisiert wird, ist nicht ersichtlich. Die letzte Warnung wurde am 05.02.2013  veröffentlicht.

    Der aktuelle Pferdefleisch-Skandal ist in diesem Portal bisher unerwähnt geblieben. Er wird in Nordrhein-Westfalen auf der Webseite www.rueckrufe-nrw.de behandelt. Auf dieser Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt,Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird generell über Produktrückrufe, Verkaufsstopps und vorsorgende Verbraucherinformation von Lebensmittelunternehmen mit Sitz in NRW informiert.

    bild-1-nrw-ministerium-rueckrufe.nrw.de-produkte-pferdefleisch-aldi-süd-lasagne-gulasch-rückruf-mkulnv-homepage-landesregierung-nrw

    Für Rückrufaktionen und Informationen über Produkte von Unternehmen die in den anderen Bundesländern sitzen, ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Forderung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat eine zentrale Verlinkung zur Verfügung gestellt: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/PferdefleischBetroffeneProdukteLaender.html.

    bundesministerium-ernährung-landwirtschaft-verbraucherschutz-webseite-zentraler-link-pferdefleisch-skandal-lebensmittel-betrug-etikettenschwindel

    Die drei Webseiten sind wichtige Instrumente für alle Verbraucher und sollten hin und wieder mal aufgerufen werden.

    Tipp zur Gefahrenvermeidung

    Um diese Gefahren zu minimieren, sollte man öfter mal auf Fertigprodukte (Convenience) verzichten. Kochen Sie doch mal wieder zusammen mit Familie oder Freunden, oder hauen Sie einfach mal ein Steak in die Pfanne. Das fördert Genuss und Kommunikation, außerdem schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Freunde treffen und Hunger stillen!.

  • iPhone, iPod, iPad: Kritische PDF-Sicherheitlücke in Apple iOS 4 – und wie Sie sie stopfen

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Sicherheitslücke in Apples iOS-Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod touch entdeckt. Betroffen sich alle Geräte bis einschließlich der aktuellen iOS-Version 4.3.3. Die Lücke: manipulierte PDF-Dokumente reichen aus, um das Handy mit Schadsoftware zu infizieren und Daten auszulesen.

    Die PDF-Sicherheitslücke ermöglicht es potenziellen Angreifern mithilfe eines manipulierten PDF-Dokuments Zugriff mit Administratorrechten auf das iPhone, das iPad oder den iPod touch zu erhalten. Im schlimmsten Fall könnten vertrauliche Informationen wie Passwörter, Online-Bankingdaten, Termine, E-Mails, SMS und Kontaktdaten ausgelesen werden. Auch der Zugriff aud die Kamera oder das Abhören von Telefongespräche ist damit möglich. Die aktuelle Pressemitteilung zur iOS-Schwachstelle finden Sie auf den Webseiten des BSI:

    https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/Schwachstelle-im-Apple-Betriebssystem-iOS-06072011.html

     

    So schützen Sie sich

    Damit potenzielle Angreifer die Sicherheitslücke nicht nutzen können, empfiehlt das BSI, bis auf Weiteres auf das Öffnen von PDF-Dokumenten aus unbekannten oder unsicheren Quellen zu verzichten. Das betrifft auch PDF-Dateien, die in Webseiten eingebettet sind oder als E-Mail-Anhang eintreffen. Zudem sollten Sie in der Trefferliste der Suchmaschinen nicht auf PDF-Dokumente klicken.

    Die Sicherheitslücke stopfen

    Sicherlich wird eines der nächsten iOS-Updates die Sicherheitslücke stopfen. Wer nicht so lange warten möchte, kann nur eines machen: das iPhone jailbreaken und den „PDF-Patcher“ 2 installieren. So geht’s:

    1. Führen Sie auf der Seite http://jailbreakme.com einen Jailbreak durch.

    2. Starten Sie Cydia, und laden Sie das Paket „PDF Patcher 2“.

    Damit ist die PDF-Lücke im iPhone, iPad und iPod touch geschlossen. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit dem Jailbreak das iPhone massiv verändern. Wer das nicht möchte, sollte auf das offizielle Update von Apple warten und so lange PDF-Dateien meiden.

    Update: iOS-Update 4.3.4 stopft Sicherheitslücke

    Mit dem iOS-Update auf Version 4.3.4 hat Apple die PDF-Sicherheitslücke wieder geschlossen. Falls auf Ihrem iPhone eine ältere iOS-Version installiert ist, führen Sie einfach ein Update auf die aktuelles iOS-Version aus.

  • Atom-Katastrophe in Japan: Wie hoch ist die Strahlenbelastung in Deutschland, Europa und in meiner Region?

    Nach der Atomkatastrophe in den japanischen Kernkraftwerken fragen sich viele, wie hoch die Strahlenbelastung Zuhause in Deutschland ist. Die Frage lässt sich ganz klar beantworten. Das Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht täglich aktuelle Messwerte aus dem gesamten Bundesgebiet.

    Auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz können Sie ganz genau verfolgen, welche Strahlenwerte in Ihrer Nachbarschaft in der letzten Zeit gemessen wurde. Bundesweit gibt es 1.800 Mess-Stationen, die rund um die Uhr die aktuellen Strahenbelastung misst.

    Und so prüfen Sie die Radioaktivität in Ihrer Region:

    1. Rufen Sie die Webseite http://odlinfo.bfs.de/ auf.

    2. Die interaktive Karte zeigt die aktuelle gemessene Radioaktivität im Tagesdurchschnitt. Gemessen wird die sogenannte Gamma-Ortsdosisleistung (ODL).

    3. Jeder Punkt auf der Karte steht für eine Mess-Station. Wenn Sie mit der Maus auf einen der Punkte zeigen (nicht klicken), erscheint der Name und Ort der Station. Für weitere Informationen und Messwerte in Ihrer Region, klicken Sie auf den Punkt, der Ihrem Wohnort am nächsten liegt.

    4. Auf der nächsten Seite zeigt ein Diagramm die gemessenen Strahlenwerte an der jeweiligen Messstation sowie den Verlauf der letzten Monate, hier zum Beispiel von der Messstation in Krefeld-Fischeln:

    Aktuelle Strahlenwerte in Europa

    Wenn Sie auch die Strahlenwerte der europäischen Nachbarn im Blick behalten möchten, empfiehlt sich die Webseite

    http://strahlenbelastung.wo-wann-wer.de

    Hier sehen Sie neben den Messwerten in Deutschland zum Beispiel auch die Strahlenwerte der Messstation Klagenfurt in Österreich.